Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|

Denon/Marantz, alle DIRAC Themen

+A -A
Autor
Beitrag
atoenne
Stammgast
#2251 erstellt: 19. Mai 2024, 16:21
Ist dieses längere Video bekannt?
Da wird ziemlich viel zu DL und Bass Control vorgestellt und diskutiert.

https://youtu.be/JY44hxqiBoA
Willikom
Ist häufiger hier
#2252 erstellt: 19. Mai 2024, 18:58
Ich hab schon + 8 dB drauf beim Bass mit einer Kurve, und bei Musik sind es sogar + 12 dB soviel Dirac erlaubt habe dort einfach den Bass ohne Kurve hochgezogen mehr geht nicht.
Wie gesagt mit den +12 geht es bis 50 dB runter weiter runter wird der Bass schon wieder dürftig bis wenig.

Bei Filme habe ich die 8 dB für Bass drauf und 10 dB für die Surrounds, wenn ich da unter 53 dB gehe wird’s ebenfalls mau im Bass und bei den surrounds am besten ist es von 65-70 db , mehr wie 70 dB ist mir zu laut.
Chris3636
Inventar
#2253 erstellt: 19. Mai 2024, 19:04
Wie groß ist dein Raum? Wohnzimmer?Richtiges Kino?
knonzl
Stammgast
#2254 erstellt: 19. Mai 2024, 19:05
Wie sieht die Kurve in unterschiedlichen Lautstärken in REW aus?
Prim2357
Inventar
#2255 erstellt: 19. Mai 2024, 19:11
Wenn die Regelbarkeit nicht ausreicht dann kannst du auch am Subwoofer den Pegel anheben und dann entsprechend absenken, anheben,
dann hast du mehr Spielraum.
Chris3636
Inventar
#2256 erstellt: 19. Mai 2024, 19:55
@willikom

Bei Filme habe ich die 8 dB für Bass drauf und 10 dB für die Surrounds, wenn ich da unter 53 dB gehe wird’s ebenfalls mau im Bass und bei den surrounds am besten ist es von 65-70 db , mehr wie 70 dB ist mir zu laut.


Also ich höre zwischen 45- 54DB und der Bass bzw. surrounds sind präsent.
Mess doch mal deine Einstellungen mit Rew nach.

IMG-20240428-WA0002

Damit kann man am besten überprüfen wie deine Anlage eingestellt ist.

Bei welchen Filmen ist auch hinten nicht viel los.


[Beitrag von Chris3636 am 19. Mai 2024, 20:00 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2257 erstellt: 19. Mai 2024, 19:55

Ich hab schon + 8 dB drauf beim Bass mit einer Kurve, und bei Musik sind es sogar + 12 dB soviel Dirac erlaubt habe dort einfach den Bass ohne Kurve hochgezogen mehr geht nicht.


Sorry, dastimmt irgendwas nicht. Sub zu wenig aufgedreht, Auslöschung im Bass, irgendwas in der Richtung.

Mir drückt es bei +6db im Bass schon fast das Hirn aus den Ohren, egal ob Dirac oder Audyssey.
Willikom
Ist häufiger hier
#2258 erstellt: 19. Mai 2024, 22:55
Mein Wohnzimmer ist ca 42 qm groß

REW kann ich nicht benutzen da ich keinen PC In der Wohnung habe.

Dirac Messung wird mit Mikrofon direkt am Receiver angesteckt und über Netzwerk ist der Receiver mit einem PC verbunden.
Sollte ich REW benutzen, brauche ich zuerst einen PC oder Laptop könnte man immer organisieren ausleihen und dann müsste ich das erst mal lernen wie ich REW bedienen muss, machbar ja , die Zeit dazu , da wird’s schon massiv schwierig, und ehrlich gesagt beides bedarf auch Interesse bzw Lust das zu machen, meine jetzige Einstellung ist Ich habe viel Geld investiert für Receiver und Dirac verdammt nochmal das sollte doch reichen , im Grunde tut es das auch, vielleicht schaue ich das Problem als zu kleinlich an und es ist normal, deswegen jetzt REW ins Spiel zu bringen den Zeitaufwand noch mehr Geld für Laptop oder Ähnliches. Das wird definitiv die letzte Lösung ich glaube vorher lebe ich mit dem Problem wenn es den überhaupt eins ist.

Ich habe keine Probleme bei den hinteren Surrounds oder bei irgend welchen bestimmten Filmen ? weshalb die Frage ?

