Übergangsfrequenz geändert

+A -A
Autor
Beitrag
CliveE
Gesperrt
#1 erstellt: 14. Jul 2023, 20:39
Hallo,

JBL hat Ende der 90er die Übergangsfrequenz der TLX Serie geändert. Von ursprünglich 4000Hz auf 3000Hz.

Ich finde einfach nichts darüber. Die Lautsprecher scheinen identisch zu sein, aber dann wird wieder 15Hz mehr Tiefgang angegeben.

Ich befürchte nun, man hat sich auf die Surround Schiene und Filme eingeschossen, und weiss nicht was ich kaufen soll. Ich habe die Denon günstig (die ohne Höhen) verkauft und kaufe jetzt einfach was simples, billiges, was mal gut war.

Also entweder hat man die Mitten mehr betont oder oder abgesenkt - vielleicht auch einen leichten Loudness Effekt wie bei den MB Quart hinzugefügt.

Was ist denn nun der Unterschied, oder ist da überhaupt einer? Also brüllende Mitten nein, aber auch bitte kein Loudness Effekt, wo man die Mitten nur mit EQ regeln kann.
Passat
Inventar
#2 erstellt: 14. Jul 2023, 21:12
Die Übergangsfrequenz ist einfach eine technische Größe.
Über den Frequenzgang sagt die absolut gar nichts aus.

Und auch schon die TLX von 1993 haben 3000 Hz als Übergangsfrequenz:
https://www.hifi-wiki.de/index.php/JBL_TLX_170

Die Übergangsfrequenz wählt man anhand der verwendeten Chassis.
Dabei spielen diverse Faktoren eine Rolle.

Grüße
Roman
CliveE
Gesperrt
#3 erstellt: 14. Jul 2023, 21:50
Hochtöner, Tieftöner und Gehäuse sind aber identisch. Warum da die Änderung um 1000Hz?

Also geht der Ton früher (oder mehr davon) an den Hochtöner. Was bedeutet das nun für den Klang bzw. die Mitten? Was ist der Hintergrund.

Und ich muss bedenken, dass bis auf einen Tst auf English, der (privat) die Boxen als gut (for Beginner) veranschlagt, kein Mensch von denen gehört hat. Und die Neuauflage der TLX später mit dem TLX 3000 gilt als Schrott.

Was kaufe ich denn jetzt? Wenn ich mich nicht entscheide, freut sich ein anderer.


[Beitrag von CliveE am 15. Jul 2023, 00:46 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#4 erstellt: 15. Jul 2023, 02:41

CliveE (Beitrag #3) schrieb:
Hochtöner, Tieftöner und Gehäuse sind aber identisch. Warum da die Änderung um 1000Hz?


Vielleicht wurde zwar eine niedrigere Trennfrequenz gewählt, aber die Flankensteilheit erhöht. Oder die Anbindung des TT war besser. Oder in Verbindung mit einer Impedanzanpassung. Oder oder oder...
Du wirst es wahrscheinlich nicht herausfinden.



CliveE (Beitrag #3) schrieb:
Also geht der Ton früher (oder mehr davon) an den Hochtöner. Was bedeutet das nun für den Klang bzw. die Mitten? Was ist der Hintergrund.


siehe oben


CliveE (Beitrag #3) schrieb:

Und ich muss bedenken, dass bis auf einen Tst auf English, der (privat) die Boxen als gut (for Beginner) veranschlagt, kein Mensch von denen gehört hat....


Und warum soll es dann genau die unbedingt sein?!?
CliveE
Gesperrt
#5 erstellt: 15. Jul 2023, 14:35
Weil ich sonst nichts anderes finde und die immer schon mal ausprobieren möchte. Mein Limit sind 50 Euro inkl. Porto. Meinetwegen auch 55.-.

Ich denke, da es bei Magnat auch so war, man hat es in Richtung Surround geändert, also die Mitten für Sprache erhöht.

