Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte

Entzerrer-Vorverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
FlexBen
Stammgast
#101 erstellt: 10. Aug 2012, 12:48
Hi,
die Bauhöhe ist der einzige Grund.
Die 1000er statt der 470er für CPWR zu benutzen bringt etwas mehr Glättung der Versorgungsspannung.
Da_Makl
Stammgast
#102 erstellt: 20. Aug 2012, 12:25
Mittwoch wird getestet! sorry, dass es so lange dauert, aber hier is zur Zeit Ausnahmezustand, weil Volksfest!

da Makl
richi44
Hat sich gelöscht
#103 erstellt: 20. Aug 2012, 15:30

Oas, zwoa, drei
Gsuffa
Da_Makl
Stammgast
#104 erstellt: 23. Aug 2012, 13:27
Hallo Leute!

kurzer Zwischenbericht: Ich habe fertig.

nachdem ich gestern die Stromversorgung (siehe Seite 1) von Richi noch aufgebaut habe, und diese um ein Haar versaut hätte (2 der 4 Elkos waren falschrum gepolt; Danke Richi für dnen schnellen Support!) hab ichs heute geschaft.

Angesteckt, Multi rangehalten und siehe da... einmal -15V und einmal +15V... sehr gut. Nach längerem überlegen und Studium des Schaltplans hab ich mich dann entschieden, am RIAA links der Masse minus anzuhängen, rechts der Masse plus.
angesteckt. kurzes Gebet gesprochen, Strom drauf gegeben. (ohne Plattenspieler oder Verstärker) und siehe da. nach knapp 20 Sek machts ZAPP und der linke CPWR Elkos fliegt mir um die Ohren. Ich hoffe, es hat sonst nichts Schaden genommen. (btw: was is mir da um die Ohren gespritzt als der geplatzt ist?) Ich hoffe nur, dass die 2200 Cs richtig gepolt sind.. die gehn bestimmt anders ab wenn sie platzen!
Also ich habs offensichtlich nicht recht mit der Polarität solcher Bauteile...
naja.. jetzt fahr ich mal zu meinem Elektrodantler und hol mir n paar neue Elkos...

bis dann

da Makl
Da_Makl
Stammgast
#105 erstellt: 23. Aug 2012, 13:51
nächster Anlauf... mir ist eigefallen, dass Ben oben geschrieben hat, dass ich die übrigen 1000er Cs für die CPWR verbauen kann. Habe ich soeben gemacht (diesmal mit der "richtigen" Polung).

Stecker ans Netz, Platine mit den Bauteilen nach unten gelegt (damit für den Fall nicht alles mögliche dreckig wird) und angesteckt.

Es passiert... nichts.

Hab das ganz dann paar Minuten am Strom gelassen, Spannung bleibt konstant bei knapp unter +/-15V, keines der Bauteile erwärmt sich über handwarm (und das bei der Aussentemperatur von fast handwarm).

Ich werte das bisher als Erfolg.

wenn ich jetzt einen (alten) Verstärker und meinen Plattenspieler da ranstecke... kann denen was passieren? Kann ich die Funktion irgendwie anders überprüfen? ich will ja nicht miene Geräte gefährden..

danke und bis dann


da Makl
FlexBen
Stammgast
#106 erstellt: 23. Aug 2012, 16:04
Ein- und Ausgang sind Kondensatorgekoppelt, insofern kannst du dir nichts durch Gleichströme zerschießen. Was sein könnte ist, dass die Schaltung schwingt (was sehr unwahrscheinlich ist). Ferndiagnostisch sämtliches Risiko auszuschließen ist natürlich unmöglich, aber wenn du alles korrekt eingelötet hast würde ich sagen "Versuch macht kluch!"

Gruß
Ben
FlexBen
Stammgast
#107 erstellt: 26. Aug 2012, 12:34
Gibt's Erfolge zu vermelden, oder löscht du noch die letzten Brände?
Da_Makl
Stammgast
#108 erstellt: 26. Aug 2012, 21:17
oh Jessers!

ich hab doch letzten Donnerstag schon nen Bericht geschrieben!? wo is er denn hin? hab ich wohl vor lauter Freude den falschen Button gedrückt!

also: ich kann dich beruhigen Ben: es gab keine weiteren Brände mehr.

