Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Erfahrung mit B&W DB1

+A -A
Autor
Beitrag
*Jan28*
Stammgast
#151 erstellt: 08. Okt 2016, 20:01
So, nun ist es endlich soweit. Komme endlich zur Einmessung, bin aber irgendwie mit so ein paar Sachen zur Vorgehensweise unsicher. Hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen.

Allgemeien Anmerkung zum Sub noch: Das Stromkabel ist arg kurz oder? Komme noch nicht mal zur angedachten Steckdose. Habt ihr alle auch erstmal ein neues Kabel zusätzlich gekauft? Hier hätte B&W ruhig mal noch nen Meter mehr spendieren können.

Der Sub wird mit 804 D2 als Front, HTM4 D2 als Center und 805 D2 als Rears betrieben. Das ganze ist am Denon 7200WA angeschlossen.

Als erstes sollte doch der Sub eingemessen werden und anschliessend die Audyssey-Einmessung erfolgen oder?

Bzgl. Einmessung des DB; welches Vorgehensweise hat bei Euch zum besten Ergebniss geführt? Welche Einmesspunkte habt ihr gewählt?

Der DB1 bietet ja verschiedene Preset-Möglichkeiten und ich denke ich werde verschiedene für Film und Musik nutzen. Wie mache ich das dann am Besten? Erstmal Sub einmessen, dann Audyssey und im Anschluss bei Stereo bzw. Multichannel mit der Sub-App bei Bedarf noch feinjustieren und die verschiedenen Presets beim DB anschliessend abspeichern? Muss ich dann beim Umswitchen immer zum DB kriechen und den Modus umstellen oder gibt es da eine andere Möglichkeit? Ich hatten hier von einer Trigger-Möglichkeit gelesen, aber leider irgendwie nicht so ganz verstanden, was damit gemeint ist? Kann der AVR zum Beispiel beim 2.1 Modus ein Signal an den Sub senden, damit dieser das entsprechende Stereo-Musik-Preset wählt?

Die Sub-App bietet ja auch die Möglichkeit die 804er auszuwählen. Sollte man das dann für Stereo (also 2.1.) machen und als Preset für Musik abspeichern?

Aber verändert diese Einstellung dann nicht wieder die vorherige Audyssey-Einmessung?

Ich hoffe mal die Fragen sind nicht zu "dumm", aber irgendwie gibt es da noch einiges an Klärungsbedarf für mich.

Und schon mal zur Vorwarnung: Weitere Fragen werden sicherlich noch folgen....

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an Euch!


[Beitrag von *Jan28* am 08. Okt 2016, 20:07 bearbeitet]
stet
Inventar
#152 erstellt: 08. Okt 2016, 20:41
Moin Jan,
im Grunde stellt man in der Regel nur am Anfang den Subwoofer ein und hört hin,wie es klingt...wer soviel für ein Sub hinlegt, sollte schon ein wenig wissen, was passt vom Sound her, ohne Dir zu nahe zu treten.

Das sollte dann ausreichend sein.

Wie Du den Fotos entnehmen kannst, habe ich fast alles auf Flat gestellt, mit +1db im Pegel. Im Ersten Jahr habe ich gerne mit der Einstellung "Impact" gehört.
Da klingt der Subwoofer nochmals mächtiger im Grundton, aber so länger Du das Teil hast um so weniger stellst Du daran rum. Es klingt einfach schon in der normalen Einstellung, super-).

Das einzige, was wirklich sehr triki ist bei dem Sub, die Einmessung und die richtige Aufstellung. Hier solltest Du die meiste Zeit verbringen. Messe nicht im kompletten Raum umher, sondern wie im Video von "Hollywood-zuhause" empfohlen wirklich auf dem Platz, wo Du auch hörst. Ich betreibe den Subwoofer in einem 10qm/Raum und der Woofer ist fast in der Mitte des Raumes aufgestellt. Ein traumhafter Pegel.

Du hast doch sicherlich "Presets-Speicher" bei dem Denon. Hier kannst Du doch mehr oder weniger Pegel gut abspeichern (Musik oder Cinema..)

Ich bin übrigens PioneerFan und habe den 86er und höre ausschließlich im THX-Musikmodus. Der AV-Receiver macht sehr viel Pegel am Sub-Out, daher ist dieser auch bei -6db auf der APP eingestellt.

Viel Erfolg!





DB1 Software_Fotos
stet
Inventar
#153 erstellt: 08. Okt 2016, 20:42
Achja...
ich habe zum Schluss den Sub einmessen lassen...bei mir hat's gut gepasst.
Grüße
rockfortfosgate
Inventar
#154 erstellt: 08. Okt 2016, 21:16
ich denke das sich @Frank_Helmling
auch noch meldet.
der kennt sich auch bestens aus mit dem Sub.
im db1 brauchst die 804 aber nicht auswählen meine ich,
dann müßtest du den lpf einschalten.
wenn du deine Lautsprecher trennen willst dann übernimmt das der avr.

würde erst Sub und dann avr einmessen lassen.
meine Vorstufe stellt nur Entfernung und Pegel ein ,
da sie kein audyssey hat

wünsch dir noch viel spass mit dem teil ,denn der macht echt Freude
Frank_Helmling
Inventar
#155 erstellt: 08. Okt 2016, 22:19
Als erstes werden wir mal rausfinden ob du am AVR Trigger hast. Sag' mal den Typ oder kuck selber ob er triggerausgänge hinten hat.....
*Jan28*
Stammgast
#156 erstellt: 08. Okt 2016, 22:29
Danke erstmal fürs schnelle Feedback.

