6th order Bandpass für Match PP 8W-Q

+A -A
Autor
Beitrag
Larspeaker
Stammgast
#1 erstellt: 19. Mrz 2020, 15:50
Servus,

habe zu Hause noch einen Helix Match PP 8W-Q rumliegen. Da ich noch nie einen ordentlich klingenden Bandpass gehört habe, sondern nur solche Alpine SBG 1244BP dröhndinger, möchte ich mir mal einen Bandpassen bauen für den kleinen.

Falls es von den Daten her überhaupt nicht passt, habe ich auch noch einen JL 12W3V2-D6 zu Hause, den ich in einen Bandpass stecken könnte.

Laut dem EBP Rechner von autohifi, beträgt dieser 64,91.
Auto: BMW F20
Endstufe: Ampire MB 1000.1 (Ja da wird vorsichtig eingepegelt)
Angesteuert wird die MB 1000.1 über den DSP Ausgang der Eton Stage 4.

Hier die Specs des Helix:

Specs

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Joze1
Moderator
#2 erstellt: 19. Mrz 2020, 22:56
Joa, den Woofer könnte man in einem 4th Order ausprobieren. 20/40 mit 100cm2 Portfläche, 10cm Länge.
Dann tiefer steiler Lowpass bei ~40Hz mit 18-24dB/Oct.

Allerdings hat der im GG eine F3 von >50Hz. Ist also sicher kein geboosteter Tiefbass. Da könnte man fast besser mit eunem 6th experimentieren, das wird aber nicht klein...

Der 12W6 spielt natürlich klasse im 4th. 30/60 mit 350cm2, 25cm Länge ist da der Klassiker. Auch hier gilt das gleiche hinsichtlich LP-Filter
Larspeaker
Stammgast
#3 erstellt: 19. Mrz 2020, 23:02
Der Bp für den Helix hört sich gut an. Das probiere ich mal aus. Ist ja grade genug Zeit vorhanden.

Es handelt sich nicht um einen W6 sondern um einen W3V2 lediglich mit einer D6 Spule.

Vielen Dank für deine Antwort.

Mit freundlichen Grüßen Lars
Joze1
Moderator
#4 erstellt: 20. Mrz 2020, 11:18
Sorry, klar. Da hab ich mich verlesen. Aber es gilt ziemlich ähnlich, in dem Fall vllt 35/60 bauen mit 300cm² Port, 21cm Länge.
DJ991
Inventar
#5 erstellt: 20. Mrz 2020, 13:08
Würde an deiner Stelle wirklich mal nen 6th Order ausprobieren, das Chassis ist vom EBP eher für ein Br Gehäuse geeignet.

Simuliert sich auch besser und der Xmax gibt dir eigentlich auch keine andere Möglichkeit, wenn du nicht nur 50 W draufgeben willst.


[Beitrag von DJ991 am 20. Mrz 2020, 13:09 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#6 erstellt: 20. Mrz 2020, 13:30
Der EBP ist natürlich nur eine Richtung, die Gesamtgüte weist halt eher auf GG hin. In Verbindung mit der relativ niedrigen Fs auch eher kein Problem.
Ich sehe die Schwierigkeit für einen 6th im nicht ganz so kräftigen Antrieb. Aber ausprobieren kann man das in jedem Fall, vor allem hinsichtlich Hubentlastung ist das sicher korrekt.
Larspeaker
Stammgast
#7 erstellt: 20. Mrz 2020, 19:02
Da ich gerade frei habe und nichts zu tun habe, bin ich heute morgen gleich in den Baumarkt und hab mir die Platten zuscheiden lassen.
Erstmal nur testweise, ohne Schräge, einfach eine Quaderform.
19er MDF verwendet, weil sich Spanplatte mMn einfach nicht schön verarbeiten lässt.

Resultat:
Ich bin echt überrascht. Das Ding geht fast so gut wie ein 12er im GG. Natürlich fehlts untenrum, das war mir aber schon von vorne rein klar.
Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich nicht denken, dass es ein 8er ist.
Filter stehen jetzt, wie Joze gesagt hat, auf 40Hz mit 18dB. sehr viel tiefer kommt er aber eh nicht.
Ich probiere demnächst mal wie tief er wirklich kommt, Messequipment ist leider keins vorhanden.

Also vielen Dank


[Beitrag von Larspeaker am 20. Mrz 2020, 19:03 bearbeitet]
Larspeaker
Stammgast
#8 erstellt: 08. Feb 2021, 19:33
Servus, ich möchte jetzt keinen neuen Thread aufmachen.

Ich habe mich jetzt einmal dazu entschlossen, mal einen 6th Order auszuprobieren, da man gerade eh nichts anderes zu tun hat.

Das Chassis bleibt. Nun stehe ich vor der Simu mit WinISD.

