Hörbericht Nubert NuBox 360 und T+A Criterion T120

+A -A
Autor
Beitrag
astro72
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Apr 2006, 01:10
Heute habe ich die im Titel genannten Lautsprecher miteinander verglichen. Da man ja so viel gutes von Nubert hört, wollte ich mich selbst mal davon überzeugen.

Dummerweise kann man sich die Nuberts ja nicht im Laden anhören und schicken lassen kostet jedesmal die Versandkosten, die schnell auf 100 Euro anwachsen, wenn man sich drei paar Nuberts kommen lässt und wieder zurückschickt.

Mein Bruder besitzt aber ein paar NuBox 360 und daher bot sich ein Test an.

Als CD-Player diente ein Sony CDP X55 ES (Baujahr 90) und der Verstärker war ein Sony TAF 870 ES (Baujahr 92).

Nun sind die beiden Boxen von der Konstruktion her sehr unterschiedlich, die T+A (von 1991) eine Transmissionline Standbox und die NuBox (von 1999) ein Bassreflex Kompaktlautsprecher, allerdings mit fast gleichgrosser Bassmembran und ähnlichem Gewebehochtöner. Die T+A hat als Dreiwegbox allerdings noch zwei 10 cm Mitteltöner.

Dummerweise hatten die Nuberts einen besseren Wirkungsgrad und spielten daher lauter, was eine Beurteilung erschwert, die grundsätzlichen Unterschiede waren dennoch gut zu hören.

Die T+A ging im Tiefbass weiter runter, was wir auch erwartet hatten, teilweise gab es Töne, die mit der NuBox nicht mehr (hörbar) übertragen wurden, bei der T+A aber noch deutlich zu hören waren.

Im Grundtonbereich spielt die Nubert lauter, was den Disco und Rockfreunden sicher entgegenkommt, da Bassgitarren etc.deutlicher hervortraten.

Im Mittel- und Hochtonbereich waren beide ähnlich, Stimmen konnte die T+A allerdings deutlich präziser und besser von den Instrumenten losgelöst wiedergeben. Im Jazzbereich, insbesondere bei Klaviereinsätzen war die T+A wesentlich klarer, bei der Nubert schwang immer der deutliche Grundtonbereich mit, sodass das Klavier immer etwas brummelig klang.

Insbesondere bei komplexeren Ensembles war die räumliche Präzision der T+A der Nubert doch recht deutlich überlegen, es wirkte alles klarer und besser differenziert.

Fazit: Für Pop- und Rockfreunde, die auf einen eher fülligen Baß als auf präzision stehen ist die NuBox sicher eine gute Wahl. Für Klassik, Jazz und Stimmenwiedergabe ist die T+A die bessere Wahl.

Die Idee des Lautsprecherdirektvertriebs mag seine Vorteile haben (Produkte können günstiger angeboten werden), für Hörvergleiche ist diese Art des Vertriebs IMHO recht ungeeignet, da es ziemlich teuer wird sich die Nuberts kommen zu lassen und vielleicht alle, oder alle bis auf ein Paar wieder zurückzuschicken.

Selberhören (und Vergleichen) ist nun einmal unerlässlich, denn die Hörgeschmäcker sind bekanntlich verschieden und oftmals dauert es einige dutzend Modelle, bis man seinen persönlichen Favoriten gefunden hat.
Laertes
Schaut ab und zu mal vorbei
#2 erstellt: 22. Apr 2006, 10:54

astro72 schrieb:

Die Idee des Lautsprecherdirektvertriebs mag seine Vorteile haben (Produkte können günstiger angeboten werden), für Hörvergleiche ist diese Art des Vertriebs IMHO recht ungeeignet, da es ziemlich teuer wird sich die Nuberts kommen zu lassen und vielleicht alle, oder alle bis auf ein Paar wieder zurückzuschicken.


Nubert erstattet die gesamten Versandkosten bei einer Rücksendung innerhalb der ersten vier Wochen, von daher erübrigt sich dieser Kritikpunkt...
Ghost-Wolf
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Apr 2006, 11:32

Laertes schrieb:
Nubert erstattet die gesamten Versandkosten bei einer Rücksendung innerhalb der ersten vier Wochen, von daher erübrigt sich dieser Kritikpunkt... ;)


Nöö, nur die Kosten für die Rücksendung werden von Nubert übernommen.
chris57518
Inventar
#4 erstellt: 22. Apr 2006, 11:49
Also der Nubert-Service ist nun wirklich ungeschlagen und wenn man sich etwas kommen lässt, dann muss man nun mal auch für eine solche Leistung bezahlen.
Alternative: Besuch in einem der Nubert-Hörstudios.

