Austausch von Kondensatoren - Spannungswerte

+A -A
Autor
Beitrag
DerAndreas82
Neuling
#1 erstellt: 16. Jan 2020, 18:55
Hallo werte Experten,

um eine lange Frage kurz zu gestalten:

wenn ich bei einer Frequenzweiche einen Elko gegen einen Folienkondensator (WIMA MKS 4) austauschen möchte, sollte der Vdc Wert dann den selben Wert betragen, wie der des Elkos? Oder gibt es hier aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit irgendwelche Dinge zu beachten.

Beispiel: jetziger ist ein Elko rau, 150 uF/63 Vdc. Diesen könnte ich dann gegen einen WIMA MKS 4 63V austauschen? Was ich nicht verstehe ist, das dc= Gleichspannung, und die normale "V" Angabe sich doch auf Wechselspannung bezieht?

Wer hat Muße mir hier weiterzuhelfen?

Vielen Dank
Andreas
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 16. Jan 2020, 19:55
Hi,
DerAndreas82 (Beitrag #1) schrieb:
... Was ich nicht verstehe ist, das dc= Gleichspannung, und die normale "V" Angabe sich doch auf Wechselspannung bezieht? ...

Nein.
Die "normale" Angabe ist ja auch nicht "V", sondern "V-" (= Gleichspannung)

Der Hersteller klärt auf:
https://www.wima.de/...m-7-5-52-5-mm/mks-4/
daraus:
63 V- = 40 V~
100 V- = 63 V~

--------------------------------
ansonsten:
Bei so großen Kapazitäten (150 µF) sollte ein frischer Elko -- wenn möglich 100 V- --, es für >=20 Jahre auch tun und wäre in den Eigenschaften (tand) näher am Original.
(von Platzbedarf und Kosten ganz abgesehen).

wichtige Ausnahme: PA-Anwendungen


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 16. Jan 2020, 20:08 bearbeitet]
DerAndreas82
Neuling
#3 erstellt: 16. Jan 2020, 21:43
Hallo Michael,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Hat mir duchaus weitergeholfen der eigenen Blindheit auf die Sprünge zu helfen
Da hätte ich mir auch mal einfach das Spezifikationsblatt genauer durchlesen können....

ist dir die englische Ausarbeitung seitens wima bekannt ? https://www.wima.de/wp-content/uploads/media/WIMA-Audio.pdf

wenn ich die da richtig verstehe, dann ist ein mks Kondensator 20 mal besser, als ein Elko, was diese Eigenschaften angeht? Auf Seite 3 des Dokuments...

Grüße
Andreas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Austausch von Spulen: Auf welche Werte achten
Pontoppidan am 23.03.2015  –  Letzte Antwort am 24.03.2015  –  13 Beiträge
Kondensatoren in Reihe bei frequezweichen
benolino am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  3 Beiträge
Alte Boxen mit neuen Kondensatoren bestücken .... sinnvoll ?
benolino am 13.04.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  5 Beiträge
Ein großer Kondensator oder zwei kleine Kondensatoren in einer Frequenzweiche
jens.herrmann am 29.04.2022  –  Letzte Antwort am 30.04.2022  –  3 Beiträge
Welche Klangänderungen sind durch Kapazitätsverlust von Elkos zu erwarten?
AndreasHelke am 09.01.2013  –  Letzte Antwort am 10.03.2013  –  12 Beiträge
Spulen identifizieren
Zauberlehrling am 27.09.2012  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  7 Beiträge
Trennfrequenz vrs. Vorwiederstand
bassgott am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.04.2011  –  5 Beiträge
Problem mit Frequenzweiche
Xerionius am 16.06.2012  –  Letzte Antwort am 24.07.2012  –  11 Beiträge
Brauche Tipps zur Lautsprechermessung
klabauterbehn am 23.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  11 Beiträge
Axial/radial/vollegal? Folien-caps
Dirkmöhre am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen