Klangverbesserung im Golf II, aber (fast) nicht sichtbar

+A -A
Autor
Beitrag
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jun 2020, 12:31
Ich wende mich mal an das Schwarmwissen im Forum, da sich meine bisherigen "Hifi"-Einbauten eher auf laute aber klanglich besch*****e Kofferraumausbauten beschränken.
Das ist nun fast 20 Jahre her, und so soll nun ein vernünftiger Ausbau folgen. Fertigstellen möchte ich das Thema Hifi in dem Auto im nächsten Sommer. Für diese Jahr stehen ersteinmal noch die Restarbeiten am Antrieb und den Bremsen sowie die TÜV-Abnahme an. Da ich es (gerade bei meinem nur rudimentär vorhandenem Fachwissen) für sinnvoll halte, frühzeitig nach Meinungen zu fragen, möchte ich das schon jetzt in der Planungsphase tun.

Das Auto ist ein zweitüriger Golf II, der momentan einen 2 Liter 16V bekommt und in diesem Zuge teilrestauriert wird. Optisch soll das Auto original bleiben, das gilt auch für den Audioausbau. Geplant habe ich daher folgendes:

Das Radio wird ein originales "Premium Audio" aus der amerikanischen Ausführung des Golf II. Für dieses Gerät habe ich mich entschieden, da es das einzige Werksradio ist, welches eine Wechslersteuerung besitzt und somit eine Emulatorbox ansteuern kann. Dies ist mir wichtig, da der Golf im Sommer als Alltagsauto eingesetzt werden soll und ich nicht mit Kassetten hantieren möchte.
Das Radio habe ich zwar schon, allerdings ist es defekt (ich liebe solche Verkäufer bei Ebay-Kleinanzeigen), da muss ich schauen ob ich es reparieren kann oder mir Ersatz besorgen muss.

In den hinteren Seitenteilen soll links und rechts jeweils ein 4-Kanal-Verstärker von Crunch verbaut werden. Ich weiß, dass diese Marke nicht unbedingt den besten Ruf hat, war bisher aber ganz zufrieden damit. Außerdem habe ich schon einen der beiden benötigten Verstärker. Sollten die Profis allerdings völlig die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, kämen durchaus auch andere Verstärker in Frage.

Das Frontsystem soll ein Kompo-System von Helix werden. Die genaue Bezeichnung weiß ich gerade nicht, es liegt derzeit gut verpackt im Keller. Die Lautsprecher für die Türen sind 13er, mehr passt leider nicht in die originalen Einbauplätze. Da ich eine sehr seltene Innenausstattung habe, an der ich nicht herumschnibbeln werde, sind Doorboards auch keine Option. Die Hochtöner sollen in die originalen Einbauplätze auf dem Armaturenbrett. Dort spielen sie zwar nicht in Richtung Insassen, aber gegen die Frontscheibe, welche dann (hoffentlich) den Klang reflektiert....
Eine Positionierung in den Spiegeldreiecken oder an der A-Säule kommt aus optischen Gründen nicht in Frage. Das passt wieder nicht in das Konzept eines dezenten Autos, welches auf den ersten Blick genau so 1991 das Werk verlassen haben könnte.

Welche Lautsprecher ich hinten verbauen werde weiß ich noch nicht. Vermutlich aber ein 4x6" Koax in die originalen Einbauplätze.

Auch zum Bass habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, außer dass ich nicht wie damals als 18-Jähriger eine Bassrolle verbauen werde.
Meine Tendenz geht derzeit zu einer nicht zu großen Basskiste, die in den Kofferraum kommt. Grundsätzlich könnte mich aber auch ein Sub in der Reserveradmulde reizen, auch um den Einbau dezent zu halten.

Zwischen Radio und Verstärkern möchte ich gerne ein DSP verbauen um die vermutlich schlechten Klangeigenschaften des alten Radios zumindest ein wenig zu verbessern. Auf ein bestimmtes Gerät habe ich mich noch nicht festgelegt, liebäugele aber ein wenig mit einem gebrauchten Mousconi / Gladen. Benötigt werden 4 Eingänge und 8 Ausgänge. Das DSP soll in einem bereits vorhandenen Fach unter dem Lenkrad verbaut werden, was normalerweise für die Bordmappe gedacht ist.
Da das Premium-Audio meines Wissens keine Vorverstärkerausgänge hat, soll es von den Lautsprecherausgängen in den (oder das?) DSP gehen. Von dort dann jeweils für die HTs, MTs, Hecklautsprechern und Bass zwei Kanäle zu den Verstärkern. Den Bass reduziere ich aber ggf. auf einen Kanal oder betreibe zwei Kanäle an der Endstufe gebrückt.