Das VVS lief (nach Auswechseln der CPWRs) auf Anhieb hervorragend.
Es erwärmt sich nichts und Musik kommt auch die raus, die man erwartet. Es sollte also soweit alles passen!
Was soll man Groß zur Funktion der Platine sagen!? So durchmessen wie Ben kann ich nicht, und in meine Stereoanlage integriert tut sie das, was sie tun soll und zwar mit Bravur!

Zum Rauschen: ich habe kaum Rauschen auf den (recht empfindlichen) Lautsprechern, das find ich schonmal sehr gut! (war bei dem 40 Jahre alten Phono-Eingang des Verstärkers schlimmer.) Wenn die Nadel nicht auf der Platte ist und der Plattenspieler leer dreht ist ein leichtes Rauschen da, allerdings erst in einem relativ stark verstärkten Bereich.. Mir ist (beim Rumspielen am Poti) aufgefallen, dass wenn die Groundplane (oder wie nennt ihr die Masse auf der Platine?) geerdet ist, überhaupt kein Rauschen mehr da ist. Jetzt die Frage: ist es sinnvoll oder gar schädliche diese zu erden? Der Unterschied war schon deutlich!
Könnte aber natürlich auch an meiner AC-DC Umwandel-Schaltung liegen, in der noch zwei Elkos getauscht werden müssen..

KRITIK: Ich muss nochmal an den Potis rummekern: ersten sind sie (wie oben bereits erwähnt) viel zu klein und ich hätte viel lieber nen Drehregler aussen am Gehäuse gehabt aber ok, es stimmt, was Richi sagt, einmal eingestellt, muss man da nichtmehr ran.
ABER: was mich auch noch mächtig an denen stört, ist der irrsinnig weite "Regelbereich" man braucht ja beinahe nen Akkuschrauber, um sich nicht nen Wolf an den Dingern zu drehn! Ist natürlich einerseits schon toll für die Feineinstellung, aber auf der anderen Seite.. naja.. nicht benutzerfreundlich! (!?!?!?) Der Grobmotoriker in mir wünscht sich hald n Dicken Knubbl den man nur bis 180° drehn kann...

ja ja ich hör schon wieder auf mit miezen!

Insgesamt find ich das Gerät für meine erste Eigenbauelektronik sehr geil und ich werd ihr auch ein schönes Haus verpassen.

Erste Platte: Deep Purple, Machine Head! oh yeah! da brennt die Luft!!!

was mir auch aufgefallen ist, ist die hohe Ausgangsleistung! ich kann meinen (max 35 Watt!) Verstärker kaum so nieder einstellen, dass ich die Potis mal richtig "aufdrehn" könnte, ohne dass es hier wirklich hart zur Sache geht! Da stellt sich die Frage, in welchem Einstellungsbereich der VVS eingestellt werden sollte!?

Und noch ne Frage zur Einstellung/Abstimmung der Potis aufeinander: gibts da nen Trick? ich hab nur lauter "Stereo"Platten, bei denen ja links und rechts immer unterschiedliche Dinge aus den Lautsprechern kommen (sollen)! wie mach ich das am besten?


Danke jedenfalls an Richi für die Schaltung und dafür, dass er mich auf dieses Thema überhaupt erst gebracht hat (wir habn ja schon ein halbes Jahr Vorgeschichte!) und die vielen Hilfestellungen, via PN!
Genauso viel Dank geht an Ben, fürs Layout und die Platine und den ganzen Support! Ohne Leute wie euch müssten sich Leute wie ich immer schlechte Dinge für viel Geld kaufen! Danke!!!



da Makl
FlexBen
Stammgast
#109 erstellt: 26. Aug 2012, 23:56
Jeah
Freut mich, dass es läuft und du Spaß dran hast.

