Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Projektwoche in der Hauptschule - kleine DIY Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
HaHa
Stammgast
#51 erstellt: 24. Jun 2007, 18:34
Danke die Spartipps sind zwar nett gemeint, aber für 10 Stück braucht man schon knapp über 7m² Holz, soviel Abfälle dürften schwierig aufzutreiben sein. Außerdem ist der Dumpingpreis von 3,99 für den m² Spanplatte eh schon enorm günstig, da werden auch die Verschnitte teurer sein.

10 bis 15 € für 20 Liter Dämmaterial? Pollin wirft einem 20 Liter für 2,90 nach und soviel ist in einem Ikea Polster auch nich drin Ok, die Schafwolle dürfte ergibiger, aber noch unbehandelt sein und wenn man da (Stadt)Hauptschulkindern mit nach Schaf stinkender Wolle ankommt...


Das mit dem Verstärker ist schon eine gemähte Wiese. Da es sowieso nur ein kleines Beistellkasterl wird kann man auch jeden anderen Verstärker dranklemmen. Außerdem benötigt man für den McVoice schon wieder Netzteil (5,-), Amp selber (10,-) und ein Cinchkabel (1,-). Außerdem noch das Porto für den eBay Händler, was nochmals 2 bis 3 Euro ausmachen wird. Demnach kostet der Amp jeden Schüler mindestens 18 Euro und man hat einen Kabelsalatt dastehen, wie man hier auch schön auf den Bildern vom Rollermichl sieht.

Die 10 Öre wird, so wie die Needles auch, sicher gut funktionieren, aber ein 17er bewegt im Bass halt etwas mehr als 8cm


@Karsten: also die 15 Grad Messung schaut ja wirklich mehr als ordentlich aus!


Grüße
Hari
holly65
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 24. Jun 2007, 19:43


Noch ein paar Infos die zur Preisberechnung hilfreich sind.

Bei den Maßen meiner Böxlis 0,8 m/2 Spanplatte/Paar.
Ein 2 Meter 50ger HT Rohr kostet im Baumarkt ca. 3 Euro.
Nach meinen Recherchen kosten die Weichenteile/Paar 1,82 Euro.
Dämmwolle ist nicht zwingend notwendig.

Nun die Schwachpunkte: Kein Licht ohne Schatten.

Bei der Kondensator Kombi im Hochpass habe ich bei Pollin
nur einen 4,7uF mit 16V gefunden - könnte an einem richtigen Amp
problematisch werden.
Wie ich schon schreib gibts die Spulen 5 St/1 Euro baugleich
mit 2 verschiedenen Werten - der kleinere Wert sind die 0,78mH.
Die Spule im HP 0,32mH ist die Gleiche - Eisenkern etwas herausgeschoben.
Wenn du an ein LCR Multimeter kommst ist das kein Problem.
Anderenfalls........

Hier noch ein Foto vom "hässlichen Entlein"

Darunter sieht man meine Neue Fast mit gleichem TMT
aber Seeehr viel mehr Volumen.

Und die Edge Simu für den HT.

Maße der Chassis auf der Schallwand folgen.

grüsse

Karsten


[Beitrag von holly65 am 24. Jun 2007, 19:47 bearbeitet]
HaHa
Stammgast
#53 erstellt: 25. Jun 2007, 08:15
Hey die sind ja richtig putzig

16 Volt ist zwar nicht wirklich viel, aber dennoch sind damit beim Paar gute 103 dB möglich.

Aber dennoch, warum nicht diesen? http://www.pollin.de...OTk=&w=Nzk3OTk4&ts=0


Das mit dem Spulenpaket... Sind da jedesmal 3 und 2 gleiche drinnen, oder muss man auf gut glück hoffen welchen Wert man bekommt?


Grüße
Hari
holly65
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 25. Jun 2007, 17:11

HaHa schrieb:

Aber dennoch, warum nicht diesen? http://www.pollin.de...OTk=&w=Nzk3OTk4&ts=0


Das mit dem Spulenpaket... Sind da jedesmal 3 und 2 gleiche drinnen, oder muss man auf gut glück hoffen welchen Wert man bekommt?


