kleiner Röhrenverstärker der besonderen Art

+A -A
Autor
Beitrag
richi44
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 21. Aug 2006, 18:18
Im Nachfolgenden soll ein kleiner Röhrenverstärker vorgestellt und als Bauanleitung erklärt werden, der einige Besonderheiten aufweist, nicht zuletzt die aufteilung in drei getrennte Chassis.
Da die ganze Geschichte eigentlich aus einem Vorschlag von Basteltante in einem anderen Thread entstanden ist ( http://www.hifi-foru...id=1524&forum_id=111 ), wird sich das ganze Thema erst so langsam entwickeln.
Es ist in diesem Sinne noch kein fertiger Bauvorschlag, weil es das Ding noch gar nicht gibt. Aber es sind da mal ein paar Idden, die durch die User ergänzt werden sollen. Schliesslich soll es etwas werden, das es nicht alle Tage gibt.
richi44
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 21. Aug 2006, 18:27
Fest steht einmal die Schaltung. Diese ist aus Gründen der Kleinheit in den Abmessungen mit zwar 5 Röhren pro Kanal bestückt, aber es handelt sich durchwegs um Miniaturröhren. Etwas "exotisch" sind möglicherweise die Endröhren. Es handelt sich um die 6AQ5, entsprechend der EL90. Man kann aber die Schaltung auch mit der EL95 aufbauen. Dazu sind einfach ein paar Wert-Anpassungen nötig.

Wir gehen erst mal von der 6AQ5 aus. Hier das Schaltbild.

Gegenüber dem bereits veröffentlichten Schema gibt es kleine Unterschiede. In diesem Schema gehen wir davon aus, dass wir den Lautstärkeregler und den Eingangsumschalter in das Netzteilgehäuse einbauen. Bei sorgfältiger Abschirmung (dazu später mehr) sollte es absolut störungsfrei möglich sein.
Weiter haben wir über eine 6-polige XLR-Verbindung die Speisung, sowie die Heizungen der Röhre EF95/1 und der übrigen Röhren gelöst.
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Aug 2006, 08:03
Der nächste Schritt:
http://www.roehrenendstufen.de/
Hier habe ich schöne Ausgangs- und Netztrafos gefunden.
NT110.190.205.215/028
Dieser Netztrafo bietet alle Anschlüsse, die wir benötigen.
Er ist mit 69€ in der Preisliste aufgeführt.

Und mit diesem Ausgangsübertrager RTP015.80/8/4SQ
Ultralinear
sollten wir wirklich ein gutes Ding zu vernünftigem Preis zur Verfügung haben (79€)

Für das Netzteil sollten wir noch eine Siebdrossel einsetzen. Diese wäre bei
http://www.roehrentechnik.de/html/reihe_m65.html unter der Nummer 62.66 für 27€ zu haben.



Hier nun die Netzteilschaltung.
Als Gleichrichter kann eine Brücke B250 C1500 (oder höher) oder 4 Dioden 1N4007 verwendet werden.
Die Masse, also das Nullvolt muss am letzten Elko abgenommen werden, um eine möglichst saubere Masse zu bekommen.
Da die Röhre EF95/1 eine hochgelegte Kathode besitzt, ist ihre Heizung ebenfalls hochzulegen. Dazu wird im Netzteil mit den Widerständen 12k und 15k ein Spannungsteiler realisiert und auf diese Spannung (ca. 120V) wird die Heizwicklung hochgelegt.
Die Heizungen werden jeweils mit 2 Widerständen 22 Ohm symmetriert.
Alle diese Widerstände sind als 2W Typen zu wählen.
Die Elkos sind für eine Spannung von mindestens 300V auszulegen.
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Aug 2006, 13:54
Hier ein paar Zeichnungen, wie ich mir das Ding in etwa vorstelle...
Zuerst das Netzteil.



Und so konnte ein Verstärker aussehen.

Basteltante
Inventar
#5 erstellt: 07. Sep 2006, 14:45
hallo Richi

was natürlich erstmal viele interessieren dürfte sind die Leisungsdaten von dem Endstüfchen. Dazu fehlen noch Angaben.
Desweiteren find ich die Preise für die ATR schon ziemlich heftig, schaun wir mal nach Alternativen?
richi44
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 07. Sep 2006, 16:33
Es sind 2x 10W.
Da es nicht ganz einfach ist, die Verstärkung einer SRPP-Schaltung genau zu berechnen, ist es schwierig, Vorhersagen in Sachen Klirr zu machen. Ich rechne aber mit ca. 2,5% bei den 10W über den ganzen Frequenzbereich, sofern wir diese Trafos verwenden.

