Raumakustik

+A -A
Autor
Beitrag
trym88
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Apr 2010, 18:51
Bringt das überhaupt was meinetwegen 2-3 Absorber zu kaufen und die laienmäßig an die Wände zu kleben oder sollte man sowas wenn dann "richtig" machen , also von Profis. Ich nehme keine akustischen Instrumente auf, sondern hab lediglich meine Abhöre die ich möglichst rein, also ohne viel Reflexionshall von den Wänden hören will. Natürlich will ich mit solchen Absorbern die Gesamtsituation für wenig Geld, nur ein klein wenig verbessern. Dass ich hier nicht eine top abgestimmte Raumakustik wie im Tonstudio haben werde ist mir klar.
Big_Määääc
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2010, 19:20
am einfachsten ist es den Hörabstand so weit wie möglich zu verringern
und die Lautsprecher nicht geradewegs auf Wände auszurichten

Absorber einfach iwo anne Wand zu pappen bringt nich wirklich viel

nen gemüdliches Polstermöbel , weicher Teppich und dicke Fenstervorhänge tun auch ihre guten schallschucken Dienste
trym88
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Apr 2010, 19:39

nen gemüdliches Polstermöbel , weicher Teppich und dicke Fenstervorhänge tun auch ihre guten schallschucken Dienste


nen Fenstervorhang kostet am Ende mehr als Absorber ^^ und gemütliche Polstermöbel hab ich keine, einzige was vorhanden ist ist der Teppich :>
MjjR
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 11. Apr 2010, 06:25
ich glaub kaum, dass ein vorhang mehr als ein absorber kostet...
jerry_25
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Apr 2010, 07:02
Morgen alle Man
Absorber selbst kaufen und an die Wand tachern ist nicht so gut.Teuer auf jeden fall.Schau mal bei Fast Audio nach.Vor ein
iger Zeit gab es bei Heimkino selbbstbaulösungen.Der Raum muß
Profihaft vermessen werden.Ich kenne deine Anlage nicht,aber der aufwand teuer.
Schönen Sonntag
marianpips
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 11. Apr 2010, 07:42
Was für Monitore benutzt Du?
wie gross ist der Raum?
Wie ist Dein Euipment positioniert?
Wo stehen die Boxen und wo ist der Hörplatz?
Wo ist dei Türe und wo sind Fenster?

mach eien Skizze und lade sie hoch!!!!!!!!!
trym88
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Apr 2010, 15:16
Ich benutze folgende Monitore: http://www.thomann.de/de/fostex_pm05_mkii.htm

Mein Zimmer sieht so aus:

http://s4.postimage.org/z3mr-536331ebe0263673241c1e53b5cd79b7.jpg


ich glaub kaum, dass ein vorhang mehr als ein absorber kostet...


Naja, son 4er Pack 1m² großen, einfachen Noppen/Pyramidenschaum gibs für 30-40€


[Beitrag von trym88 am 11. Apr 2010, 15:20 bearbeitet]
marianpips
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 11. Apr 2010, 15:52
Zunächst!
diese Noppenschaum-geschichten sind auch rausgeschmissesnes Geld!....taugen absolut nichts.....

leider zeigt sich bei dem link bezüglivh deines zimmerbildes nichts....


[Beitrag von marianpips am 11. Apr 2010, 15:54 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 11. Apr 2010, 16:09
einen Raum (Bild kann man leider wirklich nicht sehn) schallreflexionsarm zu machen geht nur über große Flächen

kleine Absorberflächen bringe nix


ne kleine Lösung wäre Kopfhörer zu benutzen
trym88
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Apr 2010, 16:55

leider zeigt sich bei dem link bezüglivh deines zimmerbildes nichts....


Zimmer is 2,70m hoch, Schrank 1,90m hoch, e-piano 90cm hoch, Bett 40cm hoch, Schreibtisch 65cm hoch, jetz müssten alle Daten vorhanden sein


diese Noppenschaum-geschichten sind auch rausgeschmissesnes Geld!....taugen absolut nichts.....


Gibts dazu vielleicht irgendwelche Tests oder weiß man das nur vom Hören + Sagen. Es wird auch gemeint das man immerhin eine geringfügige Verbesserung dadurch erreichen kann.


einen Raum (Bild kann man leider wirklich nicht sehn) schallreflexionsarm zu machen geht nur über große Flächen

kleine Absorberflächen bringe nix


ne kleine Lösung wäre Kopfhörer zu benutzen


und wie groß sollte die Fläche, die man im Falle meines Zimmers abkleben müsste, dann sein? Über Kopfhörer zu mischen soll Mist sein, hab ich jedenfalls schon öfters gelesen... Wie gesagt, ich will die Gesamtsituation nur ein bischen verbessern, ich hab nich vor nen korrekt abgestimmtes Reflexionsverhalten ausm Lehrbuch in meinem Zimmer zu haben.


