Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Was spricht gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler?

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi-Boy
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 23. Dez 2023, 14:02
Hallo, ich bin gerade dabei mir eine neue HiFi-Anlage auszusuchen.
Soll im 1. Halbjahr 2024 angeschafft werden.
Meine letzte Plattenspieler-Anschaffung liegt mehr als 30 Jahre zurück.

Ich habe aktuell ca. 10.000 LPs
Musikrichtung: 
es ist sicher schneller aufgezählt was ich nicht höre - also sehr breit und tief aufgestellt.

Auswahlkriterien:
Klang, Klang, Klang, Technik, Aussehen - erst wenn dann mehr als Einer überbleibt, sticht der Preis.

Nun zu meiner Frage:

Was spricht gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler?

1. Aus klanglicher Sicht?
Der Ton einer Solo-Violine ist sehr anfällig bei Gleichlaufschwankungen.

2. Aus technischer Sicht?
Riemen ist Verbrauchsmaterial.

Schon jetzt herzlichen Dank fürs Gedanken machen und antworten.
Zaianagl
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2023, 14:10
Vom Verschleißmaterial mal abgesehen hat der Riementriebler auch Vorteile gegenüber Direkttrieblern.

Aber da scheiden sich die Geister, und das kann zum regelrechten Glaubenskrieg ausarten.

Ich persönlich hatte nur Riementriebler mit Subchassis, ist für mich das stimmigste Konzept...
analognerd
Stammgast
#3 erstellt: 23. Dez 2023, 14:49
Für einen Riementriebler kann die Entkopplung des Motors vom Plattenteller sprechen, das Gummi des Riemens dämpft evtl. mechanische Ungleichheiten.
Wenn diese so auftreten und man das wirklich ganz bewusst bei sehr leisen Klassikstücken zu hören vermag.
Vielleicht hat man den Riementriebler auch aus Preisgründen so entwickelt da gute Motoren für den Direktantrieb preislich nicht drin waren oder in der Stückzahl nicht produzierbar waren.
Ich habe einen Dual 704 und 604, die hören sich verdammt gut an, aber selbst wenn sie riemengetrieben wären, bei meiner Gebrauchsmusik würde ich es ehrlich gesagt auch nicht hören.
Taugenix_!
Stammgast
#4 erstellt: 23. Dez 2023, 16:06
Gegen Riemen spricht schnelles Drehmoment bzw eine kurze Hochdrehzeit, wie es zb von Plattenreiter gewünscht wird.

Ich halte es auch durchaus für sinnvoll, empfindliche Systeme von elektromagnetischen Streuungen der Motoren fern zu halten
raindancer
Inventar
#5 erstellt: 23. Dez 2023, 16:22
Was ist denn aus dem 30J alten Plattenspieler geworden?
Btw: Welches Modell?
net-explorer
Inventar
#6 erstellt: 23. Dez 2023, 16:29

HiFi-Boy (Beitrag #1) schrieb:
... Was spricht gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler?

1. Aus klanglicher Sicht?
Der Ton einer Solo-Violine ist sehr anfällig bei Gleichlaufschwankungen.

2. Aus technischer Sicht?
Riemen ist Verbrauchsmaterial


Gleichlaufschwankungen unterhalb Wahrnehmbarkeitsschwelle sind unerheblich.
Riemenwechsel ist ein vernachlässigbarer Faktor!
Relation des Aufwands:
-Nadelwechsel
-Häufigkeit
olibar
Inventar
#7 erstellt: 23. Dez 2023, 16:38

HiFi-Boy (Beitrag #1) schrieb:

1. Aus klanglicher Sicht?
Der Ton einer Solo-Violine ist sehr anfällig bei Gleichlaufschwankungen.

2. Aus technischer Sicht?
Riemen ist Verbrauchsmaterial.

Schon jetzt herzlichen Dank fürs Gedanken machen und antworten.


Mein Transrotor Cellino spielt seit 14 Jahren und 3 Umzügen mit dem ersten Riemen, welcher ab und zu ins Talkumbad geht.

