Erfahrungsbericht: Jamo S 606 vs Heco Victa 700 vs Magnat Quantum 605

+A -A
Autor
Beitrag
David_C.
Neuling
#1 erstellt: 16. Nov 2010, 19:42
Nach fast einem Jahr regelmäßigem mitlesens habe ich mich jetzt endlich auch mal dazu durchgerungen und mich angemeldet.
Als ersten Beitrag dachte ich wäre es jetzt auch mal gar nicht so schlecht meine eigenen Erfahrungen mitzuteilen.

Nachdem ich lange Zeit die alten Boxen meines Vaters (MB Quart) und seinen alten Sony Verstärker benutzt habe, war es für mich irgendwann mal Zeit meine ersten wirklichen eigenen Boxen zu erwerben.
Ich habe mich damals nach längerer Suche für Jamo S 606 entschieden und bin mit diesen auch fast ein gutes Jahr sehr glücklich gewesen, doch dann kam irgendwann der Zeitpunkt den wahrscheinlich jeder "Hifi-Narr" (auch wenn ich mich erst im Anfangsstadium befinde) mal erlebt. Man wird nicht mehr richtig glücklich, anfängliche Euthorie lässt nach und man entdeckt Mängel (die wahrscheinlich bei jeder "billigen" Box zu finden sind).
Ich war mit den Höhen, die leicht überspitzt waren leider nicht mehr im reinen.
Nach langem durchforsten des Inets habe ich mir dann die Heco Victa 700 und die Magnat Quantum 605 zur Ansicht nach hause bestellt. Nichts ist sinnvoller als 2 Wochen daheim rumprobieren zu können. Auch wenn die Victa wohl eine Liga unter den beiden Vergleichspartnern liegen, wollte ich mir mein eigenes Bild machen, vor allem auch da ich viele gute Erfahrungen gelesen hatte.

Nun standen also zuerst die 2 neuen Victa vor mir:
Erster Optischer Eindruck: naja geht so, Terminal ordentlich verarbeitet, schöne Form, doch die Folie war, sagen wir mal, recht lieblos angebracht. Ganz andere Liga als die Jamo, die für ihren Preis im Vergleich Welten besser verarbeitet waren. Ich wurde ausserdem leider ein Opfer der Schimmelabdeckung, doch vorerst ging es mir erst um den Ton, den die beiden ca 18kg schweren Bulliden erzeugen konnten. (Reklamation wäre natürlich bei gefallen sofort vollzogen worden)
Nun gut, also gleich angeschlossen, zuerst im Sourround Modus am AVR (Harman Kardon AVR 142, Center JBL ES c 25, die hinteren Boxen waren die alten MB Quarts, Sub Yamaha YST 320):
ohne sub:
Um optimalen Vergleich zu bekommen habe ich die Boxen ohne sub bzw. dannach mit sub laufen lassen.
Als Demomaterial habe ich Transformers II die englische Bluray DTS Tonspur benutzt, eine mMn der besten DTS Tonspuren momentan und dannach Avatar die engl. DTS Tonspur (BD).
Ohne Sub haben die Boxen mich leider überhaupt nicht überzeugen können. Weniger Druckvoll wurden die Autos verwandelt und einige Details, die die Jamos noch rausarbeiten konnten wurden leider vollkommen verschluckt. Ein ähnliches Bild bot sich auch bei Avatar, die Effekte wirkten fast etwas müde und unausgewogen, Bass war fast keiner vorhanden (ganz anderes als bei den 606 die auch ohne Sub bestehen könnten).
Mit Subwoofer wurde das ganze leidlich besser, da zwar nur etwas mehr Druck da war, aber leider die Fronts selbst wenig auf sich aufmerksam machten, die die sonstige Transparenz der Details eher müde war.
Hm schade dachte ich mir, wollte aber auch Gewissheit im Stereobereich.
Also die Victa an den Stereovollverstärker gehängt (Onkyo 9377) und CDs rein:
TestCDs waren hier Bodi Bill, Beethovens 9te und Whites Boy Alive.
Bodi Bill war leider eine Katastrophe, ohne Bass geht diese Musik leider schwer den Bach runter, Beethoven schafften die Victa ordentlich wenn auch ohne große Transparenz und Details, WBA wurde auch eher blass wiedergeben.
Fazit: Die Heco waren auf keinsten Fall eine Alternative zu den Jamos, die viel Druckvoller und Detailreicher agieren konnten.