Soweit erstmal die bisherige Planung / Gedankenspiele. Macht das grundsätzlich in der Form Sinn oder sollte ich irgendwo grundlegend anders planen?

Ein Thema ist allerdings tatsächlich jetzt schon aktuell: Der Innenraum ist momentan komplett leer, auch der Teppich ist raus. Sollte ich die originalen Dämmatten durch Alubutyl ersetzen oder nicht? Werkseitig klebt eine dünne Schicht Bitumen auf dem Bodenblech. Die wollte ich auch eigentlich nicht entfernen. Darauf liegen so eine Art flache Plastiktaschen, wo irgendein sandartiges Zeug drin ist. Die liegen allerdings nicht flächendeckend, sondern nur mittig in den vorderen Fußräumen. Darüber dann mehrere Zentimeter weiches Dämmmaterial und darauf schließlich der später sichtbare Teppich. Meine Überlegung ist nun, den gesamten Innenraumboden mit Alubutyl zu dämmen, darüber dann die originale Filzdämmung und den Teppich.
Sinnvoll, oder ist es Quatsch, den Boden überhaupt zu dämmen? Damit stellt sich die selbe Frage natürlich auch bezüglich des Bleches unter der Rücksitzbank und im Kofferraum.
Fest eingeplant ist auf jeden Fall eine Dämmung der Türen und hinteren Seitenteile sowie den Tür- und Seitenverkleidungen mit Alubutyl.

So, ganz viel Text, aber mit Bildern kann ich zum jetzigen Zeitpunkt halt leider noch nicht dienen. Ich werde aber über den Bau berichten.
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 08. Jun 2020, 12:45
SO muss das
.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1533.html

In die Türe kommen 16er
Hochtöner NICHT gegen Scheibe spielen lassen.
Lautsprecher hinten sind unnötig.
Freeway240516
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Jun 2020, 13:06

MK.Matthias (Beitrag #1) schrieb:
Das passt wieder nicht in das Konzept eines dezenten Autos, welches auf den ersten Blick genau so 1991 das Werk verlassen haben könnte.


Vielleicht nicht von VW, aber bei anderen Herstellern war eine sinnvolle Positionierung der Hochtöner auch in den 80ern schon keine Seltenheit. Einen Hochtöner gegen die Windschutzscheibe spielen zu lassen ist jedenfalls alles andere als optimal. Ebenso 13er in den Türen.

Hat dein schon vorhandenes Frontsystem keine Frequenzweiche? Ich würde dann nur eine der beiden Endstufen verbauen und die Hecklautsprecher einfach über das Radio laufen lassen, da sie sowieso nur sehr leise spielen sollten.

Das von dir genannte Bitumen und die Plastiktaschen würde ich in jedem Fall entfernen, da sie ihren Job nicht so effizient (Gewicht) erfüllen wie Alubutyl. Eine Dämmung des Bodenbleches ergibt besonders bei so billig produzierten Autos wie dem Golf 2 viel Sinn, es lohnt sich sogar das Dach und alle alle anderen Bleche um die Fahrgastzelle zu dämmen, besonders die Radläufe.
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 08. Jun 2020, 13:24

zuckerbaecker (Beitrag #2) schrieb:
In die Türe kommen 16er

Da hast du recht, wäre besser. Ist aber leider nicht machbar, weil ich dafür meine Türverkleidung bearbeiten müsste. Wäre es eine Standard vom GL - kein Thema. Aber ich habe eine dunkle Veloursausstattung vom Carat. Die ist für den 2-Türer so selten, dass es Leute gibt, die an der Existenz dieser Teile zweifeln.


zuckerbaecker (Beitrag #2) schrieb:
Hochtöner NICHT gegen Scheibe spielen lassen.

Hmm, da müsste ich gucken, ob man es anders hinbekommt. Ich fürchte allerdings, dass das unter den Abdeckungen auf dem Armaturenbrett nicht klappen wird.


zuckerbaecker (Beitrag #2) schrieb:
Lautsprecher hinten sind unnötig.

Eigentlich hast du recht. Weglassen wäre definitiv auch eine Option.



Freeway240516 (Beitrag #3) schrieb:
Hat dein schon vorhandenes Frontsystem keine Frequenzweiche? Ich würde dann nur eine der beiden Endstufen verbauen und die Hecklautsprecher einfach über das Radio laufen lassen, da sie sowieso nur sehr leise spielen sollten.

