Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

BMW E46 320i Limousine - Großumbau - Wall

+A -A
Autor
Beitrag
TheErdmännchen
Stammgast
#51 erstellt: 13. Nov 2016, 17:20
Erstmal Respekt für so einen skrupellosen Einbau !!!

Hast die beiden 16er ordentlich verbaut. Bin gespannt wie die Türverkleidung optisch angepasst wird.

Als Beifahrer hätte ich aber Angst bei dir! Wenn bei einem Frontalcrash der Airbag aufgeht, knallt die Abdeckung genau vor das MT/HT Gehäuse ! Was dann passiert, will ich besser nicht wissen!
Entweder springt der Airbag in eine andere Richtung raus oder er reist das Gehäuse von der A-Säule ab und das fliegt dann quer durchs Auto! Wenn du es so lassen willst, schalt unbedingt den Beifahrer Airbag aus !

Den Tablet Einbau find ich praktisch gut gelöst, optisch eher als Bastelnotlösung. Besser wenn du die Klimaregelung nach unten setzt und für das Tablet beide Fächer oben nutzen kannst.

Bezüglich Rückbank: Gibt auch Limos mit komplett umklappbarer Rückbank. Guck mal wie das bei denen von der Stabilität ist und versuch es nachzubauen. Musst wahrscheinlich hinten noch weitere Verstrebungen einschweißen. Weiß es aber nicht genau. Dann hast du auch deutlich weniger Platzprobleme Bei nicht sauberem Umbau kann dir der TÜV aber Probleme machen!

Bin gespannt wie der E46 nächstes Jahr so wird
Simon1111
Stammgast
#52 erstellt: 13. Nov 2016, 17:26
Moin,

danke für die Antworten

Ja, das mit dem Beifahrerairbag ist echt scheiße - an die A-Säule bekommt man sie nicht ansehnlich montiert und im Spiegeldreieck sind sie zu fett. Also müsste ich wohl wirklich den Beifahrerairbag auscodieren (lassen). Mit Glück wird das Gehäuse nach oben zur Scheibe hin geschossen - glaub aber, die Scheibe ist zu stabil dafür.

Das mit der Klimaregelung war auch schon bei mir im Kopf, aber ich hab generell nen Problem damit, Multimedia im Auto zu lassen, daher muss das Tablet ausbaubar bleiben - daher die Lösung. Könnte man evtl aber noch schöner lösen.

Die umklappbare Rückbank ist ein sehr interessanter Ansatz, den ich mal im Hinterkopf behalten werde, danke!
TheErdmännchen
Stammgast
#53 erstellt: 13. Nov 2016, 18:06
BMW E46 MT HT

Hier mal mein MT und HT Verbau
Ist von der Laufzeit nicht optimal und schwieriger einzustellen, dafür optisch angenehm dezent.

Als Alternativen Einbauort für den MT kann dir zu Aufbaugehäusen auf dem A-Brett raten. Klanglich wohl auf selben Niveau wie direkt ausgerichtet.

Bezüglich des Beifahrerairbags könntest auch einen Widerstand anschließen, falls das codieren nicht klappt.

Wie es aussieht kommst du um einen Wall Einbau bald nicht vorbei
Wenn du es hinbekommst die Wand hinter den Rücksitzen zu enfernen, könntest auch eine Kiste bauen welche den Kofferraum mit nutzt als Volumen und in den Innenraum führt.

Wo hast du denn jetzt überall Battrien verbaut?
Hast ja hinten rechts die Starterbatt. Kannst dann vorne im Motorraum noch eine verbauen wo die 318i ihre Starter haben. Die restlichen sollten ja hinten in die Mulde passen ?
Simon1111
Stammgast
#54 erstellt: 13. Nov 2016, 18:38
Ja das sieht fein aus!
Stören tuen mich die Gehäuse allerdings ganz und gar nicht - nur das mit dem Airbag ist natürlich ein wenig blöd.
Wie viel Volumen bekommt Dein MT?

Nen Widerstand ist natürlich auch ne Idee, stimmt.

Ja, ne Wall wäre durchaus interessant - das mit der Rückwand hab ich mir schon fast gedacht. Da könnte man bestimmt noch gut Volumen herauskitzeln. Ist halt die Frage, wie die Konstruktion ungefähr aussehen sollte, damit der Tüv kein Stress macht und das Auto auch noch genug Stabilität aufweist.

Es sind momentan 4 Batterien (3x55Ah + 1x10Ah) hinter den Sitzen vorne verbaut (siehe Bild in meinem Updatesbeitrag) und die 55Ah Starter.
Eine Batterie vorne ist auf jeden Fall noch ne Idee - vor allem, wenn ich eh noch das Big3 machen wollte, passt das wenigstens mit der Verkabelung.

In die Mulde wollte ich, wie ich schon oben geschrieben habe, keine verbauen, da der Schwerpunkt dann sehr weit hinten (hinter der Achse) liegt und die Fahreigenschaften und die Optik sehr leiden.
TheErdmännchen
Stammgast
#55 erstellt: 13. Nov 2016, 18:50
Meine Gehäuse haben geschätzt ca 600ml. Sind aber hinten offen und spielen noch durch ein kleines Loch in die Tür mit rein. Meine 16er spielen dann natürlich zwischen Aussen und Innenblech

Das wichtigste ist natürlich dass es dir gefällt!!!