Nun kamen nach einer halbe Woche warten auch die Magnat Quantum 605 (Während die Heco schon wieder auf dem Rückweg waren, vor allem auch wegen des Schimmelproblems)
Optischer Eindruck: Schon die Verpackung war sorgsamer und aufwändiger als bei den Heco, die lackierte Front wusste zu gefallen, die Folie war ordentlich aufgetragen, das Terminal sehr ordentlich für den Preis und auch die Spikes waren solide in den lackierten Fuß einzuschrauben. Alles in allem Daumen Hoch!
Zuerst auch an den AVR ohne Sub:
Avatar war Detailreich und schön über den Raum verteilt, erster positiver Eindruck; auch wenn ohne Sub weniger Druck aufgebaut werden konnte, als von den Jamos, war das erstmal ein Unterschied wie Tag und Nacht zu den Hecos. Bei Transformers ein ähnliches Bild, die Höhen waren brillianter und weniger spitz als bei den Jamos, der Bass dafür etwas zurückhaltender, dafür aber sehr präzise.
Mit Sub:
Mit Sub hatten sich die "Probleme" der Magnats in Luft aufgelöst, das Klangbild erschien Detailreich und druckvoll zugleich, ich war sehr positiv angetan, fast schon begeistert.
Bis jetzt lagen die Magnats sehr in meiner Gunst.
Nun zum Stereo:
Wow war meine Reaktion, was für eine tolle breite Auslegung der Musik, Druckvoll (der Bass kam mit dem Onkyo sehr viel druckvoller) und sehr transparent.
Begeisterung!
Fazit (vor allem im Vergleich zu den Jamos)
Die Magnats sind viel klarer in den Höhe, spielen den Bass zwar nicht so gewaltsam, mächtig auf, dafür sind sie wesentlich präziser auf den Punkt dabei. Ich war begeistert.
Die Hecos waren in dieser Konkurenz weit abgeschlagen, wobei man wahrscheinlich auch eher die Metas XT 501 als Konkurenz hätte herbeiziehen sollen, diese habe ich mir dannach nochmal im MM um die Ecke angehört, habe aber darauf verzichtet sie nach hause zu bestellen und wage desswegen auch keine größere Kritik zu äußern.

Endgültiges Fazit: Magnat Quantum 605 > Jamo S 606 > Heco Victa 700

Habe die Magnats also behalten und benutze die Jamos nun als Rearspeaker.

Grüße David


[Beitrag von David_C. am 16. Nov 2010, 19:47 bearbeitet]
wollgi
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 16. Nov 2010, 22:05
Hallo David!
Danke für deinen netten Beitrag, ich stehe momentan vor genau der selben Entscheidung und habe diese Lautsprecher näher ins Auge gefasst. Ich muss dir bei den Heco´s völlig zustimmen, ich habe sie bei uns im MM probe gehört und war auch nicht grade vom Hocker gerissen, da ich sowieso eher basslastige Musik höre. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen die anderen beiden LS probe zu hören, allerdings habe ich neben den Heco´s auch die Magnat Quantum 505 gehört, die in Höhen zu gefallen wussten, allerdings die Mitten sehr zurückhaltend wiedergegeben haben, was aber wohl eher am Zuspieler lag (ein 50€ Phillips DVD Player).
Ich denke ich werde mir nun auch die Magnat zum Probe hören bestellen.
Eine Frage habe ich allerdings noch, kannst du evtl. sagen wie der Bass im niedrigen bis mittleren Lautstärkepegel rüberkommt? Wie groß ist das beschallte Zimmer von dir? (Ok das waren 2 Fragen:D) Ich habe ein 22m² großes, eher langgezogenes Zimmer, angeschlossen wäre dann ein Denon 1911 AVR.

Gruß Wollgi
David_C.
Neuling
#3 erstellt: 17. Nov 2010, 02:14
Hey wollgi,
mein Zimmer ist zwar um die 30 qm groß allerdings beschalle ich nur meine ca 12 qm große "Fernseh-ecke" mit den Boxen, allerdings würden alle wahrscheinlich bis 20/25qm ohne Probleme meistern können. Die Magnat sind von den Höhnen wiegesagt einfach viel brillianter und der Bass ist kontrollierter, ausserdem ist deren Wirkungsgrad höher, für etwas größere Zimmer sind sie also schon eher geeigneter. Sie spielen im höheren Lautstärken auch sehr locker auf, genauso wie bei niedrigeren. MMn sind die Magnat auf jeden Fall besser in Bezug auf niedrigere Lautstärke, da sie hier klaren sind und auch eine gute Bühne aufbauen, wohingegen die Jamo einen gewissen Pegel (vor allem bei nicht allzustarken Amps) brauchen um ihr Potenzial auch entfalten zu können. Wenn du nicht zu laut aufdrehen möchtest und einen Sub zur verstärkung hättest sind die Magnat absolut ne Stufe besser. Wenn du einen starken Amp hast und auch mal einen gewissen Tick mehr aufdrehen kannst/magst sind die Jamos ohne Sub auf jeden Fall imposanter, wenn auch etwas spitzer in den Höhen und was vllt auch ausschlaggebend ist etwas aufstellkritischer!

