Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|

Pioneer BDP-450 für 299 € ab Oktober 2012

+A -A
Autor
Beitrag
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 24. Aug 2012, 18:45
weil er einfach mehr kann und das für son juten preis.

ich glaube kaum das ich in sachen bild und ton einen unterschied haben bzw. merken werde.

oder was meint ihr?
Windsinger
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 24. Aug 2012, 18:52
Ich habe meinen LX71 gegen einen LX55 ausgetauscht.......und nicht bereut.

Alleine die Einlesezeiten sind erheblich schneller,
Bild- und Tonqualität würde ich sagen pari,

Im Funktionsumfang liegt der LX55 vorne.

Außerdem habe ich jetzt ein neues Gerät mit 2 Jahren Garantie,
den LX71 konnte ich außerdem im erträgliche Rahmen verkaufen.



Windsinger
wissl
Inventar
#53 erstellt: 24. Aug 2012, 19:14

BulletToothTony schrieb:
weil er einfach mehr kann und das für son juten preis.

ich glaube kaum das ich in sachen bild und ton einen unterschied haben bzw. merken werde.

oder was meint ihr?

also einen rückschritt glaube ich nicht. ob du unterschiede sehen oder hören wirst, weis ich nicht.
ich denke mal die einlesezeiten werden erheblich kürzer sein und die ausstattung bzw. die vielzahl der formate die wieder gegeben werden sind höher.
ich habe ebenfalls den lx55 und bin auch sehr zufrieden.


[Beitrag von wissl am 24. Aug 2012, 19:15 bearbeitet]
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 24. Aug 2012, 19:19
Und das ist auch einer der Hauptgründe, er hat nunmal ein laaahmes Laufwerk.
Zudem kommt noch das nette Feature der Flac wiedergabe beim 450er.
Auch gibt es beim LX71 größere Schwächen beim abspielen von erstellten AVCHDs mit Menüs.

Er schaut zwar geil aus...ist aber nunmal alt geworden...so ist das eben
Windsinger
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 24. Aug 2012, 19:22

Er schaut zwar geil aus...ist aber nunmal alt geworden...so ist das eben


Ja, hat auch etwas weh getan, den Boliden weg zu geben...

Windsinger
BulletToothTony
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 24. Aug 2012, 19:27
Sind wa mal mal auf erste Tests gespannt.
wissl
Inventar
#57 erstellt: 24. Aug 2012, 19:28
der vorgänger, der 440er, soll einige probleme gehabt haben mit pfeifendem laufwerk oder andere störende geräusche.
kuckt mal im thread aus 2011 http://www.hifi-foru...m_id=166&thread=6552
wird hoffentlich beim 450er vorbei sein
outofsightdd
Inventar
#58 erstellt: 27. Aug 2012, 10:26
Nicht erschrecken: Der BDP-450 ist ein Transport, kann also nicht analog an eine Stereo-Anlage angeschlossen werden.

Um ihn als FLAC-Player in einem Stereo-System zu nutzen, bräuchte man digitale Eingänge am Verstärker. Für SACD-Stereo bleibt nur der Weg über den Fernseher, außer der Player gibt (wie einige andere) SACD-Stereo als 88,2kHz PCM am Digitalausgang aus.

Für alle Systeme mit AVRs ab HDMI1.1 hat er seine 2 HDMI-Ausgänge.
drSeehas
Inventar
#59 erstellt: 27. Aug 2012, 10:43

outofsightdd schrieb:
... BDP-450 ... Für SACD-Stereo bleibt nur der Weg über den Fernseher, außer der Player gibt (wie einige andere) SACD-Stereo als 88,2kHz PCM am Digitalausgang aus...

Woher hast du diese Info?
Warum der Weg über den Fernseher?
Welcher Fernseher nimmt DSD an?
Warum sollte dieser Spieler nicht DSD über HDMI ausgeben?
Es gibt auch Spieler, die geben SACD als 176,4 kHz PCM aus.