Guck am besten mal auf Schrottplätzen ob du so einen E46 findest und schau dir an wie das bei denen gelöst wurde und bau es nach. Bezüglich TÜV, am besten zu deinem Bevorzugten TÜVler fahren und ihn direkt drauf ansprechen, was möglich ist. So hast du die 100% Sicherheit.
Simon1111
Stammgast
#56 erstellt: 19. Nov 2016, 18:10
Klingt sinnig - find ich ne gute Idee.

Ich habe mich jetzt dafür entschieden, immer kleinere Updates zu erstellen, da diese riesigen Updates recht unübersichtlich sind.

Seit längerer Zeit diente ein USB-Zigarettenanzünder als Stromquelle für Tablet und USB-Soundkarte - dies war allerdings nur ein Provisorium, welches icht gestern aufgelöst habe.
Dazu nahm ich einen 'CPT DC/DC Converter Regulator 12V to 5V 3A'. Im Internet sind Messungen von 1,5-2A Stromabgabe im Umlauf - das ist für ein Tablet nicht sehr viel - stellte sich aber im Eigentest als mehr als ausreichend dar. Nach wenigen Minuten stiegen die Prozente der Akkuanzeige bei eingeschaltetem Display - genau so wollte ich es haben.

Dieser DC/DC Converter wurde dann mit einem Micro-USB-B (fürs Tablet) und einer USB-A-Female Buchse (für die USB-Soundkarte) verbunden.

Ich dachte mir nur - irgendwie ist diese Tablethalterung nicht ganz optimal und evtl bekomme ich eine Blende so hin, dass das Tablet nicht als solches erkannt wird - sodass es nun auch fest verbaut werden kann.

Also fing ich an, eine Blende zu fertigen - hierbei bildeten zwei Platten links und rechts die Grundlage - diese Platten wurden mittels angepassten Adaptern aus Holz an die OEM-Radio-Befestigung geschraubt:

pup

Die Platten klebte ich mit Epoxy an die Holzadapter.

Damit das Tablet unter der original Interieurleiste verschwinden kann, muss diese von hinten bearbeitet und einige Streben weggeschnitten werden. Hierbei bin ich leider durch eine Falschannahme zu weit durchs Material gestoßen und musste die Blende spachteln - Somit steht nun auch ein Update der Leistenfolierung aufm Plan

pup

USB-Soundkarte und DC/DC Wandler verschwinden hinter dem Tablet im Radioschacht.

Die Versorgung für den DC-DC Wandler hab ich mit dem Zündungsplus verbunden (Dies ist ausreichend abgesichert - daher gibt es kein Problem mit der Versorgung)
Nun hab ich den netten Effekt, dass sich das Tablet beim Einschalten der Zündung auch einschaltet - Ausschalten geht dann manuell per Display-Off-App. Außerdem hab ich die Software-Tasten aktiviert, damit ich auf die Hardwaretasten verzichten kann (die sich nun unter der Blende befinden)

pup

Als nächstes integriere ich den Director und die Spannungsanzeige in das Zigarettenanzünder-Fach und das Klimabedienteil in das Fach darüber.
TheErdmännchen
Stammgast
#57 erstellt: 19. Nov 2016, 19:06
Na Endlich wird der Einbau auch optisch ordentlich !

Könntest doch auch als Blende, die China-2DIN-Blende nehmen und die passend bearbeiten.

Zu welcher Soundkarte gehst du mit dem Musiksignal vom Tablet? Die Lautstärke Steuerung geht so immernoch über den Director ?
Simon1111
Stammgast
#58 erstellt: 19. Nov 2016, 23:18
Wird, wird :p

Stimmt das wäre auch gegangen!
Ich gehe per USB an die Behringer U-Control UCA202 und von da zum Helix dsp.
Lautstärke wird dann über den director gesteuert
Simon1111
Stammgast
#59 erstellt: 08. Dez 2016, 19:49
Da mir (und anderen) das Nummernschild beim Musik hören tierisch aufn Sack ging, musste dies nun still gestellt werden.

Also alten Halter + Nr-Schild runter:

nr-schild

Alles gründlich abgepult und mit Wasser und Reinigungsbenzin gereinigt:

nr-schild

Jetzt noch Fensterdichtband unters Nr-Schild, welches ich mit zwei Löchern versehen habe und zuletzt das Schild mittels 2 Schrauben festschrauben
nr-schild


Außerdem hab ich die Blende für Director und Spannungsanzeige gefertigt.
Dazu schnitt ich einfach die Zigarettenhalter-Einheit mittels Multimaster heraus:

blende

Nun zeichnete ich eine passende Aluplatte, welche anschließend mein Bruder CNC-fräste und dann verklebt wurde:
blende


Mittels Spachtel und Grundierung wurden als nächstes die Kanten verrundet:

blendeblendeblende

Danach klebte ich dem Director eine Schutzhülle aus Tesafilm, sodass ich den Director einfach mit Sika an die Aluplatte kleben konnte. Die Spannungsanzeige wurde ebenfalls mit Sika verklebt.
Alles zusammengebaut siehts dann so aus.
blendeblende


[Beitrag von Simon1111 am 08. Dez 2016, 19:50 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#60 erstellt: 09. Dez 2016, 02:07
Das ganze ist echt super geworden, könnte OEM sein.
Simon1111
Stammgast
#61 erstellt: 17. Dez 2016, 17:24
Am Freitag war ich mit einem Kollegen hier aus dem Forum (niclas_1234) fleißig am basteln. Auf dem Plan stand Big3, Einbau einer weiteren AGM-Batterie und der 120A Lima.