Ich habe das Internet durchforstet und bin bei wesentlich teuerren Dingern gelandet, die wesentlich schlechtere Daten aufwiesen. Natürlich wäre es möglich, andere Trafos zu verwenden. Nur, wenn ich den Taschenrechner zücke und mal so zusammenzähle, was da alles auf einen zukommen kann, so ist der Mehrpreis für diese zweifellos guten Trafos im Verhältnis kaum mehr der Rede wert.
Justfun
Inventar
#7 erstellt: 08. Sep 2006, 20:16
Hallo Richi,
das ist doch mal ein toller Beitrag.
Wäre super wenn auch die ganzen Berechnungen der Bauteile erklärt würden.
Am Ende hätte man dann nicht nur einen schönen kleinen Amp, sondern auch noch gleich eine Menge Röhrentechnik gelernt.
Gruß
Manfred
richi44
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Sep 2006, 15:23
Da muss ich natürlich wieder auf meinen Beitrag im Wissen :Röhrentechnik verweisen. Da ist eigentlich alles mehr oder weniger verstärndlich erklärt.
Natürlich könnte ich in jeder Röhrenschaltung das Selbe wiederholen. Aber ich finde, wer mit Röhren basteln will, soll sich mal die Grundsätze zu eigen machen. Und wenn man ganz am Schluss meines Röhrentechnik-Beitrages schaut
( http://files.hifi-fo...k/Roehrentechnik.pdf ) ist ja das ganze Zeug auch zum Herunterladen da.

Falls es in meiner kurzen Anleitung zum Verstärker Dinge gibt, über die meine Abhandlung nicht genügend Auskunft liefert, werde ich das hier ergänzen. Aber solange ich da keine konkreten Anfragen erhalte, möchte ich den Beitrag nicht unnötig erweitern.
Basteltante
Inventar
#9 erstellt: 21. Sep 2006, 07:35
hallo Richi,

ich fang jetzt damit an und bau einen Richi44-Verstärker.
Was mich etwas verwundert ist der Spannungteiler 22R/22R an der Heizung der obensitzenden EF, es geht doch nur um eine statische Anpassung auf der kein nennenswerter Strom fließt, evtl. garkeiner. In dem Zusammenhang nun eine Frage:
Muß das Potential unbedingt auf Heizungsmitte oder kann man das auch einseitig anbinden und die beiden Bratwiderstände einfach weglassen? Eventuell stellt sich da eine Brummfrage.

Ähnlich bei den beiden 22R für die übrigen Röhren, sollte da was brummen muß evtl. Entbrummertrimmpoti 100R rein und diese 22R dafür raus.


[Beitrag von Basteltante am 21. Sep 2006, 07:45 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 21. Sep 2006, 17:31
Das mit den 2*22 Ohm ist einfach die "Luxusvariante". Ganz Luxus ist der Entbrummer, aber der ist dann noch einen Euro teurer.
Natürlich kann man die Heizung auch einfach asymmetrisch erden. Das hängt etwas von der Beschaltung der Kathode ab. Wenn diese an Masse liegt, kann eine Brummeinstreuung aus der Heizung keinen Einfluss auf die Kathode haben. Liegt diese aber (wie bei einer ECC83 üblich) mit 2,2k hoch, so kann eine geringe Einstreuung erfolgen, die bei symmetrierter Heizung oder mit Entbrummer deutlich reduziert werden kann. Hier haben wir Kathodenwiderstände von 200 Ohm, sodass die Gefahr eigentlich nicht gross sein sollte. Beim vorliegenden Gerät könte man folglich auf den Toaster verzichten und einfach ein Ende an Masse (oder auf die geteilte Speisung) hängen.
Aber wenn wir uns denn schon so grosse Mühe machen...