Wenn ich in der Lautstärke höre von 60 - 70 dB habe ich wunderbaren Sound sehr guten Bass sehr gute Surrounds in allen Ebenen , wenn ich lauter mache dann auch hier kein Problem. Leiser ja bzw. um so leiser um so schlechter, weniger Bass weniger hörbare Surround Effekte, klingt irgendwie weniger nach gutem Kino oder bei Musik ist der Bass halt dann weg oder nicht mehr wahrnehmbar.

Ob es eine generelles Problem ist durch auslöschung? Mag ich nicht ausschließen da mein Wohnzimmer bestimmt nicht perfekt ist aber dann frage ich mich wieso sich der Bass nicht auslöscht bei lauterem hören bzw. normalen Filmen schauen und auch nicht bei lauten Filmen schauen nur wenn man es leiser schaut dann sollen plötzlich die auslöschung entstanden sein ? Glaub ich nicht. Wie gesagt bei lauterem schauen habe ich auch Bass das mir es fast Zuviel ist ohne Dröhnen Brummen scheppern oder Ort baren Bass alles gut bin zufrieden. Es knallt und wummst wo es soll. Bei Leiser meine ich halt mal wenn man spät abends mal Musik hört oder einen Film und man jetzt nicht gerade jemanden stören möchte, Kino feeling mit angezogener Handbremse halt , aber schon mit Surround Effekten die man nicht mit dem Hörgerät wahrnehmen muss bzw. Sich drauf konzentrieren muss das selbe meine ich beim Bass es soll knallen aber halt weniger dynamisch ( laut)

Ist was krumm ? Ich weiß es nicht , meine Theorie ist eventuell die Lautsprecher Konfiguration bei der Dirac Software vorm messen , da habe ich aber schon paar Threads vorher was geschrieben aber da sagte man mir das passt schon. Meine Frage dazu steht immer noch im Raum ob es normal ist das 20 dB leiser die Lautsprecher Konfiguration abläuft wenn man das Mikro am Receiver direkt ansteckt und nicht am PC. Wenn die Mikro Verstärkung auf 100% steht.


[Beitrag von Willikom am 19. Mai 2024, 23:15 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#2259 erstellt: 19. Mai 2024, 23:15

Willikom (Beitrag #2258) schrieb:
Ist was krumm ?

Es wurde bereits erwähnt, ist bei Dir aber nicht angekommen. Das liegt an der Natur des menschlichen Gehörs. Es ist im Bass nicht so empfindlich wie bei höheren Frequenzen. Je leiser es wird, desto überproportional leiser hören sich Bässe an, desto stärker müssen Bässe geboostet werden, damit sie von der Lautstärke her wieder zum Rest passen.
Dagegen hilft die Loudness, gehörrichtige Lautstärke. Bei Audyssey gibt's dafür den Dynamic EQ, bei manchen Stereo-Verstärkern die Loudness-Taste, ..., bei Dirac gibt es nichts. Manche basteln sich für Dirac eine zweite Kurve, badewannenförmig, und schalten bei leise auf diese um.


REW kann ich nicht benutzen da ich keinen PC In der Wohnung habe.
Dirac Messung wird mit Mikrofon direkt am Receiver angesteckt und über Netzwerk ist der Receiver mit einem PC verbunden.

Was?


[Beitrag von BassTrap am 19. Mai 2024, 23:16 bearbeitet]
Willikom
Ist häufiger hier
#2260 erstellt: 19. Mai 2024, 23:23

BassTrap (Beitrag #2259) schrieb:

Willikom (Beitrag #2258) schrieb:
Ist was krumm ?

Es wurde bereits erwähnt, ist bei Dir aber nicht angekommen. Das liegt an der Natur des menschlichen Gehörs. Es ist im Bass nicht so empfindlich wie bei höheren Frequenzen. Je leiser es wird, desto überproportional leiser hören sich Bässe an, desto stärker müssen Bässe geboostet werden, damit sie von der Lautstärke her wieder zum Rest passen.
Dagegen hilft die Loudness, gehörrichtige Lautstärke. Bei Audyssey gibt's dafür den Dynamic EQ, bei manchen Stereo-Verstärkern die Loudness-Taste, ..., bei Dirac gibt es nichts. Manche basteln sich für Dirac eine zweite Kurve, badewannenförmig, und schalten bei leise auf diese um.


