Subwoofer Compound und Bandpass

+A -A
Autor
Beitrag
Mike_J
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Nov 2007, 13:45
Hallo zusammen,

vielleicht kann mir ja jemand helfen bzw. meinen Denkfehler ausmerzen.

Ich habe zwei Peerless CC-260 (24'er TT), die ich platzsparend im Compound-Prinzip in einem Bandpassgehäuse
unterbringen möchte
Öffnung aufeinander und verpolt angeschlossen).

Die Daten:
fs = 25 Hz
R = 8 Ohm
Re = 5,4 Ohm
BL = 10 N/A
L = 3,3 mH
Sd = 310 cm2
bewegte Masse incl. Luftlast 50,8 g
Vas 87 l
Qts = 0,45
Qms = 2,65
Qes = 0,54
xlin +/- 9mm


parallel geschaltet Compound (ohne nennenswerte Luftmasse)
sollten folgende Werte gelten:

fs = 25 Hz
R = 4 Ohm
Re = 2,7 Ohm
BL = 20 N/A
L = 1,65 mH
Sd = 310 cm2
bewegte Masse incl. Luftlast 101,6 g
Vas 43,5 l
Qts = 0,45
Qms = 2,65
Qes = 0,54
xlin +/- 9mm

Zu meinem Problem:
Die Software LspCad Lite ermittelt mit den neuen Daten des Treibers völlig andere Werte als bei der Berechnung, wenn ich unter Driver configuration 2 einzelne Treiber parallel angebe.
Eigentlich sollte es doch zu gleichen Ergebnis führen!
Oder???

Wäre nett wenn jemand etwas zu sagen kann.

Gruss
Mike
Justaf
Inventar
#2 erstellt: 19. Nov 2007, 14:08
Ich würde an Deiner Stelle mal versuchen mit den originalen Daten zu simulieren.

Die Simutools übernehmen solche Berechnungen normalerweise selbst, von daher hast Du jetzt quasi von LSPCAD ein Compound bestehend aus 2 Compounds berechnen lassen.

Nimm die Originaldaten und lass LspCAD das Compound berechnen...


Grüße,

Justaf

Edit: Grad gemerkt daß ich Dich wohl falsch verstanden habe.
Was gibt LspCAD denn als Gehäuse an wenn Du a) einen Originaltreiber und b) zwei Originaltreiber simulierst?
Wird das Gehäuse bei zwei Treibern dann doppelt so groß oder halb so groß wie mit einem?
Falls halb so groß ist es ein Compound das berechnet wurde, falls doppelt so groß nicht.

Übrigens: Versuch es doch mal mit WinISD, da kannst Du explizit sagen ob Du Compound oder parallel berechnen willst.


[Beitrag von Justaf am 19. Nov 2007, 14:12 bearbeitet]
Mike_J
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 19. Nov 2007, 14:46
Hallo Justaf,

ich habe drei Varianten durchsimuliert.

Variante 1 einen Treiber im Bandpass:
Gehäuse hinten 54,3 l, vorne 33,4 l

Variante 2 zwei Treiber über Driver configuration im Bandpass:
gleiches Ergebnis, gleiche Kurve, nur Impedanzkurve halt niedriger

Variante 3 einen imaginären Treiber im Bandpass (neue Werte selbst bestimmt):
Gehäuse hinten 28,3 l, vorne 17,2 l
Kurvenverlauf völlig anders

Nach meinem Verständnis müssten Simulationen Var 2. u. 3 gleich verlaufen, 1 u. 2 sich unterscheiden.

Ich werd's mal mit WinISD versuchen.

Trotzdem danke!

Gruss
Mike
Mike_J
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Nov 2007, 17:04
so, ich hab gerade die Simulation mit WinISD durchgeführt, erhalte aber ähnliches Ergebnis.

Vielleich hab ich ja nen Denkfehler.

Schaltet man zwei Treiber über einen kleinen Zwischenring gegeneinander und verpolt diese (parallel), so müssten sich doch folgende Werte ändern:

Die Daten:
fs = 25 Hz bleibt gleich
R = 8 Ohm halbiert sich auf 4 Ohm
Re = 5,4 Ohm halbiert sich auf 2,7 Ohm
BL = 10 N/A verdoppelt sich auf 20 N/A
L = 3,3 mH halbiert sich auf 1,65 mH
Sd = 310 cm2 bleibt gleich
bewegte Masse incl. Luftlast 50,8 g verdoppelt sich
Vas 87 l halbiert sich
Qts = 0,45 bleibt gleich
Qms = 2,65 bleibt gleich
Qes = 0,54 bleibt gleich
xlin +/- 9mm bleibt gleich

Stimmt das?

Und wenn, dann rechnet WinISD auch nicht korrekt.
Haben beide Varianten (einzel oder Compound) gleiche Volumina und Tuningfreuquenzen

Hat denn keiner damit Erfahrungen?


[Beitrag von Mike_J am 19. Nov 2007, 17:05 bearbeitet]
Mike_J
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Nov 2007, 11:06
hat wirklich keiner nen Tip?
Caisa
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 21. Nov 2007, 14:14
Ist ja wie bei mir...

Aber da bist du doch mit der Berechnung zur gleichen Abstimmung gekommen wie Win ISD oder nicht?

Gruß Caisa
Mike_J
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 21. Nov 2007, 15:17

Caisa schrieb:
Ist ja wie bei mir...

Aber da bist du doch mit der Berechnung zur gleichen Abstimmung gekommen wie Win ISD oder nicht?

Gruß Caisa



jep, hat sich mittlerweile auch erledigt.
Dachte halt nur, wenn ich den neu berechneten Treiber einsetze muss das gleiche Ergebnis geliefert werden.
Was soll's
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4th order bandpass compound
Huit am 25.05.2016  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  10 Beiträge
kleiner doppelt ventilierter Compound-Bandpass. Kleine Vorstellung
Robert_K._ am 06.10.2006  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  15 Beiträge
Sinn/Unsinn COMPOUND-Bauweise
julikovsky am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2006  –  12 Beiträge
Compound subwoofer mit Dynaudio 30W100
Camelrider2004 am 26.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  5 Beiträge
Compound Sub ?!
Gero_H. am 24.01.2006  –  Letzte Antwort am 26.01.2006  –  8 Beiträge
bandpass subwoofer
Paul_Drinhausen am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 21.03.2008  –  2 Beiträge
Compound und Impulskompensiert
Caisa am 20.11.2007  –  Letzte Antwort am 10.07.2017  –  83 Beiträge
Eminence Compound-Sub
luschenchef am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 26.12.2005  –  14 Beiträge
NEXEIs PEERLESS XLS12 COMPOUND
nexei am 18.10.2006  –  Letzte Antwort am 20.10.2006  –  7 Beiträge
Compound mit 4 Chassis
selector24 am 20.02.2007  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedPlanLos?
  • Gesamtzahl an Themen1.551.949
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.079

Hersteller in diesem Thread Widget schließen