@Stets: Das ich den Sub habe war eigentlich erstmal nicht so geplant. Leider gab es bei meinen Lautsprechern doch einige Probleme bevor sie so bei mir standen wie sie sollten. Als Ausgleich/Wiedergutmachung hat der Händler/B&W mir den Sub zu einem wirklich guten Preis überlassen, bei dem ich nicht nein sagen konnte. Ansonsten wäre es erstmal bei 5.0 geblieben. Den Sub hat leider der Händler wg. der Entfernung zu mir nicht aufstellen können, weshalb ich jetzt selbst ran darf und daher in nächster Zeit sicherlich noch mit der ein oder anderen Frage um die Ecke komme.

@rochfortfosgate: Frank kennt sich glaub ich echt bestens mit dem Sub aus. Schon einiges von ihm hier gelesen und wie er die beiden DBs in seinem Raum positioniert hat ist eh der Knaller.
*Jan28*
Stammgast
#157 erstellt: 08. Okt 2016, 22:34

Frank_Helmling (Beitrag #155) schrieb:
Als erstes werden wir mal rausfinden ob du am AVR Trigger hast. Sag' mal den Typ oder kuck selber ob er triggerausgänge hinten hat.....


Da warst Du schneller als ich meinen Post verschicken konnte.

Habe einen Denon 7200WA. Habe gerade mal nachgeschaut. Er hat 2 Trigger Out-Buchsen auf der Rückseite.

Angeschlossen habe ich den Sub am unsymetrischen Stereo-Cinch-Eingang mit enem Y-Kabel.


[Beitrag von *Jan28* am 08. Okt 2016, 22:41 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#158 erstellt: 08. Okt 2016, 22:41
2 Klinkenkabel bestellen und zum Sub legen über das erste wird er aus und eingeschaltet, dies geschieht für jeden Eingang am AVR separat und muß dort eingestellt werden, wenn der Eingang konfiguriert wird. Der zweite Trigger schaltet zwischen 2 Presets hin und her.
Zum Einmessen: Schaust Du alleine auf einem Platz, dann wird der DB1 nur dort eingemessen. 8 Messungen wedeln (horizontal und vertikal gerinfügig andere Punkte in Kopfnähe wählen. Muß ein größeres Areal beglückt werden zieht man die Messungen auseinander aber darunter leidet natürlich die Einmessung für die einzelnen Plätze weil eine Gesamtsituation behandelt wird.
*Jan28*
Stammgast
#159 erstellt: 08. Okt 2016, 23:11
Ok, danke. Aber irgendwie will da noch nicht so richtig der Groschen bei mir fallen.

Also über den Trigger 1 steuert man, dass der Sub angeht, wenn ich auch den AVR einstelle? Ansonsten müsste ich den Sub also jedes Mal separat anschalten? Würde der nicht auch anspringen, sobald er ein Signal über den Sub Out des AVR bekommt?

Und wie funktioniert das genau mit dem Trigger 2-Eingang? Wie kann ich da zwischen den Presets wechseln?

Also ich messe den Sub selbst zuerst ein ohne ihn am AVR angeschlossen zu haben, danach anschliessen und über Audyssey alle Lautsprecher inkl. Sub einmessen. Anschliessend kann ich selber über die Sub-App noch Presets definieren (macht es dabei Sinn fürs Stereo-Hören die 804er in der App zu wählen und als ein Preset abzuspeichern?). Angenommen ich speichere dann noch 2 weitere Presets ab für Film und Games; wie kann ich die dann auswählen? Nur über den Sub selber oder irgendwie auch über den Triggereingang?
Frank_Helmling
Inventar
#160 erstellt: 08. Okt 2016, 23:24
Über den Trigger schaltest du für jeden Ausgang des AVR einzeln: Beispiel: Ausgang Stereo, Trigger: - (Sub aus). Eingang Bluray, Trigger: 1 (Sub an)
Dann geht der Sub beim Schalten auf den entsprechenden Eingang an oder aus.

Du bringst da sehr viel durcheinander:

Es hilft nur die Anleitung zu studieren: Du mußt jeden Preset den du nutzen willst konfiggen: Monoeingang oder Stereoeingang, Tiefpaßfilter ein oder aus (meistens aus) flat oder Impact, polung usw usw
Copythat
Stammgast
#161 erstellt: 09. Okt 2016, 14:36

*Jan28* (Beitrag #151) schrieb:

Allgemeien Anmerkung zum Sub noch: Das Stromkabel ist arg kurz oder? Komme noch nicht mal zur angedachten Steckdose. Habt ihr alle auch erstmal ein neues Kabel zusätzlich gekauft? Hier hätte B&W ruhig mal noch nen Meter mehr spendieren können.

Hier habe ich von meinem Händler was extra on top bekommen - wenn man kein langes braucht, ist es zu lang - man macht es keinem 100% recht

Der Sub wird mit 804 D2 als Front, HTM4 D2 als Center und 805 D2 als Rears betrieben. Das ganze ist am Denon 7200WA angeschlossen.

Als erstes sollte doch der Sub eingemessen werden und anschliessend die Audyssey-Einmessung erfolgen oder?

So habe ich es auch gemacht mit meinem PIO - die alten gehen eh nicht so tief in der Korrektur

Bzgl. Einmessung des DB; welches Vorgehensweise hat bei Euch zum besten Ergebniss geführt? Welche Einmesspunkte habt ihr gewählt?