Grüße
Hari


Hallo,

das sind keine "bipolaren" Elkos - kann man theoretisch auch einsetzen,
die Schüler müssen dann aber höllisch aufpassen das sie
die Kondensatoren nicht verpolen.

In den einzelnen Spulenpaketen sind alle Spulen gleich.
Einziges Unterscheidungsmerkmal ist das Gewicht.
1,5mH = 350 Gramm/Paket
0,8mH = 270 Gramm/Paket
Einfach mal bei Pollin anrufen und nett fragen ob sie die
Spulenpakete bei Bestellung wiegen.

Und dann habe ich noch DAS für dich.


grüsse

Karsten
nakamuro
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 25. Jun 2007, 17:19
moin Hari,

ich habe die angekündigte Kurz-TL Simu bisher nicht gemacht. Besteht noch Bedarf?

Wenn ja, schriftlichen Antrag ausfüllen, uns laut ja schreien, dann mach ich das natürlich noch

mfg
doctormase
Inventar
#56 erstellt: 25. Jun 2007, 18:03
moin!

ich würde sagen, karsten bekommt jetzt erstmal einen pokal für selbstlosen einsatz.
reschpeckt, mein bester!

gruss!
dr.m
nakamuro
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 25. Jun 2007, 18:13
Der Herr Ma(bu)se hat recht


POKAL



mfg
holly65
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 25. Jun 2007, 18:15
AUFHÖREN

Sonst werde ich noch großkotzig.


[Beitrag von holly65 am 25. Jun 2007, 18:15 bearbeitet]
doctormase
Inventar
#59 erstellt: 25. Jun 2007, 19:20
ist ein schöner thread, in dem sich ALLE bisher konstruktiv und hilfreich beteiligt haben. (zumindest bis zu meinem spam )
trotzdem geht der pokal eindeutig an dich, karsten.

vergleicht das mal mit anderen foren...

horstilein
Stammgast
#60 erstellt: 25. Jun 2007, 19:28
Juhuu, die Forenbox ist da

Nee, im Ernst, schön wie ihr das so schnell zusammengefuchst habt!
paragrafix
Stammgast
#61 erstellt: 26. Jun 2007, 09:19

nakamuro schrieb:
moin Hari,

ich habe die angekündigte Kurz-TL Simu bisher nicht gemacht. Besteht noch Bedarf?

Wenn ja, schriftlichen Antrag ausfüllen, uns laut ja schreien, dann mach ich das natürlich noch

mfg


jau, mach mal, ich hab auch Interesse, da ich die Westras noch hier rumliegen habe und ich meine Kinder mit ein paar Böxlein erfreuen könnte...

Grüße
M.
HaHa
Stammgast
#62 erstellt: 26. Jun 2007, 09:33
Moin,

ja bitte! TML Simu wäre schon supi.

Es wird eh bald mal bestellt, dann wird in BR und ein TML Gehäuse gebaut, dann sieht man ja wie es in der Praxis aussieht. Es sei denn: Die TML Simu mit geradem Kanalverlauf ergibt keinen Vorteil gegenüber BR.


Karsten, dein Einsatz für das Projekt beeindruckt mich wirklich. Vielen Dank, auch im Namen meiner Kollegin und der zukünftigen Boxenbesitzer.

Inzwischen habe ich auch erfragt, dass Leim und anderes Klein/Verbrauchmaterial von der Schule zur Verfügung gestellt wird, also demnach ist auch wieder etwas Budget für "amtliche" Weichenteile frei geworden, Pollin ist also nicht mehr Pflicht und es müssen hier keine großartigen Kompromisse eingegangen werden.


Das einzige was ich vom Karsten, obwohl er sich soviel Mühe gegeben hat nicht übernehmen werde ist sein Gehäusevorschlag. Es wird ein Holzkanal, Außerdem wird die Front nicht aufgesetzt, sondern "umrahmt" Auch die Abmessungen werden etwas verändert werden. Wird so gestaltet, dass Chassis und BR Kanal schön Platz haben und dafür tiefer, sprich die Schallwand wird weniger breit und hoch werden.


Grüße
Hari
holly65
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 26. Jun 2007, 16:08
Hallo,

da ich mich mit der Entwicklung von TML noch nicht befasst
habe noch dies für den späteren Vergleich.



Umrechnung Rohr - Kanal ist ja schnell gemacht.

