Anfänger - Hilfe bei der Verkabelung und beim Einstellen

+A -A
Autor
Beitrag
Makai1280
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 01. Aug 2021, 22:50
Hallo zusammen!
Ich bin wirklich totaler Laie und veranstalte demnächst eine kleine Gartenparty mit ca. 70 Personen (JUHU es geht wieder!!!). Zur Beschallung habe ich mir ein paar Sachen zusammengeliehen bzw. aus dem Keller gekramt. Hier mal mein kleines bescheidenes Setting, falls ich es so nennen darf :-) :

1.) Endstufe: T-AMP E 800
2.) Endstufe: Crown Xli 800
3.) Fullrangelautsprecher (Paar): RCF Art 310 MK IV (passiv)
4.) Sub: DAP Xi-12B (passiv)
5.) Mixer: DAP Beat Core
6.) Frequenzweiche: Behringer CX2310 Super X-Pro
7.) Mikro: T-Bone...

Das Ganze muss ich jetzt "nur noch" richtig verkabeln und vor allem "einstellen". Dabei bräuchte ich Eure Hilfe und hoffe SEHR, dass jemand mir "Dösel" helfen kann bzw. wertvolle Tipps gibt, so dass alles an dem Abend problemlos läuft und ich aus dem Kram möglichst viel raushole. Einige schlagen jetzt vielleicht die Hände vor den Kopf und lachen über das Equipment, aber es ist ausschließlich für die eine Party! Dafür möchte ich jetzt nicht extra Geld ausgeben.
Grundsätzlich kann ich mir auch schon vorstellen, wie ich das Ganze anschließe, aber vor allem das "richtige" Einstellen an den Endstufen und der Frequenzweiche verstehe ich überhaupt nicht... Puuh! Absolutes Latein für mich! Stichworte Sub: Parallel, Bridge, Stereo oder auch 1,4V ; 26dB; 0.77V bzw. 1,4V; 0,775V und die ganzen Drehregler und Knöpfe an der Frequenzweiche... Puuh!!!

Hier meine kurzen Gedanken zum Anschluss des "Settings":
Lautsprecher > Crown Xli > High Out der FW
Sub > T-AMP E800 > Sub Out der FW
FW (Input und Low/high) > Mixer (Output Master) (mittels XLR-Klinke-Kabel)
Mikro > Mixer (Mic)

Ich DANKE Euch ganz herzlich vorab!!!!! Ihr seid die Besten!!!!!!

LG Kai


[Beitrag von Makai1280 am 01. Aug 2021, 22:51 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 02. Aug 2021, 10:26
Hi Kai,

im Prinzip ist das gar nicht so verkehrt - allerdings würde ich mir an eurer Stelle überlegen, einen bis zwei aktive Subwoofer für den Abend zu mieten.
Ein JBL 18"-Aktiv-Sub mit Frequenzweiche kostet in meiner Region knapp 40€ pro Abend.
Denn eine Outdoor-Gartenparty mit 70 Personen und einem 12"-Installations-Subwoofer ist schon echt grenzwertig für das Material - und 40-80€ Miete sind günstiger als ein defekter Subwoofer.

Ansonsten ist deine Verkabelung nicht verkehrt.

Mischpult -> Frequenzweiche

Low -> T.Amp -> Subwoofer
High -> Crown -> Tops

"Bridge" lieber lassen - dafür bräuchtest du bei der T.Amp ein extra Kabel.

Die Frequenzweiche kannst du auf 2-Wege-Stereo stellen, den Low-Cut überall aktivieren, X-Over von Sub zu Top zwischen 100 und 125Hz ausprobieren und den Sub-Out für die T.Amp-Endstufe und den Subwoofer nutzen (der ist auch schon Mono - praktisch).

Die Endstufen kannst du immer voll aufdrehen, der Pegel wird dann über die Frequenzweiche bzw. das Mischpult gesteuert.

