Welches Material für die Form, zum Arbeiten mit Polyester-Gießharz?

+A -A
Autor
Beitrag
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Mai 2008, 13:54
Hallo!!!

Anfangs war ich am Überlegen, ob ich meine Rahmen für die Lautsprecherabdeckungen aus Plexiglas fräse und dann poliere...

Dies ist allerdings aufwändig und teuer!

Nun kam ich auf den Gedanken diese zu gießen...
Das Material soll ein Polyester-Gießharz sein, doch über Wikipedia fand ich keinerlei Informationen über Materialangaben der Gussformen. Ich würde die Gussform gern in eine MDF-Platte Fräsen, möchte das entstandene Produkt aber auch aus dieser wieder herausbekommen!!!

Nun frage ich mich mit welchem Material ich die MDF-Form beschichten kann, um denn Guss sauber aus der Form heben zu können.

Es ist irrelevant ob dabei polierbedarf entsteht, nur verfärben sollte sich nichts! Ich lege Wert darauf, dass das Ergebnis glasklar wird.

Hier ein Link zum zu Verarbeiten gewünschten Material:
Polyesterharz
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 04. Mai 2008, 23:52
Es gibt wohl "Trennmittel" (Wachs oder Spray), wie ich herausgefunden habe.
Weiß jemand ob ein solches Wachs bei einer MDF-Form brauchbar ist???
kleinhorn
Stammgast
#3 erstellt: 21. Mai 2008, 17:28
Hallo,

ich hab shon mit P-Harz gearbeitet und zwar im Modellbau. Aus diesem Bereich kenn ich auch das Trennmittel zB von Conrad-Elektronik.Eine Form aus Mdf stell ich mir schwierig vor, da Mdf sehr saugt und die Kanten ganz dicht sein müssen. Funftionieren könnte Gips ¿¿...
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Mai 2008, 18:40
Ich dachte ich könne Kreise mit nem Fräser ins Holz fräsen (mit nem runden Fräser R= >10mm) diese mit ausreichend Wachs dichten, das Ganze polieren und dann Gießen...

Ob ich dafür ne Abdeckung mache, um nen Glatten Boden zu bekommen, weiß ich nicht.

Kannst du mir sagen ob das Polyesterharz sich beim Härten erwärmt (es findet ja immerhin ein chem. Prozess statt) und ob es gut flißt?

Danke im Voraus!!!

EmpTyAge
kleinhorn
Stammgast
#5 erstellt: 22. Mai 2008, 10:52
Oh ja, es wird hübsch warm. Die Temperatur hab ich aber nicht gemessen. Fließen tut es gut. Je nach Härterzugabe kann man auch die Verarbeitungszeit steuern. Mehr Härter=kürzer

Gruß Peter
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Mai 2008, 15:44
Ich möchte jedenfalls für meine geplanten Concorde MKIII eine Abdeckung in Form von mehreren unterschiedlich großen miteinander verbundenen Ringen gießen. Gegossen soll es werden, da ich einen transparenten Stoff gewählt habe und es zu teuer würde, wenn ich den Rahmen lackiere (in Lautsprecherfarbe) oder es aus einer Plexiglasplatte aus dem vollen fräsen würde.

Welches Trennmittel hast du verwendet? Wenn du eins benötigt hast, versteht sich... Ich habe ein Wachs im Blick, da es sich polieren lässt.

Ich habe mir überlegt das man die Form aus MDF mit wasserfestem Leim versiegeln könnte. Was meinst du???

Vielen Dank schonmal für deine Antwort!!!
Ich habe nicht mehr damit gerechnet das jemand etwas schreibt...

Gruß, EmpTyAge
Ralph_himself
Stammgast
#7 erstellt: 22. Mai 2008, 18:29
habe sowas mal sowas gemacht: mit knetmasse ein modell gebaut, dann damit eine silikon-form gemacht, und damit dann das giessharz.
EmpTyAge
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Mai 2008, 12:14
Das mit dem Knet-Modell klingt gut! Das kann ich sicher bei einer anstehenden Reperatur anwenden...

Für die Abdeckung denke ich aber nicht, da das Teil 100cm lang, 30cm breit und etwa 1,5cm dick wird.

Ich glaube nicht, dass ich halbrunde Kreise kneten kann!!! Dazu bin ich wohl zu doof und zu ungeschickt. Da müsste 'n Künstler dran.