Gleichlaufschwankungen kenne ich nicht


Aus meiner Sicht spricht also nichts gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler, wenn er gut gemacht ist.
BlackDream#
Stammgast
#8 erstellt: 23. Dez 2023, 21:48
Mein Acoustic Solid läuft mit 2 Riemen und soll bei regem Gebrauch mindestens 2 Jahre halten.Na und? Kommen halt 2 neue Riemen drauf.

https://acoustic-solid.com/produkt/solid-311-metall/

Gruß Frank
dialektik
Inventar
#9 erstellt: 24. Dez 2023, 01:18
Also ich habe meinem Thorens nach 30! Jahren einen neuen Riemen für 25 EUR spendieren müssen

Den Komfort meines Direktdrive Dual CS 714 Q vermisse ich aber heute noch

Klanglich haben sich nur die anderen TA am Thorens ausgewirkt.
djsepulnation
Stammgast
#10 erstellt: 24. Dez 2023, 01:32
Abgesehn davon das du 10.000 Lps hast die abgespielt werden möchten....
Ich würd mir an deiner Stelle den aktuellen Dreher (worüber wir noch immer keine Infos haben) herrichten lassen bzw selber herrichten.
Je nachdem was du hast (Riemen oder Direkt) würd ich mir das Gegenteil holen.Hat den Vorteil das du die ganzen Gedanken und Diskussionen vergessen kannst da du ja e beides daheim hast
Wobei die Auswahl an aktuellen Direkttrieblern e überschaubar ist und die sich meistens in den unteren Preisregionen bewegen.
Ich für meinen Teil hab beides hier.N Kuzma der Riemengetrieben ist (einer von nur 21 weltweit) und zwei selber restaurierte Direkttriebler von Pioneer (PL-71 und PL-570)
flexiJazzfan
Inventar
#11 erstellt: 24. Dez 2023, 14:37
Da gibt es den Thorens TD 403 DD, der mir persönlich sehr gut gefällt.

Gruß
Rainer
flexiJazzfan
Inventar
#12 erstellt: 26. Dez 2023, 14:32
Das wichtigste an einem Plattenspieler ist das Tonabnehmersystem und der dazu passende Arm. Der zweite klangentscheidende Faktor ist die mechanische Qualität (und Sauberkeit) der Schallplatte. Dann gibt es noch eine Menge Bauteile, die einfach unauffällig funktionieren: Plattenteller, Motor, Riemen, Netzteil, Zarge, Füße, Lager, Gegengewichte, Antiskatingeinrichtung … . Wenn jetzt jedoch eines dieser Bauteile und Konstruktionsdetails in den Fokus von Testern, Influencern oder Forenteilnehmern gerät, löst plötzlich ein Detail, das man vorher noch gar nicht beachtet hatte, große Besorgnis aus: Höre ich die ganze Zeit mit „angezogener Handbremse“?
Diese Art von (meist völlig unbegründeter) Besorgnis und Zweifel kann einem den ganzen Spaß versauen!

Mein Vorschlag wäre deshalb auch, den alten Plattenspieler mechanisch und elektrisch auf Schäden zu kontrollieren und sich dann allein der Qualität des TA zu widmen – und später gleich die Platten auszusortieren, die nerven, abgenudelt sind oder beschädigt sind.
Gruß
Rainer
13mart
Inventar
#13 erstellt: 27. Dez 2023, 17:13

HiFi-Boy (Beitrag #1) schrieb:
Auswahlkriterien:
Klang, Klang, Klang, Technik, Aussehen - erst wenn dann mehr als Einer überbleibt, sticht der Preis.


Man könnte hier endlos damit fortfahren, den je eigenen Plattenspieler zu loben.
Es wäre schon hilfreich zu erfahren, in welchem Preisrahmen überhaupt gedacht wird.

Gruß Mart
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 27. Dez 2023, 17:49
Neben Riemengeriebenen und Direktgetrieben gibt es ja auch noch die alten Treibraddreher Ich habe von allen ein paar Stück in Gebrauch.

Vor/Nachteile sehe ich bei keinem, wenn diese ordentlich behandelt und eingestellt sind. In letzter Zeit widme ich mich aber den alten Vollautomaten die haben für mich den höchsten Stellenwert meiner Sammlung.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 28. Dez 2023, 12:38

flexiJazzfan (Beitrag #12) schrieb:
… . Wenn jetzt jedoch eines dieser Bauteile und Konstruktionsdetails in den Fokus von Testern, Influencern oder Forenteilnehmern gerät, löst plötzlich ein Detail, das man vorher noch gar nicht beachtet hatte, große Besorgnis aus: Höre ich die ganze Zeit mit „angezogener Handbremse“?
Diese Art von (meist völlig unbegründeter) Besorgnis und Zweifel kann einem den ganzen Spaß versauen!