Der DB1 bietet ja verschiedene Preset-Möglichkeiten und ich denke ich werde verschiedene für Film und Musik nutzen. Wie mache ich das dann am Besten? Erstmal Sub einmessen, dann Audyssey und im Anschluss bei Stereo bzw. Multichannel mit der Sub-App bei Bedarf noch feinjustieren und die verschiedenen Presets beim DB anschliessend abspeichern?

wenn man die automatischen Einmessungen anpasst, muss man schlicht wissen was man macht und erreichen will - dann ist aus meiner Sicht die Reihenfolge richtig @ all: korrigiert mich wenn ich falsch liege

Muss ich dann beim Umswitchen immer zum DB kriechen und den Modus umstellen oder gibt es da eine andere Möglichkeit?

man kann eine IR Fernbedinung nutzen wenn man den richtigen Empfänger anschliesst - die Codes gibt es zum Runterladen - mein Händler hatte aber keinen Plan wie das geht - Frank hat unten was dazu geschrieben, was deutlich einfacher geht (cool, hatte ich auch nicht daran gedacht)

Ich hatten hier von einer Trigger-Möglichkeit gelesen, aber leider irgendwie nicht so ganz verstanden, was damit gemeint ist? Kann der AVR zum Beispiel beim 2.1 Modus ein Signal an den Sub senden, damit dieser das entsprechende Stereo-Musik-Preset wählt?

ja, siehe Frank - Trigger am AVR und im SUB entsprechend konfigurieren - werde ich demnächst auch nachholen - brauchst nur 2 mal das entsprechende Trigger Kabel und ein AVR mit 2 Triggeranschlüssen

Die Sub-App bietet ja auch die Möglichkeit die 804er auszuwählen. Sollte man das dann für Stereo (also 2.1.) machen und als Preset für Musik abspeichern?

Bei einem AVR mit Einmesssystem ist diese Einstellung glaube ich zu vernachlässigen @ all: Korrektur falls falsch

Aber verändert diese Einstellung dann nicht wieder die vorherige Audyssey-Einmessung?

Ich hoffe mal die Fragen sind nicht zu "dumm", aber irgendwie gibt es da noch einiges an Klärungsbedarf für mich.

Und schon mal zur Vorwarnung: Weitere Fragen werden sicherlich noch folgen....

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an Euch! :prost



Sonst auch unbedingt den Tipp von Frank annehmen: Ein bissle Lesen der Anleitung ist fast ein Muss - so viele haben das Teil leider nicht bzw. im Netz wird die Einstellung des Teils nicht so heftig diskutiert

Cheers Copythat

@ Frank: Ich habe meine Treiber jetzt parallel zur Wand (also nicht zum Sitzplatz) ausgerichtet (Abstand zur Wand ca. 20cm) - mehr geht nicht, Sollte ich dann eine Umstellung überhaupt in Betracht ziehen?


[Beitrag von Copythat am 09. Okt 2016, 14:50 bearbeitet]
*Jan28*
Stammgast
#162 erstellt: 09. Okt 2016, 14:42
Hey copythat,

vielen Dank für die Infos. Mit Euren Erklärungen machen auch die Infos aus der Anleitung mehr Sinn für mich. Vorher gab's da an der ein oder anderen Stelle erstmal nur ein .

Super, dass es so ein Forum gibt mit so hilfbereiten Usern!!!

Habe den Sub eben eingemessen, ging alles easy.

Jetzt kommt Audyssey dran. Melde mich wie's danach dann ausschaut.


[Beitrag von *Jan28* am 09. Okt 2016, 14:44 bearbeitet]
*Jan28*
Stammgast
#163 erstellt: 09. Okt 2016, 21:25
Nun auch alles mit Audyssey eingemessen. Habe mich da hinsichtlich der Messpunkte an die Anleitung gehalten. Haupthörposition eine Messung, dann links und rechts 60 cm entfernt zwei Messungen, dann weitere drei Messungen ca.60cm vor den ersten drei Messpunkten und nochmals zwei Messungen diagonal 60cm hinterm dem Hauptmesspunkt.

Merkwürdig war aber, dass vor der eigentlichen Messung der Sub gemessen wurde und das Programm angab, dass er zu laut eingestellt wäre. Er zeigte ca.99db an und ich sollte ihn auf 75db runterregeln. Über den Sub selber kann man ja um 6db reduzieren, er war danach aber immer noch bei ca. 88db gem. Audyssey. Habe daher nichts an ihm umgestellt und mit der Einmessung begonnen. War das richtig so? Der Sub war doch eigentlich schon eingemessen ?

Habe im Anschluss mal ein paar Stücke in Multi-channel gehört. Klingt alles sehr gut, aber die Stimme der Sänger steht gefühlt nun mittig hinter mir und nicht mehr in der Mitte vor mir zwischen den Fronts. Habt ihr eine Ahnung, woran das liegen kann?

Hier mal die Ergebnisse der Audyssey-Einmessung:

Front sind alle auf gross, Center und Rears auf klein gestellt worden. Passt das so? Hatte auch irgendwo gelesen, dass man generell alle Boxen auf "Klein" stellen sollte?

Die gemessenen Abstände zu den Boxen sin korrekt.

Pegelmässig sind alle Lautsprecher auf -4,5 bzw. -5db gestellt worden, der Sub jedoch auf -12db. Ist das nicht zu viel?

Als Übernahmefrquenz wurde bei den Fronts "vollständig", bei den Rears und Center 40Hz eingestellt worden. Kann das stimmen? Hätte jetzt eher auf 60hz bei den Fronts und 80Hz bei Center und Rears erwartet.

Könnt ihr hierzu was sagen? Vielen Dank für Tipps und Erklärungen dazu.
rockfortfosgate
Inventar
#164 erstellt: 09. Okt 2016, 22:02
Guck mal hier auf das letzte Bild da steht sensivit
Dort kann so du ihn von vornherein leiser machen.
Wo steht er bei dir?
-12 dB nach dem einmessen im Avr ist nicht gut da er nicht weiter runter regeln kann .
Die Stimme hinter dir ??? Das verstehe ich jetzt auch nicht.
Du kannst die reales und Center später aber auch noch umstellen/trennen bei 60 oder 80 hz das ist kein Problem.
Selbst die Fronts wenn du Stereo mit Sub hören möchtest .
Wie hoch du da trennst ist Geschmacksache .