Würde die Magnat auf jeden Fall probehören. (wenn kein Sub vorhanden ist und du eher Basslastige Musik hörst sind die Jamos sicher etwas präsenter und "spaßiger", da sie mehr Bass liefern, wenn auch etwas weniger auf den Punkt aber sehr imposant. Sie wissen auf jeden Fall auch zu gefallen!)
wollgi
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 17. Nov 2010, 21:44
ok danke für die Aufklärung! ich habe mich nochmal ein bisschen belesen und festgestellt das Standlautsprecher vllt doch nicht die richtige Wahl für mich sind. Mein Zimmer ist ebenfalls 25m² groß, jedoch habe auch ich eine "fernsehecke", das Problem dabei ist nur das dort kaum Platz ist, die LS würden zwar grade so reinpassen, wären aber von hinten und von vorne direkt an der Wand/Schrank und würden wahrscheinlich ziemlich dröhnen? kannst du das bei den Magnat bestätigen oder sind die eher Aufstellungsunkritisch?
Ich denke eine günstige Alternative wären Kompaktlautsprecher wie die Magnat Quantum 603, bzw. 503, hälst du das für eine gute Idee?

Vielen Dank für die Antwort,

wollgi
David_C.
Neuling
#5 erstellt: 20. Nov 2010, 17:44
Sie sollten schon etwas von der Wand entfernt stehen, damit sich der Bassbereich entwickeln kann.
Regallautsprecher plus Sub sind natürlich auch immer eine Möglichkeit, oft sogar eine sehr sinnvolle, da man die Standlautsprecher sowieso bedingt durch die Raumgröße nicht nutzen kann.
Würde es einfach mal zuhause ausprobieren.
Die Magnat Quantum 603 sollen auch ganz gut sein vor allem bei dem Preis von ca 200/Paar. Try it! Aber bitte Erfahrungsbericht ;-)
Grüße
wollgi
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Nov 2010, 20:20
Hehe, hatte es schon vorher auf die Quantums abgesehen, allerdings zu den 503ern gegriffen, da diese eig. zu )8% den 603ern identisch klingen sollen, aber 100/paar günstiger sind!
nun ja die oben genannten stehen nun in meinem Zimmer und ich muss sagen, klingt echt super! Sie haben sehr differenzierte Höhen, die aber (liegt vllt an der Equalizer-Einstellung) bei höherem Pegel schon spitz sind, aber alles Einstellungssache Ich muss sagen das PLV hier ist wirklich gut, kann sie wärmstens weiterempfehlen.
Gruß
Badrig
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 16. Dez 2010, 16:22
dir ist aber schon bekannt dass heco und magnat vom selben band laufen oder?

und heco von den beideren eigentlich die höherwertigere marke ist
nur vergleichst du schlechte hecos mit mittleren magnats
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Jamo S606 vs Heco Victa
neo6238 am 09.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.10.2013  –  25 Beiträge
Erfahrungsbericht Onkyo 607 + Heco Victa
altenchecker am 25.11.2009  –  Letzte Antwort am 28.11.2009  –  2 Beiträge
Einsteigersets Quadral Quintas 5000 vs Jamo S 606 vs Wharfedale Crystal vs Mohr
Skahead69 am 07.03.2012  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  46 Beiträge
Onkyo, Yamaha, Magnat Quantum 605
WiC am 28.04.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2012  –  15 Beiträge
Erfahrungsbericht (Elac vs. Teufel)
fortunasven am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  6 Beiträge
Erfahrungsbericht Jamo S606 HSC 3 5.0 Set
sucks07 am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 28.12.2009  –  6 Beiträge
Heco Victa + Onkyo TS RX 606
Andre123 am 12.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.06.2010  –  35 Beiträge
Erfahrungsbericht: Denon AVR 2308 vs. Yamaha RX-V 661 vs. Harman Kardon AVR 247
mklang05 am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.06.2008  –  4 Beiträge
Jamo S 606 HCS 3
Tonizivile06 am 30.09.2008  –  Letzte Antwort am 29.09.2011  –  8 Beiträge
Concept R vs. Theater 1 vs. Theater 2 vs. Canton S-10 - mein Erfahrungsbericht!
nickkang am 27.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.06.2008  –  44 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.960
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.240

Hersteller in diesem Thread Widget schließen