Ja, eine Frequenzweiche hat es. Allerdings ist das Thema DSP für mich absolutes Neuland und ich hatte es so aufgefasst, dass eine Frequenztrennung über DSP besser ist als über die passiven Weichen des Frontsystems. Aber wie gesagt, da muss ich mich noch rein arbeiten.


Freeway240516 (Beitrag #3) schrieb:
Das von dir genannte Bitumen und die Plastiktaschen würde ich in jedem Fall entfernen, da sie ihren Job nicht so effizient (Gewicht) erfüllen wie Alubutyl. Eine Dämmung des Bodenbleches ergibt besonders bei so billig produzierten Autos wie dem Golf 2 viel Sinn, es lohnt sich sogar das Dach und alle alle anderen Bleche um die Fahrgastzelle zu dämmen, besonders die Radläufe.

Danke für den Hinweis. Die Radläufe hätte ich vermutlich nicht gedämmt weil ich davon ausging, dass die schon durch ihre Form eine ausreichende Festigkeit haben. Hab also nicht zu früh hier gefragt.
Das Bitumen am Boden ist nur sehr dünn, vielleicht 1-2mm. Könnte man das auch drin lassen und Alubutyl darüber kleben? Mir graut davor, dem 30 Jahre altem Zeug mit der Flex zu Leibe rücken zu müssen...
zuckerbaecker
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2020, 14:00
So wie im Link beschrieben müssen Lautsprecher befestigt werden.
Da muss auch nix "geschnippelt"werden.
13 in den originalen Einbauplätzen geht garnicht.
Da kann der Lautsprecher nicht zeigen was er kann.
Freeway240516
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 08. Jun 2020, 14:13

MK.Matthias (Beitrag #4) schrieb:
ich hatte es so aufgefasst, dass eine Frequenztrennung über DSP besser ist als über die passiven Weichen des Frontsystems


Das ist in der Regel richtig, denn jedes Auto hat eine andere Akustik und die mitgelieferte passive Frequenzweiche kann nicht in jedem Auto gut klingen. Die "richtige" Trennfrequenz zu finden ist aber keine leichte Angelegenheit, aber das wird dir bestimmt schon bewusst sein. Da ein DSP sowieso angebracht ist (keine Laufzeitkorrektur, Filter etc. im Radio) und du die Endstufen schon parat hast spricht nicht viel gegen vollaktiv. Mit der gegebenen Hochtönerposition sparst du dir auch das Verlegen von neuen Kabeln in die Tür, das ist immer ein Kampf..
Das Bitumen am Boden würde ich drin lassen, einfach drüber kleben.
Die Radläufe werden durch ihre Nähe zu den Rädern, Straße und Fahrwerk recht stark in Schwingung versetzt, deshalb lohnt sich das Dämmen dort auf jeden Fall. Mit Alubutyl möchte man ja nur verhindern, dass die Fahrzeugbleche selber zu einer Art Lautsprechermembran werden. Statt in Schwingungen wird die Energie in Wärme umgewandelt. Man kann damit das "Dröhnen" während der Fahrt und auch im Leerlauf verhindern. Es steigert den Fahrkomfort enorm. Und es lohnt sich bei jeder größeren Fläche, bei diesen älteren Autos sind ja die Verkleidungen und Teppich alle schnell ab.
Audiklang
Inventar
#7 erstellt: 08. Jun 2020, 14:17
hallo

was an OEM dämmung drinn ist und auch nicht abbröckelt lass drinn und dämm einfach drüber

HT`s kann man mit nen metallstreifen in den positionen oben auch etwas ausrichten > unter dem OEM gitter

die befestigung des TMT muss aber stark verbessert werden , aber das ist von aussen unsichtbar lösbar

hecksystem ist unnützer aufwand

Mfg Kai
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Jun 2020, 15:42

zuckerbaecker (Beitrag #5) schrieb:
So wie im Link beschrieben müssen Lautsprecher befestigt werden.

Zustimmung.


zuckerbaecker (Beitrag #5) schrieb:
Da muss auch nix "geschnippelt"werden.

