Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . Letzte |nächste|

BILDER eurer Selbstbau-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12001 erstellt: 11. Jun 2019, 10:19
Sehr schöne Speaker Alexander!
Ganz schön feist fürs Bad.
Gab es 2001 die Dynaudio-Chassis noch für DIY ?
Besten Gruß
CvD
Pd-XIII
Inventar
#12002 erstellt: 11. Jun 2019, 13:03
bin heute endlich mal mit meinen "Versuchsträgern" fertig geworden:

KidRock

Sind zwei KidRock geworden, die nach dieserder sehr gelungenen Anleitung "gefinished" wurden.
Ziel war es ja, die beiden nur zum Test zu bauen, bevor ich mich an ein paar neue Standboxen wage und diese wieder aus Mangel an Geschick und Geduld irgendwie eine optische Enttäuschung werden.
Das war auch gut so, denn so konnte ich schon ein paar Erfahrungen im Vorfeld machen wie z.B:

- eine Flachdübelfräse ist ein wunderbares Werkzeug. Man sollte aber trotzdem genauso gewissenhaft arbeiten und sich Zeit nehmen um ordentliche Ergebnisse zu erzielen.
-Mit 2K Spachtelmasse kann man die Fehler aus obigen Punkt wieder ausbessern.
-Ein Bandschleifer ist denkbar ungeeignet um Flächen glatt zu schleifen.
-...60er Schleifpapier ebenso
-Am Schleifpapier nicht sparen. Auch wenn das aus dem Fachmarkt deutlich teurer ist, hält es einfach viel länger und ist somit unterm Strich wieder günstiger und Nervenschonender.
-Obacht an den Kanten, der Schichtauftrag ist mega dünn.
-Wenn man denkt, jetzt reicht es, noch mindestens eine Schicht auftragen.

und noch vieles mehr...

Als Terminals hab ich mich mal für MBUs Variante entschieden, finde ich gerade bei der Betonoptik ganz passend:
P1012204

Auch hinsichtlich des Klanges bin ich überrascht, wird die KidRock ja immer für Partylautsprecher empohlen. Gerade die Bühne hat mich ziemlich überrascht. Sie dürfen jetzt noch ein paar Tage im Wohnzimmer residieren, bevor sie sich der Garage annehmen sollen...oder ich gebe Sie ab, mal sehen.
P1012199
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12003 erstellt: 11. Jun 2019, 13:11
@Philpp
Auch sehr cool, wenn auch rustikal.
Bei meiner Nichte würden sie sich, schon wegen des Palettenoptik der Ständer, perfekt ins Wohnzimmer integrieren.
Besten Gruß
CvD
Pd-XIII
Inventar
#12004 erstellt: 11. Jun 2019, 13:36
Danke, alten Weinkisten habe ich vorhin im Stall entdeckt und kurzerhand zweckentfremdet. Standhaft ist allerdings etwas anderes.
ennokin
Stammgast
#12005 erstellt: 11. Jun 2019, 15:47
Sehr schön umgesetzt, ich finde diese Lautsprecher brauchen auch ein rustikales Finish um gut auszusehen.
Anbeck
Inventar
#12006 erstellt: 11. Jun 2019, 17:23
@Pd-XIII
die LS sehen sehr gut aus gefällt mir gut!
gapigen
Inventar
#12007 erstellt: 11. Jun 2019, 20:04
Die Lautsprecher gefallen mir sehr gut, die (zu kleinen) Kisten eher wenige. Aber: Alles Geschmacksache.
trilos
Inventar
#12008 erstellt: 11. Jun 2019, 20:58
Hallo CvD,

ob es 2001 Dynaudio Chassis offiziell noch gab, weiß ich nicht.

Mein damaliger "Selbstbau-Händler" hatte sehr gute Kontakte zu Dynaudio, ein sehr volles Lager und war überzeugter Dynaudio Fan.
Später wich er dann immer mehr auf Seas und Scan Speak aus.
Was ja nun auch nicht gerade übel ist.