Komponenten:
12m H01N2-D 50mm²
Kabelreste
einige Kabelschuhe
1x Hoppecke SB 12V 60 63,2Ah
1x Bosch 120A Lima

Benötigte Zeit: ca 3/3,5h

Als erstes demontierten wir das Handschuhfach,damit man an die Durchführungsstopfen zum Motorraum kommt und legen 2x 50mm² (Masse und +) hindurch.

BIG3BIG3

Da meine Seitenleisten und B-Säulenverkleidung schon vorher ab waren, war das Ziehen der Kabel nach hinten ziemlich einfach:
BIG3

Da nun die Kabel von hinten nach vorne zum Batteriefach des 4Zylinders gelegt waren, machten wir uns als nächstes am Umbau der Lima.
Hierfür lösten wir den Luftfilterkasten, den Lüfter und den Riemen.

BIG3

Nun befestigten wir die originale + Leitung und ein 50mm² Kabel, welches zur vorderen, neuen Batterie führt.
BIG3

Das besagte Kabel legten wir am Steuergerät vorbei und am originalen Kabelkanal entlang, da uns der (kürzerere) originale Weg etwas zu hitzig war. Da das Kabel nur bis 85°C angegeben ist, wollten wir lieber kein unnötiges Risiko eingehen und wählten den kühleren weg:
BIG3
BIG3

Zwischenbild - wir waren mit der Crimpung zufrieden
BIG3

Verstärkung des Massekabels, zwischen Motor und Karosserie mit 70mm² und zusätzlich (auch wenn vielleicht etwas redundant) ein 50mm², welches zum Massepol der vorderen Batterie geht:

BIG3

So siehts nun im Gesamten aus - + der Lima geht zum + Pol der neuen Batterie und dann nach hinten auf den vorhandenen Pluspol der Starter Batterie. Motormasse geht auf den - Pol der neuen Batterie und von da aus auf den Masseverteiler im Kofferraum:

BIG3BIG3

Ergebnis der ganzen Aktion: Die vorherigen Spannungsdrops sind wie weggeblasen! Im Leerlauf droppe ich bei Volllast nicht unter 13 V. Bei 1500 U/Min gehts nicht unter 14.0V - Damit bin ich sehr zufrieden und die komischen sporadischen Spannungsdrops, welche vorher aufgetreten sind, sind nun auch weg. Der Regler der alten Lima hatte wohl einen weg. Leerlaufspannung liegt nun zwischen 14,1 und 14,2 mit eingeschalteter Anlage und Xenon. Vorher waren es ca. 14,0/14,1


[Beitrag von Simon1111 am 17. Dez 2016, 17:37 bearbeitet]
Simon1111
Stammgast
#62 erstellt: 01. Okt 2017, 19:37
So - hier gehts jetzt auch mal weiter.
Es ist so einiges passiert.. Ich fang mal von vorne an.

So steht der Gute in Moment da:

1

PA-Chassis als TT

Da ich mit den 16er nicht zufrieden war, musste etwas anderes her. Mir fehlte einfach Kick und Kraft - Der Einbau war meiner Meinung nach gut, aber irgendwas in der Tür wollte so gar nicht mitspielen..
Lösung: 8 Zoll PA-Pappen im definierten BR-Gehäuse, damit der Kick gegeben ist und man nicht mehr auf die Tür angewiesen ist.
Aufgrund von Zeitproblemen bin ich nur dazu gekommen, Testgehäuse anzufertigen und diese dann mehrere Monate ausgiebig zu testen.
Die Wahl ist, trotz des verhältnismäßig hohen Preises, auf die 18sound nmb 420 gefallen. Es gab nicht mal einen direkten Grund, weshalb gerade die (bis auf die Parameter, die ganz gut ins Projekt passten) - vielmehr interessierten mich Neodym-Antrieb und die verhältnismäßig hohe Belastbarkeit bei hohem Wirkungsgrad.

234

Da die Testgehäuse in den Fußraum passen mussten, konnten sie leider nur in knapp 7L gefahren werden - lt. Simulation wären 12-15L besser gewesen. Aber es heißt ja nicht ohne Grund Testgehäuse - Die Praxis ist ja entscheidend. Nach dem ersten Test habe ich gemerkt, dass die Abstimmung ruhig richtung FS des Treibers gehen kann - also Port verlängert, sodass untenrum noch etwas mehr geht.
Das Ergebnis war echt beeindruckend - durch die tiefe Position im Fußraum kam eine relativ starke Überhöhung im Kick-Frequenzbereich dazu. Dies bewirkte bei wenigen Liedern ein Dröhnen bei Stimmen. Die meisten Lieder, die ich sonst höre (Genre: Psytrance, Electro, DnB, Hardcore, Schranz, Uptempo) liefen hingegen super. Ich hatte viele Hörer mit lachenden Gesichtern im Auto sitzen, was einfach echt Spaß gemacht hat - und darum gehts mir beim Musik hören!
In der gesamten Zeit ist tatsächlich niemand in die Membran getreten, was mich bei der Position echt verwundert hat - aber es mussten auf jeden Fall Doorboards mit mehr Volumen her.