Oder einfach bei der Frequenzweiche gespart.
Passat
Inventar
#6 erstellt: 15. Jul 2023, 14:43
Der Aufwand an der Frequenzweiche ist identisch bei 3 oder 4 kHz Trennfrequenz, die Bauteile haben nur andere Werte.
Sparen tut man dadurch nichts.

Und mit Surround hat das nun gar nichts zu tun.
Und es gibt keine "Erhöhung" der Mitten.

Grüße
Roman
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 15. Jul 2023, 15:57
Hallo,

CliveE (Beitrag #1) schrieb:
JBL hat Ende der 90er die Übergangsfrequenz der TLX Serie geändert. Von ursprünglich 4000Hz auf 3000Hz.

um welche Modelle handelt es sich nun genau? Da gibt es ja so viele.


Die Lautsprecher scheinen identisch zu sein,

Na ja, vielleicht haben die Erbauer mal kleine Details geändert? Ich finde zu der Serie einige unterschiedliche Chassis.


und kaufe jetzt einfach was simples, billiges, was mal gut war.

Was früher mal gut war, ist ein wichtiger Punkt, worauf man vielleicht achten sollte. Kondensatoren und Chassis verlieren mit der Zeit ihre Werte. Mit anderen Worten, Lautsprecher, die schon 30 Jahre alt sind, klingen womöglich nicht mehr so, wie es früher mal vorgesehen war.
Warum kauft man sich so alte Lautsprecher? Also immer darauf achten, in welchen Zustand die Chassis sind. Nur so als Hinweis.

Die Frage nach der Trennfrequenz sehe ich eher nebensächlich und sagt über den Klang nichts aus. Es gibt viele Gründe, wo man am besten trennt, das weiß nur der Entwickler. Meisten geben die Chassis schon die Trennfrequenz vor. Da, wo beide Chassis die wenigsten Fehler machen und ab dort wo sie optimal laufen, setzt man meistens die Trennfrequenz.
CliveE
Gesperrt
#8 erstellt: 16. Jul 2023, 01:22
Da ich mich umentschieden habe - und das Beste: Die Frau besitzt wie es aussieht nur eine einzige Box davon - es ging um die TLX111 und die TLX200. Die sind komplett identisch bis auf... .

Die sind auf Surround umgemünzt worden. Canton hatte da auch mal ein Problem mit den Höhen.

Jedenfalls gehören Musikboxen nicht neben einen Fernseher. Wenn ich das schon sehe lasse ich es. Diesen digitale Sound kann jede Box darstellen, ob da nun etwas mehr von diesem oder jenem ist egal.

@Passat Also mit den Kupferkabeln rumdiskutieren, ob dicker oder dünner, aber 1000 Hz Unterschied sind egal? In der Kneipe hättest du schon den 3. Schnaps spendiert bekommen.


Es gibt ein Video, von den TLX111 und auch noch von meiner neuen Wahl den Canton GLE 420. Ist nur Ton über das Kameramikrofon, aber ich erinnere mich an den Sound von damals und die unteren Mitten sind mir klassisch etwas auf die Nerven gegangen. Bei den Canton dann später kam mir das zu kräftig vor und doch Surround mäßig. Gefällt mir nicht.

Bin jetzt an alten Magnat dran. Schöner Gummisicken Sound. Die Cambridge Audio s30 sind dann doch etwas zu klein. Quadral habe ich keine Ahnung, was die aktuell taugen. Angepinselt haben die Ihre Speaker immer schon.

Die TLX 200 waren 50 Mark teurer. Die Unteren Mitten hingen mehr im Hochtöner. Eigentlich wären die meine Wahl gewesen. Aber diese Schaumstoffsicken, die immer neu gemacht worden sind - ich weiss nicht so recht.

Gruß


[Beitrag von CliveE am 16. Jul 2023, 01:24 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 16. Jul 2023, 06:30

CliveE (Beitrag #8) schrieb:
.....@Passat Also mit den Kupferkabeln rumdiskutieren, ob dicker oder dünner, aber 1000 Hz Unterschied sind egal? In der Kneipe hättest du schon den 3. Schnaps spendiert bekommen. .....


sie sind nicht egal. Es ist doch jetzt mehrfach dargelegt worden, dass es bei der Trennfrequenz konstruktive Gründe für deren Festlegung gibt.