REW kann ich nicht benutzen da ich keinen PC In der Wohnung habe.
Dirac Messung wird mit Mikrofon direkt am Receiver angesteckt und über Netzwerk ist der Receiver mit einem PC verbunden.

Was?


Wahrscheinlich wird das dann die richtige Aussage dazu sein :-) schade das Dirac da nichts an Bord hat wo das automatisch angleicht.

Zu deiner Frage WAS? :-)

Wie meinst du das ?

Du weißt das man die Dirac Messung so machen kann ? Also Mikrofon nicht am Pc anstecken sondern am Receiver vorne ? Ja das geht offiziell so.
Pc muss nur im Netzwerk sein vom Receiver das genügt und läuft einwandfrei.
rat666
Inventar
#2261 erstellt: 19. Mai 2024, 23:44


Wenn ich in der Lautstärke höre von 60 - 70 dB


dann ist doch alles gut, unter 60db ist schon sehr leise, da kannst du keinen Bass mehr haben. Bei so geringen Lautstärken wird Audyssey auch nichts mehr verbessern können.
Dynamic EQ habe ich auch immer aus gemacht, da es bei keiner Einstellung bei mir zufriedenstellend bei allen Lautstärken funktioniet hat.
Bei mir funktioniert Dirac problemlos von 60 bis >100db mit der gleichen Zielkurve.


[Beitrag von rat666 am 19. Mai 2024, 23:45 bearbeitet]
Willikom
Ist häufiger hier
#2262 erstellt: 19. Mai 2024, 23:48
Unter 60 dB ist leise
Uiuiui hört ihr aber laut, habt ihr keine Nachbarn und hört ihr schon schlecht sorry :-).
Boah da stellt sich mir die Frage ist die Master Ausgangs dB Anzeige bei allen immer gleich laut oder gibts da unterschiede .
BassTrap
Inventar
#2263 erstellt: 20. Mai 2024, 02:18

Willikom (Beitrag #2260) schrieb:
Zu deiner Frage WAS? :-)

Wie meinst du das ?

Du hast keinen PC in der Wohnung, verbindest den AVR aber mit einem PC. Wie paßt das zusammen?


rat666 (Beitrag #2261) schrieb:
unter 60db ist schon sehr leise, da kannst du keinen Bass mehr haben. Bei so geringen Lautstärken wird Audyssey auch nichts mehr verbessern können.

Im Gegenteil, das kriegt Audyssey hier sogar sehr gut hin.
60dB halte ich für gehobene Zimmerlautstärke, ich höre Musik bei max. 80dB, eher 75dB.
BassTrap
Inventar
#2264 erstellt: 20. Mai 2024, 02:27

Willikom (Beitrag #2262) schrieb:
Boah da stellt sich mir die Frage ist die Master Ausgangs dB Anzeige bei allen immer gleich laut oder gibts da unterschiede .

Mit den dB-Angaben ist nicht die Anzeige im AVR gemeint sondern der Schalldruckpegel am Ohr.
Wie laut es bei einer bestimmten Anzeige im AVR wird, hängt u.a. vom Pegel des zugespielten Tonmaterials ab. Bei TV z.B. muß ich für dieselbe Lautstärke erheblich weiter aufdrehen als bei Blu Ray, HEOS, Airplay. Auch sind alte CDs leiser abgestimmt als aktuelle (Loudness War).
pogopogo
Inventar
#2265 erstellt: 20. Mai 2024, 07:03

Willikom (Beitrag #2260) schrieb:
schade das Dirac da nichts an Bord hat wo das automatisch angleicht.

Das hat nichts mit Dirac zu tun und muss vom Gerätehersteller implementiert werden.
Dieser sieht aber wohl keine Notwendigkeit. Btw. fehlt mir beim Leisehören unter DL auch nichts, sprich ich benötige auch keine zusätzlichen Zielkurven
Loudness habe ich seit meinem Umstieg auf Class-D nicht mehr benötigt.
Prim2357
Inventar
#2266 erstellt: 20. Mai 2024, 07:31

pogopogo (Beitrag #2265) schrieb:

Loudness habe ich seit meinem Umstieg auf Class-D nicht mehr benötigt.


Hat so viel miteinander am Hut wie ein gelbes Quietscheentchen mit einem Space Shuttle....
Chris3636
Inventar
#2267 erstellt: 20. Mai 2024, 07:42
@pogo

Loudness habe ich seit meinem Umstieg auf Class-D nicht mehr benötigt.