Beim Ein- und Ausschalten IMMER die richtige Reihenfolge beachten. Von der Quelle bis zum Lautsprecher. Heißt: die Endstufen sind das letzte Glied in der Kette bei der Inbetriebnahme und beim Abbau das erste, was ausgestellt wird. Ansonsten wird dir mit einem lauten Knack gedient

Grüße
Jan
Makai1280
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 02. Aug 2021, 12:23
Hi Jan!
Ganz lieben Dank für Deine Hilfe!!! Ihr seid echt super hier im Forum!
Ich würde das Ganze dann heute Abend einfach mal verkabeln und zunächst mal mit dem Sub testen!
Ggf. werde ich aber Deinen Vorschlag in die Tat umsetzen und noch 1-2 aktive Sub's ausleihen. Wir sind jedoch sowieso ein wenig limitiert mit der Lautstärke aufgrund der engen Nachbarschaft...
Ich hoffe ich darf aber nochmal rückfragen...
Deine Ausführungen habe ich soweit verstanden, jedoch bin ich mir noch unsicher ob ich die Knöpfe auf der Rückseite der FW (XOVER Freq) reindrücken muss oder nicht!? Und die Tasten auf der Vorderseite der FW (Inv). Muss ich damit was machen? Und auf welche Einstellungen soll ich die beiden Endstufen stellen? Stereo, Bridge oder Parallel? Und dann noch diese kleinen Schalter bei den Endstufen... 1,4V ; 26dB; 0.77V bzw. 1,4V; 0,775V. Was muss ich da einstellen?
Und zu guter Letzt... Da es sich ja um z.T. geliehene Sachen, insbesondere die beiden RCF-Lautsprecher, handelt. Kann ich voll aufdrehen oder muss ich auf irgendetwas achten, damit diese auf keinen Fall Schaden nehmen? Man weiß ja nie, wer an so einem Abend auf einmal an den Reglern rumspielt (nach drölf Bierchen)...
DANKE!!!!!!!!
LG Kai
Mechwerkandi
Inventar
#4 erstellt: 02. Aug 2021, 14:47

Donsiox (Beitrag #2) schrieb:

Beim Ein- und Ausschalten IMMER die richtige Reihenfolge beachten. Von der Quelle bis zum Lautsprecher. Heißt: die Endstufen sind das letzte Glied in der Kette bei der Inbetriebnahme und beim Abbau das erste, was ausgestellt wird. Ansonsten wird dir mit einem lauten Knack gedient

Komisch.
Ich zieh immer einfach das Kabel raus. Geknackt hat da noch nie was.
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 02. Aug 2021, 15:58
Hat das irgendwelche Vorteile zum vorherigen Ausschalten der Endstufe ;)?

Das Abstöpseln vom Aux-Kabel, das Ausschalten vom Mischpult etc. bei noch angeschalteter Endstufe - das kann zum Knacken führen.
Und das Rausziehen vom „aktiven“ Kabel ist, wenn man kein Speakon hat, auch nicht unbedingt sicher - für Mensch & Maschine.
Mechwerkandi
Inventar
#6 erstellt: 02. Aug 2021, 16:31

Donsiox (Beitrag #5) schrieb:

Hat das irgendwelche Vorteile zum vorherigen Ausschalten der Endstufe ;)?

Weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist der Kram damit vom Netz getrennt.
Buddy_Casino
Stammgast
#7 erstellt: 02. Aug 2021, 17:11

Mechwerkandi (Beitrag #4) schrieb:

Komisch.
Ich zieh immer einfach das Kabel raus. Geknackt hat da noch nie was.


Wenn ich jedes Mal nur den Strom abstellen würde ohne Reihenfolge bräuchte ich bald neue Chassis und ein Hörgerät. Wenns bei dir kein Problem ist - gut, kann man aber nicht verallgemeinern.
Makai1280
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 02. Aug 2021, 17:31
Hi zusammen!
Ich freue mich wirklich über Eure interessante "Diskussion", würde gerne aber nochmal zum eigentlichen Thema bzw. meinen Fragen zurückkommen...
DANKE!!!
LG Kai
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 02. Aug 2021, 18:16
Moin Kai,

konstruktur antworten dauert leider länger als kurz einen Einzeiler in die Tastatur zu hauen


Ggf. werde ich aber Deinen Vorschlag in die Tat umsetzen und noch 1-2 aktive Sub's ausleihen. Wir sind jedoch sowieso ein wenig limitiert mit der Lautstärke aufgrund der engen Nachbarschaft...

