DIE BESTEN SUBWOOFER FÜR'S VIECH

+A -A
Autor
Beitrag
hoschibill
Inventar
#1 erstellt: 27. Feb 2009, 21:35
Hallo zusammen
Dieser Thread ist eine Idee von weilallenamenwegsind aus dem Subwoofer zum "Viech" Thread. Hier soll eine Übersicht der besten Subwoofer zum Viech entstehen. Für alle Unentschlossenen bestimmt eine tolle Entscheidungshilfe.

Jeder Eintrag sollte mit einem Bild versehen werden, damit man sich auch etwas darunter vorstellen kann. Wenn's auch noch einen passenden Thread dazu gibt, umso besser. Dann bitte auch verlinken. Bevor Ihr postet, bitte schauen, ob der Subwoofer nicht schon vorhanden ist.

Hier sollen bitte keine Diskussionen über die einzelnen Subs geführt werden, damit das Ganze übersichtlich bleibt. Die Diskussionen bitte in die dazugehörigen Threads .

Leider kann ich hier keinen Anfang machen, da ich bis jetzt noch keinen Sub für meine Viecher habe. Ich gehöre also zu den noch nicht Entschlossenen.

Auf geht's. Ich bin gespannt auf viele schone Bilder und Anregungen .

Gruss
Olli


[Beitrag von hoschibill am 27. Feb 2009, 22:33 bearbeitet]
Weilallenamenwegsind
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2009, 23:53
Für die Sparer unter Euch die Platz haben:
Der "Hornsub40"
http://www.bilder-hochladen.net/files/8fca-1-jpg.html
Kosten 40-60 Euro
weitere Infos + 2te Faltung unter:
http://hornsub40.de.vu/
bower1988
Inventar
#3 erstellt: 28. Feb 2009, 00:04
Da Kenford anscheinend die Chassis geändert hat müsste man zuerst schauen ob der HS40 mit den neuen noch möglich ist.
lennox2005
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2009, 05:07
Hi

Im Sept. 08 hab ich mir das Eckhorn12 gebaut und noch nicht bereut

http://www.hifi-foru...m_id=159&thread=3850

Hab mich hier

http://www.hifi-foru...read=4446&postID=0#0

und vor allem hier orientiert:


http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42&image=eh12gf.jpg
http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42&image=eh21ud.jpg
http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42&image=eh33jg.jpg
http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42&image=eh40at.jpg
http://img42.exs.cx/my.php?loc=img42&image=eh59hw.jpg

Da die 12"-Treiber die in der HH erwähnt werden nicht mehr gebaut werden dind Alternativen gefragt - eventuell der Mivoc XAW 310 HC...
Nach der Formel in der HH passt er imho am ehesten - bin mir aber nicht sicher, vor allem was die Berechnung der Bauhöhe des Horns angeht.

Gruß Hartmut
lennox2005
Inventar
#5 erstellt: 01. Mrz 2009, 05:16
Bins gleich noch mal


Da die 12"-Treiber die in der HH erwähnt werden nicht mehr gebaut werden dind Alternativen gefragt - eventuell der Mivoc XAW 310 HC...
Nach der Formel in der HH passt er imho am ehesten - bin mir aber nicht sicher, vor allem was die Berechnung der Bauhöhe des Horns angeht.


Aus dem Grund hab ich gestern nen neuen Fred aufgemacht:

http://www.hifi-foru..._id=104&thread=15882

Bin dabei mir ein zweites 12er mit dem AX1212 zu bauen, aber trotzdem muß ein neuer Treiber für dieses wunderbar zum Viech(hab die 1100er Sicas) von der Dynamik und dem Pegel passende Basshörnchen her!!!

Kann ich nur empfehlen

Gruß Hartmut

So ich mach jetzt HEIA - habt ihr mal auf die Uhr geguckt?
daniel023
Inventar
#6 erstellt: 01. Mrz 2009, 16:30
hi!

Der ultimative subwoofer, um Potente Hörner wie die Viecher zu unterstützen, kann imho nur eins der Betthörner sein.