[Beitrag von drSeehas am 27. Aug 2012, 13:45 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#60 erstellt: 27. Aug 2012, 11:25
Woher ich die Info...? Übung, alles eine Frage der Übung. Mein Kopf arbeitet ganztägig in workarounds, ein Berufsschaden sozusagen.
  1. Jeder BD-SACD-Player wird via HDMI den SACD-Ton als PCM-Stereo an einen TV ausgeben. Vom optisch/koaxialen Digitalausgang kann man das nicht erwarten. Fernseher geben den Ton aller Quellen am digitalen und analogen Ausgang in Stereo aus, auch SACD.
  2. Kein Fernseher nimmt DSD an, aber Pioneer-Spieler geben an Fernseher auch kein DSD aus (keine Option im Setup, nur Automatik via Handshake).
  3. Der BDP-450 wird DSD über HDMI nur ausgeben, wenn ein angeschlossener AVR als DSD-fähig erkannt wird, je nach Heimkino gibt es also genug Gründe, kein DSD auszugeben.
  4. Kein Player mit Mediatek-Chipsatz gibt SACD-DSD-Tonspuren als PCM mit 176,4kHz aus. Sollte der Pioneer dies dank neuerem Chipsatz wider Erwarten doch machen, wird er via Handshake mit jedem angeschlossenen Gerät die Samplingrate entsprechend anpassen.
drSeehas
Inventar
#61 erstellt: 27. Aug 2012, 13:44

outofsightdd schrieb:
... Jeder BD-SACD-Player wird via HDMI den SACD-Ton als PCM-Stereo an einen TV ausgeben...

Nicht nur an einen TV, sondern auch an jeden Receiver/Verstärker mit HDMI-Anschluss, kurz an jede Senke mit HDMI-Anschluss.
Wenn der Spieler keine analogen Ausgänge hat, dann ist der Umweg über den Fernseher bei einem Verstärker, der nur analoge Anschlüsse besitzt, nicht nur bei SACD, sondern bei allen digitalen Medien nötig.
q. e. d.

Alles ohne Übung und obwohl mein Kopf nicht ganztägig in Workarounds arbeitet, völlig ohne Berufsschaden sozusagen

... Kein Fernseher nimmt DSD an, aber ...

... es gibt Receiver/Verstärker, die DSD annehmen, siehe:

Der BDP-450 wird DSD über HDMI nur ausgeben, wenn ein angeschlossener AVR als DSD-fähig erkannt wird, ...

q. e. d.

Kein Player mit Mediatek-Chipsatz gibt SACD-DSD-Tonspuren als PCM mit 176,4kHz aus. Sollte der Pioneer dies dank neuerem Chipsatz wider Erwarten doch machen, wird er via Handshake mit jedem angeschlossenen Gerät die Samplingrate entsprechend anpassen...

... und bei bei bestimmten Geräten doch mit 176,4kHz ausgeben.
q. e. d.

Ich dachte bisher, dass die Yamaha-Spieler (z. B. BD-S1067 und BD-A1010) auch den Mediatek-Chipsatz verwenden und die geben eine SACD mit 176.4 kHz PCM über HDMI aus, sofern der Verstärker/Receiver diese Frequenz unterstützt.


[Beitrag von drSeehas am 27. Aug 2012, 13:57 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#62 erstellt: 27. Aug 2012, 13:59
Du willst mich nicht verstehen. Mir ging es darum, wie man einen Player ohne analoge Ausgänge z.B. an eine Vintage-Stereoanlage anschließt, wenn man sonst nichts weiter als einen HDTV hat.

outofsightdd schrieb:
Um ihn als FLAC-Player in einem Stereo-System zu nutzen...

