Suche musikalischen Sub für 20-25 Liter

+A -A
Autor
Beitrag
Weilallenamenwegsind
Inventar
#1 erstellt: 03. Jul 2023, 15:38
Hallo Leute!

Ich bräuchte kurz etwas Experten- oder Schwarm-Wissen.

Ich stöbere gerade nach passenden Woofern 8" (20cm) oder 10" (25cm) die gut in in ca. 20-25 Litern zurecht kommen (Br oder Cb ist mir erst mal egal).

Hab zwar schon einiges gefunden von Peerless, SB Acoustics, Gradient & Co. aber ab und zu gibt es hier ja noch den ein oder anderen Tipp, was man sich für einen musikalischen Woofer mal ansehen sollte.



Grober plan wäre dem ggf. einen bzw. zwei (l&r) Seas L12RE/XFC zur Seite zu stellen. Da der ziemlich tief kann wäre das mit der Trennfrequenz relativ unkritisch.

Falls noch jemand auf die Idee kommen sollte:
Messequipment & Co ist im Haus und auch schon mehrfach "erfolgreich", zumindest für meinen Geschmack, eingesetzt.

Liebe Grüße
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2023, 15:54
Die kleinen Seas sind klasse Treiber und ich habe schon ein paar in meinen Kügelchen verbaut.

Dazu passend dann aber auch einen Seas LRoy Chassis Subwoofer verbaut.

Bei Reckhorn gibt es aber auch einen günstigen 20 cm und 25 cm. Mit dem 20 cm hab ich einen kleinen Sub gebaut.

hier der 8" er

MK_Sounds
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jul 2023, 18:51

Weilallenamenwegsind (Beitrag #1) schrieb:
Grober plan wäre dem ggf. einen bzw. zwei (l&r) Seas L12RE/XFC zur Seite zu stellen. Da der ziemlich tief kann wäre das mit der Trennfrequenz relativ unkritisch.

Nur ein Kommentar am Rande: beim Koax solltest du eher andersrum vorgehen. Also nicht so tief wie möglich trennen, sondern so hoch wie möglich. Je nach Konzept würde ich zwischen 200 - 300 Hz anstreben.
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 03. Jul 2023, 20:32

MK_Sounds (Beitrag #3) schrieb:

Nur ein Kommentar am Rande: beim Koax solltest du eher andersrum vorgehen. Also nicht so tief wie möglich trennen, sondern so hoch wie möglich. Je nach Konzept würde ich zwischen 200 - 300 Hz anstreben.


Interessiert mich, warum so hoch ? Du wirst den Bass orten können. Also dann zwei Subs in direkter Nähe der Satteliten ?
Weilallenamenwegsind
Inventar
#5 erstellt: 03. Jul 2023, 23:27
MK_Sounds hat glaube ich ziemlich gut zwischen den Zeilen gelesen. Ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken das in ein Gehäuse zu verbauen.
Ich hab den Beitrag extra ziemlich kryptisch gehalten um mal alles offen zu lassen was so an Vorschlägen kommt. Vielleicht kommen die Koaxe erstmal in ein kleines BR um sie mal ein bisschen zu hören.

Der D-200 wär mit der schwarzen Alumembran wohl auch optisch ganz schön dazu, der Korb könnte halt noch etwas eleganter sein, aber der scheint ja tatsächlich sehr gut gemacht zu sein für den Preis. Da habe ich lediglich etwas sorge, dass der nur untenrum schiebt.

@Skaladesign Weißt du zufällig wie hoch der noch schön klingt?
Laut K&T wohl auch bis 200Hz ganz gut, aber lieber nur mit DSP, weil der doch recht strak abfällt und da steigt der K2 dann schon etwas (bei 95dB/1m).
Allerdings ist das mit den Tests von K&T auch immer so eine Sache mit dem lieben Fehlerteufel, daher wären Erfahrungswerte willkommen.