Mit dem willen zuhause 'ein klein wenig' umzusgestalten lässt es sich auch in den Wohnraum integrieren, was ich gewagt habe.



meinen baubericht mit bildern gibt es hier ab posting #121

haben kann man den Spaß mit einem PA-Treiber (Oberton 15B450) um ~350€ für die passive Version samt Finish (bei mir innendispersionsfarbe+Parkettlack)

Betrieben wird das horn bei mir an einem Reckhorn A402, der an 8Ohm 180Watt leistet (neupreis 250€).
Pegelmäßig ist der Sub den Viechern definitiv würdig die 180W reichen aus, um die Teller in meinen Küchenschränken hüpfen zu lassen (hab mal 122db in 1m Entfernung zum hornmund gemessen), dabei hört sich der PA Treiber überraschend entspannt an, aber der (Wohn-)Raum gibt definitiv auf

bin mal gespannt was noch so kommt als viech unterstützung

grüße
bower1988
Inventar
#7 erstellt: 01. Mrz 2009, 16:47
Hallo,

sind die 122 dB "schon" alles? Ich hätt jetz geschätzt, dass dein Sub ~ 130 dB bei 180 Watt macht.
daniel023
Inventar
#8 erstellt: 01. Mrz 2009, 22:34

bower1988 schrieb:
Hallo,

sind die 122 dB "schon" alles? Ich hätt jetz geschätzt, dass dein Sub ~ 130 dB bei 180 Watt macht.


das war definitiv nicht alles, das erschreckendste war, dass das betthorn noch immer über die zugeführte leistung 'lachte' und nach mehr lechzte..^^ völlig klarer sound, und noch immer typisch horny 'auf den punkt'. aber geniessen kann man den bass ab ~115-118 einfach nicht mehr, wenn die Teller in den Schränken zu hüpfen beginnen, und beim nachbarn die gläser in der vitrine scheppern
das war lediglich das lauteste, was ich bisher gefahren bin und in 1m gemessen habe.
das war auch noch ohne eckaufstellung. weiss nicht ob ich wirklich lauter möchte... ab da hab ich angst um meine gesamte einrichtung

mein nachbar (der das betthorn mit mir gebaut hat) hat ja genau die wohnung neben mir, und ich hab gestern mal ner freundin gezeigt was mit dem teil so geht (sicher nicht so laut wie beim 122db-test)
- 2 minuten später kam ein SMS vom nachbarn, ich zitiere: "dein bass hört und fühlt sich hier herüben an, als würd ich vorm Eingang einer riesen Disco stehen^^"

Deshalb mal ich mir lieber nicht aus, wie laut es bei so einem Test in den anderen 3 nebenwohnungen ist^^

Große Freude hab ich mit dem Betthorn aber auch beim leisehören, es beeindruckt durch präzision und leichtigkeit in jeder lebenslage, seit heute mit eckaufstellung noch mehr als davor.

grüße
bower1988
Inventar
#9 erstellt: 01. Mrz 2009, 23:19
Hui du machst mich immer gei... auf ein Betthorn

Leider hab ich weder Platz noch Geld für so n Trum

Ausserdem muss erst mal mein Doppel AWM 124 fertig werden.

Aber iiirgendwann gibts mal 2 Betthörner -wie bei dir- als TV Untersetzer. Damit der Raum besser angeregt wird müssen 2 her

So n Horn müsste sich doch gut bis 25Hz (1/4 Raum) entzerren lassen oder? Ich denke einfach mal das man n Betthorn (mit deiner Faltung) schlecht so stellen kann, dass man eine "perfekte" Eckaufstellung erreicht. Der Raum der hinter dem Horn entsteht, wenn man es 45° zu den Wänden stellt wird einem da einen Strich durch die Rechnung machen oder?
hoschibill
Inventar
#10 erstellt: 01. Mrz 2009, 23:52
Hallo
Bitte hier keine Diskussionen. Es geht um eine Subwooferübersicht. Diskussionen bitte in die passenden Threads oder macht einen neuen auf. Danke.