Hier mal ein Bild:


Pioneer BDP-450

HDMI

HDTV

Cinchaudio-Kabel

Vintage-Amp


Legende:
Geräte, Kabel

Für diesen Fall ist meine Lösung richtig und ein brauchbarer Workaround

Die Existenz irgendwelcher Gerätegattungen mit SACD-DSD-HDMI-Verarbeitung ist mir bekannt, bei mir in Benutzung und war nicht Gegenstand der Diskussion. Du darfst also weiter demonstrieren, was du willst, für mich ist hier Schluss.
drSeehas
Inventar
#63 erstellt: 27. Aug 2012, 14:23

outofsightdd schrieb:
... Mir ging es darum, wie man einen Player ohne analoge Ausgänge z.B. an eine Vintage-Stereoanlage anschließt, wenn man sonst nichts weiter als einen HDTV hat.

outofsightdd schrieb:
Um ihn als FLAC-Player in einem Stereo-System zu nutzen...

...
Für diesen Fall ist meine Lösung richtig und ein brauchbarer Workaround...

... nicht nur für SACD, wie von dir geschrieben, sondern in dem Fall für alle digitalen Quellen.

Die Existenz irgendwelcher Gerätegattungen mit SACD-DSD-HDMI-Verarbeitung ist mir bekannt, bei mir in Benutzung und war nicht Gegenstand der Diskussion.

SACD und HDMI stammen von dir und nicht von mir!

... für mich ist hier Schluss.

Schade, ich hätte gerne von dir noch was zum Mediatek-Chipsatz in den Yamaha-Spielern gelesen...


[Beitrag von drSeehas am 27. Aug 2012, 14:25 bearbeitet]
chris_0549
Stammgast
#64 erstellt: 27. Aug 2012, 16:26

drSeehas schrieb:

q. e. d.

Alles ohne Übung und obwohl mein Kopf nicht ganztägig in Workarounds arbeitet, völlig ohne Berufsschaden sozusagen

q. e. d.

q. e. d.

Ich dachte bisher, dass die Yamaha-Spieler (z. B. BD-S1067 und BD-A1010) auch den Mediatek-Chipsatz verwenden und die geben eine SACD mit 176.4 kHz PCM über HDMI aus, sofern der Verstärker/Receiver diese Frequenz unterstützt.


na sowas - dreimal, q.e.d. ohne Promotion ? - wenn das mal gut geht ! Warum verhakt Ihr Euch so ? Ist doch nur ein Forum.
So damit habe ich "quod erat faciendum" -
wissl
Inventar
#65 erstellt: 27. Aug 2012, 18:07
Jungs:
"Bene docet, qui bene distinguit"
und nun bitte ohne dieses latein weiter. will nicht jedesmal wiki aufrufen
chris_0549
Stammgast
#66 erstellt: 27. Aug 2012, 20:06
wieso lieber wissl, steht das sogar bei Wiki drin ? - Aber Nöö - wollte nur darauf hinweisen, dass drSeehas in einem post gleich dreimal "quod erat demonstrantum" platzierte !
Das ist des Guten zuviel !
wissl
Inventar
#67 erstellt: 27. Aug 2012, 20:22
hallo chris
wenn ich eure lateinischen wörter oder abkürzungen übersetzt haben möchte, wird über google als erstes wikiquote oder -pedia oder ein anders wiki ... aufgerufen
ist mal wieder sehr lustig hier


[Beitrag von wissl am 27. Aug 2012, 20:23 bearbeitet]
Neumie
Stammgast
#68 erstellt: 29. Aug 2012, 09:53
... der könnte es werden ...

ich suche einen BluRay Player als CDP Ersatz und hatte hier den LX55 bislang auf der Liste. Früher oder später hätte der aber eh einen externen Wandler (beispielsweise der Arcam rDac) spendiert bekommen, so ganz traue ich der analogen Wandlung von BluRay Playern dann doch nicht.

Was meint ihr: Ist der Gehäusetechnisch (Haptik, Otik) so gut wie der LX55?