[Beitrag von richi44 am 21. Sep 2006, 17:33 bearbeitet]
Basteltante
Inventar
#11 erstellt: 25. Sep 2006, 10:27
huhu Richi

jetzt gehts ans Eingemachte.
Die untere EF orgelt irgendwo um 50MHz rum,
bitte mal Rezept dagegen. Ferritperlchen oder Drossel setzen? Danke


[Beitrag von Basteltante am 25. Sep 2006, 10:27 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 25. Sep 2006, 11:08
Da hast Du ja noch einen halben UKW-Sender gratis gekriegt .

Ob es die obere oder untere ist, ist ja noch nicht bewiesen, nehm ich an. Es könnte was bringen, wenn Du die 2,2 Mikrofarad vom Schirmgitter der oberen nicht an deren Kathode sondern an die untere Anode hängst.
Und eine zweite Moglichkeit wäre an der oberen ein C von 22p zwischen Anode und Gitter.
Basteltante
Inventar
#13 erstellt: 25. Sep 2006, 11:25

richi44 schrieb:
Da hast Du ja noch einen halben UKW-Sender gratis gekriegt .

Völlig normal sowas. Das kann sogar an der Verkabelung liegen. Ich probier den vorschlag.
Basteltante
Inventar
#14 erstellt: 25. Sep 2006, 14:59
So...

der 100uF bekommt parallel noch einen 100nF, beide müssen direkt auf die Röhrenfassung EF oben, direkt auf ne Lötöse Chassis. Das Kabelchen zur EC ist abzuschirmen. So klappts dann
Basteltante
Inventar
#15 erstellt: 26. Sep 2006, 12:37
hallo Richi
Nochmals eine Frage die von allgemeinem Interesse ist:
Ist der vorgeschlagene Netztrafo + die Drossel, die Auslegung der Anodenversorgung, ausreichend groß für Stereo ? Das sind dann immerhin 10 Röhrchen !
richi44
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 26. Sep 2006, 13:45
Ja, das Netzteil ist bereits für Stereo berechnet.
Basteltante
Inventar
#17 erstellt: 27. Sep 2006, 16:34
so, ich hab nun 4 Stück nos Tungsram 6AQ5 erwischt
dürfte passen.
kann man für die EF95 auch die EF86 verarbeiten?
ich hab nur 2 alte 95 da von versch. Firmen, die ist schwer zu besorgen ! das EF86 ist haufenweise da, Telefunken nos.


[Beitrag von Basteltante am 27. Sep 2006, 16:39 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 28. Sep 2006, 08:14

Basteltante schrieb:
so, ich hab nun 4 Stück nos Tungsram 6AQ5 erwischt
dürfte passen.
kann man für die EF95 auch die EF86 verarbeiten?
ich hab nur 2 alte 95 da von versch. Firmen, die ist schwer zu besorgen ! das EF86 ist haufenweise da, Telefunken nos.

Die EF95 habe ich hauptsächlich deswegen gewählt, weil sie so "süss" aussieht, das kleine Ding.
Man könnte natürlich die EF86 ebenfalls verwenden, nur würde da eine normale, einfache Schaltung, also ohne SRPP ausreichen. Das bedeutet, dass ich die Schaltung etwas umzeichnen müsste.
Und weil eigentlich alles 7pol-Miniröhren sind, wollte ich auf dieser Schiene bleiben. Man könnte aber auch statt der EF95 die EF94 (einfach oder SRPP) oder EC92 in SRPP einsetzen, allerdings logischerweise auch mit Anpassungen.
Die Frage ist nun, wie weiter...
Basteltante
Inventar
#19 erstellt: 28. Sep 2006, 08:55
nö du hast völlig Recht.
Ich werd mal versuchen diese EF95 irgendwo zu bekommen.
Es geht um jeden cm.

/edit: hab eben russische 6SH1P erstanden, das dürfte es doch sein


[Beitrag von Basteltante am 28. Sep 2006, 09:18 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 28. Sep 2006, 10:12
Über die Russenbirne habe ich nichts gefunden. Hat jemand eine Quelle/ein Datenblatt?
Basteltante
Inventar
#21 erstellt: 28. Sep 2006, 10:37
6SH1P yo

Herbert hat lustige kleine EMs gefunden, die nehm ich.
EAM86

ups, den passenden Russe zum übersetzen hab ich aber nicht jedenfalls wird sie überall als Ersatz für EF95 erwähnt, somit hab ich wenig Bedenken.


