Sonoro Qubo (älter) mit Bluetooth-Transmitter und Extraspeaker?

+A -A
Autor
Beitrag
isabelneu
Neuling
#1 erstellt: 04. Jan 2023, 17:08
Hallo in die Runde,

bin absoluter Newbie und technisch nicht versiert (mein Mann leider auch nicht). Er hat mir vor circa 4/5 Jahren einen Sonoro Qubo geschenkt, der zwar ganz nett anzusehen ist, aber leider in dem sehr grossen Wohnzimmer und Küchenraum nicht wirklich guten Klang zustande bringt. Hatte immer über zusätzliche Boxen nachgedacht, aber konnte mir die Kabel quer durch den Raum nicht vorstellen. Jetzt hab ich gesehen dass mein Libratone Mini Zipp besseren Sound hinkriegt und will endlich auch meine CDs in guter Qualität hören.
Sonoro sagt, ich kann einen Bluetooth Transmitter anschliessen - und dann könnte ich ja entsprechende Lautsprecher (Ikea) besorgen.
Jetzt die Frage an Euch Auskenner: lohnt sich das im Sinne der Nachhaltigkeit: Sonoro Qubo plus Bluetooth Transmitter plus Lautsprecher (welche?).
Oder soll ich lieber gleich ein neues System erwerben, weil dann besserer Klang? Hätte gern Radio plus CD.

Wir sind keine Klangfreaks (habt Ihr vermutlich schon erraten ;-)), aber es soll jetzt endlich besser werden!

GANZ herzlichen Dank für Euren Input!
Isabel
JULOR
Inventar
#2 erstellt: 04. Jan 2023, 19:54
Quick & dirty könntest du an den Kopfhörerausgang ein Paar Aktivlautsprecher anschließen. Ob das nun Ikea sein muss, hmm.
Wie hoch ist denn das Budget? Wie groß die zu beschallende Fläche?

Wenn du den Sonoro auf dem Gebrauchtmarkt verkaufst, ist es auch nachhaltig. Ggf. auch die Neuanschaffung gebraucht erwerben.
mcxer
Inventar
#3 erstellt: 04. Jan 2023, 20:08
Hallo Isabel,

meine bessere Hälfte wollte vor einiger Zeit auch eine sehr kompakte Lösung für ein Zimmer um mal ein wenig Musik (Radio) zu hören, aber auch CD´s .

Als ich das Sonoro Qubo Gerät gegoogelt habe, es gesehen habe, kam es gleich wieder in mir hoch.
Ja, sie wollte ganz genau sowas - schön kompakt.
Also bin ich bzw. sind wir losgezogen und haben uns solche Geräte angesehen und auch angehört.

Der WAF ( Woman Acceptance Factor ) der meisten Geräte war sehr hoch, die Sound-Qualität fand ich bei allen wirklich schlecht !
( es gab kein Preis-Limit - wir haben auch hochpreisige Geräte angehört. )
Kurz um, ich habe mich geweigert so ein Ding zu kaufen und ( gegen den Willen der Chefin ) was anderes gekauft.

Gekauft wurde ein einfaches DAB+ Radio, ein gebrauchter Sony CD Player ( unglaublich günstig ) und zwei Abacus C3 Lautsprecher.
Diese sehr kleine aber auch feine Anlage würde meine b.H. für kein Geld mehr hergeben wollen !
mfg
Roland
mcxer
Inventar
#4 erstellt: 04. Jan 2023, 20:47
Ja, ein paar "bessere" kleine Aktive anschließen und hören !
( wobei mich die ganz günstigen "fake" aktiven nicht überzeugt haben )