Genau das ist die anleitung zum unglücklich sein; der trick der snake oil dealers. "Alles war schön, gut, und perfekt, bis uns jemand auf folgende imperfection hinwies".

X2_S75700

Mir (uns!!) war am wichtigsten, daß die holzfarbe zum möbelstück paßt und daß nichts dran "automatisch" ist.
welchen antrieb das ding hat ist egal; es hat einen schalter an der unterseite und mit einschalten dreht es sich.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 28. Dez 2023, 12:38 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#16 erstellt: 28. Dez 2023, 13:21

Ernst_Reiter (Beitrag #15) schrieb:
... Mir (uns!!) war am wichtigsten, ... daß nichts dran "automatisch" ist. ...

Um welchen Pro-Ject X... handelt es sich hier?

Mir genügt eine Endabschaltung, den Rest bekomme ich händisch geregelt.
Aber Automatik ist halt auch Geschmacksache.
Deswegen habe ich zu meinem Thorens TD 280 noch einen ITT HIFI 8015 (Quartz-Direkttriebler + Vollautomat + SME-headshell)
Praktisch völlig konträr. Beide können aber Schallplatten abspielen!
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 28. Dez 2023, 13:30
Pro-Ject X2 walnut, mit Ortofon 2M black (wie es auch in meinem benutzer profil steht).

An sich hätte der X1 auch gereicht, aber der X2 sieht mächtiger aus. Außerdem finde ich die farbe des tellers genial. Der preis war mir egal.


[Beitrag von Ernst_Reiter am 28. Dez 2023, 13:38 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#18 erstellt: 28. Dez 2023, 14:23
Laut Beschreibung hier
Hat der sogar Azimuth 😀
Kann man bei dem Preis ja auch verlangen
Zaianagl
Inventar
#19 erstellt: 28. Dez 2023, 14:40
Aber kein wechselbares Headshell und kein Subchassis...
Skaladesign
Inventar
#20 erstellt: 28. Dez 2023, 14:47
Jeder wie er mag.
Solche plattgekloppten Rohrenden finde ich schrecklich
flexiJazzfan
Inventar
#21 erstellt: 28. Dez 2023, 15:42
Es handelt sich hier nicht um ein "plattgeklopptes Rohr", sondern um einen konischen aus einem Stück Carbonfasergewebe "gewickelten Tonarm mit einer Aluinnenhülse. Der Umgang mit dem völlig unelastischen Gewebe und die dazu passende Presstechnik zur Aushärtung des Kunststoffharzes führen zu speziellen Designlösungen, die für Metaller und Holzverarbeiter ungewohnt sind/sein müssen. Hier folgt die Form anderen Funktionsanforderungen.

Gruß
Rainer
Zaianagl
Inventar
#22 erstellt: 28. Dez 2023, 16:01
Meh, Carbon ist halt leicht, steif und hat Eigendämpfung. Ist jetz nix großartig exotisches. Ich hab ganze Fahrräder davon...
flexiJazzfan
Inventar
#23 erstellt: 28. Dez 2023, 16:02
Man könnte jetzt den realen Funktionswert (messtechnisch) und den praktischen Klangeinfluss (gehörmäßig) sowohl von einem elastischen Riemen zwischen Motor und Teller als auch von einem gefederten Subchassis diskutieren. Ich glaube so etwas Ähnliches schwebte dem TE vor. Meine Meinung habe ich dazu ja schon geäußert.
Wer Schallplatten hören will, während die Kinder im Zimmer herumhüpfen, ein Specht am Holzregal hämmert und ein Erdbeben die Stadt in Zittern versetzt, muss dafür etwas Aufwand betreiben, beim Plattenspieler und den Kopfhörern. Die anderen sind mit einem Project X2 bestens versorgt.
Gruß
Rainer


[Beitrag von flexiJazzfan am 28. Dez 2023, 16:06 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#24 erstellt: 28. Dez 2023, 16:36

flexiJazzfan (Beitrag #21) schrieb:
.....