Und die Preisfrage: Kann man bei dem den LipSync entweder manuell regeln, oder macht der das automatisch wenn ein moderner Plasma am HDMI hängt? Das ist für mich immer das größte Problem bei der Kombi BluRay und "klassische HiFi-Anlage"...

Viele Grüße

Henrik
outofsightdd
Inventar
#69 erstellt: 29. Aug 2012, 17:15
Keine Lipsynch-Regelung möglich. Du kannst aber den externen DAC an den Plasma hängen, denn der sollte am Tonausgang den Filmton synchron mit dem Bild ausgeben. Der Player macht das nicht.

Player mit Lipsynchregelung gibt es noch von Panasonic, so weit ich weiß.
Neumie
Stammgast
#70 erstellt: 29. Aug 2012, 20:56
ernsthaft nicht möglich???

DAC an den Fernseher hängen geht, der gibt aber nicht gesynct raus, das hab ich schon getestet. Sollte der nicht ab HDMI 1.4 automatisch sync'en? Ich hatte die Hoffnung, dass der dann auch am optischen oder koaxialen Ausgang der verzögerten Ton rausgibt...
Neumie
Stammgast
#71 erstellt: 30. Aug 2012, 15:00
...auch wenn es in Richtung Selbstgespräch abgleitet und auch eigentlich nichts mit dem BDP-450 zu tun hat - ich antworte mir mal selber

Der Denon DBP-2012UD müsste ein automatisches LipSync haben, oder? Siehe BD-Anleitung, Seite 27:

A/V-Synchronisation: Mit dieser Funktion können Sie den zeitlichen Versatz zwischen Audio und Video
korrigieren.
HDMI/Component : Die Tonausgabe wird mit der Videoausgabe über den HDMI- oder den Komponenten-Anschluss synchronisiert.
Video : Die Tonausgabe wird mit der Videoausgabe über den VideoAnschluss synchronisiert.


http://www.denon.de/...&ProductId=DBP2012UD

Oder irre ich da? Das Schwestermodell, der Marantz UD7006, müsste es eigentlich auch können.

Beim LX55 steht allerdings nichts in der Richtung.
outofsightdd
Inventar
#72 erstellt: 30. Aug 2012, 16:38
Dann kommen Bild und Ton synchron aus dem Player, aber wird dort der Delay ausgeglichen, den dein Plasma erzeugt?

Bei den Denon/Marantz-Anleitungen habe ich häufiger Schwierigkeiten zu verstehen, was die eigentlich meinen. Da war mir Pioneer im übrigen immer sympathischer...


[Beitrag von outofsightdd am 30. Aug 2012, 16:39 bearbeitet]
Neumie
Stammgast
#73 erstellt: 31. Aug 2012, 11:08
Puh, gute Frage... Du hast natürlich Recht, wenn du sagst, dass an 2 Stellen Delay erzeugt wird, im Player und im Plasma. Funktioniert also im Grunde nur, wenn man das Delay von Hand einstellen kann und beides dabei berücksichtigt.

Oder wenn man so gut wie alles was es zu Rechen gibt dem Player überlässt (also beispielsweise immer 1080p rausgegeben und im Plasma die "Verbesserer" ausstellen), dann sollte das Delay doch eigentlich auch minimal sein, oder?

Wer weiß weiter?
outofsightdd
Inventar
#74 erstellt: 31. Aug 2012, 11:55
Wird in vielen TVs als Gamemodus geführt.
HD_Tech
Stammgast
#75 erstellt: 02. Okt 2012, 19:14
Der BDP-450 ist seit heute lieferbar laut Idealo. Bin gespannt auf die ersten Testberichte...
HD_Tech
Stammgast
#76 erstellt: 04. Okt 2012, 09:59
Bei AreaDVD ist ein Test des neuen 450er:
http://www.areadvd.de/hardware/2012/pioneer_bdp450.shtml

Komischerweise wird im Test von einer Plastikfront gesprochen, bei Pioneer ist aber von einer Aluminiumfront die Rede:
http://www.pioneer.eu/eur/products/42/84/222/BDP-450-K/specs.html

