Hochausflösende Musik über iPhone mittels externem DAC wiedergeben

+A -A
Autor
Beitrag
karno_seb
Neuling
#1 erstellt: 04. Nov 2019, 14:01
Hallo zusammen,

ich nutze derzeit Amazon Music HD auf meinem iPhone X und höre insbesondere Ultra-HD-Songs (24 Bit, 48 kHz) . Ich habe mir dazu die Sennheiser Momentum True Wireless zugelegt. Die Sennheiser sind gut, aber irgendwie bin ich mit der Klangkombi trotzdem nicht 100% zufrieden. Irgendwie werden nicht alle Frequenzen 100% gut wiedergegeben. Am Sennheiser-EQ habe ich schon rumgespielt, damit lassen sich einigermaßen gute Anpassungen vornehmen.

Nun hatte ich die Idee, einen Fiio M5 per USB mit dem Lightning-Anschluss des iPhones zu verbinden und diesen quasi als DAC zu nutzen. Dann würde ich die Sennheiser mit dem Audioplayer verbinden und erhoffe mir davon eine bessere klangliche Wiedergabe. Über BT lässt Apple ja nur AAC zu.

Grundsätzlich weiß ich, dass BT-InEars nicht den wahnsinnigen Sound erzeugen wie kabelgebundene OnEars o.ä., aber verbessern ließe dieser sich doch sicherlich irgendwie, oder? Die Sennheiser Momentum sind ja an sich ganz brauchbare InEars, auch wenn man den Tests glaubt. Sie sagen mir an sich auch zu, aber es muss da doch mehr gehen...

Was meint ihr, macht das Sinn?


[Beitrag von karno_seb am 04. Nov 2019, 14:02 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#2 erstellt: 04. Nov 2019, 14:20
Die Nutzung eines externen DACs ist natrürlich nur bei analoger Kabelverbindung zu diesen DAC möglich, da BT und USB eine digitale Verbindung ist, wobei natürlich der interne DAC der Sennheiser Momentum genutzt wird. Mir ist nicht ganz klar, was Du mit Verbindung mit dem Audioplayer meinst.

Allerdings ist nach meiner Meinung die Qualität der Audiowiedergabe bei mobilen Geräten eher von dem verbauten Verstärker als von den Fähigkeiten des DACs oder gar von Hi-Res Audio abhängig. Die Klangunterschiede zwischen CD-Qualität und Hi-Res liegen eher jenseits dessen, was die mobile Audiotechnik klanglich wiedergeben kann, und schon auf einer High-End-Anlage nur schwer unterschiedbar ist.

Slati
Pikrin
Stammgast
#3 erstellt: 04. Nov 2019, 14:45
"Die Sennheiser Momentum sind ja an sich ganz brauchbare InEars, auch wenn man den Tests glaubt."

Ja.

"Sie sagen mir an sich auch zu, aber es muss da doch mehr gehen... "

Kabelgebundene Kopfhörer oder In-Ears, die mit dem Quellgerät über einen (kleinen) externen DAC verbunden sind. Die gibt es von eher preiswert:

https://www.amazon.d...d=1572867694&sr=8-10

bis exzellent (Entsprechendes Quellmaterial und kabelgebundene Kopfhörer, bzw. In-Ears vorausgetzt).

Hierbei empfehle ich die Blogposts/Videos von John Darko:

https://darko.audio/?s=dragonfly

insbesondere:

https://darko.audio/...st-dragonfly-cobalt/
karno_seb
Neuling
#4 erstellt: 04. Nov 2019, 14:48
Hallo Slati,

danke für die schnelle Antwort.

Mein Plan ist es, den Fiio M5 per USB mit dem iPhone zu verbinden und die Kopfhörer per BT mit dem Fiio M5, um über diesen die Musikwiedergabe laufen zu lassen, hoffentlich mit einem besseren Codec (z.B. ALAC oder adptX HD). Auf diesen Gedanken komme ich, da ich gelesen habe, dass über den Lightning ein besseres Audiosignal transportiert werden kann. Wenn ich also kabelgebundene InEars an den Lightning per Adapter anschließen würde, wäre die transportierte Soundqualität schon grundsätzlich besser. Ich weiß aber nicht, ob der Gedanken richtig ist.

Das Grundproblem ist eigentlich, dass ich über das iPhone trotz Ultra-HD-Audio gar nicht von diesem Standard profitieren kann, da BT bzw. AAC das gar nicht transportiert. Grundsätzlich würde ich gerne streamen mit hoher Qualität, aber so, dass der Klang dann auch entsprechend bei meinem Kopfhörer ankommt.

Sebastian


[Beitrag von karno_seb am 04. Nov 2019, 14:49 bearbeitet]
karno_seb
Neuling
#5 erstellt: 04. Nov 2019, 14:56
Ja genau, bei kabelgebundenen InEars kenne ich diese Lösung.

Nur war aber quasi mein Gedanke, dass der externe DAC die Audioausgabe per BT zulassen könnte, wie eben der Fiio M5. Dann hätte ich zwar eine Kabelverbindung zwischen iPhone und DAC, aber eine BT-Verbindung zwischen den Sennheisern und DAC bei der Audiowiedergabe.