6
5

TÜV - BMW kann was! Nämlich gut rosten

Zwischendurch musste der Dicke noch zum TÜV - leider mit einigen Problemen:
Die hinteren Querlenker-Lagerbuchsen, die ich vor einem halben Jahr gemacht habe, waren leider komplett zerstört. Ich hab diese Lagerbuchsen von einem Kollegen geschenkt bekommen.. So eine doofe Idee - Hab sie jetzt durch neue von Meyle getauscht.

7

Die vorderen Querlenker-Lagerbuchsen waren auch hin und wurden gleich durch die verstärke Version von Meyle getauscht. (Bild zeigt alte Buchse)

8

Das schlimmste war allerdings der Rost an meinem Schweller hinten Links. Ich denke Bilder sagen mehr als tausend Worte - Der Rost geht bis zur Hälfte des Trägers hoch:

910111213

Ich hab schon überlegt, den Wagen zu verkaufen.. aber ansonsten ist er top - warum weg damit? Hab also ein gutes Angebot durch einen Freund bekommen:

141516

Danach gabs natürlich noch Hohlraumversiegelung in den Schweller und Unterbodenschutz auf das Reparaturblech.

Strom:
Die alten Batterien wurden, trotz guter Performance, verkauft - Stattdessen kaufte ich mir 4 Hawker Enersys PowerSafe 12V101F 12V, da ich sie gerade gut bekommen konnte.
Außerdem besorgte ich mir 2 6er Packs von den Maxwell Ultracaps.
Zum SQPL Treffen am 8.10 bekomme ich noch eine von den Hawker Batts - das reicht denke ich erstmal als Überbrückung. Überbrückung daher, da ich in Richtung Lithium schiele - aber gekauft ist immer schnell - das wird noch etwas warten.

17

Stufen:
Die MT und HT Stufen werden verkauft und durch neuere Modelle (weiß aber noch nicht welche) ersetzt, da ich einfach Abwechslung möchte.
Außerdem hab ich mir noch eine zweite DD M4a besorgt:

18

Doorboards:
Ich bau gerade die Doorboards - allerdings bin ich mir hier noch nicht sicher, ob ich die besagten 18sound nmb 420 oder doch die B2 Audio HN10p verbauen sollte. Letztere passen gerade so ins Doorboard.

0. Schritt: Pressspan in Epoxy-Harz tränken, damit die Gesamtsteifigkeit erhöht und das Material besser bearbeitbar wird.

1. Schritt: Einige Teile wieder mit Konstruktionskleber zusammenfügen:
19
20

2. Schritt: Strebe einkleben
21

3. Schritt: Frontplatte aus 21mm MPX ausschneiden:
22

3.1 Schritt: Mal zum Testen den B2 Audio HN10p angehalten:
23

4. Schritt: Gestell bauen und auf die Türverkleidung kleben:
23
23
24
25
25

5. Schritt: Frontplatte festkleben:
26

6. Schritt: Anlaminieren:
27
28
27
28
30
31
32

7. Schritt: Überreste abtrennen (mit Dremel)
32
33
33
34

7.1 Schritt: Rückansicht:
34

7.2 Schritt: Im Auto:
35

Wird weitergeführt...

Wie gehts weiter?

Doorboards:
Die Doorboards werden zeitnah fertiggestellt - zum Konzept:
Eine Hinterplatte wird an die Türverkleidung geklebt, damit das Gehäuse definiert ist - Eine Laminierung an die Tür angepasst erfordert mehr Arbeit, als es Mehr-Volumen bringt, weshalb darauf verzichtet wird.
Außerdem wird noch einiges an Laminier- und Schleifarbeit anfallen.

Wall:
Außerdem ist der Wagen nun komplett ausgeräumt, da ein Stahlkäfig eingeschweißt wird und der Wagen eine Wall bekommt. Dabei wird außerdem konsequent das Dach mit Stahlträgern verstärkt. Geplant ist eine BR-Wall mit 4x B2 Audio HN15v3. Weiteres zum Einbau wird es in nächster Zeit geben

HT und MT:
Bleibt erstmal Brax - da die schon betriebsbereit sind. Ich schaue wie sie sich schlagen.

Ausräumung:

36
37
38


Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Sorry, dass es jetzt erst ein Update gibt, allerdings habe ich denk ich alles ganz gut nachgeholt.