Für mich sieht es wie ein plattgeklopptes Rohr aus, was mir persönlich nicht gefällt. ( Abgesehen wirbt man hier mit Azimuth, aber nicht mit "verstellbarem Azimuth", nur mal so nebenbei bemerkt. Wie soll man denn da auch was einstellen ? )

Ich habe einfach mal auf die Schnelle nach Carbontonarm mit SME Headshell gesucht und das hiergefunden. Es scheint also technisch auch möglich zu sein, ein Headshell an das "Rohr" zu befestigen Es geht hier nicht um den verlinkten Dreher, es gibt auch andere Tonarme mit Carbonrohr und Headshell.

Für mich sieht es einfach nur billig aus. Mit anderen Worten Materialminimierung, Aufwandminimierung Gewinnmaximierung. Ist ja gar nix gegen einzuwenden. Kann man kaufen oder nicht.
Zaianagl
Inventar
#25 erstellt: 28. Dez 2023, 16:39
Gleicher Eindruck hier!

Und grundsätzlich seh ichs beim Thema Vinyl eher so:
Wenn man schon den Weg geht das kostenintensivste Medium zur Musikwiedergabe zu wählen, dann sollte man auch eine anständige Basis schaffen auf die man auch entsprechend aufbauen bzw die man auch zielführend upgraden kann.
Und Trittschallempfindlichkeit, mangelnde Wartungs und Modifikationsmöglichkeiten, unzureichende Bedienfreundlichkeit sind hier imho NoGos.
Und son Brettchen mit nem 500-1000 Euro TA ist dann auch nicht wirklich stimmig...

Ich denk mit unzureichender Substanz wird einem das Medium ganz schön schnell madig werden.


[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 16:42 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 28. Dez 2023, 17:07
ich liebe ihn, weil er der schönste und beste ist.
sub scheissis kommen mir nicht ins haus und head shell ging mir in meinem leben bisher nicht ab. was isn das?

aha .... oh gott, was für primitives glumpat - nein, brauch ich nicht - der X2 kann das alles ohne head shell graffl

cache_16045315


[Beitrag von Ernst_Reiter am 28. Dez 2023, 17:07 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#27 erstellt: 28. Dez 2023, 17:30
Also ohne Headshell wirds aber schwierig mit dem Platten hören...


[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 17:30 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#28 erstellt: 28. Dez 2023, 17:35
Ja, da werden wieder andere Baustellen aufgemacht die da sind schönes Design, Wechselbarkeit und Aufrüstbarkeit von allen Bauteilen, Ergonomie, bequeme Bedienung. Ich verstehe das alles, mir scheint es aber häufig nur ein Vorwand, sich der Freude an feinmechanischen Objekten und feinmechanischer Bastelei hinzugeben. Auch die Vorstellungen von Hochwertigkeit orientieren sich eher an poliertem Metall als an Carbonfaser. Das ist allerding bei allen Oldtimerfans so. Ich kann das sehr gut nachvollziehen. Aber all‘ das braucht man nicht, um Schallplatten in guter Qualität zu hören – und man sollte es auch nicht behaupten.

Gruß
Rainer
Skaladesign
Inventar
#29 erstellt: 28. Dez 2023, 17:41

flexiJazzfan (Beitrag #28) schrieb:
Aber all‘ das braucht man nicht, um Schallplatten in guter Qualität zu hören


Bin ich dabei
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 28. Dez 2023, 17:46

Zaianagl (Beitrag #27) schrieb:
Also ohne Headshell wirds aber schwierig mit dem Platten hören... :L

mein X2 hat einen ton arm und einen ton abnehmer (dazu noch schrauben) - also mir fehlt nichts.

Capture
Zaianagl
Inventar
#31 erstellt: 28. Dez 2023, 17:51
Offensichtlich nicht, das Wichtigste haste ja: Die Handschuhe!

Zur Klärung: Headshell nennt sich das Teil am Ende des Armes wo der TA anmontiert wird. Auch an deinem.

Gugg!

Gibts halt auch abnehmbar, was enorme Vorteile bringt.


Skaladesign (Beitrag #29) schrieb:

flexiJazzfan (Beitrag #28) schrieb:
Aber all‘ das braucht man nicht, um Schallplatten in guter Qualität zu hören


Bin ich dabei



Ich behaupte das schon, aber bezogen aufs "Ganze". Ist halt mein persönlicher Anspruch.
Zum reinen "Hören" in guter Qualität braucht man das nicht, aber dafür braucht man vieles Andere auch nicht...