[Beitrag von Basteltante am 28. Sep 2006, 10:40 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 28. Sep 2006, 10:51
Es ist noch die Frage nach einer Aussteueranzeige aufgetaucht. Es gibt natürlich eine ganze Reihe verschiedener Typen. Entsprechend unterschiedlich afllen die Beschaltungen aus.
Generell gilt, dass man normalerweise keine Überlappung hinbekommt, wenn der Leuchtschirm mit Ub betrieben wird, wenn folglich das Triodengitter (der Steuersteg) nicht positiver wird als der Leuchtschirm. Um eine kleine Überlappung zu bekommen, habe ich dem Leuchtschirm auch einen Widerstand verpasst, der die Spannung unter Ub sinken lässt.
Weiter soll die Ansteuerspannung entweder aus der Endröhren-Anode gewonnen werden, oder aus einer separaten Trafowicklung. Bei Betrieb ab der Endröhren-Anode ist sicher mal ein Koppelkondensator nötig, der die Speisung abtrennt. Und weiter sollte ein Spannungsteiler verwendet werden, der die NF-Spannung auf sichere 25V runter bringt.
An diesen Spannungsteiler oder die Wicklung folgt ein Einstellregler für die Anpassung an die Röhre und eine Gleichrichterschaltung.

Vor C2 sind also Einstellregler 47k und Spannungsteiler (56k in Reihe, 10k gegen Masse) oder Trafowicklung.

C2 und C3 sind je 100nF, Dioden 1+2 je 1N4148 und R5 ist 3,3M
Nachfolgend die Werte für die Steuerspannung und die Widerstände R6 (Ra) und R7 (RL)
EAM86 Ug 0 bis -8V, R6 100k, R7 6,8k
EM34 Ug 0 bis -16V, R6a 1M, R6b 1M, R7 6,8k
EM71 Ug 0 bis -20V, R6 470k, R7 6,8k
EM80 Ug 0 bis -14V, R6 470k, R7 12k
EM84 Ug 0 bis -22V, R6 470k, R7 15k
richi44
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 28. Sep 2006, 10:52
Da war ich noch schneller
Immerhin hab ich nicht nur die Röhre, sondern auch die Beschaltung dazu...
Und dann lass ich das im Moment mal mit den Alternativen wie EF86.


[Beitrag von richi44 am 28. Sep 2006, 10:53 bearbeitet]
Basteltante
Inventar
#24 erstellt: 28. Sep 2006, 11:51
So, dann kommt die Sache nun zum Sinn, ich fass mal zusammen wie es hier losgeht.

Vorstufe SRPP: 2x 6SH1P Russenbirne, ersetzt EF95
Umkehrstufe: 1x EC92 RFT, original Typ
Endstufe: 2x 6AQ5 Tungsram, ersetzt EL90
Anzeigen: 2x EAM86

Summe Stereo: 12 Röhren. Das glüht putzig !

Das ist er

somit kommen wir zum gewickelten Drumherum, letzte offene Fragen.
Da der Lieferant extra wickelt und Maßarbeit anbietet solls auch so sein. Angeboten wird ein Netztrafo mit 65 Watt, hier müßte man mal die Heizströme addieren für die Bestellung:
erste Heizerei: 6,3V für 2x 6SH1P bzw. EF95
zweite Heizerei: für 2x 6SH1P, 2xEC92, 4x 6AQ5, 2x EAM86
Anodenwicklung: du hast geschrieben 190V.
----------------- das ist er.

Ausgangsübertrager:
M85 Maßarbeit,
wieviel kOhm primär bis Mitte ? (die 10 Watt sollen auch dasein)
Schirmgitterabgriff bei wieviel % bzw. Ohm von oben?
Sekundär: 8 Ohm, 10W
Sekundär2: ca 20 Volt bei Nennlast, ganz dünn genügt.
---------------- das ist er.

Leider ist Experimentieren hier übel teuer, die Angaben müssen sitzen.

Zum Thema Anodendrossel: Da es ja richtig eng wird in der Kiste wär eine Flachbauform ganz nett...


[Beitrag von Basteltante am 28. Sep 2006, 11:55 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 28. Sep 2006, 13:32

Basteltante schrieb:
So, dann kommt die Sache nun zum Sinn, ich fass mal zusammen wie es hier losgeht.