[Beitrag von Simon1111 am 01. Okt 2017, 19:44 bearbeitet]
neo_oen
Stammgast
#63 erstellt: 06. Okt 2017, 09:16
Nicht ein wenig zu fett mit der Türverkleidung oder hast ein Automatik?
Simon1111
Stammgast
#64 erstellt: 06. Okt 2017, 09:36
Ich bin mit 1,73m relativ klein, da ist das machbar - ich hab einen Schalter Die Testgehäuse waren mehrere Monate an ähnlicher Position und störten mich überhaupt nicht


[Beitrag von Simon1111 am 06. Okt 2017, 09:37 bearbeitet]
neo_oen
Stammgast
#65 erstellt: 06. Okt 2017, 11:03
Dann bin ich auf weitere Fortschritte mal sehr gespannt
Simon1111
Stammgast
#66 erstellt: 06. Okt 2017, 12:00
Ich muss leider so extrem bauen, da die Türen der E46 echt klein sind (auch wegen des Airbags, welcher bleiben wird).
Man glaubt es fast nicht, aber ich komme so nur auf knapp 11-13L. Ohne den Kasten wären es nur 5-6L.
Freut mich, dass es etwas Resonanz gibt, so machts mehr spaß hier den Thread zu aktualisieren.

Jeden Tag gehts ein Stück weiter:

00

01
st3f0n
Moderator
#67 erstellt: 06. Okt 2017, 14:42
Auch wenn es so einfacher ist, hättest du vielleicht doch die Rückseite laminieren sollen. Entweder mehr Volumen bei den jetzigen Maßen oder die Kiste steht nicht so hervor.

Ich finde es gut, dass du die Doorboards angehst, als ich das letzte mal im Bremen bei dir im Auto saß, war es für mich mit meinen ~1,83m doch schon recht schwierig einzusteigen.

Ich selber würde wohl zu den B2 greifen. Mehr Membranfläche und höherer Wirkungsgrad.
neo_oen
Stammgast
#68 erstellt: 09. Okt 2017, 09:53
Auf was für ein Gesamtgewicht kommst du schon mit den Türverkleidungen?
Simon1111
Stammgast
#69 erstellt: 20. Okt 2017, 18:18

st3f0n (Beitrag #67) schrieb:
Auch wenn es so einfacher ist, hättest du vielleicht doch die Rückseite laminieren sollen. Entweder mehr Volumen bei den jetzigen Maßen oder die Kiste steht nicht so hervor.


Das stimmt schon, allerdings bringt das tatsächlich nur 1-2 Liter, was wahrscheinlich ca. 1cm flachere 'Kisten' bedeutet.
Ich werde die Doorboards jetzt wohl zum Testen aperiodisch gedämpft auf die Tür spielen lassen und teste dann einfach etwas rum. Dies probiere ich, da es mir bei dem geringen Volumen geraten wurde - zur Not kann ich das Volumen ja immer noch schließen und ein BR bauen.


st3f0n (Beitrag #67) schrieb:

Ich finde es gut, dass du die Doorboards angehst, als ich das letzte mal im Bremen bei dir im Auto saß, war es für mich mit meinen ~1,83m doch schon recht schwierig einzusteigen.


Hehe, ja das war etwas eng und unkomfortabel


neo_oen (Beitrag #68) schrieb:

Auf was für ein Gesamtgewicht kommst du schon mit den Türverkleidungen?


Also in dem jetzigen Zustand wiegen die Doorboards nur jeweils 6kg - das ist also noch nicht allzu krass
Joze1
Moderator
#70 erstellt: 20. Okt 2017, 19:42
Zeig mal Bilder von den Vorbereitungen für morgen
Simon1111
Stammgast
#71 erstellt: 20. Okt 2017, 21:12
Gerne

Heute habe ich mit der Hilfe vom User niclas_1234 den Dämmstoff des Daches und der Rückbank entfernt. Außerdem wurden die Heckscheibe und hintere Türen mit Pappe abgedeckt.
Grund für diese Aktion ist der Beginn des Stahlkäfig-Baus - Hier werden mit unter anderem Joze und weitere Teammitglieder helfen

1
2
3

Außerdem habe ich die Tage weiter an den Doorboards gebaut - die Grundumrandung durch GFK beider Doorbards ist nun geschaffen. Als nächstes werde ich die Übergänge noch mit Glasfasermatten überlaminieren und daraufhin die hintere Platte / Tür und Anbindung in Angriff nehmen.
niclas_1234
Inventar
#72 erstellt: 21. Okt 2017, 18:47
Wer hätte das mal gedacht, als dieser Threat eröffnet wurde ich bin mir sicher, du stellst heute oder morgen nochmal den Zwischenstand rein, aber ich finde das ganze Projekt richtig geil War auch mMn der einzig richtige Schritt an deiner Stelle, weil du sonst nie glücklich werden wirst. Kannst dich dann demnächst wieder revangieren, wenn ich meine Anage verkabel.