Was stimmt denn nun?
chris_0549
Stammgast
#77 erstellt: 04. Okt 2012, 10:03
AREADVD ist so ziemlich das letzte Testgremium, an dem man sich orientieren kann. Deren Fehler sind schon legendär ! Typischer Fall von "Promotionstests". Die Zeitschrift audiovision ist, ebenso wie HDTV und VIDEOhomevision weit besser. Einzig die Bilder des Innenlebens kann man sich bei AREADVD angucken.
HD_Tech
Stammgast
#78 erstellt: 04. Okt 2012, 10:14

chris_0549 schrieb:
AREADVD ist so ziemlich das letzte Testgremium, an dem man sich orientieren kann. Deren Fehler sind schon legendär ! Typischer Fall von "Promotionstests".


OK, aber eine Alufront müssten die doch von einer Plastikfront unterscheiden können, wenn das Gerät vor ihnen steht, oder?
outofsightdd
Inventar
#79 erstellt: 04. Okt 2012, 10:43
Die Ausstattung und der Preis sind zusammen wirklich gut. Auch scheint nun endlich wieder das Display vollständig wie bei früheren Pioneer-Playern wie dem LX52 (Sorry für das Jehova!) genutzt zu werden, man sieht die leuchtende HDMI-Control-Anzeige und die Bildwiederholfrequenz.

Feines Gerät, welches ich so vor allen Konkurrenzkisten unter 500 € sehen würde. Für teurere Player sprechen da höchstens noch sehr spezielle Ausstattungswünsche (SACD/CD-TEXT, eine bestimmte Gehäusefarbe, mehrere Videosetting-Speicher, native Videoausgabe oder analoge Tonausgänge für was auch immer).

Das Erkennen einer Alufront fällt mitunter schwer, wenn die metallisch täuschende Beschichtung des Kunststoffes gut gemacht ist. Man muss dann schon ein Gerät des gleichen Herstellers mit Metallfront daneben stellen, um es zu unterscheiden. Bei Pioneers AVRs mit Kunststofffront ist die Beschichtung z.B. so gut, dass sie schon fast metallisch kühl wirkt. Mit einem daneben stehenden SC-LXxx fällt es natürlich sofort auf.

Hat schon jemand ein "echtes" Bild eines silbernen BDP-450-S gefunden?


[Beitrag von outofsightdd am 04. Okt 2012, 10:53 bearbeitet]
drSeehas
Inventar
#80 erstellt: 04. Okt 2012, 10:49

HD_Tech schrieb:
Bei AreaDVD ist ein Test des neuen 450er:
http://www.areadvd.de/hardware/2012/pioneer_bdp450.shtml

Komischerweise wird im Test von einer Plastikfront gesprochen, bei Pioneer ist aber von einer Aluminiumfront die Rede:
http://www.pioneer.eu/eur/products/42/84/222/BDP-450-K/specs.html

Was stimmt denn nun?

Die Pioneer-Seite behauptet auch, dass dieser Spieler einen Video Signal D/A Converter mit 148,5MHz / 12-bit besitzt, obwohl er keinen einzigen analogen Ausgang besitzt.

AreaDVD bezeichnet diesen Spieler als "BDT-450" und "BDP-S450".

Ich würde mich auf keine der beiden Angaben verlassen.
Im Vor-Internet-Zeitalter hat man gesagt: "Papier ist geduldig"...


[Beitrag von drSeehas am 04. Okt 2012, 11:07 bearbeitet]
schaboo
Stammgast
#81 erstellt: 05. Okt 2012, 11:40
moin,
hat jemand den Player schon, kann schon jemand was berichten?Könnte ja ne Alternative zum Oppo 93 sein,oder?