Gruss
Olli
Mad3r
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 02. Mrz 2009, 01:13
Ganz gut zu den Viechern passt auch der SubZero:

http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/sub_zero.htm

Und so sieht er bei mir im Zimmer dann aus:


Ich betreibe den SubZero mit einem AM120 und dem Mivoc AWX184. Also die billigste Variante

Aber glaubt ja nicht dass sich das billig anhört Der Sub kommt noch ein wenig unter 25Hz, und das mit einem Pegel der den Viechern absolut gerecht wird.

Viele meinen auch dass der 18"er mit den Vichern nicht mithalten kann. Das ist aber nich der Fall. Der SubZero hat damit keine Probleme;)

Und mit einem Preis von ca. 320€ ist er auch nicht eine weltbewegende Anschaffung
NiWi17
Stammgast
#12 erstellt: 30. Mrz 2009, 23:25
Hallo zusammen,

auch ich habe mich nach längerer Suche für eine Möglichkeit entschieden:

http://jobst-audio.d...-124/HAS-124byLA.jpg

Hier im Bild jedoch der untere Sub ... HAS - 124A mit dem Basstreiber Mivoc AwM-124 und dem Aktivmodul Mivoc AM 120.

Ich finde, dass ist die perfekte Ergänzung zu den Viechern, Außerdem noch sehr preiswert ... insgesamt mit Holz ca. 210 Euro.


Ein weiterer Vorschlag ist das Bestell KIT von Lautsprecher-shop.de:
http://www.lautsprechershop.de/hifi/index.htm?/hifi/sub_awm12.htm

Vom Aufbau und preislichem sehr identisch, nur das das Gehäuse etwas anders aufgebaut ist (Verstrebungen, Bassreflexkanal).


Wie gesagt, kann beide nur mehr als empfehlen!!!!
Schöne Grüße
Nils
Jene
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Apr 2009, 22:27
Hey NiWi17...

Würde gerne nochn bisschen mehr über deinen Has-124
erfahren.
Kommt er nur mit, ist er gleichauf mit den Viechern oder
sogar lauter... Hast den den Lautstärke-Knopp auf max am
Modul?
Was für Musik hörst du? Wie klappts mit Electro/Hardstyle?
Ist er aufstellungskritisch?
Wie siehst mit Heimkino aus? Macht er tatsächlich 30hz bei
-3 db?

Mfg Jens
NiWi17
Stammgast
#14 erstellt: 02. Apr 2009, 18:53
Also ich habe für den Mivoc AWM 124 nur das Mivoc Modul 80 genommen und nicht wie vorgeschrieben das AM 120.

Verwende das Modul als Endstufe. Als Vorstufe dient mein Verstärker. Nutze also die beiden Ausgänge meines Verstärkers (Lautsprecherpaar A sind die Viecher und vom Paar B geht es in das Modul).

Also der Lautstärkeregler steht auf 12 Uhr und der Crossover auch.
Lautstärker reicht mir dicke aus ... aber der Bass ist lange noch nicht beim Maximum. Auch nicht, wenn man weit über normaler Lautstärke hört ... hält man ohne Ohrstöpsel nicht lange aus ;-)

An Musik höre ich fast alle Richtungen .. naja gut Jazz, Klassik eher weniger ;-) ...
Aber auch für Techno, HipHop zu empfehlen. Höre ich aber nicht so oft. Aber man muss ja mal alles getestet haben ;-) ...

Zum Frequenzgang ... also hab das mal mit SineGen getestet. Ist so ein Frequenztestprogramm, womit man alle Frequenzen von 10 - 20000Hz simulieren kann. (Sinustöne)
Also ab 25 Hz hört man leicht etwas. Ab 30 - 33 Hz voll da!!!