Lg


[Beitrag von Weilallenamenwegsind am 04. Jul 2023, 01:50 bearbeitet]
audio.novize
Stammgast
#6 erstellt: 04. Jul 2023, 12:29
... vielleicht noch einige ergänzende Gedanken dazu:

Ich hatte mir mal den Seas T18REX/XFC (H1353-08/06) angeguckt, weil der auch ohne Sub kann. Das wäre dann aber schon etwas größer mit 7 Zoll, siehe (12 l Volumen BR) Vorschlag "SEAS Loki MkIII" (passiv oder auch aktiv).

In kleiner, rund und als CB hätte ich noch mein Eigenkonstrukt im Hinterkopf, das man entsprechend abwandeln könnte: IDA CX. Der Name ist Programm: Man nehme 2 Salatschüsseln von Ikea und packe da den Dayton Audio CX 120-8 rein. Aktiv angesteuert und von Dirac (gemeinsam mit Sub im 2.1-Setup) eingemessen: Danke, ich vermisse nichs! Allerdings ist bei den Satelliten natürlich nix mit Bass, die spielen bei mir erst ab ca. 110 Hz:

IDA CX

Wg. Sub in 8 Zoll und ca. 20 l Volumen fiele mir noch der Omnes Audio SW 8.01 (ehemals W8-670Z) ein (den man auch in Doppelbestückung bauen könnte).

Oder vielleicht ein Sub von Redcatt (vgl. auch bei Hifi-Selbstbau).

EDIT: Auf der HSB-Seite bin ich noch über den SB Acoustics SB23MFCL45-8 "gestolpert": Ein 8 Zöller, der sich in 25 l Volumen wohlfühlt und dabei bis in den unteren 30 Hz-Bereich runterkommt. Für Details muss man allerdings Abonnent sein ...

Bin gespannt, wie's weitergeht!


[Beitrag von audio.novize am 04. Jul 2023, 20:17 bearbeitet]
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 06. Jul 2023, 23:16
Der D200 ist ein tolles Chassis und verdient eine Empfehlung. Für den Preis sensationell und ein würdiger Nachfolger für die Mivoc AW2000…. Habe aktuell insgesamt 8 Stück D200 in 4 Doppel Gehäusen als Mini DBA verbaut, XO bei 100 Hz. Spielen bis ca. 30 Hz in 25 l. Xmax ist beim D200 reichlich vorhanden, also viel Bassreflex Querschnitt gönnen, habe je ein DN125er BR für je 2 Stück D200. Damit haben Strömungsgeräusche keine Chance.

Bin gespannt auf dein Projekt. Bau ruhig Bassreflex, klingt super.

D200 Reckhorn Subwoofer

16DA51A8-A716-4E17-B2C1-541EED8C4CF7


[Beitrag von Andi78549* am 07. Jul 2023, 06:55 bearbeitet]
Buddy_Casino
Stammgast
#8 erstellt: 07. Jul 2023, 09:48
Die sehen richtig gut aus! Gibts dazu Pläne? Ich hatte schon länger überlegt einen Reckhorn Sub zu bauen...
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 07. Jul 2023, 14:36
Danke, es gibt dazu leider keine vorzeigbare Doku, die Subwoofer wurden mit viel Liebe selber entworfen und in der Garage gebastelt.

Meine Gehäuse hätte ich im Nachhinein betrachtet ca. 10 l kleiner machen können (40 l statt knapp über 50 l). Wollte ursprünglich andere Chassis einbauen, aber mit den D200 habe ich die günstigere Alternative gewählt. Bei meiner Abstimmung (36 Hz) habe ich einen Mini Tiefbass Buckel, aber der macht sich nicht störend bemerkbar, da ich eh alles mit dem DSP platt mache. Man könnte in 50 l für 2 Stück also noch etwas tiefer abstimmen (30...32 Hz). Ich wollte bei meinem Entwurf aber ein möglichst großes BR Rohr (wird dann eben entsprechend lang und man kann nicht so einfach tiefer abstimmen), damit die Boxen auch im Vollgasbetrieb keine Nebengeräusche machen.

