Für nur noch etwas mehr als 3000 Eur, ein Plattenteller aus Luft

+A -A
Autor
Beitrag
Meiler
Stammgast
#1 erstellt: 27. Okt 2016, 18:30
Mr. Hit Reloaded

Man beachte die Argumentation wg. wellige Platte, usw., usf..
HiFiKarol
Inventar
#2 erstellt: 27. Okt 2016, 18:42
Der Link funktioniert leider nicht...
Meiler
Stammgast
#3 erstellt: 27. Okt 2016, 20:32
Stimmt leider. Kann von hier die URL aus dem iPad nicht kopieren. Schau mal bei Stereo.de rein.


[Beitrag von Meiler am 27. Okt 2016, 20:33 bearbeitet]
blabupp123
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 27. Okt 2016, 20:39

HiFiKarol (Beitrag #2) schrieb:
Der Link funktioniert leider nicht...

Jetzt schon.
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 28. Okt 2016, 10:37
Moin


Die Idee dahinter: Schwere Plattenteller werden insbesondere durch unebene Platten zu Schwingungen angeregt, die sich wiederum auf Platte und Tonabnehmer übertragen.
- brillant..

Jetzt weiss ich auch, warum Elefanten immer so hin und her wackeln beim laufen- das kommt von der Unwucht durch die Ohren..
8erberg
Inventar
#6 erstellt: 28. Okt 2016, 11:05
Hallo,

da haben die Ingenieure in den 70ers überall alles falsch gemacht, was ja zum Untergang der Schallplatte als Hauptmedium geführt hat.

Wenn doch nur diese High-End-Experten schon damals in Nippon und Schwarzwald am Zeichenbrett gestanden hätten...

Peter
blabupp123
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 28. Okt 2016, 12:11
Das ist einfach ein anderes Konzept, nicht mehr und nicht weniger. Wie gut oder schlecht es funktioniert weiß keiner von Euch.
Offensichtlich ist HIER das ganze Sortiment bereits durch. Über irgendwas muß man sich ja schliesslich die Mäuler zerreissen, sonst wird's langweilig, gell?
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 28. Okt 2016, 13:15
es ist auf jeden Fall kostensparend für den Hersteller und gewichtssparend für den Versand bzw. Transport und Aufstellung durch den Käufer...
Für diese klar nachvollziehbaren Vorteile muß man dann halt mal etwas tiefer in die Tasche greifen....

das ist bei einigen englischen Herstellern von Hifi Elektronik ähnlich:
weniger und dafür halt teurer...
cr
Inventar
#9 erstellt: 28. Okt 2016, 13:51
Und ich garantiere, dass die nur am Label aufliegenden LPs außen im Durchschnitt weit mehr Höhenschlag haben als wenn sie am Außenrand am Teller aufliegen.

Ein völlig dämliches Konzept.

Im übrigen hat es Handtaschen-Plattenspieler schon in den 70ern gegeben, so 25x10x10 mit labelgroßem Sparefroh-Teller

In etwa so
https://www.google.c...rc=F1HHHetLkeir7M%3A


Ich empfehle hier den VW-Bus-Spieler, der passt in die Westentasche


[Beitrag von cr am 28. Okt 2016, 13:56 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#10 erstellt: 28. Okt 2016, 14:18
Hallo,

son Ding gab es von Audio Technica in nicht einmal "allzu übel", allerdings zum Bruchteil des o.g. Gerätes. Kam als "Dual", "Saba" oder "Nordmende" auf den deutschen Markt....

http://soundmuseum.c...mage/dual_prp5_7.jpg

Damals für unter 200 DM zu haben...

Peter
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 28. Okt 2016, 14:29
aber das ist für High Ender viiiiiel zu billig und würde deshalb nicht gekauft...
man kann in anderen Segmenten mit ner vergrößerten Sardinenbüchse, nem Minitrafo und 2 1/2 Leiterplatten richtig gutes Geld verdienen...

Bestes Beispiel aus meiner Sicht für LS:
http://www.voxativ.com/lautsprechersysteme/ampeggio-due/

wenn ich mich richtig erinnere, bei Neuerscheinen irgendwo zwischen 75.000 und 80.000 Euro, tröstlich, es ist der Paarpreis....


[Beitrag von coreasweckl am 28. Okt 2016, 14:36 bearbeitet]
MOS2000
Inventar
#12 erstellt: 28. Okt 2016, 14:40
Da es hier um neue Ansätze beim Dreher-Bau geht: glaubt jemand hieran?
https://www.kickstar...levitating-turntable

Habe mit einem Freund diskutiert, der meinte, dass das Prinzip an sich klangtechnisch nicht gut sein kann, weil ja für den schwebenden Teller ein starkes Magnetfeld erzeugt werden muss - das störe dann per se den Generator im Abnehmer. Bin mir da uneins.
Finde das teil jedenfalls sehr stylish ... löst so einen kleinen Haben-Wollen-Reflex aus.

Liebe Grüße
MSO2000


[Beitrag von MOS2000 am 28. Okt 2016, 14:47 bearbeitet]
cr
Inventar
#13 erstellt: 28. Okt 2016, 16:49
Man bräuchte ein extremes Magnetfeld, um das Teller nur wenige mm anzuheben. Zudem wird es Verwirbelungen geben und das Ganze wird nicht stabil und ruhig rotieren. Wie man das Magnetfeld komplett vom Pickup wegkriegt, ist auch fraglich.