Hat von euch jeman mit Wachs als Trennmittel gearbeitet?

Habe dieses im Blick: Trennwachs Formula Five

und als Harz: Gieß-Harz

Falls es jemanden interessiert:


Das geplante Lautsprecherpaar: Visaton Concorde MKIII

Der zu verwenden geplante Lack: Silver Shaft (Wobei das zweite Bild in der Groß-Ansicht mehr aussagt)

Die Kanten der LS werden aus Optik-Gründen abgrundet...

Damit ihr wisst worum es hier genau geht und welche Dimension das Guss-Teil in etwa haben wird.

P.S.: Toll von euch, dass ihr mir weiter helft!!!

Wenn die Aktion mit dem Gießen nicht klappt mache ich ,glaub ich, dies:

Gieß-Harz ->



EmpTyAge
kleinhorn
Stammgast
#9 erstellt: 23. Mai 2008, 14:26
Ich ein Wachstrennmittel benutzt, gekauft bei Conrad-Elektronik (Modellbau). Ich habe es allerdings benutzt um den Abruck eines Speedboats in Glasfaser zu erhalten. Das mit der Knete ist keine schlechte Idee...

Gruß Peter
kleinhorn
Stammgast
#10 erstellt: 23. Mai 2008, 14:29
Das Trennmittel entspricht dem von PHD, hab ich gerade gesehen..
Ralph_himself
Stammgast
#11 erstellt: 23. Mai 2008, 20:45
Die knetmasse habe ich benutzt, da ich schwer modellierbare modelle hatte. wenn du einen halbkreis brauchst kannst du ja z.b. eine schablone erstellen, oder auch anderes material nehmen - silikon klebt sehr wenig.
kleinhorn
Stammgast
#12 erstellt: 23. Mai 2008, 23:46
Das mit der Knetmasse nimmt in meinen Gedanken Form an.
Als Untergrund, schon sehr glatt, kann man vielleicht Hartfaserplatte nehmen. Kostet nicht viel, ist leicht biegsam. Die Knete für den Seitenaufbau als Begrenzung wäre auch okay.
Um Unebenheiten in der Seitenbegrenzung zu modellieren nimmt man besser Acryl. Bleibt elastisch, kostet weniger als Silikon und ist wasserverdünnbar bzw wegwischfreundlich bei einem Kleks zuviel. Wenn ich ne Idee hätte, wie die Ringe aussehen sollen, würde ich was ganz anderes empfehlen....

Hartfaserplatte als Grund. Pappstreifen mit einer Falz nach außen. Kann man vorher aufzeichnen. Karton anzeichnen, einschneiden bis zum Strich, aufkleben mit Ponal-Express.
Leichte Unebenheiten der Verklebung unten mit Acryl glattstreichen. Trocknen lassen, Trennmittel verstreichen.
Gießen...So etwa ?

Ist nur so eine Idee

Gruß Peter
romvor
Stammgast
#13 erstellt: 13. Aug 2008, 16:35
servus,

ganz glatt wird's, wenn man als unterlage 'ne Glasplatte nimmt.

oder schau in dieses How to (dt.)

gruß

romvor
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Auslaufschutz für Gießharz gesucht
@Holzwurm am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 06.05.2015  –  4 Beiträge
Hochtöner Dämpfung welches Material
*Severin* am 01.11.2022  –  Letzte Antwort am 09.11.2022  –  8 Beiträge
Boxen mit besonderer Form
Davlan am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  8 Beiträge
Material für LS-Ständer?
sigma6 am 01.03.2006  –  Letzte Antwort am 03.03.2006  –  6 Beiträge
Welches Holz/Material für mobilen Ghetto Blaster aus Autoboxen/-radio
phlipper am 21.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  8 Beiträge
Welches Gehäusematerial für Netzteil
XXFelixXD am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  4 Beiträge
Welches Meßgerät für Akkuladestand?
DernetteEddy am 11.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.12.2009  –  3 Beiträge
Neubau - Welche Form des Wohnzimmers***gute Akustik**
microschuft am 04.04.2006  –  Letzte Antwort am 06.04.2006  –  3 Beiträge
BR bei dieser Form sinnvoll?
Fipz am 15.03.2016  –  Letzte Antwort am 17.03.2016  –  11 Beiträge
Visaton BG 17 in welches Gehäuse?
Honigbrot am 02.08.2015  –  Letzte Antwort am 02.08.2015  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.182