Leider war das Hi-Fi-Selbstbau-Geschäft rückläufig, und Car-Hi-Fi -sein 2. Standbein- brach regelrecht zusammen (wo kann man heute noch abseits der PKW-Hersteller noch etwas tauschen oder einbauen?).
Irgendwann hörte er dann auf.

Beste Grüße,
Alexander

P.S.:
Und vor 15, 20 Jahren kam man auch noch sehr gut an TANNOY Treiber.
Man brauchte nur eine Serien-Nummer einer tatsächlich bestehenden Box, und konnte dann die Coax-Chassis bestellen (Reparatur-Ersatz).
Weiß nicht, ob das heute noch so ginge.
Die Weichenschaltung war bei so einigen Modellen im Netz zu finden, mitunter auch mit Modifikations-Vorschlägen.
Die BR-Rohr Abmessungen konnte man selbst ausmessen, das netto-Volumen war in jeder Anleitung veröffentlicht.


[Beitrag von trilos am 11. Jun 2019, 21:10 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#12009 erstellt: 11. Jun 2019, 22:19
@Pd-XIII
Sehr gute Arbeit sieht wirklich Klasse aus.
_ES_
Administrator
#12010 erstellt: 11. Jun 2019, 22:55
@Pd-XIII

Sehe ich da Cobras ?

Du solltest Dich mal an die Cobra2 wagen - Ich hatte beide realisiert und die 2er ist so gut, das meine Referenzboxen schon bedenklich am wackeln waren, bzgl behalten....

Bilder, ein Sub für die Compie-Boxen, Span roh:

DSC01548

DSC01545

Hobby Hifi ReSub, je nach Auslegung mit 28 bzw. 20 (!) Hz Grenzfrequenz.


[Beitrag von _ES_ am 11. Jun 2019, 22:56 bearbeitet]
Pd-XIII
Inventar
#12011 erstellt: 12. Jun 2019, 10:45
Jup, das sind Cobras. Dein Thread damals hat zuerst mich und dann meine Frau überzeugt. Ich würde aber gerne etwas anderes haben, nicht weil ich etwas vermisse, sondern weil ich will und kann.
Mit Hörnern bin ich aber erstmal durch. Ich habe die BYT ins Auge gefasst und auch die "Regierung" ist davon angetan. Die endgültige Entscheidung ist aber noch nicht gefallen.
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12012 erstellt: 12. Jun 2019, 22:14
@trilos, sehr spannend; das waren noch Zeiten.
Dynaudio 400 waren meine ersten richtigen Speaker. Damit hat quasi alles begonnen.

Zum Thema Multiplex hier auch von mir noch ein älteres Abacus DIY Projekt mit Fotos aus 2015.
APC 24-23B. Die Fertiglautsprecher hatten mich seinerzeit nie ganz überzeugt. So gefielen sie mir schon besser.
Sind aber auch schon nicht mehr in meinem Besitz. 😕

@_ES_ und Philipp
Cobras würden mich auch sehr interessieren...

Besten Gruß
CvD



p.s. der Banksy ist übrigens das Original. Das vor Kurzem geschredderte war natürlich nur ne Kopie.. 😉











[Beitrag von Carl_van_Drees am 12. Jun 2019, 22:24 bearbeitet]
_ES_
Administrator
#12013 erstellt: 12. Jun 2019, 22:37

@_ES_ und Philipp
Cobras würden mich auch sehr interessieren...


Mit dem Wissen von heute und der Tatsache, das ich beide aufgebaut hatte, würde ich zur Cobra 2 raten - Vom Gesamteindruck her eigentlich nicht mehr mit der ersten Cobra zu vergleichen.
Horn-Dynamik plus die Geschlossenheit in der Wiedergabe, wie es nur ein Breitbänder hinbekommen kann - Ich war wirklich hart dran, sie an Stelle meiner langjährigen Referenz zu behalten.