Gehen wir das mal der Reihe nach durch:


Da_Makl schrieb:

Zum Rauschen: ich habe kaum Rauschen auf den (recht empfindlichen) Lautsprechern, das find ich schonmal sehr gut! (war bei dem 40 Jahre alten Phono-Eingang des Verstärkers schlimmer.) Wenn die Nadel nicht auf der Platte ist und der Plattenspieler leer dreht ist ein leichtes Rauschen da, allerdings erst in einem relativ stark verstärkten Bereich..

Meinst du mit "im stark verstärkten Bereich", dass du die Potis auf der Platine auf "laut" gedreht hast, oder den Verstärker, der danach kommt? Zu den Potis auf der Platine schreib ich weiter unten noch was.

Da_Makl schrieb:

Mir ist (beim Rumspielen am Poti) aufgefallen, dass wenn die Groundplane (oder wie nennt ihr die Masse auf der Platine?) geerdet ist, überhaupt kein Rauschen mehr da ist. Jetzt die Frage: ist es sinnvoll oder gar schädliche diese zu erden? Der Unterschied war schon deutlich!
Könnte aber natürlich auch an meiner AC-DC Umwandel-Schaltung liegen, in der noch zwei Elkos getauscht werden müssen..

Die "Groundplane" sind die großen Kupferflächen auf der Platine, die mit Masse verbunden sind. Kannst du mal genau beschreiben, was du mit "Erden" meinst? Und bevor ich verstanden habe was du meinst lass es lieber sein, nicht dass du dir am Ende noch die Schaltung zerschießt.

Da_Makl schrieb:

KRITIK: Ich muss nochmal an den Potis rummekern: ersten sind sie (wie oben bereits erwähnt) viel zu klein und ich hätte viel lieber nen Drehregler aussen am Gehäuse gehabt aber ok, es stimmt, was Richi sagt, einmal eingestellt, muss man da nichtmehr ran.
ABER: was mich auch noch mächtig an denen stört, ist der irrsinnig weite "Regelbereich" man braucht ja beinahe nen Akkuschrauber, um sich nicht nen Wolf an den Dingern zu drehn! Ist natürlich einerseits schon toll für die Feineinstellung, aber auf der anderen Seite.. naja.. nicht benutzerfreundlich! (!?!?!?) Der Grobmotoriker in mir wünscht sich hald n Dicken Knubbl den man nur bis 180° drehn kann...

Ja, das Thema hatten wir ja schonmal
Also die Potis sind wirklich so wie sie sind optimal, wenn man sie ihrer bestimmungsgemäßen Nutzung zuführt! Dazu hat Richi im allerersten Beitrag des Threads schon was geschrieben, ich zitiere hier der Einfachheit halber nochmal:

richi44 schrieb:

Die Einstellung wird vorteilhafterweise mal an einem Kanal vorgenommen und zwar so, dass eine vernünftige Lautstärke am Verstärkerausgang entsteht. Es ist sinnvoll, wenn beim Umschalten zwischen verschiedenen Quellen keine hohen Pegelsprünge entstehen.
Hat man diese Einstellung gefunden so verbindet man die beiden Eingänge des Entzerrer-Vorverstärkers, macht also Mono. Nun kann man messen oder auch hören. Sicher ist, dass bei gleichen Einstellungen gleiche Pegel an den Ausgängen anliegen. Und wenn man jetzt einen Lautsprecher zwischen die roten Klemmen der beiden Lautsprecherausgänge anschliesst, so hört man nur das Differenzsignal. Sind beide Kanäle gleich gibt es keine Differenz und damit kein Signal. Es wird also der zweite Kanal, den man nicht auf optimale Lautstärke eingestellt hat auf kleinstes hörbares Signal eingestellt. Und das geht nur bei Mono, denn ohne die Parallelschaltung der Verstärkereingänge wären die Unterschiede der beiden Stereo-Kanäle immer hörbar!

Das Monosignal erstellst du dir, indem du beide Eingänge parallel an einen Kanal deines Drehers hängst und den anderen Kanal garnicht benutzt. Dadurch wird der Tonabnehmer zwar falsch belastet, aber das ist für die Dauer der Messung egal. Falls du schon Klinkenbuchsen angeschlossen hast könntest du also einfach ein Y-Kabel an die Eingänge stecken.