Wenn ich falsch liege bitte Korrektur der Profis
*Jan28*
Stammgast
#165 erstellt: 09. Okt 2016, 22:35
Im Moment steht er auf 0. Hatte ihn, als Audyssey angab, dass der Sub 99db hat auf -6db gestellt. Da er damit gem. Audyssey aber immer noch 88db hatte und nicht die geforderten 75db, die ich einstellen sollte, habe ich den DB wieder auf "0" gesetzt und weiter gemacht.

Ergebniss war dann, dass er auf -12db von Audyssey gestellt wurde.
Was meinst Du eigentlich mit dem "nicht gut, da er nicht weiter runter regeln kann"? Kann es auch sein, dass der Sub im Vergleich zu den restlichen Lautsprechern zu laut spielt, da er unter einer Dachschrägen in der Ecke steht, was den Bass aufdickt?

Meinst Du ich sollte nochmals einmessen, den Sub vorher auf -6db einstellen und schauen was rauskommt? Oder kann ich da manuell jetzt noch was umstellen? Kann man die jetzige Audyssey-Messung egentlich irgendwie speichern? Klangtechnisch gefällt sie mir, ausser dem Problem, dass die Stimme irgendwie mehr von den Rears kommt, ganz gut. Aber das kann man ja eventuell mit einer Pegelumstellung korrigieren.
Frank_Helmling
Inventar
#166 erstellt: 10. Okt 2016, 00:09
Das bedeutet, daß der DB1 anscheinend viel zu laut ist --- zumindest im Verhältnis zu den Lautsprechern in Verbindung mit dem AVR als Bezugsgröße.

Den AVR zunächst auf -12 stehen lassen, deine presets auf -6db stellen und (vorübergehend) die sensivity deines eingangs (mono i.a.R.) auch auf -6 und dann mal ohne Einmessung von Audissey mit nem Pegelmesser von Conrad (paar Euro) gegenchecken ob alle Kanäle ca 75 db jetzt machen. Dann kommt dir der Baß erstmal dünn vor, aber das ist die harte Wahrheit Dann erhöhst du mal noch den Sub um 3-6db (er muß ja auch 2 LS im Sterobetrieb matchen die einzeln eingemessen werden und im Zusammenspiel Ihre LautStärke um 3-6db erhöhen, --- denkt auch nie einer dran und wird einem meist nicht gesagt
Und jetzt wird mit Stereo und ner hohen Trennung (80 oder 100Hz) mal reingehört wie's klingt und dann hast du bei Stereo etwas Spielraum nach oben um den Baß höher zu drehen. Du mußt für den Check natürlich gute Baßaufnahmen nutzen, die auch einen Rückschluß auf den Baß zu lassen. Auf gar keinen Fall künstlichen Kram, wie Elektro oder Sinti.... Wirkliche Studioaufnahmen von echten Instrumenten: Kontrabaß, Pauke und Schlagzeug. Damit hast du echten Kickbaß, tiefen Baß und Impulse, alles was man braucht um wiedergabe im Baß einzuordnen.

Holly Cole, best of: als CD, nicht so'n MP3 Dreck
https://www.amazon.d...s=holly+cole+best+of

oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=HTP8Rikg5RU

Sowas nimmt man zur Kontrolle, das ist echte Musik und jeder hat schon mal irgendwann ein Kontrabaß live gehört oder mal selber gestrichen (Musikuntericht oder so), so kann man den Sound gegenchecken, nicht mit Filmszenen die künstlich vertont werden...
Das sit deine Ausgangsbasis. Im Mehrkanal pegelt man so ein, daß es der Stereoreferenz vom Impact her gefühlt gleichkommt....

Wenn jetzt der Pegel deines Subwoofer mit der hohen Trennung deinem Empfinden (subjektiv) von "echt" entspricht, dann startest du audissey und wenn dir das was da rauskommt nicht zusagt: Vergiß Audissey und schalt' es ab! Trenn die LS wie du's für richtig hälst und gut is. So hört man erstmal nen paar Wochen und dann nimmt man sich einen Zettel mit 2 Spalten: Was mir an meinem Sound gefällt und was nicht. Aufschreiben und abarbeiten


[Beitrag von Frank_Helmling am 10. Okt 2016, 00:20 bearbeitet]
rockfortfosgate
Inventar
#167 erstellt: 10. Okt 2016, 18:09
ich habe mir mal für die wintermonate audionet carma runtergeladen.
erstmal die 18 seitige anleitung durchlesen und etwas verstehen.
wollte schon immer mal den frequenzgang sehen.
kann ich dafür das mikro vom db1 nehmen oder von meiner classe vorstufe?
die testtöne muß ich mir auch noch brennen wie ich es wohl gesehen habe......

und was macht die einmessung wieder dabei ?
Gundel_Gaukeley
Ist häufiger hier
#168 erstellt: 10. Okt 2016, 21:37
Hallo zusammen

Werde mich nun auch wieder einklinken bzl. DB1. Hatte die letzte Zeit, leider zu wenig Zeit um mich mit dem Sub zu beschäftigen
Hätte aber vorerst mal ne Frage.
Gibt es eine Lösung um den DB1 mittels WLAN zu steuern, also irgend ein Empfänger den man/ihr nutzt für die rs 232 Schnittstelle.
Ich weiß, man stellt ihn einmal ein und hat seine Presets, aber es ist nicht alles gleich abgemischt und ich würde ihn manchmal gerne einfach übers Tablet bedienen, ohne wieder dieses nervige Kabel anschließen zu müssen. Zudem würde ich die Presets auch gerne einfach von der Couch ändern können.
Verstehe irgendwie auch nicht, wieso B&W da nicht einfach nen WLAN Adapter integriert hat, bei dem Preis könnte sowas doch dabei sein.

