brauche schaltung zur erhöhung von strom

+A -A
Autor
Beitrag
athlontakter
Stammgast
#1 erstellt: 12. Feb 2005, 00:14
folgende vorgeschichte: ich hab mir in ebay ne kaputte zweite autoendstufe fürs zimmer (jaja, aber mir gefallen car-stufen halt so und ich bin noch nicht 18) ersteigert, und nen defekten endtransi ausgetauscht...

soviel zur vorgeschichte, jetzt das problem:
habe stereo-ausgang an meinem pc und den bisher auf vier kanäle mit nem kabel aufgeteilt...das hab ich jetzt noch mal gemacht und stellte fest, das das nicht so sonderlich gut funktioniert, d.h. es rauscht "wie die sau" und ich muss lauter stellen für die selbe lautstärke, das ist nicht gut...

hat jmd nen schaltplan, in dem für ne spannung der strom verachtfacht, besser noch verzwölffacht oder NOCH besser, per widerstand oder so einstellbar, weil ich wahrscheinlich mir noch ne endstufe kauf um meine subs komplett auszulasten

ich hab überall im net geguckt, und nix gefunden, und in google bin ich nicht fündig geworden
Ultraschall
Inventar
#2 erstellt: 12. Feb 2005, 00:57
Nimm eine OPV-Spannungsfolgerschaltung.
Signal an +Eingang ; -Eingang in den Ausgang kurzschließen ergibt Spannungsverstärkung 1 mit Last bis üblicherweise bei ziemlich allen OPV bis mind. 600 Ohm runter.
Such mal dazu nach "nichtinvertierender Verstärker" mit "OPV" oder "Spannungsfolger".


[Beitrag von Ultraschall am 12. Feb 2005, 01:02 bearbeitet]
athlontakter
Stammgast
#3 erstellt: 12. Feb 2005, 01:30
wenn ich bei nem verstärker eingangsimpedanz von 10kohm hab, kann ich (rechen...) ca. 18 ausgänge anschliessen... krank

ach ja, kennst du nen opv, der 1. keine pos/neg spannung brauch und bei 12V arbeitet?

die, mit denen ich immer gerne arbeite, brauchen +/-15V


[Beitrag von athlontakter am 12. Feb 2005, 01:31 bearbeitet]
Ultraschall
Inventar
#4 erstellt: 12. Feb 2005, 23:03
Müßte auch mit dem OPA 2604 gehen oder dem NJM 5532 geht es sicher. Du mußt dir nur eine virtuelle Masse (Da kommt der +Eingang ran) schaffen und Koppel-C's an Ein- und Ausgang einfügen.
Die virtuelle Masse erzeugst Du durch einen Spannungsteiler aus z.B. zwei 12 kohm Widerständen von Plus nach Masse. Von deren Mitte legst Du einen 47...100µ zur Siebung nach Masse(also parallel zum unteren 12k). Und an die Mitte der Widerstände kommt der +Eingang ran.
athlontakter
Stammgast
#5 erstellt: 13. Feb 2005, 00:03
ok, damit müsste es klappen

thx nochmal
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Brauche Hilfe bei Schaltung!
larsm am 28.07.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2010  –  12 Beiträge
Brauche Hilfe bei einer Schaltung
screamer1981 am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 27.02.2008  –  2 Beiträge
Schaltung zur Spannungsbegrenzung gesucht!
The_Sickness am 24.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  8 Beiträge
Hilfe zu einer Schaltung
johny123 am 05.03.2008  –  Letzte Antwort am 07.03.2008  –  6 Beiträge
Frage zur Verständnis dieser Schaltung
nikola1 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 25.04.2011  –  3 Beiträge
Frage zum Bau einer Schaltung für ein symmetrisches, stabilisiertes Netzteil
JonasH am 06.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.07.2009  –  11 Beiträge
Schaltung von zwei Spannungsquellen
dominicmmm am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 15.09.2014  –  6 Beiträge
Hilfe bei Alarmgeber-Schaltung
dred_ghawl am 29.06.2008  –  Letzte Antwort am 29.06.2008  –  2 Beiträge
Ein-/Aus-/"Standby"- Schaltung
gandl am 10.11.2011  –  Letzte Antwort am 17.11.2011  –  5 Beiträge
Berechnungsfragen-OPV-Schaltung
AudioX09 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.636

Hersteller in diesem Thread Widget schließen