[Beitrag von schaboo am 05. Okt 2012, 14:41 bearbeitet]
HD_Tech
Stammgast
#82 erstellt: 05. Okt 2012, 11:46
AreaDVD hat übrigens das Wort "Plastikfront" aus seinem Testbericht gelöscht - ein Hinweis darauf, dass die Front wohl doch aus Aluminium ist...
drSeehas
Inventar
#83 erstellt: 05. Okt 2012, 12:45

schaboo schrieb:
...Könnte ja ne Alternative zum Oppo 93 sein,oder?

???
Für den Neupreis eines OPPO 93 (in Europa) bekommst du mindestens zwei neue Pioneer BDP-450.
Wenn du analoge Ausgänge und/oder einen HDCD-Dekoder brauchst, kommst du aber mit dem Pioneer nicht weit.
schaboo
Stammgast
#84 erstellt: 05. Okt 2012, 14:44
es geht mir ja nur um die Vielfalt der Abspielmöglichkeiten und der Videosektion mit dem Superchip.
outofsightdd
Inventar
#85 erstellt: 05. Okt 2012, 17:23

schaboo schrieb:
....Könnte ja ne Alternative zum Oppo 93 sein,oder?

Gemessen daran, dass die wenigsten Leute den Funktionsumfang eines Oppo voll ausnutzen, sicherlich.

Der Oppo hat schon weiter einige spezielle Vorteile, die auch die Nachfolger BDP-103/105 bieten werden. Aber gerade die Kombi aus ordentlicher Optik, Medienvielfalt, 2x HDMI (flexibel in der Signalausgabe einstellbar), QDEO-Prozessor und Video-EQ bietet nun alles auch der Pioneer. Letztes Jahr habe ich zum Oppo gegriffen, nachdem klar war, dass ich bei Pioneers LX55 einige spezielle Einschränkungen hinnehmen müsste und nicht so viel Geld sparen würde. Dieses Jahr würde es mir wahrscheinlich schwerer fallen, nicht zum 450 zu greifen, stünde eine Anschaffung an.

Offen wären für mich z.B. die Geräuschentwicklung des ungekapselten Laufwerkes und einige Handlingfragen (z.B. Umschaltung der Zeitanzeige im SACD-Betrieb ohne TV) wie auch die winzigen FB-Tasten (egal bei Multi-FB), während ich mir bei Bild und Ton wenig Sorgen machen würde, dass man da nicht zufrieden sein wird.
nopss
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 06. Okt 2012, 15:11
es gibt einen test in der aktuelle Ausgabe (11/2012) der Heimkino-Zeitschrift "video"PIONEER BDP-450 € 300eu
sehr gutes DVD- und BD-Bild,
spielt viele Medienformate, wertig
kein FLAC übers Netzwerk, hoher
Standby-Verbrauch (Schnellstart)
sehr gut 84 %
Preis/Leistung: überragend
Muppi
Inventar
#87 erstellt: 06. Okt 2012, 15:21
Der macht ja einen richtig guten Eindruck, da scheint Pioneer ein großer Wurf zu einem guten Preis gelungen zu sein.
nopss
Ist häufiger hier
#88 erstellt: 06. Okt 2012, 17:00
ich habe den ganzen test darf man den ganzen text von dem test hier posten
Muppi
Inventar
#89 erstellt: 06. Okt 2012, 18:33
Welchen meinst Du, den von AreaDvD?
HIFI_NARR
Inventar
#90 erstellt: 06. Okt 2012, 18:34
Ich denke er meint den Test aus der "Video".
Muppi
Inventar
#91 erstellt: 06. Okt 2012, 19:02
Achso, hätte mich auch eigentlich gewundert.
Wie ist denn der Test aus der "Video" ausgefallen?
HD_Tech
Stammgast
#92 erstellt: 07. Okt 2012, 10:07

Muppi schrieb:
Achso, hätte mich auch eigentlich gewundert.
Wie ist denn der Test aus der "Video" ausgefallen? :.