Da_Makl schrieb:

was mir auch aufgefallen ist, ist die hohe Ausgangsleistung! ich kann meinen (max 35 Watt!) Verstärker kaum so nieder einstellen, dass ich die Potis mal richtig "aufdrehn" könnte, ohne dass es hier wirklich hart zur Sache geht! Da stellt sich die Frage, in welchem Einstellungsbereich der VVS eingestellt werden sollte!?

Und noch ne Frage zur Einstellung/Abstimmung der Potis aufeinander: gibts da nen Trick? ich hab nur lauter "Stereo"Platten, bei denen ja links und rechts immer unterschiedliche Dinge aus den Lautsprechern kommen (sollen)! wie mach ich das am besten?

Siehe oben: So einstellen, dass zwischen verschiedenen Quellen kein Lautstärkesprung entsteht, mono durch parallelisieren der VV-Eingänge

Da_Makl schrieb:

Danke jedenfalls an Richi für die Schaltung und dafür, dass er mich auf dieses Thema überhaupt erst gebracht hat (wir habn ja schon ein halbes Jahr Vorgeschichte!) und die vielen Hilfestellungen, via PN!
Genauso viel Dank geht an Ben, fürs Layout und die Platine und den ganzen Support! Ohne Leute wie euch müssten sich Leute wie ich immer schlechte Dinge für viel Geld kaufen! Danke!!!
da Makl

Ich bin ebenso froh wie du, dass deiner läuft!

Hast du dich schon um die korrekte Abschlusskapazität für deinen Tonabnehmer (Cx) gekümmert?

Gruß
Ben
Da_Makl
Stammgast
#110 erstellt: 27. Aug 2012, 09:40
Hallo Ben!

also:


FlexBen schrieb:

Meinst du mit "im stark verstärkten Bereich", dass du die Potis auf der Platine auf "laut" gedreht hast, oder den Verstärker, der danach kommt? Zu den Potis auf der Platine schreib ich weiter unten noch was.


ich meine damit beim Verstärker der dahinter kommt! Und das ist kein guter! ist also alles in Ordnung!


FlexBen schrieb:

Die "Groundplane" sind die großen Kupferflächen auf der Platine, die mit Masse verbunden sind. Kannst du mal genau beschreiben, was du mit "Erden" meinst? Und bevor ich verstanden habe was du meinst lass es lieber sein, nicht dass du dir am Ende noch die Schaltung zerschießt.


ja, dann hab ich das schon richtig verstanden. Naja mir ist aufgefallen, dass wenn ich mit dem Finger, oder dem Schraubendreher (den ich in der Hand habe) auf die Groundplane komme, diese also "erde", das Rauschen komplett weg ist. Finger wieder weg und es ist wieder in leichtes Rauschen da.

Ich sag schon nix mehr über die Potis!

das mit dem Y-Stecker ist mir gestern Abend tatsächlich selber auch noch eingefalln.. aber danke nochmal für den Hinweis!


FlexBen schrieb:

Hast du dich schon um die korrekte Abschlusskapazität für deinen Tonabnehmer (Cx) gekümmert?


mehr oder weniger: Richi schrieb mir dazu mal, dass ein Shure-System 250pF hat. Weiter schrieb er: "Wenn die Plattenspieler-Verkabelung 150pF hat dann fehlen noch 100pF" da ich damals beim Teilebestellen nicht recht wusste, wie ich das bei meiner Verkabelung ausmessen soll, hab ich einfach mal den 100pF mitbestellt. Wie kann ich das messen?


FlexBen schrieb:

Ich bin ebenso froh wie du, dass deiner läuft!




da Makl
pelowski
Hat sich gelöscht
#111 erstellt: 27. Aug 2012, 14:22

Da_Makl schrieb:
...wenn ich mit dem Finger, oder dem Schraubendreher (den ich in der Hand habe) auf die Groundplane komme, diese also "erde", das Rauschen komplett weg ist. Finger wieder weg und es ist wieder in leichtes Rauschen da.