Grüsse und Danke

Sascha
*Jan28*
Stammgast
#169 erstellt: 10. Okt 2016, 23:05
Hey Frank,

werde Morgen Deine Tipps befolgen und mal in bisschen rumprobieren. Heute leider keine Zeit mehr gehabt.

Habe nur nochmals schnell am AVR einige Werte angeschaut und auch mal den Pegelmesser mit dem Testton angeklickt. Hier stehen ja alle Lautsprecher bei ca. -5db. Den Testton hört man bei allen, beim Sub regt sich aber gar nichts mehr beim Testton. Vorher konnte man hier auch ein Brummen hören. Versteh ich irgendwie nicht. Auch bei einem Stück in Stereo und Multichannel spielte er gefühlt gar nicht mehr mit.

Meintst Du die Aufstellung (schräg in der Ecke in einer kleinen Einbuchtung unter einer Dachschrägen, also recht eingeklemmt) kann eventuell die Probleme bei der Messung erklären? Sollte ich ihn lieber paralell zur Seitenwand stellen? Auch so hätte er leider wegen der Einbuchtung nur ca. 40cm Platz vor und hinter den Membranen(nicht optimal, leider aber im Moment nicht anders darstellbar). Immerhin würde die eine Membran dann aber nicht genau in die Ecke schauen.
Frank_Helmling
Inventar
#170 erstellt: 11. Okt 2016, 08:58
Bemaßter Grundriss (Skizze) und Bilder, dann kann man "einschätzen" (nicht wissen).
rockfortfosgate
Inventar
#171 erstellt: 11. Okt 2016, 18:27
ich zeige dann mal hier meine skizze.
der center ist erstmal verschwunden da sich der sub an der grünen
position am besten anhört.
vorherstand er an der roten im essbereich.
ich hätte noch die möglichkeit ihn bei position blau in 2-2,5m aufzuhängen,
aber leider kann ich es es schlecht testen,
da dort direkt das ecksofa steht.
sonst hätte ich mal eine leiter dort hingestellt.
der raum ist 3,1m hoch.
wenn er da klingen würde könnte ich meinen center wieder aufbauen.
center auf sub sieht besch...aus und der hochtöner ragt ins bild.

raum

aber sonst habe ich keine probleme.

der testton sollte aber schon überall rauskommen.
sub im avr menü auf on ?
Frank_Helmling
Inventar
#172 erstellt: 11. Okt 2016, 19:18
Auf grün steht der gut! Aufgrund der Raumlänge ist die erste Mode auf ca. 26Hz +- und die bestimmt dir auch wie tief du Druck hast im Baß. Das wirst du aber auch schon hören mitt Testtönen oder messen. Darunter spielt der Sub -- aber Effekt stellt sich nicht so sehr ein.
63cm Seitenabstand ist ein bischen wenig, da würde ich Absorber an die Spiegelpunkte der Erstreflektionen machen. Abstand zu Rückwand (96cm) geht ist aber eher wenig. 1,30m und 0,90m Seitenabstand wäre besser :.Die Sitzposition ist verdächtig nah an der Raummitte eventuell etwas variieren, hörste ja mit Holly's Kontrabaß...... Zentimeter weiße den Kopf bewegen ...
2,6m Hörabstand ist i.O. aber immer bedenken: je näher du an die Schallquelle gehst desto mehr Direktschall hörst du! Unter 2m würde ich nicht gehen.
Ob du trennen sollst oder nicht, mußt du probieren: Zweifelsohne können die Mains das alleine, keine Frage... ! Der DB1 ist halt geschloßen und macht deswegen tendenziell mehr Spaß bei Musik. Aber du verschiebst klitzewenig die Phase und die Gruppenlaufzeit. Das ist eine reine Geschmacksache eventuell sind die mains sogar im Vorteil weil sie sanft abfallen und das mit dem Raum besser funktioniert. Muß man einfach probieren. Immer schauen wie man den Raum am besten im Kopf ausblenden kann, das ist dann in aller Regel die beste Einstellung bei Stereo, bei Film gibt's keine Regeln, da gibt's nur das, was dir am meisten Spaß macht... Aber mit der Stereokonfiguration hörst du den Film am ehesten richtig, ob dir das dann auch den richtigen Spaß bringt, mußt du entscheiden...

Bei Film würd' ich jedem LS seinen Kanal lassen also DB1 nur an den LFE.


[Beitrag von Frank_Helmling am 11. Okt 2016, 19:33 bearbeitet]
*Jan28*
Stammgast
#173 erstellt: 11. Okt 2016, 23:49
Habe heute abend mal in Ruhe rumexperimentiert und Eure Tipps verfolgt. Frank, habe zum Basstesten mal ein paar Dali- und Linh-Cds rausgekrammt, die ein paar super Stücke mit Kontrabass etc. haben.

Zusätzlich habe ich nochmals die Denon- und DB1-Anleitung durchforstet. Dabei gibt es noch ein paar Sachen, die mir nicht ganz klar sind. Denke für Euch sind das Anfängerfragen, aber es wäre klasse, wenn ihr trotzdem kurz was zu schreiben könntet.

Was genau sagt die sensitvity, gain und Level beim DB1 aus? Irgendwie bekomme ich das mit den Erklärungen in der Anleitung und denen, die ich im Netz gefunden habe, nicht ganz klar getrennt. Level scheint noch klar zu sein (Reduzierung der Lautstärke), aber was genau passiert jetzt bei einer Reduzierung/Erhöhung der sensitivity und warum macht man das? Und was hat es mit dem gain zu tun? Hängen die beiden Parameter zusammen?
Muss bei mir die sensitivity auf -6db gesetzt werden, da der Denon einen zu hohen Ausgangspegel hat und woran liegt so etwas? Ich frage, da in der Bedienungsanleitung steht, dass normalerweise der voreingestellte Wert"0" der passende ist.

Und wann würde man den gain erhöhen bzw. verringern und was ist der Unterschied zur Einstellung des Levels?