Aber der Markt bietet ja in jeder Größe, jeder Farbe, jede Preisklasse etc. was - muss man nur aussuchen bzw. mal anhören.
mfg
Roland
isabelneu
Neuling
#5 erstellt: 04. Jan 2023, 21:22
At Julor: na der Raum hat schon 60 Quadratmeter. Der Sonoro steht in der einen Ecke, diagonal davon ist die Küchenzeile, wo ich viel zu wenig davon höre und einen Lautsprecher ins Regal stellen würde. Und für besseren Raumklang vermutlich noch einen ins andere gedachte Dreieck.
"Aktive" wär dann z.B. auch die Ikea-Dinger?
Klar, verkaufen und neu gebraucht kaufen ist auf alle Fälle auch ne Option. :-)
isabelneu
Neuling
#6 erstellt: 04. Jan 2023, 21:26
at McXer WAF! hihi.
In meinem Fall hat wohl mein Mann seine weibliche Seite gezeigt.
Ja, ich glaub auch, meine Unzufriedenheit mit dem Klang liegt nicht nur an der Raumgrösse, er klingt irgendwie ein bisschen nach "Plastik".
Huch, Abacus C3 770 Euro? Aber das ist vermutlich der Punkt der Anlage, der den grössten Unterschied macht, oder?
isabelneu
Neuling
#7 erstellt: 04. Jan 2023, 21:29
Ah sorry, ich nochmal mit Verständnisfrage:

Aktivboxen würde ich also so wie früher Boxen am Tuner der Stereoanlage direkt mit Kabel verbinden, oder?
Dann hätte ich aber wieder das Problem, dass der ganze Sound nur aus einer Ecke kommt und ich Kabel schlecht quer durch den Raum ziehen kann.
Oder geht das mit den Aktiven auch anders?
isabelneu
Neuling
#8 erstellt: 04. Jan 2023, 21:38
Zur Veranschaulichung
Bildschirm­foto 2023-01-04 um 19.37.38
mcxer
Inventar
#9 erstellt: 04. Jan 2023, 21:42
Hallo Isabel,

der WAF Faktor ist keine Erfindung von mir, bei HiFi im Wohnzimmer hat man aber häufiger damit zu tun
( zumindest wenn man kein Einsiedler ist )

Ihr habt einen eher sehr großen Raum, den würde man im Prinzip mit großen Boxen beschallen oder mit "Sonderkonstruktionen"

Mal eben hier oder dort noch einen Lautsprecher installieren ist zum einen nicht ganz so einfach, zum zweiten hat es dann nichts mehr mit HIFI-Stereo zu tun, sondern wäre Beschallung ! ( ähnlich wie in Gaststätten, Bahnhöfen, Arztpraxen, Kaufhäusern etc. etc. - sind halt andere Lösungen )

Du ( Ihr ) müsst halt überlegen was gewünscht ist, HIFI-Stero, das wäre dann eine ganz spezielle Aufgabe die über 2 Lautsprecher gelöst wird, oder Beschallung eines großen Raumes über x-Lautsprecher.

Den Sound der jetzigen Lösung zu verbessern ist eher einfach.

Ja, im Grunde werden auch aktiv-Boxen direkt angeschlossen, brauchen zusätzlich noch jeweils Strom.
Es gibt allerdings auch Funk-Lösungen. ( Strom wird immer gebraucht )
mfg


[Beitrag von mcxer am 04. Jan 2023, 21:50 bearbeitet]
isabelneu
Neuling
#10 erstellt: 05. Jan 2023, 10:08
At mcxer, genau bei dem "nicht so ganz einfach" ist das Projekt ja bisher immer gescheitert.

also zusammengefasst:
Variante a) einfach Aktivlautsprecher an Qube anschliessen (was käm ausser Abacus C3 in Frage?)
b) Bluetooth Transmitter an Qube und Bluetooth Lautsprecher im Raum (Mittelklasseproduktempfehlung?)
c) Einfaches DAB+ Radio, ein gebrauchter Sony CD Player und Aktivlautsprecher. (wäre hier die Qualität des Musikausgangs tendenziell besser als beim Qube?)

Bitte seid so gut und antwortet nochmal, damit diesmal mein Anlauf nicht wieder versandet.... Mein Mann hat mich gestern nur gross angeguckt als ich ihm den bisherigen Stand der Ermittlungen erzählte. (#Technikbeauftragte...)
mcxer
Inventar
#11 erstellt: 05. Jan 2023, 11:14
Hallo Isabel,

die Entscheidung kann Euch keiner Abnehmen.
Die Version C bringt Euch keinen Vorteil, die kannst Du einfach streichen.

