Sparc am Ausgang zu heiß

+A -A
Autor
Beitrag
rolltroll
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Dez 2012, 13:38
hallo ihr lieben,
woran könnte es liegen das an einer Sparc Endstufe der eine Ausgang ohne Last und Eingang auf Masse am Ausgangswiderstand 4R5 mit Spule über 70° heiß wird, auch das Rel wird sehr heiß.
Habe mal Bias, Offset usw. alles überprüft, soweit alles OK.
Welche Ursache könnte das haben
danke und LG


[Beitrag von rolltroll am 15. Dez 2012, 13:39 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#2 erstellt: 15. Dez 2012, 19:19
Hallo,

eventuell schwingt die Kiste hochfrequent ... mal mit einem "Qszi" schauen was sich da am Ausgang so tut

Grüz P@Freak
rolltroll
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 15. Dez 2012, 19:52
danke aber das war das erste was ich getestet hatte.
Ansich kann der Widerstand 4R5 und Spule garnicht heiß werden,
weil 1. is keine Last dran und 2. is der Eingang gegen Masse gelegt.
Schwingen tut da auch nix

Zobel RC-Kombination 10R 47n wird aber auch sehr heß, und das alles ohne Last


[Beitrag von rolltroll am 15. Dez 2012, 20:00 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#4 erstellt: 15. Dez 2012, 20:00
Link Schaltplan zu der stufe ?
rolltroll
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 15. Dez 2012, 20:06
Schaltplan habe ich selber erstellt, den werde ich doch hier als Bild einstellen dürfen, oder
also hier die Schaltung aus meiner Simu
Sparc Amp_01


[Beitrag von rolltroll am 16. Dez 2012, 00:49 bearbeitet]
*xD*
Inventar
#6 erstellt: 16. Dez 2012, 01:47
Hi

Nochmal, du hast einmal geschrieben, dass keine Last dran hing, dann waren es 4,5 Ohm. Was denn jetzt?

Der Ausgang ist komplett offen? Hast du einen Link zur Endstufe, bzw. was ist das denn? Eine Class A wird es ja kaum sein, oder?
scauter2008
Inventar
#7 erstellt: 16. Dez 2012, 02:01

am Ausgangswiderstand 4R5 mit Spule über 70° heiß wird,

du meinst R100 und L1 ?
ohne last am Ausgang kann die nicht warm werden,
da muss dann schon ein Kurzschluss sein,
dann dürfte es aber auch noch nicht warm werden da du ja kein Eingangsignal hast.
wo ist den das Relais, sehe es nicht auf dem Plan
rolltroll
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Dez 2012, 23:48

*xD* schrieb:
Hi

Nochmal, du hast einmal geschrieben, dass keine Last dran hing, dann waren es 4,5 Ohm. Was denn jetzt?

Der Ausgang ist komplett offen? Hast du einen Link zur Endstufe, bzw. was ist das denn? Eine Class A wird es ja kaum sein, oder?



hallo *xD*,
der 4R5 liegt doch Parallel zur Spule, und Sparc 1200 is ne PA Endstufe
rolltroll
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 17. Dez 2012, 00:03

scauter2008 schrieb:

am Ausgangswiderstand 4R5 mit Spule über 70° heiß wird,

du meinst R100 und L1 ?
ohne last am Ausgang kann die nicht warm werden,
da muss dann schon ein Kurzschluss sein,
dann dürfte es aber auch noch nicht warm werden da du ja kein Eingangsignal hast.
wo ist den das Relais, sehe es nicht auf dem Plan


ja genau R 100 und L1, wobei R100 4R5 hat.
Aber die Hitze kommt vom RC-Glied, habe das noch mal genau überprüft.
Was mich nur wundert is das der Sparc nicht Hochfrequent Schwingt, DC am OUT liegt bei 42mV, Bias werde ich über die Emitter Widerstände noch mal Messen.
Aber ich habe es ja schon Geschrieben das die Wärmeentwicklung von RC-Glied R99 C 20 ausgeht.
Alle Endtransistoren wie auch Treiber sind OK, habe auch keine Ahnung wo ich noch suchen soll.
Bauteilevergleich mit der anderen Seite identisch, auch die Messwerte bis auf ganz geringe Abweichungen identisch.
Was könnte ich nun noch machen / versuchen
kann aber die Simu auch zur eventuellen lösungsfindung hier einstellen

ach so ja, Relais liegt vor R100 / L1Sparc Amp_01


[Beitrag von rolltroll am 17. Dez 2012, 00:14 bearbeitet]
scauter2008
Inventar
#10 erstellt: 17. Dez 2012, 00:10
im Plan steht 10ohm

wie sieht der Ausgang am Oszilloskop aus ?
rolltroll
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 17. Dez 2012, 00:23

scauter2008 schrieb:
im Plan steht 10ohm

wie sieht der Ausgang am Oszilloskop aus ?



ja schon klar, aber es sind 4R5.
Ich werde morgen den Oszi noch mal anklemmen, weil irgendeine Ursache muss es ja haben.
Wenn ich den Amp länger anlasse geht die Temp sogar bis weit über 90° am RC-Glied
DB
Inventar
#12 erstellt: 17. Dez 2012, 15:38
Andere Frage: was für einen Frequenzbereich hat denn das Oszilloskop?