[Beitrag von trym88 am 11. Apr 2010, 17:07 bearbeitet]
marianpips
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 11. Apr 2010, 17:08
Kopfhörer sind gänzlich ungeeignet zum abmischen von Stereosummen, weil die Phantomschallquellen mit einem Kopfhörer ausfallen.....
Es bildet sich keine Bühne ab.
Kopfhörer, die das mässig erreichen liegen schnell bei ein paar hundert Euro. Das Stereodreieck ist nach wie vor Standard für das Abmischen von der Stereosumme.
Zum Thema Noppenplatten muss man sich nur mit Literatur aus dem Bereich der Akustik beschäftigen, einschlägige Foren durchforsten oder halt selbst Erfahrungen gesammelt haben.
Ich finde diesen Schrott viel zu teuer, auch wenn es im ersten Moment als billig erscheint. Das zu dämpfende Frequenzspektrum ist sehr eingeschränkt und je nach dicke der Platten auch nicht mehr billig. 8-10 cm tiefe sollten sie mindestens haben um ein akzeptabeles Ergebnis im Mitten und Höhenbereich zu haben. Aber alles ist abhängig von der Beschaffenheit des Raumes und der Positionierung des Equipments!
trym88
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Apr 2010, 17:21

Positionierung des Equipments!


Meinst du damit die Instrumente? Es gibt bei mir keine Instrumente. Meine Musik entsteht komplett im PC.

habs Bild nochma geupdated:
http://www.postimage.org/image.php?v=TsqkdOi


[Beitrag von trym88 am 11. Apr 2010, 17:30 bearbeitet]
promocore
Inventar
#13 erstellt: 12. Apr 2010, 07:07
In der Preisklasse deiner Monitore würde ich diese nur auf Absorbern stellen.
Zumindest hättest du dann diese von den 2 unterschiedlichen Auflagen etwas entkoppelt.
Das ganze kostet nicht viel Geld und kann je nach Möbelstück was bringen.
http://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad_8.htm


Gruß promocore


[Beitrag von promocore am 12. Apr 2010, 07:09 bearbeitet]
trym88
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 12. Apr 2010, 12:50
Ich hab mir bereits passende iso-pads als Unterlage dazugekauft. Die Absorber für die Wände sollten nur die Hallfahnen etwas schwächen.
trym88
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 16. Apr 2010, 21:02
Meine Monitore sind inzwischen angekommen aber ich hab jetzt das Problem, dass einer davon auf dem Schreibtisch stehen muss und dieser aber dadurch nicht auf Kopfhöhe ist. Was kann man da gut als Unterlage verwenden um den Monitor ca. 20cm anzuheben? Es gibt zwar Stative aber die sind ja für den Boden gedacht, nicht für den Schreibtisch.
Big_Määääc
Inventar
#16 erstellt: 16. Apr 2010, 21:13
ja entweder nen kleines Stativ aus zB Holz massiv selber bauen

oder passenden Gasbeton-Stein oder ähnlich nehmen, sieht nicht gut aus ,abba aufgrund seiner Masse akustisch nicht störend
trym88
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 16. Apr 2010, 21:17
Wie siehts aus mit Styropor oder irgendwelche Kunststoffe ? Im Moment steht er ja schon auf einem thomann iso-pad


[Beitrag von trym88 am 16. Apr 2010, 21:17 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Adam T5V Studiomonitore eingemessen + Raumakustik - Absorber etc?
FacToryMili am 25.01.2023  –  Letzte Antwort am 30.01.2023  –  11 Beiträge
Welche Abhöre Monitore?
czry am 19.08.2012  –  Letzte Antwort am 08.09.2012  –  25 Beiträge
Alternative Abhöre in groß
Jobsti am 23.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  9 Beiträge
Akustik für Podcast verbessern
#sinnerman am 13.03.2022  –  Letzte Antwort am 14.03.2022  –  4 Beiträge
Hobby-Aufnahmen (Instrumente) - Was für ein Mikro?
TimMON am 05.07.2016  –  Letzte Antwort am 07.07.2016  –  9 Beiträge
Aufnahmequalität verbessern
zockerfan am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  15 Beiträge
Keyboard Import und Instrumente
troyers am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  3 Beiträge
Soundaufnahmequalität auf Live Konzerten verbessern!
Gravediggger am 03.02.2013  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  3 Beiträge
Bandrecording - Audiointerface oder Mischpult?
blackyard am 19.04.2017  –  Letzte Antwort am 24.04.2017  –  5 Beiträge
Neue/andere Abhöre
Mr_Perry am 22.01.2021  –  Letzte Antwort am 25.01.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.198

Top Hersteller in Studio / (Home-) Recording Widget schließen