Hallo,

du meinst mit "Rauschen" wirklich Rauschen und nicht Brummen? Habe schon einige Beiträge gelesen, wo Leute damit Definitionsschwierigkeiten hatten.

Tritt es gleichermaßen L+R auf?

Wenn die Massefläche wirklich richtig verschaltet ist (Sternpunkt), darf sich durch die Berührung nichts tun!
Wenn sich das Rauschen erhöht, deutet das auf HF-Schwingen hin.

Grüße - Manfred
Da_Makl
Stammgast
#112 erstellt: 27. Aug 2012, 14:27
ok.. ich denke, es ist dann wohl eher Brummen.. klingt wie wenn man bei nem Verstärkereingang den Finger an nen Chinch+ Pol hält..
hört man aber nur im Leerlauf!

habe nicht bedacht, dass da ein Unterschied ist...

was ist HF-Schwingen?


da Makl
tsaG1337
Stammgast
#113 erstellt: 23. Sep 2012, 10:35
Hi,

Hab den Entzerrer auch mal auf Lochraster nachgebaut. Leider fehlten mir noch die zwei 3,3uf zur komplementierung.

Habe das Netzteil auch direkt auf die Platine gebaut. Bin mal gespannt. Testen kann ich das ganze erst wenn mein kompletter Verstärker fertig ist, wird wohl noch etwas dauern


RIAA Entzerrer
gandl
Stammgast
#114 erstellt: 23. Sep 2012, 12:24
Sieht schön aus.

Hast du einen Plan in digitaler Form für den Aufbau der Lochrasterplatine?

Gruß
FlexBen
Stammgast
#115 erstellt: 23. Sep 2012, 15:27

gandl schrieb:

Hast du einen Plan in digitaler Form für den Aufbau der Lochrasterplatine?

Ich glaube ich hab noch geätzte, chemisch verzinnte Platinen übrig , bei Interesse PM!

Gruß
Ben
Da_Makl
Stammgast
#116 erstellt: 23. Sep 2012, 20:27
schön dass sich hier wiedermal was bewegt hat!
Meiner läuft jedenfalls tadellos und das fast täglich, seit dem Bau!


richii, Ben, sollten wir noch ne pdf dazu entwerfen?

da Makl
FlexBen
Stammgast
#117 erstellt: 23. Sep 2012, 21:34
Von mir aus gern. Aber nur wenn Richi zustimmt, ist ja nach wie vor seine Schaltung.
richi44
Hat sich gelöscht
#118 erstellt: 25. Sep 2012, 08:41
Es ist zwar "meine" Schaltung, aber wenn ich etwas gegen einen Nachbau oder irgend etwas ähnliches hätte, müsste ich das Ding ja nicht hier veröffentlichen. Und eigentlich ist es auch nichts, auf das ich irgendwelche Ansprüche erheben könnte, denn sowas berechnen kann im Grunde jeder....

Also, nur zu!
Da_Makl
Stammgast
#119 erstellt: 25. Sep 2012, 11:11
ja klar Richi... das können wir ja alle.. drum warten wir auch immer nur auf einen wie dich, dem so langweilig ist, dass er es uns hald vormacht

ja dann setz ich mich mal hin und kopier aus den Texten hier und dem Eagle etc. mal alles nötig soweit raus und bastl ne pdf zusammen, die ich aber euch also Richi und Ben zum lesen schicke!

oder is der Ben schon wieder weiter?


da Makl
FlexBen
Stammgast
#120 erstellt: 25. Sep 2012, 11:56
Nicht so hastig
Hmm.. Ok. Also, auf deutsch, nehme ich an? Dann sollten wir uns zuerst auf ein Inhaltsverzeichnis einigen. Ich mach mal 'nen Vorschlag:

  1. Was ein PhonoPre macht (Beschreibung als Black Box)
  2. Schaltbild und Schaltungsbeschreibung (+Hinweis, dass ein Netzteil benötigt wird)
  3. Ätzmasken und Materialliste (Hinweis auf das Selektieren der Filterbauteile)
  4. Aufbauanleitung: Bestückungsreihenfolge, -varianten, Bilder von fertigen Platinen zur Kontrolle
  5. Ergebnisse meiner Frequenzgangmessung
gandl
Stammgast
#121 erstellt: 12. Okt 2012, 15:48
So,

erstmal danke an FlexBen für die Platine und Makl für den Warenkorb. Nächste Woche sollten die Teile kommen und dann löten wir das ganze mal zusammen. Ich bin gespannt.