Die Gehäusewände anders zusammensetzen ist auch kein Problem.

Aber die Schallwandmaße ändern ........... naja schaumamal.

Verfolge den Treat weiter interessiert.

grüsse

Karsten
donhighend
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 11. Jul 2007, 15:25
Wie sieht denn hier der Stand der Entwicklung aus?

LG

Alex
HaHa
Stammgast
#65 erstellt: 11. Jul 2007, 15:39
Die Chassis sind mal bei Pollin bestellt worden. Derzeit ist sie (meine Bekannte) mit ihrer besseren Hälfte in Afrika unterwegs, in 3 Wochen kommts wieder, dann wird gebaut werden, da sie den Kindern das ganze zeigen soll, ists sicher nicht schlecht wenn sie selbst mal das ganze aufbaut
DerTao
Inventar
#66 erstellt: 11. Jul 2007, 15:46
Bauen mir Frauen... davon träumen die meisten hier Meine freundin hilft mir manchmal beim Löten, da ihr die Lötstellen so gut gefallen, wenn sie richtig schön verlaufen
gruß nach IBK
HaHa
Stammgast
#67 erstellt: 11. Jul 2007, 16:23
Boxenbauende Frauen... sie sind selten gesäht aber doch gibts diese Spezies
holly65
Hat sich gelöscht
#68 erstellt: 11. Jul 2007, 16:31

DerTao schrieb:
Bauen mir Frauen... davon träumen die meisten hier Meine freundin hilft mir manchmal beim Löten,


Meine Frau auch.

grüsse

Karsten
DerTao
Inventar
#69 erstellt: 11. Jul 2007, 17:24

HaHa schrieb:
Boxenbauende Frauen... sie sind selten gesäht aber doch gibts diese Spezies ;)

Hach... oh Garten Eden wo bist du nur (nein ich hab noch nix )

@ Karsten
nr12
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 12. Jul 2007, 15:03
Da sach ich nur: Meine hat ein K&T-Abo

Gruß

Ulf
HaHa
Stammgast
#71 erstellt: 12. Jul 2007, 15:07
Auch jetzt noch nachdem das zottelige Sexsymbol nicht mehr dabei ist?
280SL
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 12. Jul 2007, 17:03

HaHa schrieb:
Die Chassis sind mal bei Pollin bestellt worden. Derzeit ist sie (meine Bekannte) mit ihrer besseren Hälfte in Afrika unterwegs, in 3 Wochen kommts wieder, dann wird gebaut werden, da sie den Kindern das ganze zeigen soll, ists sicher nicht schlecht wenn sie selbst mal das ganze aufbaut ;)


Mal 'ne Frage,

Wie steht es mit der Netzspannung? Wegen des ausgebauten verstärkers würde ich mir Sorgen machen.

so long
basswumme
Stammgast
#73 erstellt: 12. Jul 2007, 17:05
Ganz großes Lob, eine wirklich gute Idee dem Nachwuchs auch unser Hobby Hifi nahezulegen. Ist bestimmt sinnvoller als auf der Straße rumzulungern und mist zu machen ;-)


Grüße Hendrik
FloGatt
Inventar
#74 erstellt: 12. Jul 2007, 17:05
Hi nakamuro,

hast du nich was vergessen? Du schuldest uns noch was

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 12. Jul 2007, 17:20
Nein, vergessen nicht. Ist blos untergegangen im Chaos, und der Rechner war platt, ich offline usw.

Ich muss AJH neu installieren, und liefer die Simu heut Abend (Nacht) nach.

mfg
HaHa
Stammgast
#76 erstellt: 12. Jul 2007, 17:37
@280SL: Du meinst dass sich die Kinder da an was verbrutzeln könnten? Das wird wohl, wenn das Aktivmodul dann im seperatem Gehäuse fest eingeschlossen ist wohl nimmer passieren.

Ich hab hier überhaupt keine bedenken. Das Kabel wird in den gekauften PC Boxen ab- und anschließend wieder angelötet. Ins Aktivmodul Gehäuse kommt dann ein Loch wo das Kabel durchgeführt wird. Zur Zugentlastung noch einen Knoten rein und gut is.