Offensichtlich verfügst du über keinerlei Kenntnisse der tieferen Lautsprechertechnik, von daher finde ich Aussagen wie die zitierte äußerst gewagt.

Wie war das mit dem Schuster und seinen Leisten?!?
CliveE
Gesperrt
#10 erstellt: 16. Jul 2023, 07:33
Und wie oft habe ich schon dargelegt, dass es damals losging mit DVD Playern und der Übergang zum Surround? Wie oft?

Ihr redet einfach nur dagegen, und habt keine Ahnung.

Davor hat man mal den Verstärker an den Stereo VHS Recorder angeschlossen und die Unterhaltungen waren ganz im Hintergrund und der Action total laut. Konnte man vergessen und gab nur Ärger mit den Nachbarn. Oder teuren Equalizer kaufen.

Und eine Frequenzweiche kann auch billig sein, wenn 3000Hz die häufigste Übergangsfrequenz ist, und die 4000 zuvor eher die Ausnahme. Und die Übergangsfrequenz macht nur einen Teil der Arbeit einer Frquenzweiche aus.. .

etc. Eure Argumentationen sidn voller lücken, weil ihr einfach nur rehct behalten wollt und dagegen reden - am besten aus der Pistole geschossen ... das funktioniert bei mir nicht.

Zumal: ICH MICH SCHON LÄNGST UMENTSCHIEDEN HABE!!!

Ich habe einfach recht .. und ihr labert einfach nur raus und kommt mit tausend Möglichkeiten anstatt dem naheliegensten.

Habt ihr OpenAI nicht ganz durchlaufen lassen? Habt ihr nicht an einem Punkt eingegriffen und korrigiert, sonst stimmt das Ergebnis von Quantencomputern nämlich nicht.


[Beitrag von CliveE am 16. Jul 2023, 07:34 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 16. Jul 2023, 07:52
Ich gebe zu, ich bin geläutert!

Dieser letzte Post ist natürlich die Reinkarnation der Fachlichkeit! Da kann man aus jeder Zeile und aus jedem der zahllosen Argumente sehr klar herauslesen, dass der Autor lange Jahre Erfahrung und absolut belastbare Kenntnisse der jeweiligen Fachdisziplinen verfügt.

Respekt!!
frank60
Inventar
#12 erstellt: 16. Jul 2023, 09:53

CliveE (Beitrag #10) schrieb:
Ich habe einfach recht .. und ihr labert einfach nur raus

Eine Frage stellen und wenn die Antworten nicht gefallen pampig werden, so macht man sich in jedem Forum beliebt, Respekt.
Pollton
Inventar
#13 erstellt: 16. Jul 2023, 10:24
@CliveE

es ging um die TLX111 und die TLX200. Die sind komplett identisch bis auf...

die Hochtöner, die scheinen Unterschiedlich zu sein.
Das könnte der Grund sein, vieleicht haben JBL die Hochtöner verbessert und die lassen dann eine tiefere Trennung zu?


Die sind auf Surround umgemünzt worden.

Ich entwickle Hobbymäßig Lautsprecher und bastle auch an alten Lautsprecher rum. In der TLX Serie sind einfache billige Chassis verbaut, da kann man bei der Trennung nur Kompromisse eingehen.
Dass die Trennung was mit Surround zu tun hat, ist mir neu. Ich höre aber auch nur Musik in Stereo, vielleicht ist es mir auch deswegen entgangen


[Beitrag von Pollton am 16. Jul 2023, 10:25 bearbeitet]
Passat
Inventar
#14 erstellt: 16. Jul 2023, 11:37
Im Übrigen sind die TLX 111 und die TLX 120 absolut gar nicht baugleich.