DSC01291
.JC.
Inventar
#12014 erstellt: 12. Jun 2019, 23:02
Hi,


_ES_ (Beitrag #12013) schrieb:
Horn-Dynamik plus die Geschlossenheit in der Wiedergabe, wie es nur ein Breitbänder hinbekommen kann - Ich war wirklich hart dran, sie an Stelle meiner langjährigen Referenz zu behalten.


warum hast Du sie nicht beide behalten?
So wie auf dem Foto zu sehen würde das doch problemlos gehen.
_ES_
Administrator
#12015 erstellt: 12. Jun 2019, 23:07
Wenn man sie sich nur angucken will, ja.

Aber dort wo die Maxen stehen, müssen die Cobras auch hin - Und je nach Laune die 100 Kilo Trümmer aus dem Raum zu wuchten...nee, das ging schlicht nicht.
sniffel1975
Ist häufiger hier
#12016 erstellt: 13. Jun 2019, 12:53
Hallo _ES_,
wie ist denn der Name dieser weißen Monster, bzw. hast Du einen Link zu diesem Bausatz.
Die gefallen mir richtig gut.
höanix
Inventar
#12017 erstellt: 13. Jun 2019, 13:18
In seinem Profil steht: LS Audimax (und mit schönem Bild dazu)
Pd-XIII
Inventar
#12018 erstellt: 13. Jun 2019, 13:23
ergänzend:
Link
sniffel1975
Ist häufiger hier
#12019 erstellt: 13. Jun 2019, 14:36
sorry, das habe ich nicht gesehen, bzw. sehe es immer noch nicht

Danke für den Link.
höanix
Inventar
#12020 erstellt: 13. Jun 2019, 14:53
Ich sprach vom Profil, also wenn man den Nutzernamen anklickt, nicht von der Signatur.
Dr.Dodo
Stammgast
#12021 erstellt: 13. Jun 2019, 22:15
IMG_20190608_145421-01

So nun etwas aufpolliert.
Unbeschreiblich was aus den Dingern rauskommt.
Was der kleine 5zöller da an fühlbaren und horbarem Bass produziert ist absolut Bemerkenswert.
Wer aus dem Raum WN kommt darf gerne mal vorbei kommen und sie sich anhören. Würde auch gern unbefangene Meinungen hören
_ES_
Administrator
#12022 erstellt: 13. Jun 2019, 22:51

höanix (Beitrag #12017) schrieb:
LS Audimax (und mit schönem Bild dazu)







Vor dem finalen Gehäuse sahen sie eher gruselig aus....



Und das mit den Rollen drunter war so ziemlich das dümmste, was mir je in den Kopf kam....
Es geht aber noch drüber:



Klebefolie in Carbonoptik und angepappte 3mm folierte Platte..

Nase voll gehabt, nochmal ein Gehäusesatz geordert, diesmal komplett, und ab damit zum Lackierer:



Sockel selbst ersonnen und CNC Lasern lassen, die Füße sind aus Alu-Ronden gedreht worden:



(Aktuell sind die Platten gedoppelt, um auf 10mm Stärke zu kommen)

_ES_
>Karsten<
Inventar
#12023 erstellt: 13. Jun 2019, 23:04
also die jetzige Version ..... bedeutend besser


[Beitrag von >Karsten< am 13. Jun 2019, 23:05 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#12024 erstellt: 14. Jun 2019, 07:44
Sehr schöne Männerboxen
gapigen
Inventar
#12025 erstellt: 14. Jun 2019, 09:26
Einfach klasse. Daher
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12026 erstellt: 14. Jun 2019, 09:44
Sehr schöne Arbeit. 👍🏼
Interessant, dass die Cobras da in Konkurrenz gehen...
Besten Gruß
CvD
Pd-XIII
Inventar
#12027 erstellt: 14. Jun 2019, 10:04
Das hat mich damals dazu bewogen, die UrCobras zu bauen...und habe es bis jetzt nicht bereut. Erst gestern wieder von den KidRock auf die Cobra umgesteckt und da war es wieder, dieses Gefühl: Wozu eigentlich neue bauen.

Ja verdammt, weil ich es will
_ES_
Administrator
#12028 erstellt: 14. Jun 2019, 23:28

Interessant, dass die Cobras da in Konkurrenz gehen...


Cobra 2 wohlgemerkt, die 1er eher was horntypische Eigenschaften betrifft.