[Beitrag von niclas_1234 am 21. Okt 2017, 18:48 bearbeitet]
Simon1111
Stammgast
#73 erstellt: 22. Okt 2017, 09:42
Ja das habe ich mir damals auch nicht 'erträumen' können

Wir sind gestern echt weit voran gekommen. Bilder sagen natürlich immer mehr als Worte:

1. Sitze raus

comp2_20171021_103052
comp2_20171021_103056

2. Amaturenbrett, Türen und Windschutzscheibe abdecken:

comp2_20171021_110033

3. Dachträgerprofil konstuieren:

comp2_20171021_125416
comp2_20171021_125421

4. Dachträgeraufflexen

comp2_20171021_120742

5. Dachträgerprofil einschweißen - Dabei hat das dünne Blech etwas Probleme bereitet, da es schon bei niedrigen Stromstärken brüchig wurde. Durch vorsichtiges Arbeiten funktioniert es aber. Während Sterni die Strebe eingeschweißt hat, kühlte ich das Dach mit Druckluft, um einem Springen der Frontscheibe vorzubeugen

comp2_20171021_142057
comp2_20171021_143104

6. weitere Profile einschweißen und mit der Karosserie verbinden:

comp2_20171021_161248
comp2_20171021_173054
comp2_20171021_182441
comp2_20171021_182518
comp2_20171021_195056
comp2_20171021_195101
comp2_20171021_211512

Kurzer Faultier-Häng-Test - bewegt sich nichts:
comp2_20171021_191441

Feierabend - der Zeitplan ist, dass der Käfig bis übernächste Woche Dienstag fertig ist, sodass ich die MPX-Platten einbauen und die Träger und Hohlräume mit 2K Schaum ausschäumen kann.
Werde jetzt gleich die TVK weiter laminieren, sodass die hoffentlich auch bald einsatzbereit sind.

comp2_20171021_213151


[Beitrag von Simon1111 am 22. Okt 2017, 09:43 bearbeitet]
st3f0n
Moderator
#74 erstellt: 22. Okt 2017, 13:24

Wir sind gestern echt weit voran gekommen.


Ihr seid ja schon fast mit der Wall durch. Ich selber hätte erwartet, dass so ein Käfig weitaus länger dauert.

Aber schaut gut aus.
Simon1111
Stammgast
#75 erstellt: 22. Okt 2017, 21:20
Vielen Dank st3f0n - es ist auch einiges an Arbeit, aber die Produktivität und Motivation war einfach auch extrem hoch.

Sterni und Teamkollegen haben heute nochmal richtig durchgezogen - heute wird mir der Wagen 'geliefert', sodass ich ab nächster Woche das Dach ausschäumen und die Holzplatten einsetzen kann.

comp2_IMG-20171022-WA0025
comp2_IMG-20171022-WA0026
comp2_IMG-20171022-WA0031

Parallel dazu hab ich heute die Doorboards mit GFK Matten laminiert und mich dazu entschieden, vorher auf BR zu setzen um erstmal zu schauen, wie das läuft. Von dieser Basis aus kann ich ja relativ einfach auf aperiodisch gedämpft umbauen, falls das Ergebnis nicht gut ist.

comp2_20171022_123040
comp2_IMG-20171022-WA0011
Joze1
Moderator
#76 erstellt: 22. Okt 2017, 21:29
Ein Bild hast du vergessen

IMG-20171022-WA0046

Das Dach sollte stabil sein
etzi83
Inventar
#77 erstellt: 22. Okt 2017, 21:40
geil!!!!

weiter machen
B0mm3L
Stammgast
#78 erstellt: 22. Okt 2017, 21:51
Absolut kranker Scheiß

Richtig gut
Bastet28
Inventar
#79 erstellt: 22. Okt 2017, 23:50
Und jetzt nochmal einen NACP Crashtest... Seitenaufprall Türen vorne wird sicher auch noch verstärkt, oder?
neo_oen
Stammgast
#80 erstellt: 23. Okt 2017, 13:55
holy shit

Die Frage mit dem Gewicht lasse ich mal
B0mm3L
Stammgast
#81 erstellt: 23. Okt 2017, 14:11
Dazu mal eine blöde frage. Wie sieht das denn mit dem Tüv aus?
Im Prinzip hast du dir ja ein Käfig geschweißt, wenn ich mir ein Käfig von Wichers oder sowas reinschraube oder schweiße müsste ich den ja eintragen lassen. Eingenbauten zB nur mit Einzellabnahme. Wie sieht das hier aus, ist ja nu nichts anderes außer das zu Holz dran schraubst ?
'Paul'
Stammgast
#82 erstellt: 23. Okt 2017, 16:02
Das ist richtig. Da es hier kein Teilegutachten gibt, müsste man mit dem Käfig erstmal zum TÜV und eine Einzelabnahme machen lassen.
Ich würde bei der Gelegenheit gleich auf die Waage fahren...