[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 17:56 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#32 erstellt: 28. Dez 2023, 18:11
Wir kennen ja alle nicht die speziellen Anforderungen des TE. Er behauptet einen Berg Schallplatten zu besitzen und möchte bei seinem neuen Plattenspieler nichts falsch machen und hat Angst vor klangkillenden Gummiriemen. Ich persönlich halte einen Gummiriemen durchaus für entbehrlich. Irgendwelche technischen Geräte, die mit so etwas arbeiten sind mir ansonsten nicht bekannt. Das legt den Verdacht nahe, dass es sich um eine der üblichen Hifi Legenden handelt. Allerdings ist im Kontrast zu dem schönen „Brettspieler“ eben auch eine große „Bohrinsel“ mit zentnerschwerem Plattenteller, einem alleinstehenden Motorbauwerk mit Doppelriemenantrieb und tausend einstellbaren Messingschrauben denkbar. Meines Erachtens wäre das das richtige Gegenstück zu der Plattensammlung! Was meint der TE dazu?
Gruß
Rainer
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 28. Dez 2023, 18:16
Rega, Linn und bestimmt noch eine ganze menge anderer haben auch einteilige tonarm + head shell, oder unlösbar fix verbundene tonarm + head shell lösungen. Ich freue mich trotzdem für all die musik genießer ohne detachable head shells, auch wenn sie nie das potential ausschöpfen können und hinter vorhängen darben müssen, die nuancen verloren gehen, die erste violine immer ein stück weit nach hinten versetzt klingt.
Skaladesign
Inventar
#34 erstellt: 28. Dez 2023, 18:19
Der TE hört schon seit #1 Mukke mit dem neuen Dreher.



Ernst_Reiter (Beitrag #30) schrieb:

Capture


Du verstehst es wohl nicht richtig. Es ist kein Angriff auf dich. Man wird hier aber wohl doch sagen dürfen, das es für mich billig aussieht, vom Design und vom Fertigungsaufwand.
Zaianagl
Inventar
#35 erstellt: 28. Dez 2023, 18:24
Das scheint mir wieder dieses mir völlig fremde Phänomen einer überbordenden persönlichen und emotionalen Verbundenheit zu nem schnöden Stück Technik.
In der HiFi Welt schon sehr ausgeprägt, werd ich nie kapieren...


Ernst_Reiter (Beitrag #33) schrieb:
Rega, Linn und bestimmt noch eine ganze menge anderer haben auch einteilige tonarm + head shell, oder unlösbar fix verbundene tonarm + head shell lösungen. Ich freue mich trotzdem für all die musik genießer ohne detachable head shells, auch wenn sie nie das potential ausschöpfen können und hinter vorhängen darben müssen, die nuancen verloren gehen, die erste violine immer ein stück weit nach hinten versetzt klingt.


Öhm, du hast aber schon verstanden dass es dabei nicht primär um "Klang" geht?


[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 18:29 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 28. Dez 2023, 18:56
Bis vor ein paar stunden wußte ich gar nicht, daß es shells gibt. Jetzt weiß ich zumindest, daß ich keine will.
Frei nach Murphy - alles was abfallen kann, fällt irgendwann ab. keine lust drauf. mag keinen abfall.

Wenn es keinen einfluß auf klang hat - sehr gut - um so besser. Da es bei mir nicht abfallen kann, kann es auch nicht "klack" machen.

wie stand oben??? . Wenn jetzt jedoch eines dieser Bauteile und Konstruktionsdetails in den Fokus von Testern, Influencern oder Forenteilnehmern gerät, löst plötzlich ein Detail, das man vorher noch gar nicht beachtet hatte, große Besorgnis aus: Höre ich die ganze Zeit mit „angezogener Handbremse“?

hab keine emotionale verbundenheit mit dem teil - mag es nur nicht, wenn plötzlich irgend was ganz unwichtiges soooooo wichtig wird.
wie popogogo mit seinem EPDR, dämpfungsfaktor, reactive impedance, DDH usw usf.
Zaianagl
Inventar
#37 erstellt: 28. Dez 2023, 19:09

Ernst_Reiter (Beitrag #36) schrieb:
Bis vor ein paar stunden wußte ich gar nicht, daß es shells gibt. Jetzt weiß ich zumindest, daß ich keine will.
Frei nach Murphy - alles was abfallen kann, fällt irgendwann ab. keine lust drauf. mag keinen abfall.