Gruß
gandl
Stammgast
#122 erstellt: 22. Okt 2012, 16:22
So, ich glaube ich hab alles zusammen:





Jetzt muss ich nur noch das NT zusammen setzen und dann wird ausprobiert.

Gruß und Danke für den Plan
FlexBen
Stammgast
#123 erstellt: 23. Okt 2012, 10:03
Sieht gut aus. Der Stecker für die Stromversorgung fehlt noch, oder willst du direkt Kabel anlöten?
gandl
Stammgast
#124 erstellt: 23. Okt 2012, 18:27
Ja, der fehlt. Der ist aber glaub ich auch nicht in dem Warenkorb mit drin den du mir geschickt hast. Das ist mir aber Latte, da löt ich die Kabel einfach direkt an.
Die beiden Kondensatoren die in der Liste doppelt drin waren hab ich dir glaub ich schon genannt. Wobei ich jetzt auch noch 2 1000µF 35V über hab.
Entweder sind die auch über oder ich hätte die anstelle zweier 470µF/25V einlöten sollen. Dann wäre halt die über.

Gruß

//Edit:
Achja, diese stehen auch zweimal in deiner Liste drin, jedoch hab ich dafür auch keinen Platz im Plan gefunden. :o

Oder hab ich da jetzt zuviel übersehen?


[Beitrag von gandl am 23. Okt 2012, 19:42 bearbeitet]
Da_Makl
Stammgast
#125 erstellt: 23. Okt 2012, 20:20
hi gandl, die Liste hattest von mir...

der Stecker für die Stromversorgung auf der Platine sollte normalerweise schon auf dem Plan stehen..
die beiden 1000 µF 35V sind über, das passt auch so.. das hätten wenn dann 4 sein müssen um die 2200er (die beiden ganz großen links und rechts zu ersetzen, um die Bauhöhe zu reduzieren).

die beiden Cs aus deinem Edit sind die Cx im Schaltplan und auf mein System (Shure) ausgelegt. Musst mal den ganzen Thread hier durchlesen, das wird weiter vorne recht ausführlich von Richi erklärt, es bestünde auch die Möglichkeit, diese Cs ins zuleitende Kabel einzusetzen... lies mal!

viel Spaß noch mit dem Dingens und den Erfahrungsbericht nicht vergessen!

da Makl
gandl
Stammgast
#126 erstellt: 24. Okt 2012, 12:39
Stimmt, war deine Liste. Ich bin da etwas durcheinander gekommen.

Den Thread hab ich jetzt komplett durch. Ich hab den vorher nur überflogen und bin viel gesprungen. Jetzt bin ich wirklich klüger.

//Worüber ich gerade noch grübel ist die Funktion der "Jumper".


[Beitrag von gandl am 24. Okt 2012, 13:02 bearbeitet]
tsaG1337
Stammgast
#127 erstellt: 25. Okt 2012, 12:24
Damit kann man den Rumpelfilter de-/aktivieren
ersteinmal
Neuling
#128 erstellt: 07. Nov 2015, 20:22
Hi Jungs!!

Nun habe ich ca. drei Stunden den Tread gelesen, und plötzlich stoppt er. Gibt es irgendwo ein abschließenden Eagel plan mit Stückliste? Und wie wäre es denn, wenn wir die Platine in einer größeren Stückzahl (10 -20St) bestellen, für alle die Interessiert sind.. Ich bin´s.

Und warum haben sich denn die "Urheber" aus dem Forum abgemeldet?


Danke Carsten
pelowski
Hat sich gelöscht
#129 erstellt: 08. Nov 2015, 12:57

ersteinmal (Beitrag #128) schrieb:
...Und warum haben sich denn die "Urheber" aus dem Forum abgemeldet?

Wenn du richi44 meinst, er ist leider verstorben.