Da gehe ich ehrlich gesagt schon von aus, da das gesamte Gehäuse beim 2er schon kleiner als 16cm ist. In dem Link ist auch nirgendwo die montierte Türverkleidung zu sehen. Es gibt tatsächlich ziemlich gut gemachte Doorboards für den 2er, die kommen der Originaloptik zumindest sehr nahe. Allerdings hat die Türverkleidung beim Golf 2 im unteren Bereich eine Chromleiste, die ist bei den originalen Türfächern komplett sichbar, bei den Doorboards wird sie im vorderen Bereich verdeckt weil die höher bauen.


zuckerbaecker (Beitrag #5) schrieb:
13 in den originalen Einbauplätzen geht garnicht.
Da kann der Lautsprecher nicht zeigen was er kann.

Auch nicht wenn ich wirklich hochwertige Lautsprecher nehme? Damit meine ich nicht mein Helix, das ist zwar ganz ok, aber eben auch eher aus dem unteren Preissegment. Die Frage wäre ja, ob sich die eigentlich zu geringe Lautsprecher-Größe durch qualitativ hochwertige Speaker quasi kompensieren lässt?



Freeway240516 (Beitrag #6) schrieb:
Das ist in der Regel richtig, denn jedes Auto hat eine andere Akustik und die mitgelieferte passive Frequenzweiche kann nicht in jedem Auto gut klingen. Die "richtige" Trennfrequenz zu finden ist aber keine leichte Angelegenheit, aber das wird dir bestimmt schon bewusst sein.

Ja, das ist mir bewusst. Ob ich mich ans Einstellen selber wage, weiß ich allerdings noch nicht. Evtl. lasse ich das auch bei einem Fachbetrieb machen.


Freeway240516 (Beitrag #6) schrieb:
Da ein DSP sowieso angebracht ist (keine Laufzeitkorrektur, Filter etc. im Radio) und du die Endstufen schon parat hast spricht nicht viel gegen vollaktiv. Mit der gegebenen Hochtönerposition sparst du dir auch das Verlegen von neuen Kabeln in die Tür, das ist immer ein Kampf..

Das Radio hat tatsächlich so gut wie keine Einstellmöglichkeiten. Daher kam ich auch auf die Idee, ein DSP zu verbauen, nachdem mich 80er- oder 90er-Jahre Equalizer nicht so recht überzeugen konnten...
Endstufe ist bisher eine Crunch Blackmaxx MB4100 vorhanden. Da die allerdings gebraucht nicht wirklich teuer ist, und ich damit in der Vergangenheit zufrieden war, würde ich eine zweite beschaffen. Oder halt ein Monoblock, falls ich kein Hecksystem verbaue.


Freeway240516 (Beitrag #6) schrieb:
Das Bitumen am Boden würde ich drin lassen, einfach drüber kleben.
Die Radläufe werden durch ihre Nähe zu den Rädern, Straße und Fahrwerk recht stark in Schwingung versetzt, deshalb lohnt sich das Dämmen dort auf jeden Fall. Mit Alubutyl möchte man ja nur verhindern, dass die Fahrzeugbleche selber zu einer Art Lautsprechermembran werden. Statt in Schwingungen wird die Energie in Wärme umgewandelt. Man kann damit das "Dröhnen" während der Fahrt und auch im Leerlauf verhindern. Es steigert den Fahrkomfort enorm. Und es lohnt sich bei jeder größeren Fläche, bei diesen älteren Autos sind ja die Verkleidungen und Teppich alle schnell ab.

Gut, dann gibt's wohl das Komplettprogramm. So leer wie im Moment wird der Innenraum so schnell nicht wieder sein.
Und wirklich prickelnd ist die werkseitige Dämmung beim Golf 2 nicht. Das Bitumen am Boden ist meiner Meinung nach noch in Ordnung, sogar noch ein wenig elastisch. Die paar Quadratzentimeter in den Türen sind allerdings rissig, daher werde ich da wohl nicht drum herum kommen, die zu entfernen.



Audiklang (Beitrag #7) schrieb:
was an OEM dämmung drinn ist und auch nicht abbröckelt lass drinn und dämm einfach drüber

Ein Glück. Sonst wird's fies. Ich hab einmal einen Innenraum komplett blank gemacht, das reicht mir...


Audiklang (Beitrag #7) schrieb:
HT`s kann man mit nen metallstreifen in den positionen oben auch etwas ausrichten > unter dem OEM gitter

die befestigung des TMT muss aber stark verbessert werden , aber das ist von aussen unsichtbar lösbar

Das ist ganz gut machbar. Ich denke mal, wenn ich die Halterungen dann noch schwarz lackiere, sieht man durch das OEM-Gitter garnichts mehr davon.