.



Nochmal: Du hast eine!
Mir scheint allerdings schon eine gewisse Emotionalität vorhanden, schließlich scheint dir nichts zu schade "mir eine mitzugeben", da du schon andere Freds dazu benutzt, in denen die Leute keinerlei Ahnung haben was dein Einwurf soll:


http://www.hifi-foru...019&postID=1080#1080

Zudem würdest du dich sachlich mit dem Thema auseinandersetzen und hättest längst verstanden worum es dabei überhaupt geht, aber das spielt keinerlei Rolle für dich, dir gehts nur um deine Befindlichkeiten... aber egal.



[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 19:23 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 28. Dez 2023, 19:26

Zaianagl (Beitrag #37) schrieb:
Nochmal: Du hast eine!

das ist vollkommen klar, würde ich nie leugnen, und wird mir auch regelmäßig von meinem umfeld bestätigt.

(oder meintest Du mit "Du hast eine" die head shell? das würde ich verneinen, hatte bisher keine, und will jetzt nicht plötzlich eine haben)
net-explorer
Inventar
#39 erstellt: 28. Dez 2023, 19:28

Ernst_Reiter (Beitrag #36) schrieb:
... Frei nach Murphy - alles was abfallen kann, fällt irgendwann ab. keine lust drauf. mag keinen abfall. ...

Ich habe ja zwei verschiedene: Die Original Thorens-headshell und die SME-headshell.
Nach über 30 Jahren kann ich mit Fug und Recht sagen, dass es in beiden Fällen praktisch ausgeschlossen ist, dass diese Systemträger sich vom Tonarm lösen, solange der Besitzer das nicht explizit möchte!
Nur für den Fall, dass sich jetzt in diesem Bezug bei jemandem Herzflimmern einstellt.
Zaianagl
Inventar
#40 erstellt: 28. Dez 2023, 19:30

Ernst_Reiter (Beitrag #38) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #37) schrieb:
Nochmal: Du hast eine!

das ist vollkommen klar, würde ich nie leugnen, und wird mir auch regelmäßig von meinem umfeld bestätigt.

(oder meintest Du mit "Du hast eine" die head shell? das würde ich verneinen, hatte bisher keine, und will jetzt nicht plötzlich eine haben)




Oh Mann, eigentlich sollte man dich in dem Glauben lassen, aber womöglich hast du einfach übersehen dass es sich hierbei um einen Link handelt:


Zaianagl (Beitrag #31) schrieb:


Gugg!



Man hats manchmal nicht leicht als Gutmensch...


[Beitrag von Zaianagl am 28. Dez 2023, 19:31 bearbeitet]
Labbipapa
Stammgast
#41 erstellt: 28. Dez 2023, 19:54
Ca. fuffzig Jahre alt, riemengetrieben, was man in der ganzen Zeit wohl nur 1x gehört hat, als der alte Riemen am Ende war:

IMG_1889

2M Black, SME 3009/III, saubere Platten dank PWM, eine gute Raumakustik.

Mehr brauchts nicht, um mit Vinyl glücklich zu sein.

Der Rest ist akademische Diskussion oder / und einfach Liebhaberei in Bezug auf Materialeinsatz.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 28. Dez 2023, 19:59
mir hat neulich ein arzt erklärt, was ich alles so an einzelteilen im knie gelenk habe.
seit dem tut es erst so richtig übel weh....


alles gut. schon klar. ich war nie ein freund von wobblern und/oder gebogenen tonarmen usw.
hatte auf den frühen turntables immer RB300 drauf; hat ja auch integrierte head shell.
meinen ersten "echten" plattenspieler kaufte ich übrigens bei Heinz Lichtenegger, lange bevor es Pro-Ject gab
Klaus_N
Inventar
#43 erstellt: 28. Dez 2023, 20:01
Schönes Gerät, der 160er, sieht man so nicht oft
DerHilt
Stammgast
#44 erstellt: 28. Dez 2023, 20:01

Zaianagl (Beitrag #40) schrieb:
Man hats manchmal nicht leicht als Gutmensch... :(

Jetzt gleitet's ab ins Kommödiantische!
net-explorer
Inventar
#45 erstellt: 28. Dez 2023, 20:24

HiFi-Boy (Beitrag #1) schrieb:
... zu meiner Frage:
Was spricht gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler?