Grüße - Manfred
ersteinmal
Neuling
#130 erstellt: 10. Nov 2015, 23:22
Ach Jeh.

Nun, er hat sich jedenfalls mit dem Treat unsterblich gemacht. Wie komme ich den an die fertigen Platinenlayouts? Wenn hierauf keiner Antwortet sollte ich die Schreiber wohl am besten direkt anschreiben....

Das mache ich aber ungerne.


Carsten
FlexBen
Stammgast
#131 erstellt: 03. Dez 2015, 18:26
Hallo zusammen,


richi ist tot? Oh mann...

@ersteinmal hatte mich vor ein paar tagen (*räusper* evtl schon wochen *räusper*) per PM angeschrieben und nach Infos zu dem RIAA-Pre gefragt. Woah, lange her. Aber Dropbox vergisst nichts, ich habe hier ein EAGLE schematic und board, neueste Version vom 02.08.2012.
Ich habe die EAGLE-Daten in meiner Dropbox freigegeben:

https://www.dropbox....WgWtfKS8oP-dm6a?dl=0

Wenn das Forum die Daten hosten könnte wäre natürlich noch schöner, aber ich kann nur Bilder hochladen (oder?)
Eigentlich sollten die Eagle-Daten ausreichen. Wenn Bedarf für eine Stückliste oder PDFs besteht müsst ihr euch etwas gedulden. Oder selber machen .

Beste Grüße
FlexBen

PS: In den drei Jahren seit Entwicklung der Schaltung hat sich in der hobby-elektronik viel getan. Insbesondere industriell gefertigte PCBs sind vieeeeel billiger geworden. Und vor SMD-Teilen laufen auch nicht mehr alle schreiend weg. Und neue OPs sind auch auf dem Markt. Heute würde so ein Projekt ganz anders aussehen. Vermutlich nurnoch 1/4 so groß und mit einem Arduino irgendwo mit drin . Also die Schaltung ist sicherlich immernoch gut, aber bietet viel Raum für Verbesserungen. Wenn jemand sich an einer "Version 2" versuchen möchte, nurzu! Richi war immer sehr offen, was die Änderung/Nutzung seiner Werke betrifft, und ich bin es auch!
ManiBo
Stammgast
#132 erstellt: 02. Jun 2016, 23:09
Hallo

Ich bin durch die Suche auf diesen Phonoverstärker aufmerksam geworden.
Habe viel verglichen und mich für diesen entschieden.
Gutes Konzept und schöne Dokumentation.
Danke an FlexBen für die bereit gestellten Dateien und besonders an Richi.
Werde ich mal demnächst nachbauen wenn die Platinen da sind.

Gruß Mani
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhren-Vorverstärker
richi44 am 02.02.2012  –  Letzte Antwort am 30.06.2012  –  31 Beiträge
Ausgangsübertrager für Phono Vorverstärker
ZackPlonk am 22.08.2021  –  Letzte Antwort am 14.09.2021  –  4 Beiträge
Hilfestellung Phono Vorverstärker Perfektion!
DanZac1979 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 27.01.2021  –  7 Beiträge
Röhren-Vorverstärker
richi44 am 08.10.2007  –  Letzte Antwort am 09.10.2007  –  3 Beiträge
Entzerr-Vorverstärker
zucker am 29.08.2004  –  Letzte Antwort am 21.11.2011  –  46 Beiträge
RP1 - RIAA-Phono-Pre mit INA163
Köter am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 16.08.2022  –  284 Beiträge
Rund um den Vorverstärker
zucker am 27.10.2004  –  Letzte Antwort am 22.05.2009  –  74 Beiträge
Planung und Aufbau Vorverstärker
Paul123321 am 12.01.2024  –  Letzte Antwort am 12.01.2024  –  9 Beiträge
diskret aufgebauter Vorverstärker - Lesenswert!
hax0r am 18.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.11.2008  –  242 Beiträge
Vorstellung Vorverstärker Selbstbau auf Modulbasis
DesisfeiHiFi am 11.03.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.961
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.303

Hersteller in diesem Thread Widget schließen