Aktiv-Lautsprecher werden es ja bei Euch sowieso sein müssen, ob nur über Kabel oder Funk verbunden ist ja nebensächlich.

"Aktiv-Lautsprecher" gibt es von 20,- bis über 20.000,- Euro - wo wäre da jetzt die Mittelklasse ?
Also am besten in Euro formulieren oder noch besser mal was anhören !

Ich finde es deutlich besser nicht nach Budget vor zu gehen, sondern solange zu suchen, bis man das findet was man sich klanglich vorstellt !
Das ist der, auf den ersten Blick, eher mühevolle Weg.

Ich habe einige kleine aktive besessen und habe auch noch einige. Meiner Erfahrung nach gibt es eine ganz klare Preis / Leistungs-Abhängigkeit.
Hören müsst Ihr aber mit Euren Ohren !

Ich habe fast alle Lautsprecher aus zweiter Hand gekauft, da wären diverse kleine und älteren "aktiv-Lautsprecher" relativ günstig zu kriegen.
Ansonsten zum Beispiel bei Musikhaus Thoman mal suchen, (z.B. aktive monitore - geht ab 75,- Euro los) der hat sehr viel zu recht moderaten Preisen.
mfg
JULOR
Inventar
#12 erstellt: 05. Jan 2023, 11:50
Moin Isabel,

ich habe das Konzept noch nicht ganz verstanden. Ihr sucht besseren Sound, ok. Aber der Raum ist groß, es gibt mehrere Zonen. Wenn man sich nicht das Zimmer mit Technik vollstellen will, sollte man sich auf eine Sache konzentrieren und einen Plan machen.

Zum Beispiel:
1. sehr guter Klang auf dem Hörplatz/Sitzgruppe.
2. Esstisch soll auch noch gut beschallt werden
3. Küche nicht unbedingt (klar kommt da auch was an, aber nicht wirklich Hifi).

oder zum Beispiel:
1. möglichst klein und unsichtbar
2. Drahtlose Übertragung (wobei Strom beim Epfänger immer benötigt wird, selbst die wenigen Akkulösungen müssen aufgeladen werden).

In der zweiten Variante hat man meist bei gleichem Preis wenig Klang, wie du schon gemerkt hast und auch @mcxer richtig festgestellt hat. Die oft schicken aber teuren Lifestyleprodukte haben mich bisher nicht überzeugt. Sonos, Bose, Bang & Olufsen tun sich da wenig. Ikea ist da günstiger aber nicht besser.

Ich kann natürlich nicht sagen, ob du mit Ikea oder Sonos Play/One usw. glücklich wirst, denke aber, dass du da vom Regen in die Traufe kommst.

Vielleicht finde ich nachher noch einen konkreten Tipp. Könnt ihr ein Stereodreieck einrichten oder ist das zu viel des Guten? Gehen auch Standlautsprecher?
isabelneu
Neuling
#13 erstellt: 05. Jan 2023, 12:12
Lieber Julor,
danke erstmal dass Du Dich meiner annimmst.

Es ist tatsächlich vom Bedürfnis her eher andersrum:

- wenn wir in der Sitzgruppe sind, unterhalten wir uns eher oder schauen laptopfern, brauchen dort guten Sound fast nur Weihnachten. Da ist es im Moment okisch, aber würde durch Boxen sicher profitieren

- am Esstisch ist die Musik nette Untermalung wenn wir Gäste haben, da ist im Moment abgesehen von der einfach Qualität am wenigsten kritisch

- am meisten vermisse ich gute Musik in der Kochzeile, wo ich mich als begeisterte Köchen und Kochbuchrezensentin viel aufhalte. Da möcht ich auch mal laut und mitsingend hören können, was ich z.Zt. nur mit meine Libratone Mini plus Handy mache. Dort fehlt mir die Möglichkeit, die Cds (von der Musikecke) gut zu hören, vor allem wenn die Töpfe brutzeln. Wenn ich nicht Monsterlautstärke beim Sonoro einstellen will. DAS wäre mein Hauptziel.