Ansonsten sieht das nach richtig Spaß aus
Joze1
Moderator
#83 erstellt: 23. Okt 2017, 16:04
Ist alles mit dem TÜVer des Vertrauens abgeklärt. Keine Eintragung notwendig seinerseits, muss bloß alles gut dokumentiert werden, dann macht er sich darüber keine Gedanken.
B0mm3L
Stammgast
#84 erstellt: 23. Okt 2017, 16:07
Das ist gut das es noch so Tüver gibt.
etzi83
Inventar
#85 erstellt: 23. Okt 2017, 18:06
wie gesagt bei dem tüver des vertrauens mag das kein problem sein. aber ich habe genug graukittel erlebt die würden die hände über dem kopf zusammenschlagen und den bock stilllegen...

irgendwas schwarz auf weis ist immer von vorteil, die aussage muss nix eingetragen werden ist mmn sehr schwammig...

mfg
Joze1
Moderator
#86 erstellt: 23. Okt 2017, 18:32
Och, es gibt immer Mittel und Wege, da machen wir uns keine Sorgen, ist nicht das erste entsprechende Projekt unsererseits

Aber darum soll's hier nun ja auch gar nicht gehen
'Paul'
Stammgast
#87 erstellt: 23. Okt 2017, 19:44

Joze1 (Beitrag #86) schrieb:
Aber darum soll's hier nun ja auch gar nicht gehen :X

Ich kenne da einen, der u.a. schon wegen der korrekten Entlüftung einer Batterie gerne mal rumhackt...aber eine Diskussion um einen nicht eingetragenen Käfig abwürgt

Afaik muss jeder Käfig eingetragen werden.
Joze1
Moderator
#88 erstellt: 23. Okt 2017, 20:15
Wie schon gesagt: Ist lange nicht der erste und bislang gab es da 0,0 Probleme

Was das jetzt mit Knallgasentwickling zu tun hat, ist mir allerdings schleierhaft. Muss wohl dieser Whataboutismus sein
Alt_und_Laut
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 23. Okt 2017, 21:13
Respekt.
man kann sehen das das nicht mal eben reingebraten wurde
wurde der stahlbau vorher in CAD geplant?

das mit gewicht, bremsen, fahrwerk, rostschutzvorsorge und so hinterfrage ich lieber auch nicht
bin mal auf das fertig gehäuse gespannt ...
st3f0n
Moderator
#90 erstellt: 23. Okt 2017, 22:59
Wird die Heckscheibe eigentlich noch getönt? Ist mir gerade so aufgefallen, dass das ja noch gemacht werden sollte, wenn es nicht schon getan worden ist ohne, dass wir davon Wind bekommen haben.
'Paul'
Stammgast
#91 erstellt: 24. Okt 2017, 00:52
@Joze1, ich hatte bisher den Eindruck, dass du äußerst genau und vor allem korrekt die Dinge betrachtest, da ist mir gleich eine Diskussion um die Entlüftung als Beispiel eingefallen. Deshalb war ich nun erstaunt, dass du in diesem Fall (zumindest aus meiner Sicht) gleich beide Augen zudrückst.

Aber ich bin ehrlich gesagt gar nicht scharf darauf eine ewig lange Diskussion zu führen. Wenn du sagst, dass hier alles korrekt ist, dann glaube ich dir das auch

Ich freu mich lieber auf Bilder, und später auch auf Videos natürlich


[Beitrag von 'Paul' am 24. Okt 2017, 00:56 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#92 erstellt: 24. Okt 2017, 08:35
@Michael: In diesem Fall wurde nicht viel mit CAD gemacht, das fußte im Grunde alles auf der Erfahrung von vorher. Ging aber auch deshalb alles recht leicht von der Hand. Die anpassung der Peripherie geschieht im Anschluss, wenn das finale Gewicht klar ist, damit ist es einfacher zu arbeiten als mit Planwerten und der Zeitpunkt auch ausreichend.

@Stefan: Das ist jetzt schon getönt, wird dann wahrscheinlich noch von innen gedippt.

@Paul: Ich weiß ja, was du meinst. Aber das ist jetzt das fünfte oder sechste Auto, wir wissen da inzwischen, worauf es ankommt. Auch, weil unser Team vielfältig zusammengesetzt ist. An den richtigen Punkten befestigt und gut dokumentiert, kann man damit auch den Prüfer überzeugen, der wirklich mal nachfragt. Denn glaube mir: Das tun die wenigsten
Ich finde aber eben auch, dass es hier lieber mit dem Projekt vorangeschritten werden sollte, weil die Diskussion nicht weiter führt, es wäre eben nur auf einer unproduktiven Meta-Ebene.

@Simon: Lass knacken. Ich würde hart feiern, wenn du noch vor Sören und Jens fertig wirst


[Beitrag von Joze1 am 28. Okt 2017, 12:41 bearbeitet]
Bastet28
Inventar
#93 erstellt: 28. Okt 2017, 11:53
aus meiner Sicht ist das Fahrzeug ansich zerstört, für ein kompromissloses ausleben des DB-Hobbys.
Klar macht sowas Spaß und polarisiert. Viel Freude damit noch, ich hoffe nur dass mir niemals so ein Fahrzeug entgegenrutscht...
Simon1111
Stammgast
#94 erstellt: 29. Okt 2017, 21:21
Vielen Dank für die vielen Kommentare

Joze hat ja schon einiges beantwortet - zum Rest:

@Alt und Laut, nein, Sterni (unser Schweißer aus dem Team) hat alles freihand geplant und umgesetzt. Meiner Meinung nach hat er das super hinbekommen!

@st3f0n, evtl wird sie noch getönt, allerdings ist es nicht mal wirklich nötig, da sie ja schon durch folie getönt ist und der lichtdichte Ausbau eine Tönung durch Farbe relativ überflüssig macht. Evtl mach ich es trotzdem noch.