Audiklang (Beitrag #7) schrieb:
hecksystem ist unnützer aufwand

Auch nicht als Rearfill zu gebrauchen?
Audiklang
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2020, 19:39
hallo

ein hecksystem in die abstimmung so einzubinden das es gut zum rest passt ist nicht gerade einfach , dass ist was für profis die das drauf haben

fang erstmal vorn an die türtaschen zu optimieren , der 13er muss am türinnenblech fest verbaut sein aber noch nah am gitter

wenn du nen 8 kanal DSP verbaust kannst du später immernoch nen 4 zoll breitbänder in die stege hinten rein setzen und über eine kleine endstufe betreiben

ovale chassis ist vom angebot her recht dünn an brauchbaren sachen

Mfg Kai
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Jun 2020, 07:59
Da Stefan ja durchaus Recht hat, was den Unterschied zwischen 13ern und 16ern angeht, habe ich mir gestern mal ein Türfach vom Golf geschnappt - und wurde leider bestätigt in dem, was auch im Netz zu finden ist: Mit den originalen Türfächern sind wohl keine 16er möglich.

http://www.claudiamatthias.de/daten/Golf/IMG_20200609_204502.jpg
Quelle: eigenes Bild

http://www.claudiamatthias.de/daten/Golf/IMG_20200609_204625.jpg
Quelle: eigenes Bild

http://www.claudiamatthias.de/daten/Golf/IMG_20200609_204710.jpg
Quelle: eigenes Bild


[Beitrag von MK.Matthias am 10. Jun 2020, 08:02 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 10. Jun 2020, 10:20
Dann messe doch Mal die Membran von nem 16er.....
Audiklang
Inventar
#12 erstellt: 10. Jun 2020, 13:27
hallo

wenn man dasa chassis wie OEM vorn direkt am gitter verbaut wird es nix mit nen 16er

wenn man das chassis direkt auf das türblech motiert ist ein 16er möglich

Mfg Kai
zuckerbaecker
Inventar
#13 erstellt: 10. Jun 2020, 14:46
Eben wie oben verlinkt.
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 10. Jun 2020, 15:13
Jetzt hab ich's kapiert.

Ich ging die ganze Zeit davon aus, die Lautsprecher vor der Türpappe zu positionieren....
Muss mal gucken, ob ich noch irgendwo einen alten 16er rumliegen habe um das mal auszuprobieren. Danke auf jeden Fall für die Erklärung.
Audiklang
Inventar
#15 erstellt: 10. Jun 2020, 16:11
hallo

da musst dann aber die einbautiefe stark im blick haben

Mfg Kai
MK.Matthias
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Jun 2020, 21:01
So. Heute hab ich mal ein wenig in der Garage gewerkelt und mir dabei auch den Einbauplatz der Lautsprecher angeschaut. Das wird verdammt eng.

Zwischen Türpappe und heruntergefahrener Scheibe habe ich mit etwas biegen der Pappe ca. 35mm Platz. Auf die Schnelle habe ich keine derart flachen 16er gefunden. Morgen hab ich allerdings mehr Zeit, da wird nochmal Google bemüht.

Vielleicht ist das ein Hinweis, dass ich auf Türen mit Dreiecksfenster umbauen sollte? Da wäre der Bereich in der Tür vermutlich noch frei...
zuckerbaecker
Inventar
#17 erstellt: 14. Jun 2020, 22:18
Dann geht die Scheibe halt nicht mehr ganz runter.
Alles selbst schon so durchgezogen.
Man muss Prioritäten setzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Golf II
maschinchen am 14.09.2005  –  Letzte Antwort am 23.06.2005  –  3 Beiträge
Golf II
Kai24 am 08.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2006  –  5 Beiträge
Golf II Soundsystem
sPeZi21 am 01.07.2007  –  Letzte Antwort am 06.07.2007  –  5 Beiträge
Golf II Basteleien.
NixDa84 am 06.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  35 Beiträge
Golf II Sounduprade
Mukalu am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 14.10.2012  –  35 Beiträge
Golf II- klingt gut (hoffentlich)
mwiemarty am 17.02.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  177 Beiträge
Golf II bekommt Mercedes Türen
unimetal am 18.03.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  12 Beiträge
[Golf IV] Sorgenkind Golf IV
dark-desire am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.12.2007  –  616 Beiträge
Klang-Anlage im Golf V!?
steve-2 am 12.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2009  –  24 Beiträge
unsichtbarer Kofferraumausbau für Golf 4
Smokemaster am 24.10.2015  –  Letzte Antwort am 17.11.2015  –  54 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.282