Prinzipiell kann euch auch der 12"-Sub reichen. ABER: gerade als Amateur und ohne viel technisches Equipment (Limiter etc.) kann es, gerade nach drölf Bier) schon dazu kommen, dass man sich mehr Bass wünscht und dann den Subwoofer schrottet. Bei einem Aktivsubwoofer mit integrierten Schutzeinrichtungen ist das heutzutage doch relativ schwer (ist fast schon mutwillig).


, jedoch bin ich mir noch unsicher ob ich die Knöpfe auf der Rückseite der FW (XOVER Freq) reindrücken muss oder nicht!?

Die Knöpfe Low-Cut und Stereo 2-Way müssen gedrückt sein, alle anderen "oben".


Und auf welche Einstellungen soll ich die beiden Endstufen stellen?

Stereo, 1,4V


Und zu guter Letzt... Da es sich ja um z.T. geliehene Sachen, insbesondere die beiden RCF-Lautsprecher, handelt. Kann ich voll aufdrehen oder muss ich auf irgendetwas achten, damit diese auf keinen Fall Schaden nehmen? Man weiß ja nie, wer an so einem Abend auf einmal an den Reglern rumspielt

Das ist durchaus ein wichtiges Thema. Es sollte immer einen geben, der sich nicht komplett abschießst sondern halbwegs auf das Equipment achten kann. Da geht es auch darum, mit der Polizei reden zu können, falls man ein wenig zu laut ist, bei (drohendem) Regen noch ohne Folgeschäden alles abbauen zu können etc.
Das Signal darf an keiner Stelle im Signalweg übersteuern. Im Regelfall kann man Quellen wie Handy oder Laptop voll aufdrehen. Dann regelt man den Gain pro Kanal am Mischpult so, dass selbst bei maximaler Ausgangslautstärke der Quelle ein Übersteuern nicht möglich ist - im besten Fall maximal 0db.

Über die Fader/Regler der Kanäle sowie den Master-Regler wird dann die Lautstärke ausbalanciert. Auch hier sollte das Signal, das zur Endstufe geht, nie übersteuern. Es empfiehlt sich auch hier, bei 0db max. zu bleiben. Auch die Endstufe sollte kein "Limit" anzeigen. Dann fährst du schon recht sicher - das Überlasten der Lautsprecher ist aber dennoch möglich! Daher hilft vor allem: das eigene Gehör. Sobald man ein Kratzen oder Anschlagen hört, es leicht verbrannt riecht, der Hochton in den Ohren kreischt o.ä. -> zurückdrehen.

Denke auch daran: für drei Dezibel mehr ist die DOPPELTE Leistung erforderlich. Drehst du also um drei Dezibel zurück, entlastest du die Anlage (und deine Ohren) enorm. Gilt übrigens auch für Bluetooth-Lautsprecher: drei Dezibel weniger und der Akku hält nahezu doppelt so lange.

Ich hoffe, das konnte soweit helfen.

Grüße
Jan
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Brauche Verkabelungs-Hilfe für Anfänger ;)
kargbier am 20.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.05.2008  –  6 Beiträge
Hilfe bei der Verkabelung.
**Michael86** am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.05.2012  –  11 Beiträge
Anfänger Hilfe !
PhilippKlausner am 11.07.2013  –  Letzte Antwort am 11.07.2013  –  2 Beiträge
Hilfe bei Verkabelung
andi0055 am 16.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  8 Beiträge
Hilfe bei Verkabelung
r3nz am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2011  –  23 Beiträge
Hilfe bei PA-Verkabelung
LosCassetto am 04.08.2014  –  Letzte Antwort am 07.08.2014  –  4 Beiträge
Hilfe bei Verkabelung
Zeusrx1980 am 01.12.2014  –  Letzte Antwort am 02.12.2014  –  4 Beiträge
Hilfe bei PA Verkabelung
Low-Budg am 08.10.2017  –  Letzte Antwort am 12.10.2017  –  5 Beiträge
Hilfe bei PA-Verkabelung
dj-oli am 25.03.2012  –  Letzte Antwort am 25.03.2012  –  4 Beiträge
Hilfe Verkabelung!
Andrepettstadt am 05.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.02.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.337

Hersteller in diesem Thread Widget schließen