@Joze, ich halte mich ran! Die Front wird nun erst am Wochenende, statt am Dienstag geschweißt, da ich das Gehäuse vorher noch laminieren / spachteln möchte. Ich selbst bin ja nicht wirklich dürr, sodass ich entweder nicht einmal ins Gehäuse komme oder mich nicht mehr darin bewegen kann

@Bastet28, kann ich nachvollziehen und akzeptiere ich auch. Für mich selbst macht der Ausbau das Auto erst wertvoll. Sonst ist es für mich nichts besonderes.

Ich war fleißig und hab auch heute von Morgens bis Abends gesägt und angepasst, sodass ich die knapp 15-17 Stücke fertig gemacht habe und sogar schon 3 Platten im Dach verkleben und verschrauben konnte.

Frontplatte (die nach Innen kommt):
IMG-20171029-WA0020

Als erstes klebte ich die 3. Bremsleuchte mit Sika an, da ich Angst habe, dass sie bei etwas Power abfällt.. Da würde ich ja nie wieder herankommen

IMG-20171029-WA0026

Ein paar Schraubzwingen halten einige Platten - der Rest hält sich selbst durch Verkeilung:

comp2_20171029_124329

Alle Platten (ohne Frontplatten):

comp2_20171029_150243
comp2_20171029_150249

So, alles raus und beschriften + Stahlkäfig entfetten:

comp2_20171029_150257

Und los gehts:

comp2_20171029_155251

3 Platten sind befestigt - Morgen oder Übermorgen kommt der Rest:

Unbenannt-1
Bastet28
Inventar
#95 erstellt: 29. Okt 2017, 21:43
ich würde die hinteren Fenster mit der dunkelsten, Blickdichtesten Schwarz-Hochglanz Folie beziehen falls mal ein Polizist auf die Idee kommen sollte mit der Taschenlampe hinten rein zu leuchten - die Probleme würde ich gleich mal ausschließen wollen. Nur als Erfahrungs-Wert. Ich habe nie SO Kompromisslos am Auto umgebaut und schon mit völlig Harmlosen Sachen zuviel unnötige Diskussionen und Quängelungen bei Tüv + Polizei gehabt...
'Paul'
Stammgast
#96 erstellt: 29. Okt 2017, 22:07
Könnte man nicht einfach von innen die Fenster mit einer Spraydose lackieren..?

Was kommt eigentlich zwischen Heckscheibe und Käfig bzw. zwischen Rückbank und Käfig?


[Beitrag von 'Paul' am 29. Okt 2017, 22:09 bearbeitet]
Simon1111
Stammgast
#97 erstellt: 29. Okt 2017, 22:10
@Bastet28, ja die Idee klingt ganz gut - die Tür wird zwar wahrscheinlich auch geöffnet, aber falls der Wagen irgendwo steht, ist das auch besser.

@Paul, ja kann man. Oder man rollt es, benutzt Plastidip oder oder oder - da gibts viele Möglichkeiten Zwischen Heckscheibe und Käfig bleibt Luft. Zwischen Rückbank und Käfig wirds ausgeschäumt - genauso wie zwischen Rückbankboden und Käfigboden
Joze1
Moderator
#98 erstellt: 29. Okt 2017, 22:15
Ich würde es wie geplant einfach dippen. Reißt nicht, wie Lack und ist nicht so umständlich, wie Folie
Simon1111
Stammgast
#99 erstellt: 29. Okt 2017, 22:23
Ja, habe 2 Dosen Plastidip bestellt - hoffe das reicht.
Bastet28
Inventar
#100 erstellt: 30. Okt 2017, 00:13
Plastidip hat kein CE Prüfzeichen. Also erst für 20 € Folie drauf und dann von hinten drüber dippen. Dann bist auf der halbwegs sicheren Seite.
Nickon
Inventar
#101 erstellt: 30. Okt 2017, 00:56
wird das inlay der wall nur an den käfig geklebt?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
WALLED 18" bmw e46 compact
Blokks am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 12.02.2013  –  27 Beiträge
Ausbau BMW E46 Compact!!!
seppo2k4 am 05.05.2006  –  Letzte Antwort am 10.05.2006  –  24 Beiträge
BMW e46 Front + Sub
DonBlueDragon am 20.05.2017  –  Letzte Antwort am 02.07.2017  –  19 Beiträge
Klassiker 90er BMW E30 320i Touring Aufbau
-timbo- am 01.09.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  3 Beiträge
[BMW E46 Limo] Eigenbau Heckablage
Nova-211 am 11.07.2007  –  Letzte Antwort am 14.07.2007  –  31 Beiträge
BMW e46 Touring Aktuell: Dämmen
joogie am 31.03.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  17 Beiträge
BMW E46 Compact - bisschen Hifi :)
balestoni am 09.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  6 Beiträge
BMW E46 (Soundstream, Rainbow, ARC)
Pernod_Teddy am 08.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.06.2016  –  12 Beiträge
BMW E46: 15 Zoll FreeAir
M7kel am 01.08.2022  –  Letzte Antwort am 07.03.2023  –  13 Beiträge
Bmw e46 DD9510 oder 12w3v3?
AgeP am 06.03.2023  –  Letzte Antwort am 08.03.2023  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.375