Ja verdammt, weil ich es will


Ganz genau, deswegen mache ich immer noch weiter - Ich hätte mit den Audimax aufhören können, das Gesamtpaket was sie bietet, da brauche ich nicht mehr nach anderen Boxen schielen.
Aber ich tue es trotzdem noch und erfreue mich an zusätzlichen Hörerfahrungen.
So wie bei den beiden Cobras.
Und deswegen werden noch weitere Vorschläge umgesetzt und gehört.
"Merlin" und "Power Duo" z.B., die würde ich gerne realisieren.
Und im Hintergrund lauert ein Audimax-Killer, an dem ich immer wieder rumschleiche.
Fosti
Inventar
#12029 erstellt: 15. Jun 2019, 00:04
Hallo ES,

ich würde erst einmal mi den vorhandenen Audimaxen experimentieren: nämlich ob es nicht vielleicht besser ist statt Pseudo-D'Appolito mal einen der MT aus dem Rennen zu nehmen. ....

_ES_
Administrator
#12030 erstellt: 15. Jun 2019, 00:15
Hallo Fosti,

Gerade (Pseudo-) Dappo funktioniert hier super, mit einen MT only Boxen habe ich Defizite.
Die Audimax spielt, natürlich nur persönlich gefühlt, in einer anderen Liga bzgl. Höhen, Räumlichkeit, aber auch Neutralität und Abbildungsschärfe.
Der Bass fällt hingegen dazu ab, obwohl von 4 Langhub-TT geliefert.
Ist aber räumlich bedingt und daher kein wirklicher Minus-Punkt.
Aber solange ich hier wohne, solange wäre eine wesentlich kleinere Standbox mit der aktuellen M-T-M Einheit erstrebenswert.


_ES_
Son-Goku
Inventar
#12031 erstellt: 15. Jun 2019, 00:46
Und welcher killer wäre das?
Fosti
Inventar
#12032 erstellt: 15. Jun 2019, 01:49
Hallo ES,

ich habe einmal D'Appo ausprobiert: 2 TB 4" und in der Mitte ein Dayton PT2C Magnetostat. Die Klangänderung bei vertikaler Bewegung hat mich extrem gestört. Die Nebenkeulen sind sehr deutlich hörbar. Deshalb komme ich auch mit konventionellen LineArrays oder großen Flächen-/Linienstrahlern zu Hause nicht zurecht. Ganz anders als mit Don Keele's CBT's. Die gehen prima.

.JC.
Inventar
#12033 erstellt: 15. Jun 2019, 10:38
Hi,


_ES_ (Beitrag #12015) schrieb:
Aber dort wo die Maxen stehen, müssen die Cobras auch hin.


das hätte ich bei einem Breitbandhorn so deutlich nicht erwartet, schade eben.
_ES_
Administrator
#12034 erstellt: 15. Jun 2019, 23:52

Und welcher killer wäre das?


Auch ne Audimax....
ennokin
Stammgast
#12035 erstellt: 17. Jun 2019, 18:35
Hier meine schon vorgestellten Quint Micro-S an ihrem Einsatzort.

http://www.hifi-foru...9&postID=11965#11965

Da ich sie nun eine Weile in meinem WZ-Heimkino getestet habe, dachte ich mir, ich schreibe noch ein paar Worte dazu.

Setup 5.1:
1x DENON AVR-1713
5x QUINT Micro-S
4x DRALL INSTRUMENTS Boxenständer
1x Sub 10XXLS

Am Bass werde ich noch Einstellungen vornehmen müssen, da es am Sitzplatz doch sehr dröhnt. Da das Denon Messmikro anscheinend kaputt ist, habe ich bisher nur die Abstände eingestellt und warte nun auf die Ersatzlieferung. Der Verstärker lässt auch nicht so viele Möglichkeiten der manuellen Beeinflussung zu. Langfristig ist aber sowieso ein anderes Modell, ein weiterer Subwoofer und 4 Deckenlautsprecher angedacht.