Sg Nils
Weilallenamenwegsind
Inventar
#15 erstellt: 30. Jun 2009, 19:05
Natürlich nicht zu vergessen ist das Eckhorn 18 der grosse Bruder des Eckhorn 12.
Für Leute mit viel Platz ein Leckerbissen.
Bausatz gibt es z.B. hier:
Eckhorn 18
Kosten ca. 350 Euro (je nach Holzpreis)

Mfg.
weilallenamenwegsind
michaeldietrich83
Stammgast
#16 erstellt: 20. Jul 2009, 11:10
Hallo

Ich habe hier noch eine Erleichterung, für alle Leute denen das
Eckhorn bis jetzt ein bisschen kompliziert zu bauen war.
So können die Teile ganz einfach mit Packetband(gute Seite nach oben) zusammengeklebt werden.
Zusammengeklebte Teile Rumdrehen(Innenseite nach oben),
satt Leim auf die Sägeschnitte, zusammenfalten, ausrichten und trocknen lassen.
Das erspart das schreckliche stumpf zusammenschrauben.
Weiterer Vorteil, von Außen sind keine Schrauben mehr zu sehen, was der Optik doch sehr entgegenkommt.



alle anderen Maße sind wie beim original Plan



michaeldietrich83
Stammgast
#17 erstellt: 20. Jul 2009, 11:28
Jetzt habe ich noch ein Upgrade für das Eckhorn.



Ein freundliches Forenmitglied hat mal den direkten Vergleich simuliert. Durch die Größere Mundfläche spielt das Podest deutlich tiefer. hierbei handelt delt es sich um die 12" Variante.



gebaut habe ich das ganze als 15" Version. Ist bei mir 70 cm Hoch und es ist echt beeindruckend was da abgeht.



Drinn ist ein Monacor SP 400 PA (gebraucht für 55 Euro)
Holz hat mich nix gekostet, da ich in ner Tischlerei Arbeite
Der Sub wird aktiv Betrieben von ein RCM DT 300 (kostet knapp 300 Euro)


Für Fragen stehe ich natürlich gern zur Verfügung


[Beitrag von michaeldietrich83 am 20. Jul 2009, 11:33 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 20. Jul 2009, 17:48
Moin moin,


Nanu sagt keiner das Klipscheckhorn ??


Dann sage ich es, und habe mir eins gebaut zu meinen kleinen Doppelhörnern. Das KH ist gewaltig und super sauberer Bass
Mcattttt
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 22. Okt 2009, 10:39
Das Alphorn

http://www.hm-moreart.de/13.htm

Ich denk des passt
Auch ein Basshorn, das von der Seite sehr ähnlich aussieht, geht bis 27HZ(-6db)

Oder is des zu leise???Hab ich leider net gefunden wie laut des is.
necro0
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 23. Jun 2010, 21:46
Bevor der Thread ganz einfriert würde ich gern bbgs SS12 vorstellen:
http://www.hifi-foru...um_id=267&thread=106
Bbg hat es mir selbst vorgeschlagen und ich fasziniert
Ich werde mich demnächst mal dranbegeben wenn ich wieder kohlen habe
Es wäre bestimmt eine Gute Alternative zum Eckhorn
Die Simus sagen ja schon einiges...
MfG


[Beitrag von necro0 am 23. Jun 2010, 21:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für's Zimmer HILFE
0uTbL4sT am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  17 Beiträge
SUBWOOFER zum "VIECH" Thread!
derboxenmann am 07.05.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2019  –  1972 Beiträge
Subwoofer Budgeteer zum Viech ?
*eggert* am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 11.02.2010  –  4 Beiträge
Suche Sub für's Wohnzimmer
FlexBen am 22.02.2019  –  Letzte Antwort am 26.02.2019  –  9 Beiträge
Subwoofer zum "Viech" Lösungen+Bewertungen
verheizer am 31.12.2008  –  Letzte Antwort am 13.01.2009  –  7 Beiträge
Hornsub für's Auto
Shefffield am 27.09.2005  –  Letzte Antwort am 27.10.2005  –  20 Beiträge
Altec's für's Onkengehäuse
kristl100 am 25.09.2011  –  Letzte Antwort am 25.09.2011  –  2 Beiträge
Subwoofer im Prinzip wie "Das Viech"
hifi_sose am 13.01.2019  –  Letzte Antwort am 16.03.2019  –  28 Beiträge
Subwoofer in Form & Prinzip wie das Viech!
Flohw45699 am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2011  –  13 Beiträge
Passiv Sub zum Viech
Feunatz am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  13 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.954
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.147

Hersteller in diesem Thread Widget schließen