Die erste Frage kommt schonmal auf, ob ich die tiefe Kammer unter der Fs des Chassis abstimmen kann, bzw. ob dies sinnvoll umzusetzen ist.

Ich versuche mich gerade an deinem Thread, Julian, zu orientieren. Jedoch ist dies nicht sehr einfach.

Abstimmung ist zurzeit wiefolgt:
Tiefe Kammer: 40cm² mit einer Tiefe von 25,8cm. Dies ergibt eine Abstimmung von 33Hz. 35L
Hohe Kammer: 60cm² mit einer Tiefe von 24,79cm. Dies ergibt eine Abstimmung von 62Hz. 15L

Hierbei ist nichts besonders berechnet, ich habe mich anhand von Julians Daten für einen 10" Woofer orientiert und alles etwas kleiner gemacht für einen 8".
Jedoch denke ich schon das alles etwas klein ist, da dies schon angemerkt wurde:

Da könnte man fast besser mit eunem 6th experimentieren, das wird aber nicht klein...


Ich würde mich freuen wenn ihr mir hierbei helfen würdet.

Ich möchte auch nicht das ihr mir hier alles berechnet sondern nur Tipps gebt, ich möchte das möglichst selber machen

MfG Lars
Audiklang
Inventar
#9 erstellt: 08. Feb 2021, 22:26
hallo

für mich liest sich dein volumen und tuning stimmig an , nur den port der tief getrimmten kammer würde ich auch 60 cm² geben , sonst ist der port schnell zu klein und die ströhmungsgeschwindigkeit geht dir durch die decke

Mfg Kai
Larspeaker
Stammgast
#10 erstellt: 09. Feb 2021, 09:37
Danke für die Antwort
Wenn sich das soweit schon gut anhört dann freut mich das schon einmal.

Wenn ich dem Port eine Fläche von 60cm² gebe, komme ich auf eine Länge von 40,51 cm. Das sollte auch noch machbar sein.

Ich würde mich noch gerne informieren, wie ich denn den 6th order seriell aufbauen kann. Habe da nicht gerade viel Lesematerial gefunden, außer hier und in diesem Youtube Video. Dort wird ab Minute 7:00 über den seriellen und parallelen Aufbau gesprochen.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Low Kammer in die High Kammer "geleitet" mit dem normalen Port.
Dann müsste in der High Kammer die Portgröße ja an sich so verändert werden, dass keine Windgeräusche entstehen, da ja die Luft die durch die Low Kammer bewegt wird auch hier noch "durch" muss.

Wenn ich jetzt da mal ganz naiv rangehe, addiere ich die Portfläche von Low Kammer und High Kammer wenn ich den BP parallel aufbauen würde und passe dabei die Länge auf die eigentliche Abstimmfrequenz der High Kammer an.

Sprich:
Parallel Aufgebaut
Tief: 60cm², 40,51cm Tief
Hoch: 60cm², 24,79cm Tief

Seriell:
Tief (bleibt): 60cm², 40,51cm Tief
Hoch: (60cm²+60cm²) 120cm², 53,25cm Tief

Dies erscheint mir doch recht groß, deswegen hätte ich hier gerne erklärungsbedarf, falls sich da jemand rantraut.

MfG Lars
Audiklang
Inventar
#11 erstellt: 09. Feb 2021, 12:06
hallo

bei kaskadierten bandpass bin ich raus , 0 erfahrung

Mfg Kai
Joze1
Moderator
#12 erstellt: 09. Feb 2021, 12:57
Das verlinkte Video ist schon mal ein guter Ansatzpunkt, viel was er dort sagt, passt

Ich würde serielle Bandpässe immer mit Verhältnissen von 1:1 bis 1:2 bauen, das ist aber auch nicht in Stein gemeißelt. Bloß ein Anhaltspunkt.
Mit diesem Chassis sollte 40cm² als Lowport reichen, bei ~220cm² Membranfläche und 6,5mm linearem Xmax hält sich das Verschiebevolumen ja in Grenzen.
Außerdem muss man aufpassen, dass das Chassis nicht seine Hubgrenze erreicht, erfahrungsgemäß ist das recht schnell der Fall. Daher setze ich bei der Lowkammer inzwischen immer ein recht kleines Volumen an, damit die Luftfeder schön steif ist.
Was die Highport-Fläche angeht ist es so geblieben, wie ich in meinem Thread schrieb: Beim 4th Order von Didi wird immer 500cm² pro Liter Verschiebevolumen angesetzt, ich orientiere mich daran und setze einen leichten Vergrößerungsfaktor an. Oftmals entwerfe ich es sogar einfach aus praktischen Gründen so, dass der High-Port so lang wird, dass er bis an die Rückwand durchgeht und man ohne zweitem Portbrett als Verlängerung auskommt. So hat man quasi immer eine ausreichend große Portfläche und der Horneffekt wird zusätzlich unterstützt.
Beispiel:

Unbenannt2

Die rote Linie ist die reelle Portlänge, die praktischerweise genau der blauen Linie entspricht, also der Tiefe des Gehäuses

Ich hab außerdem für das Projekt hier auch nochmal eben die Simulation angeworfen und bin mit Fahrzeugreso und Druckkammereffekt zu folgendem Ergebnis gekommen:

Unbenannt

Lowkammer: 20L netto, 40cm² Port, 58cm lang. 30Hz Tuning
Highkammer: 35L netto, 100cm² Port, 12cm lang. 65 Hz Tuning
Lowpass bei 40Hz mit 18dB/Oct, kleiner EQ Eingriff auf der Fahrzeug-Reso könnte nötig sein.

Das wäre das, was ich testweise mal bauen würde
Larspeaker
Stammgast
#13 erstellt: 09. Feb 2021, 14:24
Vielen vielen Dank für die Antwort!!!


Lowkammer: 20L netto, 40cm² Port, 58cm lang. 30Hz Tuning
Highkammer: 35L netto, 100cm² Port, 12cm lang. 65 Hz Tuning


Das wäre jetzt für die serielle Bauart?
Habe nicht damit gerechnet, dass die Highkammer größer ist als die Lowkammer, oder hast du dich da vertan?

Ich werde das demnächst mal so bauen. Wenn der Frequenzgang so ist, wie in deiner Simu, dann bin ich da mehr als gespannt, ob das auch so stimmt.

Würde gerne mal einen 8" Woofer hören, der so tief runter geht.

Ich habe hier auch noch irgendwo alte Scheiben aus Gehäusen rumliegen. Eine möchte ich einbauen, um zu sehen, wie die Auslenkung ist, damit ich dort reagieren kann. Außerdem ist es auch eine gute "Wartungsklappe".

Nochmals Vielen Dank!

PS.: Am Fahrzeug hat sich bisschen was geändert seit dem ersten Post.
DSP ist ein Mosconi 6to8 V8 und die Endstufe ist eine Alpine MRX M100

Mit freundlichen Grüßen,
Lars


[Beitrag von Larspeaker am 09. Feb 2021, 14:28 bearbeitet]
Joze1
Moderator
#14 erstellt: 09. Feb 2021, 14:34
Ja, das ist für die serielle Bauart. Und nein, ich habe mich da nicht vertan. Ich hab ja ausgeführt, dass das im Video schon ganz gut erklärt ist, ich aber eher 1: bis 1:2 ansetze. Und dass die Lowkammer durchaus aus Gründen der mechanischen Belastbarkeit kompakt sein darf
Larspeaker
Stammgast
#15 erstellt: 09. Feb 2021, 14:57
Alles klar. Irgendwie dachte ich, dass die tiefe Kammer mehr Volumen braucht.

Dann Vielen Dank!
Larspeaker
Stammgast
#16 erstellt: 09. Feb 2021, 16:44
Erneute Nachfrage.

Habe gerade die Daten auch mal in WinISD eingegeben und bei mir kommen total komische Portlängen raus. Ist das Normal?

Front Rear Chamber

Ports

ein 6M langer Port wird dann noch etwas schwierig

Ne mal ehrlich, woran liegt das?
Sorry für die dummen Fragen, ich möchte das aber verstehen
Joze1
Moderator
#17 erstellt: 09. Feb 2021, 16:49
Lad dir mal die neueste Version herunter. Die alpha ist ja doch schon sehr veraltet...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
bandpass 6th order
Nickon am 07.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  13 Beiträge
6th Order Bandpass Umbau
Schdiewen89 am 14.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  20 Beiträge
Bandpass, 6th Order, Swans BS10L
Gnubeatz am 27.02.2008  –  Letzte Antwort am 29.02.2008  –  10 Beiträge
Neues Projekt: Bandpass 6th Order
Joe93 am 12.04.2014  –  Letzte Antwort am 10.08.2014  –  29 Beiträge
A3 Bandpass 6th Order Wall
Baatha_ am 21.12.2019  –  Letzte Antwort am 23.12.2019  –  4 Beiträge
6th order bandpass für 18" BTL
beier am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 30.01.2010  –  38 Beiträge
Bandpass 6th Order für Axton AW12
Johnny_N am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2010  –  2 Beiträge
6th order bandpass . für x ion
DHDOMI am 19.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.10.2011  –  5 Beiträge
DD 2512 - Bandpass 6th Order - Vorschläge
warden666 am 02.07.2008  –  Letzte Antwort am 02.07.2008  –  3 Beiträge
Carpower Sonic-12 im 6th order bandpass?
325cab am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 06.12.2007  –  40 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.482

Hersteller in diesem Thread Widget schließen