MfG
DB
rolltroll
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Dez 2012, 17:35
hallo DB,
Oszi hat 2 x 50MHz
habe heute noch mal Sinus / Rechteck überprüft, Schwingneigung is keine zu erkennen.
Rechter und Linker Kanal schauen am Oszi bis auf ganz ganz minimale Abweichungen identisch aus.
Könnte es eventuell auch an div. Lötstellen liegen, weil dann würde ich alle erst mal nachlöten,
DB
Inventar
#14 erstellt: 17. Dez 2012, 20:10
Hallo,

wenn R99 und C20 warm werden, dann kann das eigentlich nur zwei Gründe haben: HF oder C defekt und ein gewisser Gleichspannungsoffset.
Wie verhält sich denn die ganze Geschichte mit einem Lastwiderstand am Ausgang?


MfG
DB
rolltroll
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Dez 2012, 20:52
hallo DB,
Offset habe ich ca. 45mV mit Eingang auf Masse, also dürfte C20 ansich OK sein.
Kann ihn aber mal zur sicherheit tauschen.
Lastwiderstand muss ich mir erst mal wieder einen zusammenbauen, Messung kann ich aber bis morgen nachreichen.
HF is am Oszi nicht erkennbar, und über 50MHz wird da ja wohl nix mehr sein, oder
DB
Inventar
#16 erstellt: 17. Dez 2012, 22:30
Hallo,

wenn die ganzen Ruheströme unauffällig sind, wird die Büchse auch nicht schwingen. Wie es mit den Frequenzen aussieht, hm... ich hatte mal eine Yamaha, die war bei etwa 500kHz aktiv

Du kannst ja mal einseitig den Kondensator abhängen und schauen, ob es dann geht, vorsichtshalber dabei an den Ausgang einen 4 Ohm Widerstand, damit das Ding belastet ist.

Was ist denn überhaupt auf der Rückseite der Platine? Nicht daß dort etwas Verstecktes vor sich hin kocht.

MfG
DB
rolltroll
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 22. Dez 2012, 19:20
sorry das ich mich jetzt erst melde, aber ich lag mit Fieber im Bett.
Also habe den Ausgang mit 4R Belastet, Bilder vom Oszi siehe hier:
Sparc Links Hot
Sparc Rechts
Sparc Dummy
Die Bilder sind leider nicht sogut geworden, aber Sinus is recht sauber.
Komischerweise wird R99 / C20 jetzt nicht mehr so warm, hält sich so bei ca. 50°
Kann ich wohl von ausgehen das der Amp auf jeden Fall immer eine Last am out braucht

ach so, das ist 1 x Rechter Kanal und 1 x Linker Kanal


[Beitrag von rolltroll am 22. Dez 2012, 19:21 bearbeitet]
eTech
Neuling
#18 erstellt: 05. Feb 2018, 09:55
Ist zwar ewig her, aber vielleicht liest das ja noch einmal jemand:

Das RC-Glied R99/C20 (10Ohm/47nF) soll HF-Schwingneigung der Endstufe unterdrücken.

Nach Anschluss des 4Ohm - Lastwiderstandes nimmt dieser dem RC-Glied einen Teil des Stromes weg (Parallelschaltung) und es wird nicht mehr so heiß.
Die Oszilloskop-Bilder zeigen beide die gleiche Sinusschwingung an den Ausgängen.
Das lässt darauf schließen, das C20 defekt ist (Kurzschluss), somit ist der linke Kanal für alle Frequenzen mit R99 (10Ohm) belastet, und dieser wird entsprechend heiß.

Die Bestätigung meiner Theorie erfolgt durch einfache Messung des Widerstandes am Knoten R99/95/96 gegen Masse (GND).
Bei dem Kanal der i.O. ist: Sehr hochohmig,
bei dem defekten Kanal: Niederohmig (10Ohm oder etwas mehr, je nach dem welchen Gleichstromwiderstand der defekte Kondensator aufweist)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sparc Audio
Bassflo am 28.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.08.2009  –  3 Beiträge
DAP Palladium P2000 wird heiß
marcand am 14.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.07.2013  –  4 Beiträge
Yamaha PA-Endstufe schwingt, wird heiß- Ruhestrom?
Rimodar am 03.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  6 Beiträge
Xlr Ausgang, Subwoofer durchschleifen?
korkenat3 am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 15.01.2011  –  20 Beiträge
3 PA - Endstufen aun einem Ausgang
big-block6300ccm am 19.05.2010  –  Letzte Antwort am 19.05.2010  –  4 Beiträge
ELA Anlage 70 Volt Ausgang Lautstärkeproblem
Elchtest1 am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 26.03.2010  –  7 Beiträge
Cinch Ein/Ausgang mit einer 20 Meter Distanz nutzen
streaming_noob am 03.11.2020  –  Letzte Antwort am 03.11.2020  –  6 Beiträge
leistungsfähigste Endstufe der Welt gesucht.
Cimba am 19.10.2010  –  Letzte Antwort am 25.10.2010  –  34 Beiträge
Keyboardmonitoring am Mischer vorbei
1grinser1 am 07.05.2009  –  Letzte Antwort am 08.05.2009  –  3 Beiträge
Wie schließ ich Aktiv-Monitore am besten ans Mischpult an?
DJ.DNS am 16.05.2008  –  Letzte Antwort am 18.05.2008  –  10 Beiträge

Anzeige

Top Produkte in Profi Beschallung (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.361

Top Hersteller in Profi Beschallung (PA) Widget schließen