Den Kindern wird also eine geschlossene Kiste übergeben, seh hier kein Problem...
holly65
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 12. Jul 2007, 18:36
Hallo Hari,

wie sieht's denn mit den Weichenbauteilen aus ?
Hast du eine Möglichkeit die zu messen ?

grüsse

Karsten
280SL
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 12. Jul 2007, 19:23

HaHa schrieb:
@280SL: Du meinst dass sich die Kinder da an was verbrutzeln könnten? Das wird wohl, wenn das Aktivmodul dann im seperatem Gehäuse fest eingeschlossen ist wohl nimmer passieren.

Ich hab hier überhaupt keine bedenken.
... Den Kindern wird also eine geschlossene Kiste übergeben, seh hier kein Problem...


Hi, hier in D wäre das so nicht drin, schon gar nicht an der Schule. Du haftest für alle Schäden - zB. Überhitzung, Beweislast bei Dir! Du trittst in die Verantwortung eines Herstellers nach dem EG-weiten Produkthaftungsgesetz. Du hast Prüffpflichten. Mir wäre das zu harmel. Lass Deine Bekannte die juristische Seite mal mit der SChulaufsicht besprechen, dass sie von der Seite nicht schon dann Ärger bekommt, wenn noch gar nichts passiert ist, ausser dem Übergehen von Sicherheitsvorschriften.

Trotzdem eine schöne Box! Mir gefällt sowas.

Viel Glück
HaHa
Stammgast
#79 erstellt: 12. Jul 2007, 19:44
Wie schön dass wir in einem solch praktischem System leben. Natürlich hast du in gewisser Weise recht. Dies spricht jedoch gegen jegliche Art von Selbstbau in Schulen die auch nur irgendwie mit Elektrizität zutun haben. Wir haben im Werkunterricht zu meiner Schulzeit eine Lichterorgel zusammengebaut (bei der Abschlussfete hatten wir dann 14 Stück davon, war nett ), trotzdem ist der Werklehrer auch heute noch schad- und klagfrei.

@Karsten: Ich greif hier nun auf "amtliche" Weichenteile zurück, hab da schon jemand netten der bei diesem Projekt unter die Arme greift.
280SL
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 12. Jul 2007, 19:54

HaHa schrieb:

... Dies spricht jedoch gegen jegliche Art von Selbstbau in Schulen die auch nur irgendwie mit Elektrizität zutun haben.


Hi, don't blame the messenger! Man kann die Herstelllung der Aktivbox zu Lehrzwecken als Berufstätigkeit sehen, und dann haftet die Frau Lehrerin. Darf sie überhaupt haften dürfen? Was sagt die Schulaufsicht, fragen kostet doch nichts.

Ich will's Dir nicht schlechtschreiben. So wichtig ist Lautsprecherbasteln doch nicht, dass man deshalb den Beruf riskiert. Wie grausam wäre es, wenn das Gewerk, das so toll klingt von roher Hand wieder entzogen würde?

So Long
nakamuro
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 13. Jul 2007, 11:19
moin Hari,

hier eine Simu mit gleichbleibendem Querschnitt. Volumen 10L, Länge 0.8m. Im Screenshot ist der Vergleich zur 1. Simu (Post38):



das Ergebnis find ich schlicht doof.

Wenn ich den Teiler gerade einpflanze, jedoch den Querschnitt Sprunghaft ändere, dann kann man das ganze auch als Line mit Vorkammer betrachten (oder BR mit langem Port?):



die Verwandschaft zur ersten Simu ist wohl offensichtlich. Falls Dir die 30cm² etwas klein erscheinen, kann man ganz getrost den Kanal auf 40cm² vergrössern, und das dafür erforderliche Volumen von der Vorkammer abknapsen. Die Simu sieht praktisch identisch aus.


mfg

PS. vielleicht ist es im Rahmen der Möglichkeiten, mit einem Prototypen beim TÜF vorbei zu schauen, und sich das abnehmen zu lassen?
HaHa
Stammgast
#82 erstellt: 13. Jul 2007, 11:22
Moin,

hast recht, der gleichbleibende Querschnitt der TL kann nix, also wirds wohl BR bleiben.

Danke dir für deine Mühen.

Winkelschnitte werde ich vermeiden, das wird einfach nix mit 13 Jährigen.
Fabian83
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 14. Jul 2007, 13:17
Hallo!