Ein Familienbesuch forderte gleich mal die Pegelreserven der Lautsprecher (in Stereo) heraus und mit einer Trennung bei 80 Hz ging das ohne Probleme so laut, dass alle ihre Hörgeräte abschalten konnten und die Party am laufen war. Ich höre generell etwas gemäßigter, aber es ist schön zu Wissen, dass die Reserven da wären.
Das Paket 5x Micro-S klingt schön rund und die Couch wird gleichmäßig beschallt. Ein ausgeprägten Sweetspot ist zumindest dort nicht auszumachen. Ich habe aus Spaß den Center auch mal aufgestellt, meine Frau und ich haben keinen Unterschied gehört. Das Abstrahlverhalten ist also wirklich sehr gleichmäßig, egal in welcher Lebens- (Boxen) Lage.
Meiner Meinung nach ist dies auch der größte Vorteil den diese Lautsprecher gegenüber Anderen haben. Sie ist so variabel aufstellbar und durch ihre geringe Größe sicherlich oft optimaler zu stellen als größere Boxen. Dies ist gerade beim WZ-Heimkino oft ein Problem. Wer hier schwierige Verhältnisse vorfindet, kann mit den Micro-S sicherlich eine gute Lösung finden.
Ich bin jedenfalls sehr zufrieden und auch im Heimkino machen sie eine gute Figur.

IMG_20190609_095400

IMG_20190609_095342
MarsianC#
Inventar
#12036 erstellt: 17. Jun 2019, 21:38
Sehr schön intergriert .
Wird dir der Denon im Kästchen nicht zu warm? Meiner Erfahrung nach laufen alle Denon eher warm, egal welches Baujahr.
ennokin
Stammgast
#12037 erstellt: 17. Jun 2019, 21:53

Wird dir der Denon im Kästchen nicht zu warm?

Bisher nicht
Hinten-oben sind Löcher eingelassen und 2cm Abstand gibt es zu allen Seiten. Das Kästchen ist auch eher ein Test für den neuen Verstärker, also ob es überhaupt möglich ist. Temperaturen habe ich nach 2 Filmen überprüft und das war maximal Handwarm danach. Aber du hast schon Recht, der neue Kasten wird dann zu den Seiten und auf dem Deckel schwarzes Gitterblech erhalten.
gapigen
Inventar
#12038 erstellt: 18. Jun 2019, 09:30
moin ennokin, viel kleiner war wohl kaum möglich bei den Quint. Sieht cool aus👍
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#12039 erstellt: 21. Jun 2019, 15:39
Hab nach ca 2 Jahren ohne Selbstbau mal wieder was Einfaches angefangen. Standartchassis im Standartgehäuse. Nix Besonderes. Der Hintergrund war der, Ersatz für meine Dynaudio Emit 10 zu finden.
Es sind noch Rohgehäuse mit schwarz durchgefärbtem MDF.


DIY


DIY nah


[Beitrag von ALUFOLIE am 21. Jun 2019, 15:47 bearbeitet]
Morta
Inventar
#12040 erstellt: 21. Jun 2019, 15:48
Die Kunst des Stehens, immer wieder schön anzusehen!
Wastler
Stammgast
#12041 erstellt: 21. Jun 2019, 15:52
Sieht aus wie der Peerless SDS-P830656.
Ein richtig gutes Chassis zum Geschenkpreis.

BG, Peter
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12042 erstellt: 21. Jun 2019, 15:55
So schön sehr schön !
Frequenzweichen sollten immer sichtbarer Bestandteil einer Installation sein..😃
Herrlich...
Besten Gruß
CvD
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#12043 erstellt: 21. Jun 2019, 16:30

Wastler (Beitrag #12041) schrieb:
Sieht aus wie der Peerless SDS-P830656.