Standlautsprecher kommen nicht wirklich in Frage, vor allem nicht im Küchenbereich. Da könnte ich am ehestens was auf die Insel oder ins Kochbuchregal stellen.
mcxer
Inventar
#14 erstellt: 05. Jan 2023, 12:32
Hallo Isabel,

ich denke wir kommen der Sache jetzt schon mal deutlich näher und für mich sind wir jetzt weg von Stereo und HIFI, was Du wünschst ist bessere Beschallung im Bereich der Küche.
Das war jetzt vorher nicht ganz so klar für mich, jetzt gibt es keine Zweifel mehr.

Da der Sonoro Qubo doch einige Meter weit weg steht, würde ich jetzt halt mal los legen und einen Bluetooth-Transmitter, nebst BT-fähiger Lautsprecher oder alternativ Lautsprecher die an BT-Empfänger angeschlossen werden aussuchen und schauen ob man die vorab hören kann.

Ich denke der WAF-Faktor ist bei Euch wichtig, der vorhandene (eingeräumte ) Platz eher gering. Daher einfach den Platz ausmessen, Farbe und Optik festlegen und los geht die Suche.
mfg
JULOR
Inventar
#15 erstellt: 05. Jan 2023, 16:02
Moin,
gut, dass ich nochmal nachgefragt habe

Dann würde ich es wohl auch wie @mcxer machen. Transmitter an den Qubo und Lautsprecher in die Küche.
Als Beispiele, wonach man suchen kann:

Marshall Acton III
Gibt es in verschiedenen Farben, hat eine Klangregelung und kann ordentlich laut. Ich hatte den etwas kleineren Kilburn in der Küche gehabt (jetzt nicht mehr, weil meiner Frau das Radio fehlte, siehe unten) und nutze ihn draußen auf der Terrasse (der hat auch nen Akku). Größere Variante wäre der Stanmore.

Oder die klassische Variante:
Argon Audio Fenris A4
Das ist schon richtiges Hifi. Der Klang ist noch eine ganze Ecke klarer und ausgewogener als mit so einer Boom Box.

Aber die Auswahl bei den Komplettboxen und den Lautsprechern ist riesig. Auch im Preis.

Mit BT-Transmittern habe ich keine Erfahrungen. Denkbar wäre sowas:
https://www.amazon.d...B6rer/dp/B08TQSH636/
https://www.amazon.d...echer/dp/B0B58B6JZ6/
https://www.amazon.de/dp/B09TP7S53K/

Und zuguterletzt: Wenn es im Wohnzimmer etwas mehr sein darf:
Tivoli Audio Music System
Sonoro Prestige

Eigentlich ähnlich zum Qubo, haben aber noch mehr PS unter der Haube und vor allem 2 Speaker + kleinen Sub unten am Gehäuse. Können also mehr Luft bewegen ohne gleich angestrengt zu klingen. In der Küche haben wir jetzt das Model One BT. Für uns reicht es dort.

Ächz.


[Beitrag von JULOR am 05. Jan 2023, 16:07 bearbeitet]
isabelneu
Neuling
#16 erstellt: 06. Jan 2023, 16:31
Ah, toll, das hat mir s e h r weitergeholfen, vielen Dank Ihr Beiden!
Damit kann ich jetzt einkaufen/ stöbern gehen und ausprobieren. Marshall auf alle Fälle hoher WAF!
isabelneu
Neuling
#17 erstellt: 06. Jan 2023, 18:36
Noch ganz kurz:
Ist der Marshall Acton II auch fein? Vermutlich einfach der Vorgänger, oder?
JULOR
Inventar
#18 erstellt: 07. Jan 2023, 01:02
Genau. Ich kenne den 3er speziell auch nicht. Der Acton II ist der Vorgänger. Kannst du auch nehmen.
Berichte mal, wie es ausgegangen ist.
isabelneu
Neuling
#19 erstellt: 10. Jan 2023, 19:08
Hallo,
ich bins wieder!
Jetzt läuft bei mir ein Bluetooth-Transmitter und in der Küchenzeile ein kleiner Marshall.
Nur der Sono gibt jetzt selber keinen Klang mehr von sich.
Der Bluetooth Transmitter steckt im Kopfhörer-Ausgang, richtig so?
mcxer
Inventar
#20 erstellt: 10. Jan 2023, 21:13
Hallo Isabel,

das ist bei den allermeisten Geräten üblich, das die eingestöpselte Klinke ( üblich wäre ja ein Kopfhörer ) automatisch die internen Lautsprecher abschaltet - was ja grundsätzlich Sinn macht.