Immer wieder erstaunlich, wieviel Gehirnschmalz in eine sinnlose Technologie für ein letztlich überflüssiges Medium gesteckt wird. Soferne das Ganze überhaupt seriös ist.
Denn mit 300.000 $ wird man die technischen Probleme kaum lösen können
frank60
Inventar
#14 erstellt: 28. Okt 2016, 17:19
Zumindest gibt es ja inzwischen lauffähige Prototypen. Sollte das Video davon ein Fake sein, ist der mal gut gemacht.
MOS2000
Inventar
#15 erstellt: 28. Okt 2016, 17:30
Soweit ich weiß ist das komplett "real".
Ansonsten bin ich halt wieder mal nem Hoax aufgesessen.

Die Hersteller rühmen sich sogar einen "extrem guten Gleichlauf" hinzubekommen, natürlich haben sie erst mal keine Daten hingetextet.

Vor allem finde ich den Preis interessant, welcher sich dann laut der Kickstarter Seite bei ~1400 ~1600 Dollar bewegen soll, was zwar auch nicht "billig" ist, aber eben doch in meinen Augen "real" für ein solch augenschmeichlerisches Stück Technik (wenn es denn dann auch noch funktioniert). Jedenfalls weit weg von den 5000 - 7000 Eur die zum Beispiel Bergmann für seine futuristisch aussehnden Tangential Plaver verlangt - die würde ich theoretisch kaufen, aber die Exklusivität ist mir da einfach _zu_ teuer erkauft.

Interessant wäre es noch zu sehen, was das Teil bei Platten mit Dezentrierung veranstaltet, respektive bei stärker verwellten Platten.


Liebe Grüße
MOS2000
Don_Tomaso
Inventar
#16 erstellt: 28. Okt 2016, 20:48

Varadero17 (Beitrag #7) schrieb:
Das ist einfach ein anderes Konzept, nicht mehr und nicht weniger. Wie gut oder schlecht es funktioniert weiß keiner von Euch.
Offensichtlich ist HIER das ganze Sortiment bereits durch. Über irgendwas muß man sich ja schliesslich die Mäuler zerreissen, sonst wird's langweilig, gell?

Dann kauf dir das Teil doch! Du kannst auch nur rummeckern, dass alle nur rummeckern. Bisschen zirkulär, hm?
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 29. Okt 2016, 12:39
Moin

am Gleichlauf des Konzeptes greift ja auch die Kritik nicht an, sondern daran, das die Platte keine horizontale Fixierung, aka Auflage hat.
Auch eine 180gr-Platte ist von biegesteif weit entfernt, und nur ne labelgrosse Halterung der Platte dürfte den Tonabnehmer zur Berg&Talbahn werden lassen. Ein schönes Bsp für die berühmte tote Katze in Cellophan..
pelowski
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 29. Okt 2016, 13:57

kinodehemm (Beitrag #17) schrieb:
...dass die Platte keine horizontale Fixierung, aka Auflage hat...

Nö, die vertikale Fixierung fehlt.
Und da gab es doch in der Verangenheit sogar Hersteller, die einen Unterdruck erzeugten,
um die Platte auf dem Teller anzusaugen...

Grüße - Manfred
kinodehemm
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 29. Okt 2016, 14:28
Moin

jo, so meinte ich..

Im oberen Segment gibt es Ansaugeinheiten noch immer , vom Apolyt bis Bergmann und anderen.
Bei dem gezeigten Ding reicht 1 Blick, um sich festzulegen..
frank60
Inventar
#20 erstellt: 29. Okt 2016, 16:15
Was mich etwas wundert ist, daß abgesehen von der fragwürdigen technischen Lösung Niemand das Design erwähnt. Bin ich der Einzige, bei dem die Optik des Teils einen Würgreiz erzeugt und hat solch eine Gestaltung tatsächlich Freunde? Für mich sieht das Ding wie irgendeine Kücheneinrichtung von Colani aus, einen Dreher würde ich nicht gleich vermuten.
coreasweckl
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 30. Okt 2016, 12:04
das regelt der Markt.. ist halt ein Versuch, Geld zu verdienen, der aber bez dieses Produkts vermutlich kläglich scheitern wird..
hf500
Moderator
#22 erstellt: 30. Okt 2016, 21:50

pelowski (Beitrag #18) schrieb:

Nö, die vertikale Fixierung fehlt.


Moin,
und die horizontale auch. Oder wie stellt man sicher, dass der Abstand Tellerachse - Tonarmlager wirklich konstant bleibt?

Ueberzeugt bin ich da nicht.

73
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Endlich: Luft zum Hören
Meiler am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  239 Beiträge
Böse Strichcodes-als Klangkiller entlarft
EXC_520 am 04.12.2018  –  Letzte Antwort am 21.01.2019  –  33 Beiträge
Billige Netzfilter aus dem Elektronikladen - Klangfördernd ???
alex_funny am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 28.02.2004  –  18 Beiträge
1m Cinch Kabel für 1850,-EUR!!!
heraklin am 24.04.2004  –  Letzte Antwort am 23.04.2017  –  91 Beiträge
Kelvin Electronics - etwas zu lachen
Darkchylde am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 28.04.2010  –  13 Beiträge
Kabelfrage für mehr Höhen
1503ghost am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  40 Beiträge
xlr-kabel für über 800 ?, ist das noch normal?
hemn2 am 05.05.2003  –  Letzte Antwort am 17.01.2004  –  37 Beiträge
1 m XLR Kabel - Qualität wichtig?
pavel_1968 am 06.05.2011  –  Letzte Antwort am 19.05.2011  –  5 Beiträge
Hifi-Geräte warm laufen lassen - Erfahrungen
Hxnx_Wxxxxxxx am 07.11.2020  –  Letzte Antwort am 01.04.2021  –  906 Beiträge
Besser als Voodoo, oder was?
Richrosc am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  28 Beiträge
Foren Archiv
2016

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.329

Hersteller in diesem Thread Widget schließen