Angeboten wird ein Netztrafo mit 65 Watt, hier müßte man mal die Heizströme addieren für die Bestellung:
erste Heizerei: 6,3V für 2x 6SH1P bzw. EF95 0,35A
zweite Heizerei: für 2x 6SH1P, 2xEC92, 4x 6AQ5, 2x EAM86 3,05A
Anodenwicklung: du hast geschrieben 190V. 220mA
----------------- das ist er.

Ausgangsübertrager:
M85 Maßarbeit,
wieviel kOhm primär bis Mitte 5k? (die 10 Watt sollen auch dasein mindestens)
Schirmgitterabgriff bei wieviel % bzw. Ohm von oben? Der Schirmgitteranschluss soll etwa 30% der Anodenspannung betragen
Sekundär: 8 Ohm, 10W Auch 4 Ohm
Sekundär2: ca 20 Volt bei Nennlast, ganz dünn genügt.
---------------- das ist er.

Leider ist Experimentieren hier übel teuer, die Angaben müssen sitzen.

Zum Thema Anodendrossel: Da es ja richtig eng wird in der Kiste wär eine Flachbauform ganz nett...
Basteltante
Inventar
#26 erstellt: 28. Sep 2006, 13:58
danke, so sei es

übrigends hast du noch ein A frei.
EAM86 ich weiß ich bin penibel...
richi44
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 28. Sep 2006, 15:15
Du könntest natürlich D1 durch das "A" ersetzen.
Basteltante
Inventar
#28 erstellt: 28. Sep 2006, 15:51
so jetzt gehts endgültig ans murksen *freu*

ach übrigends ... ist ja eng:
die beiden Fußelkos der Endröhren, wieviel volt müssen die aushalten? 300 bau ich da nicht ein.
dto, der 470uF auf der unteren EF, 16, 25, 40, 50, 63?

damit geh ich hier in Bastelpause, melde mich wieder wenn Strom fließt, dann hören wir mal und machen noch Feinheiten.

lG Manu
richi44
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 28. Sep 2006, 16:40
Endröhren-Elko 25V, Vorröhrenelko 10V
Basteltante
Inventar
#30 erstellt: 13. Okt 2006, 10:59
So allmählich kommen aus allen richtungen der Welt kleine Paketchen an

Der russische Teil des Kleinverstärkers....


Angezeigt wird west-deutsch, Telefunken mit Raute
NOS Bundeswehrverpackung.


nebeneinandergestellt ergibt sich eine Höhe, EAM86 ist aber dicker.
Lediglich die 6AQ5 ist heftig höher (da wart ich noch drauf, sie kommen aus Wien... Tungsram USA NOS)

die Ossi-EC92 (RFT, NOS) hat der Trafowickler da, die Fa RITTER. Somit ist die auch erwischt und das Ganze wird international und vollständig


[Beitrag von Basteltante am 13. Okt 2006, 15:04 bearbeitet]
Basteltante
Inventar
#31 erstellt: 20. Okt 2006, 08:11
Um gewissen Wünschen der Voodo-Fans gerecht zu werden kommt noch eine kleine EAA91 mit rein, sie übernimmt zusammen mit den beiden A-Systemen der EAMs die Gleichrichtung der Anzeigesteuerspannung. So gelingt es den Signalweg sandfrei zu halten
Basteltante
Inventar
#32 erstellt: 11. Nov 2006, 09:52
hallo Richi.

folgende offene Frage:
wie hoch fliegt das Masse-Potential der 6AB4 / EC92 ? erlaubt sind 100V
kann ich die von unten her heizen oder wäre es besser sie zu den oberen EF zu klemmen? Die schuftet ja als Umkehrstufe.