220 Sub Frequenzgang

Für den TE: Bis 150 Hz gehen die Reckhorn D200 auf jeden Fall problemlos. Wenn man mit der Trennfrequenz über 100 Hz geht sollte man aber die Satelliten direkt auf die Subwoofer stellen. Besonders wichtig ist es generell die Subwoofer richtig einzupegeln und die nervigsten Raummoden am Hörplatz abzusenken.

Ich muss unbedingt mal im Freien messen:

Edit: Messung auf Terrasse mit Hauswand im Rücken, Terrassendach auf einer Seite daneben, keine Filter:

Messung im Freien

--> Der Reckhorn will nicht so richtig über 150 Hz, bis dahin geht es sehr gut. Mein Raum gibt mir unter 40 Hz einiges dazu gegenüber der Messung im Freien.

Grüße Andreas


[Beitrag von Andi78549* am 08. Jul 2023, 00:11 bearbeitet]
Klaus_N
Inventar
#10 erstellt: 07. Jul 2023, 20:04
Visaton TIW200 ginge auch in 20l.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 07. Jul 2023, 20:26
Je nachdem wie tief es gehen soll geht auch noch der Monacor SP8/150 Pro. Der macht zwar nur bis 45 Hz runter Sinn, aber ist obenrum schön laut und ist nicht bis 150 Hz begrenzt.
Skaladesign
Inventar
#12 erstellt: 07. Jul 2023, 22:19

Weilallenamenwegsind (Beitrag #5) schrieb:


@Skaladesign Weißt du zufällig wie hoch der noch schön klingt?


Sorry erst jetzt gelesen.
Bei mir läuft er nur zwischen 80-90 Hz um meine Fianco zu unterstützen
audio.novize
Stammgast
#13 erstellt: 07. Jul 2023, 23:39
P.S.
Nochmal zum Koax: Ich war lange mit den Chassis aus den KEF Q100 unterwegs - und das sehr glücklich (angefangen mit einem " lazy pimp")! Allerdings war mir das dann doch irgendwann auch in der optisch angepassten Variante zu "mächtig" auf dem Schreibtisch (daher die o.g. IDA CX). An die KEF Q100 kommt man immer mal wieder gebraucht ran, z.B. aktuell hier. Zu den Chassis vgl. z.B. hier oder hier. Die kann man auch in BR (in ca. 9 Litern) alleine betreiben. Im DIY-Bereich kam das Chassis z.B. in der KEFIR von Yogibär erfolgreich zum Einsatz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Emfehlung für musikalischen Sub
Karsten am 17.08.2004  –  Letzte Antwort am 22.08.2004  –  25 Beiträge
Chassisempfehlung für kleinen musikalischen Sub erbeten
focal_93 am 31.05.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2009  –  36 Beiträge
Suche silberenen/weissen 20/25 cm Subwoofer
Bonk am 17.01.2007  –  Letzte Antwort am 17.01.2007  –  13 Beiträge
suche Sub für 100 Liter Gehäuse
puschel8787 am 07.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  21 Beiträge
Versteifungsmatrix für 300 Liter Sub
Caisa am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 25.08.2005  –  29 Beiträge
sub mit 2x30 liter
KAIO am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  2 Beiträge
20er Sub für 25?
feiro am 29.11.2005  –  Letzte Antwort am 30.11.2005  –  17 Beiträge
GF 200 Simulieren in Liter ?
Tommes_Tommsen am 26.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.08.2007  –  3 Beiträge
Kleiner Sub.6-12 Liter.
AramisCortess am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 10.09.2013  –  5 Beiträge
20-30 liter Bandpassgehäuse in BR umwandeln
Simon.S am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.366

Hersteller in diesem Thread Widget schließen