Ich denke, wir sind jetzt ein Stück weiter, und uns relativ einig.
Nicht "was", sondern "wer" spricht gegen einen riemengetriebenen Plattenspieler!
Das verdoppelt nun das Auswahlpotential, die Beratung könnte also noch ziemlich zeitraubend werden!
Labbipapa
Stammgast
#46 erstellt: 28. Dez 2023, 20:24
Was für ne Kommode??
Labbipapa
Stammgast
#47 erstellt: 28. Dez 2023, 20:26

net-explorer (Beitrag #45) schrieb:

Das verdoppelt nun das Auswahlpotential, die Beratung könnte also noch ziemlich zeitraubend werden!


Oder man könnte auch sagen: sch…egal, Hauptsache, er funktioniert. Egal, wie er angetrieben wird…
Skaladesign
Inventar
#48 erstellt: 28. Dez 2023, 20:33
Ein Dreher mit Riemen Carbon und Headshell
Sogar zum abnehmen 😂😂
net-explorer
Inventar
#49 erstellt: 28. Dez 2023, 20:41

Labbipapa (Beitrag #46) schrieb:
Was für ne Kommode?? :D

Kommode?
Louis Seize, Nussbaum, ca. Anfang 19. Jht.!
Kunstbanausen bauen ihren Dreher oben in die Deckplatte ein, auch wenn das Mosaik dabei dran glauben muss.

Jetzt wäre eine Meldung des TO förderlich.

Bei 10k LP und vor 30 Jahren letzte Player-Anschaffung muss es eine Vorstellung geben, wie die Einkaufsentscheidung ausfallen SOLL.
Und damit es schwierig bleibt, es gibt je nach Budget sowohl Neugeräte als auch Gebrauchtgeräte...
flexiJazzfan
Inventar
#50 erstellt: 28. Dez 2023, 21:08
Ich denke, wenn auch am siebten Tag der „Beratung“ der TE nicht mal mit einem „Hmm …“ reagiert hat, sollte die Plauderecke geschlossen werden.

Wenn der TE eine Liste seiner Besorgnisse und Befürchtungen erstellt hat, können wir dann sicher über die optimale Variante diskutieren, die diese Befürchtung ausräumt. Wer fürchtet, dass die Violine eiert, wenn der Riemen schlackert, kann Direkttriebler finden, wer das unheimliche Mahlen des Tellerlagers fürchtet, der findet die Magnetgelagerten Plattenteller, wer mit Schrecken bemerkt, dass der Spurfehlerwinkel nur an zwei Stellen gleich Null ist, findet Tangentialtonarme bei denen er auch die Skatingkraft nicht mehr fürchten muss, wer den Trittschall in seinem Fachwerkhaus aus den Lautsprechern grummeln hört, mag sich ein kardanisch aufgehängtes zentnerschweres Masselaufwerk zulegen usw. usw. – alles zusammen gibt’s nicht.

Gruß
Rainer
Zaianagl
Inventar
#51 erstellt: 28. Dez 2023, 21:23
Man beachte die anderen Freds des TE...
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was spricht gegen Equalizer ?
PeterPuma am 21.04.2012  –  Letzte Antwort am 11.02.2013  –  6 Beiträge
Frage zu Plattenspieler ?
Stullen-Andy am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  2 Beiträge
Spricht etwas gegen Magnat Quantum 757?
Crashman am 03.03.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2016  –  4 Beiträge
Plattenspieler?
tobi0815 am 30.09.2004  –  Letzte Antwort am 30.09.2004  –  3 Beiträge
Plattenspieler?!
thhorsten am 08.09.2005  –  Letzte Antwort am 19.09.2005  –  14 Beiträge
Plattenspieler gesucht
biontino am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 07.03.2012  –  27 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
schallplatte am 13.05.2004  –  Letzte Antwort am 13.05.2004  –  2 Beiträge
Plattenspieler?
janeausdemjungel am 06.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.01.2007  –  13 Beiträge
Plattenspieler
inosantoka am 08.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  5 Beiträge
Plattenspieler
limazulu am 11.12.2002  –  Letzte Antwort am 12.12.2002  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.485

Hersteller in diesem Thread Widget schließen