Ist das nachvollziehbar bzw. verständlich? Macht der Gedanke überhaupt Sinn oder ist dadurch nix gewonnen?

Im Endeffekt geht es ja darum, ein verbessertes Klangsignal an die Sennheiser zu senden...
Pikrin
Stammgast
#6 erstellt: 04. Nov 2019, 16:16
"Nur war aber quasi mein Gedanke, dass der externe DAC die Audioausgabe per BT zulassen könnte, wie eben der Fiio M5"

Warum dann überhaupt einen externen DAC? Der Unterschied zwischen Internen und externen DAC wird durch normales Bluetooth via SBC -oder bei Apple: AAC- quasi eingeebnet. Da liegt der Qualitätsgewinn - wenn überhaupt - bei Empfangsgerät, und da sind die Sennheiser Momentum z.Z. mit die Spitze.

Es gibt da noch LDAC, aber das saugt die den Akku schnell her und ist immer noch nicht auf dem Niveau von kabelgebundenen Endgeräten.
Slatibartfass
Inventar
#7 erstellt: 04. Nov 2019, 20:21

karno_seb (Beitrag #5) schrieb:
Ja genau, bei kabelgebundenen InEars kenne ich diese Lösung.
Nur war aber quasi mein Gedanke, dass der externe DAC die Audioausgabe per BT zulassen könnte, wie eben der Fiio M5.

Da es sich bei BT um eine digitale Übertragung handelt, macht die vorherige Umwandlung in ein Analog-Signal per DAC (das ist die Aufgabe eines Digital Analog Converters) keinen Sinn. Für die BT-Übertragung muss dieses Signal erneut digitalisiert werden, wonach es in den Sennheisern mit deren internen DAC wieder digital-analog gewandelt wird. Der Fiio schleift das Signal auch nur an seinen digitalen Ausgang durch, um einen externen DAC statt den internen des Fiio verwenden zu können.

Derart viele Umwandlungen verschlechtern eher das klangliche Ergebnis, und die finale Umwandlung führt doch wieder der interne DAC der Sennheiser durch. Daher schrieb ich, dass das ganze Unterfangen nur mit einer analogen Anbindung der Sennheiser Sinn machen würde, da auch nur so der interne DAC der Sennheiser umgangen wird.

Slati
flomaus92
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Nov 2019, 12:08
Ich Klinke mich mal hier ein und versuche auch mal meinen Wunsch zu schildern.

Und zwar habe ich Kopfhörer, die RHA T20 Wireless und ein iPhone XR.

Leider unterstützt das Nackenband von RHA, was ich mit dazubekommen habe nur SBC und aptX.

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich die Kopfhörer am klinkenkabel + dem originalen Apple-Adapter betreibe mir der Klang zu flach und zu kalt wirkt. Das selbe gilt, zumindest für den flachen und ein wenig zu kalten Klang, für den FiiO i1 (# einmal mmcx-Kabel und einmal die Klinke auf Lightning Version)

Am besten gefällt mir der Klang noch mit dem Nackenband, wo ich aber gerne den Bluetooth Codec AAC hätte.

Und das Nackenband vom CL2 Planar bekommt man separat leider nicht.

Kann ich mit einem (kompakten) Kopfhörerverstärker erst einmal den Klang erreichen, so wie er von RHA Gedacht war? (Zum Beispiel mit dem klinkenkabel von RHA und dann an den Verstärker anschließen)

Natürlich ist es auch super, wenn man den Klang dann noch nach Belieben anpassen kann.

Ich hoffe ich konnte mein Problem, erst einmal verständlich beschreiben.

Ich freue mich über Ratschläge und Tipps.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Qobuz HiRes iPhone DAC
Liquid_Spirit am 22.01.2019  –  Letzte Antwort am 26.01.2019  –  4 Beiträge
Rockbox auf Smartphone mit externem DAC/AMP
BMWHAIZER am 17.09.2017  –  Letzte Antwort am 17.09.2017  –  6 Beiträge
Fiio M11 mit externem DAC nutzen (z.B. Dragonfly)
Musikfan77 am 27.05.2020  –  Letzte Antwort am 29.05.2020  –  4 Beiträge
Externen DAC für iPod & iPhone?
Skoo am 05.08.2010  –  Letzte Antwort am 06.08.2010  –  10 Beiträge
Ipod-/Iphone-DAC von Nuforce
sepinho am 26.10.2011  –  Letzte Antwort am 27.07.2012  –  2 Beiträge
Musikwiedergabe über IPhone 4S steuern?
LeoMessi10 am 24.03.2012  –  Letzte Antwort am 14.07.2012  –  6 Beiträge
Zwischen iPhone und KHV - suche DAC
Hörfunk am 16.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.02.2016  –  7 Beiträge
Welcher KHV / DAC ist sinnvoll für iPhone 7?
thebuddha am 17.02.2017  –  Letzte Antwort am 28.02.2017  –  15 Beiträge
iphone
letsplay282 am 18.06.2014  –  Letzte Antwort am 29.06.2014  –  7 Beiträge
Hi Res Audio über iPhone
Yondaime82 am 30.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.02.2018  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.332

Hersteller in diesem Thread Widget schließen