Blöde Fragen, ja vielleicht, aber so richtig Anfängerfreundlich ist die Bedienungsanleitung des DB1 ja nicht. Hoffe wie gesagt, dass ihr mir da bei der Erweiterung meines Hifi-Horizonts weiterhelfen könnt.
Frank_Helmling
Inventar
#174 erstellt: 12. Okt 2016, 01:58
sensivity = Eingangsempfindlichkeit (Begriff für die kleinste Eingangsspannung, die bei voller Lautstärke die maximale Ausgangsleistung bewirkt) --- Prinzipiell auf 0, es sei denn es funktioniert nicht mit der Lautstärke (kriegst also viel zu leises oder lautes Signal).
Nur im Notfall manipulieren sonst drohen früh Übersteuerungen oder der umgekehrte Fall, man hört fast nix (könnte bei dir zutreffen), also auch anwenden. Ist aber das letzte was man dreht zur Lautsstärke beeinflußung und das Erste, was man wieder rausnimmt!

Gain und Level sind das Gleiche: Gain arbeitet als Lautstärkeregelung auf das ganze System und Level auf einzelne presets bezogen
rockfortfosgate
Inventar
#175 erstellt: 12. Okt 2016, 16:08
Danke dir frank für deinen Bericht /Einschätzung .
Dann muss ich mal gucken wie ich jetzt noch meinen Center wieder dort hinbekomme......
Wenn ich den Sub hinlege spare ich 7 cm in der Höhe.
So kommt der Center nicht ins tv Bild .
Sieht aber kacke aus,also muss ich mir eine Verkleidung überlegen das es optisch noch schön ist.
Film und Musik höre ich immer gleich ,da ich nicht immer was umstellen möchte.

Meine hörposition kann ich leider nicht ändern da hinter dem Sofa direkt das Podest endet wo der
Ganze HiFi Teil draufsteht.
Lautsprecher vor geht auch nicht da wenig Platz.
Bin aber ganz zufrieden soweit .
Teste aber die Tage mal wo ich die speaker trenne ob 40,60 oder 80hz.
Obwohl 80hz Sicht zu hoch ist.
Kann leider nur alle gleich trennen .

Das Hobby macht schon Spaß ;-)
Und mit Carma werde ich mich dann im Winter mal rumschlagen
Und hoffentlich kapiere ich ein wenig .
*Jan28*
Stammgast
#176 erstellt: 12. Okt 2016, 23:17
Danke Frank. Wenn ich bei mir jetzt wie von Dir empfohlen also die sensitivty auf -6db stelle und dann den Pegel wieder um 3-6db erhöhen soll, stelle ich dann am Sub selber den Pegel hoch (=Level in der Sub-App) oder muss ich den Gain in der Sub-App erhöhen?

Hast Du eigentlich auch ne Help-Hotline?

Danke!


[Beitrag von *Jan28* am 12. Okt 2016, 23:18 bearbeitet]
*Jan28*
Stammgast
#177 erstellt: 12. Okt 2016, 23:22

rockfortfosgate (Beitrag #175) schrieb:


Das Hobby macht schon Spaß ;-)


Tja, würde ich in meiner Situation gerade nicht ungesehen so unterschreiben.

Aber ohne Schweiss kein Preis.


[Beitrag von *Jan28* am 12. Okt 2016, 23:23 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#178 erstellt: 13. Okt 2016, 00:14
@ Jan: Hab' Dir grade einen Riesentext geschrieben und aus versehen ins Nirvana geschoßen, jetzt hab' ich keinen Bock mehr heut' abend. Am Besten wir telen wirklich mal weil ich habe das Gefühl (habe deine Beiträge in anderen threads durchstöbert) du bringst da so einiges durcheinander in Bezug auf Einsatz von Audissey, Raumakustik und Lautsprechersetup.
*Jan28*
Stammgast
#179 erstellt: 13. Okt 2016, 23:16

Frank_Helmling (Beitrag #178) schrieb:
@ Jan: Hab' Dir grade einen Riesentext geschrieben und aus versehen ins Nirvana geschoßen, jetzt hab' ich keinen Bock mehr heut' abend. Am Besten wir telen wirklich mal weil ich habe das Gefühl (habe deine Beiträge in anderen threads durchstöbert) du bringst da so einiges durcheinander in Bezug auf Einsatz von Audissey, Raumakustik und Lautsprechersetup.


Hey Frank, Dein Angebot für ein Telefonat nehme ich doch gerne an. Super nett von Dir!!!!

Details können wir ja per PM klären.

Bin ab dem We auch erstmal für 2 Wochen im Urlaub. Hatte eigentlich das Ziel, dass bis dahin alles steht und eingestellt ist und ich nach dem Urlaub direkt die Anlage geniessen kann, aber so wird danach doch nochmal dran geschraubt werden müssen. Werde im Urlaub aber sicher auch Zeit finden mir das ein oder andere anzulesen.
rockfortfosgate
Inventar
#180 erstellt: 27. Okt 2016, 10:29
In den kalten Wintermonaten möchte ich mich mal mit Carma beschäftigen und einlesen.
Kann ich da eines meiner Mikros benutzen?
Habe eines vom :
Db1
Antimode
Classe ssp 600
Wäre gut wenn ich mir dazu nichts mehr kaufen müsste.
Frank_Helmling
Inventar
#181 erstellt: 27. Okt 2016, 12:29
Das Problem ist, daß Du keine Kalibrationsdatei hast (nehme ich an), welche deinem Programm (Carma) die gemessenen Unzulänglichkeiten Deines Mikros mitteilt, um diese zu berücksichtigen. Keiner weiß, ob das DB1 mikro besonders genau geht in den Mitten und Höhen, weil es in diesen Bereichen nicht eingesetzt wird, das Classé Mikro hat vielleicht auch Konstruktionsmängel (um zu sparen wurde vielleicht ne billige Möhre verbaut), welche, wenn bekannt seitens des Programmes ausgeglichen werden. Du würdest aber eine unangenehme Überraschung erleben, wenn Du immer abfallende Höhen ab 8000Hz messen würdest, die es garnicht gibt.... (also zum Beispiel jetzt...)
rockfortfosgate
Inventar
#182 erstellt: 27. Okt 2016, 17:08
Ok also doch wieder nicht so einfach....
Würde eines der Mikros wenigstens für den bassbereich reichen?
Denke mal wenn das des antimode oder db1.
Aber da muss ich dann mal das Internet durchsuchEn ob ich so eine
Korrektur Datei bekomme.