Was den Klang angeht: Die 360 hat eine ganz leichte - für mich überhaupt nicht wahrnehmbare - Anhebung im Bass. Spannend finde ich es, wie unterschiedlich doch die Urteile über den Klang der Boxen immer wieder ausfallen. Für mich sind die Nubert-Boxen - betrieben mit einem analytischen, auch eher linear spielenden Verstärker/Receiver - fast unerträglich, hingegen mit einem dunkel und warm abgestimmten Gerät klingen sie großartig. Natürlich hängt es - wie du auch geschrieben hast - von dem bevorzugten Musikstil - ab. Liegt wohl auch daran, dass die Boxen bei mir hauptsächlich mit der Wiedergabe von SWR3 beschäftigt sind, Klassik oder gar Jazz höre ich nie:).
mark247
Stammgast
#5 erstellt: 22. Apr 2006, 11:49
Hallo,

wie liegt denn der Neupreis der T+A?

Vielleicht wäre ein Vergleich mit der NuWave105 "fairer" und "passender" gewesen.

Ob das Forum wirklich eine weitere Diskussion über Vor- und Nachteile des Direktvertriebs braucht?????

"Tausend Mal diskutiert und tausend Mal ist NIX passiert!"

Mark
Laertes
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 22. Apr 2006, 11:50

Ghost-Wolf schrieb:

Laertes schrieb:
Nubert erstattet die gesamten Versandkosten bei einer Rücksendung innerhalb der ersten vier Wochen, von daher erübrigt sich dieser Kritikpunkt... ;)


Nöö, nur die Kosten für die Rücksendung werden von Nubert übernommen.



Oh, Entschuldigung für die Verwirrung, da habe ich die AGB wohl zu flüchtig überflogen...
astro72
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 23. Apr 2006, 03:02
@ chris57518: Ich kenne den Nubert Service nicht, glaube den Leuten aber, dass sie keine Probleme damit haben. Die "Leistung" des Probehörens kann ich beim Händler allerdings umsonst haben (wobei ich das dabei möglicherweise beim Preis der Lautsprecher wieder draufzahle). Ich würde mir z.B. gerne die nuWave 35, die nuBox 580 und die nuLine 100 anhören. Das würde knapp 100 Euro kosten. Von Berlin aus zu Nubert zu düsen wären auch etwa 100 Euro und ein ganzer Tag, das wäre mir für einen reinen Hörtest halt zu teuer (wobei ich hier keine Diskussion über Direktvertrieb auslösen will, ist halt einfach nur meine Meinung)

Der UVP der T+A lag damals bei 3400 DM pro paar, also etwa 850 Euro pro Stück, wobei der Strassenpreis bei etwa 700-750 Euro lag. Klar ist das ein ganzer Batzen mehr, aber ich hatte halt nur die 360er greifbar für einen Hörtest, von daher wäre ein Vergleich mit den 105ern sicherlich fairer gewesen (wobei man ja auch den Altersunterschied von 15 Jahren berücksichtigen muss). Letztlich ging es auch nur um einen Klangvergleich ohne Rücksicht auf Preis etc.
chris57518
Inventar
#8 erstellt: 23. Apr 2006, 10:40
Um einen "preiswerten" Hörtest zu ermöglichen, hätte ich zwei Vorschläge:

1. Du nutzt eines der günstigen Bahn-Sonderangebote, die es ja immer wieder gibt, einfach mal auf Aktionen achten:).

2. Du postest dein Ansinnen im Nubert-Forum. Gewiss stehen in Berlin ein paar LS dieses Herstellers in diversen Wohnzimmern herum, und so wie ich Nubert-Käufer einschätze, sind sie für Hör-Vergleichs-Besuche (was ein schönes Wort) sehr offen.

Viel Erfolg:).
UBV
Stammgast
#9 erstellt: 23. Apr 2006, 11:06

chris57518 schrieb:
Für mich sind die Nubert-Boxen - betrieben mit einem analytischen, auch eher linear spielenden Verstärker/Receiver - fast unerträglich, hingegen mit einem dunkel und warm abgestimmten Gerät klingen sie großartig.