Diverse Geräte haben allerdings auch ein Aux Ausgang, damit wäre die Problematik umgangen. Dein Sonoro Qubo hat aber leider nur einen Ausgang, das ist die Klinken-Buchse. Laut Bedienungsanleitung vom Sonoro Qubo finde ich keine elegante Lösung für Dein Problem.

Eine Lösung wäre bei ein klein wenig handwerklichem Geschick durch anlöten einer weiteren Klincken-Buchse parallel zum internen Lautsprecher möglich.
mfg
isabelneu
Neuling
#21 erstellt: 10. Jan 2023, 21:41
Hm, dann heisst das zurück auf Los, oder?
Und ich brauch ein anderes Ausgabegerät, für CDs, evt. noch Webradio plus Bluetooth-Speaker.
Hättet Ihr mir da noch ne Empfehlung bittesehrschön?
mcxer
Inventar
#22 erstellt: 10. Jan 2023, 22:12
Du hast ja ganz bestimmter Vorstellungen, was für Dich akzeptabel ist und was nicht, das kann ja niemand wissen.

Eine Klinkenbuchse kostet ca. 2,- bis 3,- Euro, einen Lötkolben habe ich z.B. im Keller. Für mich hätte ich das Problem in 30 Minuten gelöst !
Was ein "Fachgeschäft" jetzt für so eine Aktion verlangt, kann ich nicht sagen, kann man aber sicher erfragen.

Andere Lösungen gibt es natürlich ohne Ende, aber da ist auch immer so, das jedes Gerät Vor- und auch Nachteile hat.
mfg
JULOR
Inventar
#23 erstellt: 11. Jan 2023, 12:30

isabelneu (Beitrag #19) schrieb:

Nur der Sono gibt jetzt selber keinen Klang mehr von sich.

Ja, das ist leider normal. Die ursprüngliche Idee war ja, den Sonoro lauter zu machen mit zusätzlichem Amp+Lautsprechern (bzw. Aktiv-LS). Dann wäre es auch richtig gewesen, den internen LS auszuschalten. Ich hatte das so gar nicht bedacht mit der neuen Lösung.


Ich erinnere nochmal an meine Vorschlägen oben. Die haben auch einen Line- bzw. Rec-Out, bei dem der interne LS eingeschaltet bleibt und von der Lautstärke unabhängig regelbar ist. Ist zwar etwas teurer, aber dafür habt ihr im Wohnzimmer und Essbereich auch etwas mehr Leistung zur Verfügung. Und sieht schick aus.

JULOR (Beitrag #15) schrieb:

Und zuguterletzt: Wenn es im Wohnzimmer etwas mehr sein darf:
Tivoli Audio Music System
Sonoro Prestige


Wenn man aber soviel Geld in die Hand nimmt, gibt es auch elegantere schicke Multiroom-Lösungen, z.B. von Sonos. Aber leider ohne CD-Spieler. Dann könnte auch der Marshall wieder zurück
JULOR
Inventar
#24 erstellt: 11. Jan 2023, 19:28
Äh, noch was:

Bluetooth hat immer eine Verzögerung. Wenn man den BT-Speaker gleichzeitig mit der Anlage laufen lässt, wird das nie synchron und kann unschöne Echos produzieren.

Also doch zurück auf Los und eine Multiroom-Lösung suchen. Neben Sonos bieten auch Yamaha (Musiccast) und Denon/Marantz (Heos) sowas an. Oder Apple, Amazon Echo usw. Man ist dann aber immer in deren Universum gefangen.