Ist ein Peerless HDS P830860
Trotzdem ein super Preis für ein tolles Chassis. Hatte den vor ca 9 Jahren mal in meinen ersten DIY Lautsprechern und wusste nur aus der Erinnerung heraus, dass der mich damals sehr überzeugt hatte. Darum wollte ich nicht groß rumsuchen und hab Altbewährtes genommen





Morta (Beitrag #12040) schrieb:
Die Kunst des Stehens, immer wieder schön anzusehen! :D


Den verstehe ich ehrlich gesagt nicht




Die Frequenzweiche wird natürlich irgendwann ins Gehäuse kommen. Hab die Boxen gestern zum ersten mal in Betrieb genommen.
Muss aber gestehen, noch haben die nicht das Zeug, die Dynaudios abzulösen
Anbeck
Inventar
#12044 erstellt: 21. Jun 2019, 16:36
Sehr schön und ordentliche Ständer
Wastler
Stammgast
#12045 erstellt: 21. Jun 2019, 16:39
Hallo Marco,

baue den Peerless spaßeshalber mal in 25 Liter als Standbox, du wirst staunen!

BG, Peter
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#12046 erstellt: 21. Jun 2019, 16:44
Hm, danke für den Tipp mit 25 Litern. Aber ich hab schon hin und her gerechnet, wie ich 11 L realisiere, ohne dass die mir optisch zu wuchtig werden. Außerdem hab ich eh Modenprobleme, sodass ich nie freiwillig wirklich tief runter will


Danke zu den Ständern. Leider hab ich die mal verhunzt
Wollte die schwarz lackieren. Habs nie beendet und jetzt bekomme ich die nicht mehr zusammen gebaut, weil alle Schrauben abgebrochen sind.

Darum suche ich schon laaaange Dynaudio Stands in Schwarz. Also, falls jemand welche abzugeben hat
Carl_van_Drees
Ist häufiger hier
#12047 erstellt: 21. Jun 2019, 19:14
Hier noch ein Subwoofer-Projekt mit Peerless SLS10 in 80 geschlossenen Litern, aktiv entzerrt.
Die Idee mit den Nuten habe ich den älteren BackesMüller PS Passivlautsprechern entliehen.
Besten Gruß
CvD






[Beitrag von Carl_van_Drees am 21. Jun 2019, 19:21 bearbeitet]
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#12048 erstellt: 21. Jun 2019, 19:32
Das mit den Nuten find ich cool. Dadurch wirkt das nicht so klotzig, sondern wird aufgelockert
Anbeck
Inventar
#12049 erstellt: 21. Jun 2019, 19:37
@Carl_van_Drees
Sehr schon gefällt mir auch sehr gut!

trilos
Inventar
#12050 erstellt: 21. Jun 2019, 21:32
Hallo CvD,

tolles Design - schlicht, und dadurch richtig stark!

Schönen Abend,
Alexander
Köter
Inventar
#12051 erstellt: 21. Jun 2019, 22:55
Tach Zusammen,

hier sind ja wieder einige tolle neue Lautsprecher / Designs zu bewundern. Ein toller Thread!

Von mir gibt´s auch mal wieder was neues:

SW12_Garten

SW12_Rear

zu sehen ist einer meiner beiden neuen Subwoofer mit den bekannten Chassis von Omnesaudio.
Der Baubericht ist hier zu finden!

Beste Grüße,
Köter
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 . 250 . 260 . 270 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bilder eurer Selbstbau Newtronics Temperance III
ct.hook am 14.06.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  27 Beiträge
Fostex FE 126 E im geschlossenen Gehäuse?
cosmonaut am 10.04.2006  –  Letzte Antwort am 23.05.2006  –  22 Beiträge
Die schönsten Selbstbau-LS!
Aysterhay am 04.08.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  21 Beiträge
Recommended Bass Reflex Type Enclosure für fostex FE 167 E
simdiem am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 09.10.2005  –  91 Beiträge
Selbstbau
bene91 am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  4 Beiträge
Selbstbau Designerspeaker
Sony_XES am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.03.2007  –  2 Beiträge
Fostex FE-126 E im Horn
schunkelaugust1960 am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  7 Beiträge
Selbstbau Fostex FE 206E oder FE 207E
NiWi17 am 01.11.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  56 Beiträge
Selbstbau-Lautsprecher
Hempboy am 06.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  22 Beiträge
Lautsprecher-Selbstbau für Party-Hütte
hilamin am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.193

Hersteller in diesem Thread Widget schließen