Ist echt ein tolles Projekt, welches ihr da auf die Beine stellt!
Ich war zu Realschulzeiten auch schon mit dem Boxenselbstbau-Virus infiziert und hätte mir so ein Projekt so sehr gewünscht!! Leider lies sich mein Technik-Lehrer zu sowas nicht überreden. War ein alter Holzwurm. Ich durfte dafür, während die anderen Holzautos oder Schiffe gebaut haben, Radios und Wechselblinker Bausätze löten und hab immer ne 1 bekommen!

Grüße
Fabian
Reggae
Inventar
#84 erstellt: 29. Dez 2007, 02:12
Moin,

schuldigung wenn ich diesen tread ausgraben, aber ich habe mal ne frage.

Ich möchte diese Lautsprecher für meinen Bruder bauen und da habe ich zwei fragen.

1. kann ich den hochtöner auch mittig auf die box setzen?

2. kann man das br rohr einfach so versetzten oder gegen einen kanal austauschen?

Schöne Grüße

Reggae
HaHa
Stammgast
#85 erstellt: 29. Dez 2007, 07:48
Da hast was ausgegraben.

Zuerst einmal, das weiß bisher nur der Karsten via PM:

Das Projekt ist aufgrund von diversen Ereignissen (das Stichwort Mutterschutz spielt dabei eine Rolle ) auf Eis gelegt, bis die liebe Dame wieder im Klassenzimmer steht wird daraus nix werden.

... und selbst wenns dann irgendwann so ist: Es gibt die Chassis bei Pollin nicht mehr, also ist das Projekt nicht mehr wirklich nachbaubaur.


BR Kanal kann man versetzen. Wenn Fläche und Länge gleich bleiben kann man auch ohne Probs einen Kanal einsetzen. Wandert er von der Vorder- zur Rückseite, dann hat man weniger Mittelton der durchs Rohr an den Hörer gelangt, allerdings schwindet die Basswiedergabe im Nahfeld (und wenn die Boxen frei aufgestellt sind)
holly65
Hat sich gelöscht
#86 erstellt: 29. Dez 2007, 09:55
Moin,

die Fragen zum BR Rohr hat Hari ja schon beantwortet.

Zu Frage 1: NEIN, der HT muß da sitzen, Schallwandmaße
sollten im oberen Bereich nicht verändert weden.
Die Weiche ist mit dieser HT Position entwickelt.

Der Westra spielt in 30 Liter Volumen optimal, dazu passt
dann ein 75ger HT Rohr - innenmaß 70x180mm.
Das Gehäuse kann nach unten und hinten problemlos vergrößert werden, Sonofill Dämmwatte ist empfehlenswert.

Die Chassis sind bei Pollin noch erhältlich, die günstigen
Spulen leider nicht mehr.

Es muß dir vor Bau aber bewußt sein das die Weiche nur eine Minimalbeschaltung hat.

Bedeutet - mit aufwändigerer Beschaltung gibt`s besseren Klang.

Weitere Fragen werden gern beantwortet.

grüsse

Karsten
HaHa
Stammgast
#87 erstellt: 29. Dez 2007, 13:30
Upsi... auf der ersten Seite bei den Westras war er nicht dabei, dachte mir es gibt ihn schon nicht mehr, aber auf der 3. isser doch.
Reggae
Inventar
#88 erstellt: 29. Dez 2007, 14:14
Hallo,

danke für eure schnelle beantwortung der fragen.

Ich will ja nicht stören aber habe noch ne frage. Könnte man die Box auch geschlossen bauen. Ich habe mal mit deinen daten von seite eins simuliert und da kamen bei mir 11liter cb raus. Mann könnte dann ja die box ein bisschen niedriger bauen um auf 11liter zu kommen.

Jetzt stellt ihr euch bestimmt die frage warum ich cb bauen will. Ich möchte die Lautsprechera als sats nutzen und da müssen die nur bis 100hz spielen und durch cb wird der hub begrenzt und ich erreiche mehr belastbarkeit was nur von vorteil seinen kann.

Ach ja würde es nochwas bringen wenn man den ht noch so um 2db absenkt?