Die TLX 120 hat einen 170 mm Tieftöner und eine 25 mm Kalotte
Die TLX 111 hat einen 130 mm Tieftöner und eine 10 mm Kalotte

Die Trennfrequenz bei der TLX 111 liegt bei 4000 Hz anstatt 3000 Hz, weil die kleine 10 mm Kalotte einfach die 3000 Hz nicht schafft.
Sie ist dazu viel zu klein.
Das Pendant zur TLX 120 wäre die TLX 121.
Die hat ebenfalls einen 170 mm Tiftöner, aber ebenfalls nur die kleine 10 mm Kalotte, weshalb auch bei der die Trennfrequenz bei 4000 Hz liegt.

Und was Surround angeht:
Die Abstimmung von Lautsprechern ist bei Surround absolut identisch zu Stereo.
Surround stellt da absolut gar keine anderen Anforderungen.
Und der Center hat bei Surround nur einen einzigen Zweck:
Leute, die nicht mittig vor dem Bildschirm sitzen, sollen den Ton aus Richtung des Bildschirms hören.
Sitzt man dagegen exakt mittig vor dem Bildschirm, kann man ohne Klangverluste den Center auch einfach weglassen.

Willst du eine hervorgehobene Stimme, dann nimm die TV-Lautsprecher.
Die sind darauf abgestimmt und nicht auf eine natürliche Klangwiedergabe.
Dementsprechend plärrig klingen die dann aber auch.

Zu den Canton:
Das ist die eindeutlig bessere Wahl.
Insbesondere, weil Canton einen hervorragenden Service hat.
Die können lt. eigener Aussage für nahezu jeden jemals produzierten Lautsprecher Ersatzchassis liefern oder diese reparieren.

Grüße
Roman


[Beitrag von Passat am 16. Jul 2023, 11:41 bearbeitet]
CliveE
Gesperrt
#15 erstellt: 19. Jul 2023, 00:48
Es ging um die TLX 200, nicht 120.

JBL ist aber komplett aus meiner Liste rausgeflogen.

Man muss aufpassen - jetzt nicht bei JBL so sehr, dass man keine langweiligen Studio Monitore, wenn auch ältere Bauart bekommt.

Also Quadral Ascent 250 sind eignetlich auch rausgeflogen, sehr gute Boxen aber lädt mich jetzt nicht zum Hören ein. Dasselbe, sogar noch stärker bei den Cambridge Audio s30.

Geufnden habe ich eine Aufnahme der JBL TLX 300 und die sind nichts für mich. Die 111 schon mehr, aber klingen altbacken und nicht mehr zeitgemäß. Die Canton GLE 402 sind mir zu modern und surround mäßig. Die GLE 420 sind ähnlich etwas besser, aber diese Boxen liegen bei Ebay für 50 Euro wie Blei in den Regalen.

Gekauft habe ich als größere Boxen: Magnat Vecor 22 - alter Sound aber gut. Hätte gerne den Hochtöner der Magnat Pro 15 (All Ribbon), die ich gerade verkaufe, weil zu groß und zu schwer, die bekomme ich bei meiner 2. Wahl: Canton Karat 920 oder etwas älter. Leider teuer und mal sehen. Wenn sie auch so groß wie die Vector 22 sind bringt es nichts. Aber im Augenblick warte ich auf den Hermes mit den Vector 22.

Ich denke es werden als kleinere, zum schnell mal aufbauen die Quadral Argentum werden. Oder eben doch die Canton 402/420. Ich finde die Quadral fürs Ohr besser. Die Canton Karat M20 wären da meine erste Wahl. Aber da geht es kaum unter 100 Euro.

Habe aber jetzt erst mal Boxen und muss erst noch andere verkaufen, habe ja auch 3 Paar hier rumstehen.

Gruß

Edit: https://www.youtube.com/watch?v=CZ3xriU_Cts
Die Quadral Argentum sind auch rausgeflogen. Übergangsfrequenz 2600Hz - Äätsch, Äätsch, ÄÄÄÄTSCH. Kindisch, kindisch...

Edit2: Die Yamaha NX-E800 habe ich Ende letztes Jahr verkauft. Man braucht sofort einen Subwoofer, aber ansonsten sind die wirklich klasse. Hatte aber auch mit dem JVC Verstärker zu tun, jetzt nehme ich Kenwood oder Denon. Und ich regle den Klang nicht, das kommt bei den Yamaha dann stark zum Tragen. Daher sind natürlich die Argentum nur Billigboxen für mich, und völlig falsch.