[Beitrag von JULOR am 11. Jan 2023, 19:29 bearbeitet]
mcxer
Inventar
#25 erstellt: 11. Jan 2023, 19:46

JULOR (Beitrag #24) schrieb:
Äh, noch was:
Bluetooth hat immer eine Verzögerung. Wenn man den BT-Speaker gleichzeitig mit der Anlage laufen lässt, wird das nie synchron und kann unschöne Echos produzieren.


Sehr guter Einwand, daran habe ich überhaupt nicht gedacht !
mfg
isabelneu
Neuling
#26 erstellt: 12. Jan 2023, 18:54
Ok, also echt nicht leicht das Ganze.
Selbst Tivoli plus aktive Bluetooth-verbunden Speaker funktionieren nicht wegen Echo-Effekt, ich brauche also ein CD-fähiges Gerät, das ich dann über WLan / Lan mit einem weiteren Speaker verbinde, richtig?

Ich war auf der Sonos Webseite, da hab ich aber gar nix gefunden, was ne CD abspielen würde...
So ein smartes Gerät wie von Apple, das dann mithört, wollte ich eigentlich nicht.
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 13. Jan 2023, 19:26
Mit "klassischer" Technik geht das alles. Aber dann hat man auch mehrere schwarze Geräte plus Lautsprecher im Wohnzimmer stehen. Mit den Designmodellen ist das leider sehr eingeschränkt, irgendwie auch nachvollziehbar. Da ist der Fokus woanders, andere Zielgruppe und man muss das Gerät ja auch klein halten.

Wenn man sich auf Streaming beschränkt, gibt es aber einige Möglichkeiten, wie du schon gemerkt hast. Und schlechter als CD ist das ja schon lange nicht mehr. Meine Silberlinge stehen auch mehr und mehr im Regal.
isabelneu
Neuling
#28 erstellt: 24. Jan 2023, 13:23
Ja, ist echt komplex. War jetzt noch bei Saturn Berlin Alexanderplatz. Der dritte (!) zu Hilfe gerufene Mitarbeiter war dann echt kompetent und erfasste die Problemlage vollständig. Lösung wäre ein schönes Teilchen von Denon mit Lautsprechern plus Multiroom-Lautsprecher. Für so nen Tausi eine sicher super schöne Lösung mit ganz neuer Klangqualität. Hab ich grad so viel Geld um meine CDs anzuhören, mal grob geschätzt an zwei Wochen im Verlauf eines Jahres. Eher nicht. Sehr schad, aber im Moment müsste ich dann vielleicht den Umweg über Laptop plus CD Player gehen. Für mich war aber der Weg zur Erkenntnis schon superhilfreich, daher nochmal ein fettes DANKE!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluetooth Transmitter
Detektordeibel am 03.08.2021  –  Letzte Antwort am 06.08.2021  –  2 Beiträge
Sonoro Cubo
VL800 am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2008  –  14 Beiträge
Stereo Bluetooth Lautsprecher für Receiver mit Bluetooth-Transmitter
dnbjunkie am 23.02.2022  –  Letzte Antwort am 28.02.2022  –  12 Beiträge
Funkübertragung in die Küche - Fm Transmitter/Bluetooth?
Simon.S am 09.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  3 Beiträge
Tangent Quattro - Sonoro Cubo
Airball32 am 24.09.2007  –  Letzte Antwort am 27.09.2007  –  2 Beiträge
Hifi Lautsprecher "Sonoro Orchestra"
aut-o-mat am 14.07.2020  –  Letzte Antwort am 31.08.2021  –  6 Beiträge
Sonoro Stardust !unentschlossen!
neuer-Zugang am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 27.01.2011  –  5 Beiträge
Endstufe -Sonoro maestro quantum
DS1969 am 16.03.2024  –  Letzte Antwort am 16.03.2024  –  29 Beiträge
Magnat MTT990 in Kombination mit Sonoro Maestro
KW1986 am 23.07.2023  –  Letzte Antwort am 29.07.2023  –  10 Beiträge
Sonoro SO 1000 /SO1010 Weckfunktion? Netzwerk-Verstärker mit Weckfunktion?
antipattern am 19.02.2024  –  Letzte Antwort am 21.02.2024  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.485

Hersteller in diesem Thread Widget schließen