Da nie dir
rockfortfosgate
Inventar
#183 erstellt: 11. Nov 2016, 21:18
ich dreh wieer durch.
30 stunde zeit weil keiner zu hause ist und wollte den sub neu einmessen.
habe ihn ja umgestellt.
und was nun wieder ???
bekomme ihn wieder nicht laut genug wie immer.
jetzt habe ich keine zeit mehr um zu gucken......
wenn man dann wieder 3 stunden gefummelt hat und es geht dann ist ja gut,
aber man sollte auch wissen wo dran es lag

man könnte gerade k.....
rockfortfosgate
Inventar
#184 erstellt: 16. Nov 2016, 01:52
es klappt wieder ,
und diesmal weiß ich woran es lag.
in windows bei sound hat ein häckchen gefehlt
und jetzt ist meinpegelmessgerät defkt zur kontrolle.
aber neues ist bestellt.
dann geht es an die endgültighe einmessung.

werde mal so den sub einmessen;

2 1 3
4 5 6
7 8

wäre in etwa mein sofa,wobei pos.5mein sitzplatz ist.
was denkt iher gut so?
rockfortfosgate
Inventar
#185 erstellt: 18. Nov 2016, 20:51
so beschäftige mich gerade mit dem trigger eingängen.
trigger 1 am sub läuft,der db1 geht also an und aus wenn ich die vorstufe
eben an oder aus mache.

jetzt muss ich das mit dem trigger 2 noch hinbekommen.
möchte gern im stereobetrieb den sub mitlaufen lassen und die mains bei 40hz trennen.
muss ich da mit 2 cinch in den db1 ? denke nicht oder?
wenn ich in dr app die n800 einstelle und ja dann den lpf aktiviere kommt aus dem sub erstmal nichts raus..

was man mit dem teil alles machen kann ist schon der hammer
Frank_Helmling
Inventar
#186 erstellt: 18. Nov 2016, 21:01
Vorstufe Stereo oder AV?
rockfortfosgate
Inventar
#187 erstellt: 18. Nov 2016, 21:09
vorstufe av classe ssp 600

eine vernünftige trigger2 anleitung gibt es ja wohl nicht oder?


[Beitrag von rockfortfosgate am 18. Nov 2016, 21:10 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#188 erstellt: 18. Nov 2016, 21:13
Du brauchst am AV-Teil einen weiteren Triggerausgang, dann nutzt du den.

Du kannst in Stereo nicht den Sub mitlaufen lassen (voll) wenn du die mains trennst, dann läuft er immer nur unterhalb der Trennfrequenz mit.
rockfortfosgate
Inventar
#189 erstellt: 18. Nov 2016, 23:06
Zweiten Tirggel habe ich .

Wenn ich trenne weiß ich das er nur bis zur trennfrequenz mitläuft,
Aber ich hätte gerne das er bei 5.1 auf zB. Preset 1 läuft und bei Stereo auf preset 2 wo ich dann die
N800 im Sub aktivieren kann .
Hoffe du weißt was ich meine ;-)
Copythat
Stammgast
#190 erstellt: 19. Nov 2016, 11:12
Moin

Das kannst du im Set des DB1 festlegen. Trigger 1 und 2 kann man den Presets zuordnen. Am anderen Gerät einstellen, dass beide Trigger Strom geben.

Wenn man deine Vorstellung umsetzen will, geht das nach meinem Verständnis nur, wenn du alles im Sub konfiguriert. Was dann je Preset gespeichert wird an Grundeinstellungen weiss ich nicht.

Cheers Copythat
rockfortfosgate
Inventar
#191 erstellt: 19. Nov 2016, 12:22
Guten Morgen
Werde da heute Nachmittag noch mal rangehen.
Trigger 1 ist ja nur da um den Sub ein bzw auszuschalten.
Trigger 2 Strom oder nicht Strom mit dem jeweiligem preset wenn ich es
So richtig verstehe .
Werde berichten
Frank_Helmling
Inventar
#192 erstellt: 19. Nov 2016, 12:30

rockfortfosgate (Beitrag #189) schrieb:
Zweiten Tirggel habe ich .

Wenn ich trenne weiß ich das er nur bis zur trennfrequenz mitläuft,
Aber ich hätte gerne das er bei 5.1 auf zB. Preset 1 läuft und bei Stereo auf preset 2 wo ich dann die
N800 im Sub aktivieren kann .
Hoffe du weißt was ich meine ;-)


Bei meinem ROTEL kann ich "klein" und "groß" getrennt konfigurieren, je nach Codierung: 5.1 mains groß, Stereo "klein". Die N800 "Sub aktivieren" brauchst du nur, wenn du keinen AV hast, sondern nur einen Stereoverstärker. Oder meinst Du: N800 auf "groß", Sub im AV auf "both" und dann "preset 2" auf Highpass "in" und den Filter im DB1 nutzen?
Copythat
Stammgast
#193 erstellt: 19. Nov 2016, 12:49

rockfortfosgate (Beitrag #191) schrieb:
Guten Morgen
Werde da heute Nachmittag noch mal rangehen.
Trigger 1 ist ja nur da um den Sub ein bzw auszuschalten.
Trigger 2 Strom oder nicht Strom mit dem jeweiligem preset wenn ich es
So richtig verstehe .
Werde berichten



Nein, in der Sub Konfigurieren hast du Einstellungen für Trigger 1 und 2. Hier kannst du festlegen, was im Sub passiert. Am AV stellst du ein, was die Trigger bei welchem Eingang machen soll.