[Beitrag von CliveE am 19. Jul 2023, 02:35 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#16 erstellt: 19. Jul 2023, 07:15
Ich glaube, er begreift v den Details nichts....
Passat
Inventar
#17 erstellt: 19. Jul 2023, 09:48
Ja.
Meine Acron 400B, seinerzeit als die besten Lautsprecher unter 1000,- DM Paarpreis bewertet, haben eine Übergangsfrequenz von nur 1500 Hz!

Wie schon geschrieben:
Die Übergangsfrequenz sagt rein gar nichts über den Klang aus!

Im Übrigen:
Canton legt die Übergangsfrequenz zum Hochtöner traditionell in den Bereich 3000 Hz, bei alten Lautsprechern aus den 70ern und 80ern sogar darunter.

Grüße
Roman
CliveE
Gesperrt
#18 erstellt: 20. Jul 2023, 18:08
Hört mal.

Ihr begreift nicht, dass ich viel klüger bin als ihr. Und ich gebe euch die Antworten nicht vor oder leite euch, so wie ihr das gerne hättet, damit ihr gut das steht.

Eure Reaktion ist immer sofort unverschämt zu werden.

Auf dem YouTube Video kan man ganz klar hören, dass das so nicht funktioniert, einfach eine niedrige Übergangsfrequenz zu wählen und dann noch am Rest zu sparen. Mit den 4000Hz damals, hat JBL mehr rausgeholt als eigentlich ging.

Und das Video nicht angesehen, die TLX300 nicht gehört? In der Preisklasse sind brüllende Höhen normal, außer bei z.B. den Tannoy M1??

Irgendwas recherchiert? Oder nachdem man im Bad alles mittelhohe oder am Boden stehende eingebaut hat, macht man Feierabend und spielt sich im Netz als Intellektueller auf.

Gruß

Kann geschlossen werden.
Apalone
Inventar
#19 erstellt: 20. Jul 2023, 22:23

CliveE (Beitrag #18) schrieb:
....Ihr begreift nicht, dass ich viel klüger bin als ihr.....


Doch, doch, da irrst du dich!

Wir sind doch dankbar für die außerordentliche Expertise, die dank deiner Persönlichkeit endlich hier in diesen bisher bar jeder Fachlichkeit ausgestatteten Foren weht.

_ES_
Administrator
#20 erstellt: 20. Jul 2023, 22:25
Das ist ein passendes Schlusswort, ich mach hier mal zu...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Übergangsfrequenz Vorverstärker Canton Ergo 1200
willbasteln am 08.08.2009  –  Letzte Antwort am 08.08.2009  –  2 Beiträge
Hörtest Hörproben Lautsprecher der 80er und 90er
M_arcus_TM88 am 08.06.2018  –  Letzte Antwort am 15.11.2021  –  232 Beiträge
JBL TLX 320 Reparieren ?
CJDenton am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 05.09.2008  –  4 Beiträge
Boxen alt vs neu was hat sich geändert?
-Cassius- am 08.02.2011  –  Letzte Antwort am 16.02.2011  –  44 Beiträge
SABA MI 780
zuyvox am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 10.10.2010  –  8 Beiträge
Frage zur 90er Infinity Reference Serie
Aubirdforce am 20.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  2 Beiträge
Yamaha: hat sich die Farbe "Titan" irgendwann mal geändert?
kipfel am 20.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.03.2011  –  14 Beiträge
JBL 4575 oder JBL 4675
phlori am 08.03.2019  –  Letzte Antwort am 17.03.2019  –  37 Beiträge
JBL TI 250 Lack
Tobipg am 02.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.11.2007  –  14 Beiträge
Denon DRA-325: Was für Lautsprecher anschließbar?
HaDe# am 13.08.2020  –  Letzte Antwort am 22.08.2020  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.631

Hersteller in diesem Thread Widget schließen