Gruß

Woody
holly65
Hat sich gelöscht
#89 erstellt: 29. Dez 2007, 16:03
Hallo Woody,

geschloßen als Sat ist natürlich machbar.
Meine Simu sagt aber was anderes.

Hast wahrscheinlich den Serienwiderstand vergessen.

Die einfachen Simus berücksichtigen meist die Bedämfung (Dämmwolle)
in der Box nicht.
Wenn du die Box mit Dämmwolle komplett locker füllst ergibt sich
eine virtuelle Volumenvergrößerung von bis zu 20%.

Nach meiner Einschätzung dürfte es passen wenn du genau den BR Bauplan als CB baust und die Box mit Dämmwolle komplett locker füllst.

Zur 2dB Absenkung des HT:
Ist nach meiner Meinung nicht notwendig.
Den Anstieg im Superhochton kann man durch anwinkeln der Box einstellen.

Hier noch mal die 15 Grad Messung.


Die HT gehören bei der Aufstellung übrigens nach außen.

grüsse

Karsten
Reggae
Inventar
#90 erstellt: 29. Dez 2007, 18:43
Hallo,

danke für die tips.

Werde die Boxen dann cb bauen. Werde dann abera uch beid er Weiche auf höher wertige spulen und kondensatoren nehmen, Aleine schon wegen der Belastbarkeit sollte man das shcon machen.

Ich finde dieses projekt echt top. Werde erstmal ein apar bauen um zu schauen wie sie klingen.

Gruß

Woody
holly65
Hat sich gelöscht
#91 erstellt: 29. Dez 2007, 19:00
Hallo,


Reggae schrieb:

Werde dann abera uch beid er Weiche auf höher wertige spulen und kondensatoren nehmen, Aleine schon wegen der Belastbarkeit sollte man das shcon machen.



würde ich nicht machen.
Bei diesem günstigen Projekt lohnt das nicht.
Achte nur auf annähernd passenden Ohmschen Widerstand der Spulen.
Im Tiefpass Elko glatt, im Hochpass MKT o. Ä.

Die Belastbarkeit betrifft das nicht.

Nimm die günstigen Bauteile !

grüsse

Karsten
Reggae
Inventar
#92 erstellt: 29. Dez 2007, 19:11
Ich meinte nicht mit höher wertigen bauteilen, spulen mit einem dickeren draht.

Naja schon lustig die weiche ist fast genau so teuer wie die lautsprecher chassis.

Gruß

Reggae
Pa-priester
Stammgast
#93 erstellt: 31. Dez 2007, 00:43

13 Jährige!!! da muss es irgendwo rausblasen


Jetzt macht euch mal locker. ich bin auch erst 14.
Aber keine Hauptschule, sondern Gymi.
Nein!!! Wir wollen in Deutschland keine Trennung zwischen Arm und Reich...

Gutes Projekt. Wenn ich mir überlege, was wir immer so in der Projektwoche machen...

Achja:
Bei der Abstimmung ruhig nen Buckel im Bass reinhauen, denkt dran 13 Jährige ...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Kompakte Boxen DIY Beratung
SagIchNicht5582 am 23.06.2018  –  Letzte Antwort am 24.06.2018  –  5 Beiträge
Allzweckempfehlung für DIY-Boxen
der-leder am 19.06.2015  –  Letzte Antwort am 22.06.2015  –  6 Beiträge
wo DIY Boxen verkaufen
Jeti_81 am 09.11.2019  –  Letzte Antwort am 09.11.2019  –  10 Beiträge
Boxen mit "Arschbackenhorn" DIY
NHDsilkwood am 18.08.2015  –  Letzte Antwort am 09.12.2015  –  120 Beiträge
DIY Boxen identifizieren
Wendler27699 am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 18.10.2016  –  7 Beiträge
Studio Boxen DIY ?
blackbyte79 am 02.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  36 Beiträge
Empfehlung diy Boxen...
suffersurf am 12.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.01.2006  –  16 Beiträge
DIY Heimkino
Ralph_P am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  14 Beiträge
DIY-Boxen zu meinem Verstärker.
multicore am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 30.07.2008  –  8 Beiträge
Will erste DIY-Boxen bauen
flxxn am 01.03.2010  –  Letzte Antwort am 03.03.2010  –  37 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.263

Hersteller in diesem Thread Widget schließen