Hallo,

das kann ich bestätigen , zumindest bei den NULINE 100 . Aber an meinem MARANTZ 2330 1977 gebaut , klingen die Nubis traumhaft.

MfG Bertram
iKon
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Mai 2006, 11:52
Die Versandkosten betragen bei Nubert, egal wieviel du bestellst 3% des Warenwertes, jedoch maximal 44 Euro. Also nix mit 100€. Das war zumindest letztes jahr noch so als ich meine 125 bei Nubert bestellte.
Ansonsten einfach mal bei deren kostenloser Hotline anrufen: 0800-6823780.
Rass
Gesperrt
#11 erstellt: 07. Mai 2006, 12:19

iKon schrieb:
Die Versandkosten betragen bei Nubert, egal wieviel du bestellst 3% des Warenwertes, jedoch maximal 44 Euro. Also nix mit 100€. Das war zumindest letztes jahr noch so als ich meine 125 bei Nubert bestellte.
Ansonsten einfach mal bei deren kostenloser Hotline anrufen: 0800-6823780.


das war auch auf 3 Paar bezogen ... .
Herbert
Inventar
#12 erstellt: 13. Mai 2006, 22:48

Die Idee des Lautsprecherdirektvertriebs mag seine Vorteile haben (Produkte können günstiger angeboten werden), für Hörvergleiche ist diese Art des Vertriebs IMHO recht ungeeignet, da es ziemlich teuer wird sich die Nuberts kommen zu lassen und vielleicht alle, oder alle bis auf ein Paar wieder zurückzuschicken.


Hat aber allemal den Vorteil, dass Du in deiner Raumakustik vergleichst.

Gruss
Herbert

PS: Schöner Vergleichstest.


[Beitrag von Herbert am 13. Mai 2006, 22:51 bearbeitet]
windschief
Stammgast
#13 erstellt: 01. Feb 2007, 11:36
Hallo,

ich klinke mich mal mit einer anderen Problematik in das Thema ein. Ich habe auch seit anfang der 90er die T120 bei mir stehen und war bzw. bin sehr zufrieden mit dem Klang und möchte diesen auch nicht mehr missen. Nachdem ich an anderer Stelle gelesen habe, daß man von T+A auch noch Austauschteile für die Boxen bekommt werden sie mir wohl auch noch eine Weile erhalten bleiben :D.

Meine Fragen gehen nun in Richtung einer Erweiterung meines Lautsprecher-Zoos auf 5.1. Eine extra Konfiguration für 5.1 kommt aus Akzeptanzgründen in der Familie nicht in Frage. Welche Boxen würden denn klanglich zu den T120 passen? Die Rear müßten allerdings in Regal-LS-Größe direkt an die Wand. Das Sofa steht auch direkt an dieser Wand. Es können auch gern ältere Modelle sein, die ich mir dann gebraucht zulegen würde.

Momentan bringt ein Kenwood DA-9010 Stereo-Amp. die Boxen zum klingen und das sehr gut. Gibt es bei den Heimkino -Receivern vergleichbares oder betreibe ich besser den Stereo Amp. parallel weiter?

Grüße
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hörbericht Nubert NuLine32 + ATM Modul
thanatos511 am 12.02.2011  –  Letzte Antwort am 15.02.2011  –  11 Beiträge
nubert nubox 311
electricxxxx am 02.02.2007  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  7 Beiträge
Classé CAP2100 / Accuphase E308 / T&A V10 - Hörbericht
Guenniguenzbert am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2012  –  27 Beiträge
Nubert nubox 381 u. Heco Metas 300
Oldieman55 am 15.03.2014  –  Letzte Antwort am 15.03.2014  –  2 Beiträge
Hörbericht Klipsch Heritage
appice am 12.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  38 Beiträge
Hörbericht Swans M200 MKIII
Elhandil am 15.02.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2014  –  16 Beiträge
Hörbericht: Azur340A und Elacs
over35 am 24.01.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  3 Beiträge
Hörbericht Totem Acoustic Forest
Die_Grinsekatze am 29.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  4 Beiträge
Hörbericht Geithain ME 25
Torfstecher am 01.11.2006  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  27 Beiträge
Hörbericht Mackie HR 824
o_OLLi am 10.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.228

Hersteller in diesem Thread Widget schließen