[Beitrag von Basteltante am 11. Nov 2006, 10:01 bearbeitet]
richi44
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 20. Nov 2006, 10:40
Soeben aus dem Urlaub zurück!
Die EC92 würde den Betrieb der Heizung auf Null-Potential vertragen, Du kannst sie aber auch auf die hochgelegte Heizung anschliessen, ist also beides vergleichbar. Die Kathodenspannung liegt auf etwa 1/3 der Betribsspannung, die hochgelegte Heizung auf etwa 44%.
jörg.s
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 20. Nov 2007, 20:49
............ und nun? Wo gehts denn hier weiter?
richi44
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 22. Nov 2007, 18:05
Da offensichtlich alle Fragen besprochen wurden und "Basteltante" entweder das Ding gebaut oder halt nicht gebaut hat, meldet sich niemand mehr zu Wort.
Wenn Du jetzt Fragen zu dem Ding hast, dann stell sie.
Joker96
Neuling
#36 erstellt: 21. Jun 2016, 17:56
Ich weiß, der Thread ist ewig-uralt mit Bart, aber hat jemand das Schaltbild noch? Ich find das Ding klasse!

Edit: Das Schaltbild und ggf. sogar die Konstruktionsskizzen. Ich kann es mir zwar grob vorstellen, aber vielleicht existiert das ja noch. Richi hat da ja immer gute Arbeit geleistet, aber er ist ja nicht mehr hier im Forum (warum eigentlich?)


[Beitrag von Joker96 am 21. Jun 2016, 17:58 bearbeitet]
pelowski
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 22. Jun 2016, 10:45

Joker96 (Beitrag #36) schrieb:
... Richi hat da ja immer gute Arbeit geleistet, aber er ist ja nicht mehr hier im Forum (warum eigentlich?)

Richi ist leider verstorben.

Grüße - Manfred
Joker96
Neuling
#38 erstellt: 22. Jun 2016, 16:02
Oh weh, das wusste ich nicht. Zwar nur als stiller Leser haben mich seine Erläuterungen immer ein Stück schlauer gemacht. Kompetent und freundlich war er ja immer.
Kurt-Schluss
Neuling
#39 erstellt: 23. Jul 2020, 21:42
Hallo Leute! [b][u]
Ich hatte mich die letzten Tage natürlich mit genau diesem Beitrag Beschäftigt.
Ohne die Schaltpläne ist das alles so gut wie Wertlos
Wie es Aussieht hat niemand mehr die passenden Bilder, Schade
Denn dann ist der Artikel Wertlos!
So Leute wie den Ersteller dieses Artikels gibt es nur noch wenige (RIP)
Ich selbst bin Mechaniker mit Elektronik-kenntnissen, möchte gerne die eine oder andere
Schaltung Nachlöten (Bauen).
Was aber bei vielen Projekten fehlt:
Angaben zu Spannungen und Strömen (?)
Und die Nachvollziehbarkeit für Bastler die weniger Firm sind.
DB
Inventar
#40 erstellt: 26. Jul 2020, 11:51
Hallo,

na dann schau doch einfach im Röhrenverstärker-Selbstbau-Thread, ob Du dort was für Dich Passendes findest.


MfG
DB
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Röhrenverstärker
richi44 am 27.09.2011  –  Letzte Antwort am 12.10.2011  –  8 Beiträge
Röhrenverstärker
richi44 am 01.09.2007  –  Letzte Antwort am 23.12.2011  –  45 Beiträge
KH-Röhrenverstärker ohne AÜ
richi44 am 06.01.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  47 Beiträge
Röhrenverstärker, wie fang ich an.
richi44 am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 19.12.2014  –  61 Beiträge
Stabilisiertes diskretes analoges Hifi- Netzteil kleiner Leistung für Vorstufen, Kopfhörerverstärker und Mini- Endstufen
Mülleimer am 06.07.2006  –  Letzte Antwort am 04.01.2010  –  34 Beiträge
HiFi Setup - Mix Analog/Digital
Giftgruen am 18.03.2022  –  Letzte Antwort am 18.03.2022  –  3 Beiträge
uTracer3 Röhrenkennlinienschreiber/Prüfer
ikarus75 am 21.10.2022  –  Letzte Antwort am 10.01.2023  –  2 Beiträge
Entwicklung und Bau eines Röhrenverstärkers
Granuba am 19.09.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2006  –  173 Beiträge
Röhrenamp SRPP
richi44 am 02.03.2006  –  Letzte Antwort am 21.03.2006  –  3 Beiträge
RV25HQ
richi44 am 28.09.2013  –  Letzte Antwort am 30.09.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.958
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.188

Top Hersteller in Elektronik-Selbstbauprojekte Widget schließen