Also, z.B.: HDMI 1 bei AV wird Trigger 1 am AV zugewiesen. Der geht dann an den Sub und startet diesen in dem zugewiesenen Preset. CD Spieler bei AV wird dem Trigger 2 zugewiesen. Es passiert das selbe, nur im Sub springt dann das dem 2. trigger im Sub zugewiesenen Presets. Bei mir im AVR geht das so. ABER: mein AVR macht lässt nur globale Einstellungen zu. Heisst, Lautsprecher Größe z.b. gilt immer gleich. Die Classe Geräte mögen da anders sein, da diese ja Software mäßig eher einfach ausgestattet sind und hier dann ggf. Flexibler.

Alles klar?

Cheers Copythat
*Jan28*
Stammgast
#194 erstellt: 17. Dez 2016, 22:46
Hallo zusammen,

wollte mich nach einiger Absistenz doch hier auch nochmals melden. War beruflich sehr eingespannt. Bin nun mit meinem DB1 rundum zufrieden. Frank hatte mir ja angeboten ihn mal anzurufen und das Angebot hatte ich natürlich gerne angenommen. Danach habe ich den Sub nochmals leicht umgestellt (soweit es der Raum zugelassen hat) und habe neu eingemessen. Musste zwar noch ein wenig runterregeln,aber so passt es jetzt erstmal sowohl bei Musik als auch bei Filmen.

Vielen Dank auch nochmals auf diesem Weg an Dich Frank für die super Beratung und Deine Hilfe!!!!
Frank_Helmling
Inventar
#195 erstellt: 18. Dez 2016, 15:56
Schön, daß ich helfen konnte.
alex1611
Inventar
#196 erstellt: 15. Mrz 2017, 01:00
Hallo zusammen, habe seit kurzem auch den DB1 bei mir stehen. Er spielt zusammen mit den 803DII an einer Mcintosh Vor-Endkombi.
Frank hat mir netterweise schon die ein oder andere Einstiegshilfe gegeben.
Im großen und ganzen bin ich wirklich sehr zufrieden. Was die genauen Einstellungen bzw die Feinjustierung betrifft bräuchte ich hier wirklich eure Hilfe.
Gerade was den Filmgenuß betrifft. Wie stelle ich den Sub denn am besten ein? Vielleicht könntet ihr mir ja ein paar Einstellungstipps geben?
alex1611
Inventar
#197 erstellt: 15. Mrz 2017, 23:18
kann denn hier niemand mit seinen Erfahrungswerten helfen?
stet
Inventar
#198 erstellt: 22. Apr 2017, 20:05
Moin,
hat schon einer mitbekommen,
jetzt wurde der DB1D mit APP - Steuerung ins Rennen geworfen...
GRüße
STET
rockfortfosgate
Inventar
#199 erstellt: 23. Apr 2017, 12:53
war jetzt länger nicht im forum,
und habe gestern erst mitbekommen das es da neue gibt
Jogitronic
Inventar
#200 erstellt: 23. Apr 2017, 14:50
Ich hatte zu den neuen Subs ein Thread angelegt (im Heimkinobereich)

http://www.hifi-foru...m_id=93&thread=10242

Da ist aber auch noch nicht viel los ...
stet
Inventar
#201 erstellt: 03. Mrz 2018, 20:43
Moin,
hatte auf den HiFI Tagen in Hamburg ein kurzes Gespräch mit B&W und vergleich DB1 und Neuer DB1 D...mit der Hypex-Endstufe.
Leider war kein DB1D aufgebaut, der hätte spielen können. Der "NEue" soll auch von den Tieftönern etwas kleiner ausfallen, als der alte DB1. Ich vermisse einfach nix bei dem DB1, daher interessiert mich der Neue noch nicht im geringsten!

Der kleinste aus der Serie sah echt erbärmlich aus....sorry.

So richtig schlau bin ich da leider nicht draus geworden. Der "Neue" DB1D soll etwas weniger druck machen und mehr Details rausschälen... da kann ich nur sagen, ob das auch in normalen Räumen nachvollziehbar ist ?

Ich denke, jetzt knapp 4.500 Euro für einen Neuen DB1 D , das ist schon fett.

Grüße
STET
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer hat den B&W DB1 SUB
andy10 am 08.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.05.2011  –  6 Beiträge
B&W DB1 an LS anschliessen
Xmedia am 03.12.2013  –  Letzte Antwort am 04.12.2013  –  3 Beiträge
B&W Subwoofer bringt nicht genug Schalldruck
Painter* am 27.01.2023  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  32 Beiträge
B&W ASW 2500-Erfahrungen?
gothi am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  3 Beiträge
B&W ASW 10CM
enrico_1974 am 21.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.07.2009  –  3 Beiträge
Subwoofer > 1000 - 1500 Euro, B&W ?
frankie_nrw am 12.12.2003  –  Letzte Antwort am 26.01.2004  –  25 Beiträge
B&W ASW875 SUB ???
tiji am 13.07.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2006  –  27 Beiträge
B&W DB4S unzufrieden
*max198* am 16.08.2020  –  Letzte Antwort am 18.08.2020  –  18 Beiträge
Erfahrungswerte B&W DB4S
GregorFFM am 27.08.2018  –  Letzte Antwort am 09.05.2021  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit B&W PV1?
apachelance am 22.08.2005  –  Letzte Antwort am 26.08.2005  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.962
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.347