Hier eine Zusammenfassung des Tests auf der Pioneer Seite:
http://www.pioneer.eu/eur/products/42/84/BDP-450-K/review.html
Muppi
Inventar
#93 erstellt: 07. Okt 2012, 11:27
Danke, klingt ja alles sehr überzeugend.
botl1k3
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 07. Okt 2012, 11:53
Amazon: Versandfertig in 1-2 Monaten ....
Seuchenkobold
Stammgast
#95 erstellt: 07. Okt 2012, 13:18
Ich habe den gestern mal bei Cosse per Nachname bestellt.Soll sofort verfügbar sein.Wenn der da ist,werde ich mal berichten.
ralf-ms
Schaut ab und zu mal vorbei
#96 erstellt: 07. Okt 2012, 13:30
Außer in der Video gibt es auch ein Testergebnis in der aktuellen Stereoplay (11/2012) nachzulesen...

Fazit Stereoplay:
"Flotter Universal-Player mit SACD und DVD-Audio. Audio/Video-Streaming-Client, mehrkanaltauglich. Direkte App-Steuerung. 2x 3D-HDMI. Klingt sehr gut, mit PLQS noch besser."
(PLQS ist die Jitter-Reduktionstechnik von Pioneer, funktioniert nur mit einem Pio-Receiver)

Auszug Video:
"Die Bildqualität des Pioneers ist ohnehin über jeden Zweifel erhaben: DVDs gab er im Test knackig und ohne jedes Zeilenflimmern wieder und Blu-ray-Filme wirkten wie blank geputzt.
Fazit:
+ sehr gutes DVD- und BD-Bild, spielt viele Medienformate, wertig
- kein FLAC übers Netzwerk, hoher Standby-Verbrauch (Schnellstart)"
Muppi
Inventar
#97 erstellt: 07. Okt 2012, 15:52
Der zählt ab sofort zu meinem engeren Favoritenkreis.
d-fens
Inventar
#98 erstellt: 07. Okt 2012, 16:09
Ob das Display vollwertig sein wird, also mit Trackanzeige?
Gerade bei Nutzung der CD und SACD Funktion wichtig, wie ich finde.
schaboo
Stammgast
#99 erstellt: 07. Okt 2012, 16:39
es muss doch schon irgendeiner hier im Forum den Player haben und um uns die eine oder andere Frage zu beantworten!?
wissl
Inventar
#100 erstellt: 07. Okt 2012, 16:48
nee, noch nicht. wüsstest du, wenn du mal die posts oben gnauer gelesen hättest.


[Beitrag von wissl am 07. Okt 2012, 16:48 bearbeitet]
d-fens
Inventar
#101 erstellt: 07. Okt 2012, 17:01
Ganz ruhig, Leute!
Entspannt euch!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer BDP 450
grete67 am 18.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.05.2016  –  5 Beiträge
Panasonic DMP-BDT335 oder Pioneer BDP-450?
goofy1969 am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 22.05.2013  –  7 Beiträge
Pioneer BDP-450 Streaming von Musik Dateien
Timmmm am 22.11.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2015  –  7 Beiträge
Pioneer BDP-450 und "nur" PCM
Econochrist am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 14.04.2013  –  6 Beiträge
Pioneer BDP 450 macht Probleme , Hilfe !
*YG* am 23.01.2014  –  Letzte Antwort am 24.01.2014  –  3 Beiträge
Sony BDP-S480 / Pioneer BDP-160-k
CaptainPicard21 am 11.05.2014  –  Letzte Antwort am 14.10.2018  –  20 Beiträge
Pioneer BDP-450 K und DTS-HD Master Audio
Dachser_Fahrer am 01.01.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2013  –  4 Beiträge
Pioneer BDP LX 55 Silber
sino34 am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 27.09.2013  –  5 Beiträge
Neuer Pioneer BDP-LX56 ab Herbst 2013 ?
chris_0549 am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  36 Beiträge
Pioneer BDP-440 stürzt dauernd ab
rollomat am 21.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.356