So mit class D braucht man loudness nicht mehr? Ironie heute Morgen:-)
Willikom
Ist häufiger hier
#2268 erstellt: 20. Mai 2024, 07:55

BassTrap (Beitrag #2263) schrieb:

Willikom (Beitrag #2260) schrieb:
Zu deiner Frage WAS? :-)

Wie meinst du das ?

Du hast keinen PC in der Wohnung, verbindest den AVR aber mit einem PC. Wie paßt das zusammen?


rat666 (Beitrag #2261) schrieb:
unter 60db ist schon sehr leise, da kannst du keinen Bass mehr haben. Bei so geringen Lautstärken wird Audyssey auch nichts mehr verbessern können.

Im Gegenteil, das kriegt Audyssey hier sogar sehr gut hin.
60dB halte ich für gehobene Zimmerlautstärke, ich höre Musik bei max. 80dB, eher 75dB.


Was soll da nicht zusammen passen ? :-)

Stell dir mal ein großes Netzwerk vor:-), und ja es gibt Menschen die leben Privat ohne PC und dürfen ihren Dienst Pc privat nutzen. So einfach passt das zusammen.
Und damit es noch etwas komplizierter wird an meinen Arbeitsplatz gibts keinen PC den ich mit nehmen könnte sondern nur Tastatur und Monitor:-) der Rechner ist zentral im Gebäude.


[Beitrag von Willikom am 20. Mai 2024, 08:01 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#2269 erstellt: 20. Mai 2024, 08:00

pogopogo (Beitrag #2265) schrieb:
...Das hat nichts mit Dirac zu tun und muss vom Gerätehersteller implementiert werden. ...

Das muss eine Einmessung vom Gerätehersteller auch.

Und ohne Einmessung (also Festlegung der Pegel und grundsätzlichen Frequenzgänge) sind keine Eingriffe wie dynamische Loudness sinnvoll umsetzbar, insofern ist der Gerätehersteller selbst da am wenigsten in der Pflicht.
Willikom
Ist häufiger hier
#2270 erstellt: 20. Mai 2024, 08:03

fplgoe (Beitrag #2269) schrieb:

pogopogo (Beitrag #2265) schrieb:
...Das hat nichts mit Dirac zu tun und muss vom Gerätehersteller implementiert werden. ...

Das muss eine Einmessung vom Gerätehersteller auch.

Und ohne Einmessung (also Festlegung der Pegel und grundsätzlichen Frequenzgänge) sind keine Eingriffe wie dynamische Loudness sinnvoll umsetzbar, insofern ist der Gerätehersteller selbst da am wenigsten in der Pflicht.


Das meine ich auch damit. Wie soll Marantz oder Denon eingreifen bei einer Dirac Messung und Audyssey schafft es ja auch jetzt schon also warum Dirac nicht.
pogopogo
Inventar
#2271 erstellt: 20. Mai 2024, 08:18

Chris3636 (Beitrag #2267) schrieb:
So mit class D braucht man loudness nicht mehr?

Bei mir war es der Umstieg auf Class-D.
Bei Class-A ist es ähnlich.
Der Verzerrungsmix macht halt auch den Unterschied beim Leisehören aus und Defizite in der Verstärkung oder den Schallwandlern wird mit diesen 'Klangverbiegern' entgegengewirkt.
fplgoe
Inventar
#2272 erstellt: 20. Mai 2024, 08:26

pogopogo (Beitrag #2271) schrieb:

Der Verzerrungsmix [...] beim Leisehören...

Liest Du eigentlich manchmal auch selbst den Schwachsinn, den Du selber schreibst?


...Defizite in der Verstärkung oder den Schallwandlern wird mit diesen 'Klangverbiegern' entgegengewirkt.

Die dynamische Loudness hat weder was mit Defiziten bei Verstärkern, noch den Lautsprechern zu tun, sondern ausschließlich denen, des menschlichen Gehörs.
piercer
Inventar
#2273 erstellt: 20. Mai 2024, 08:26
Kannst Du mal meinen Verzerrungsmix genau berechnen?
Loudness Taste nicht vorhanden "sprich" überflüssig ...
Prim2357
Inventar
#2274 erstellt: 20. Mai 2024, 08:36

pogopogo (Beitrag #2271) schrieb:

Bei mir war es der Umstieg auf Class-D.
Bei Class-A ist es ähnlich.
Der Verzerrungsmix macht halt auch den Unterschied beim Leisehören aus und Defizite in der Verstärkung oder den Schallwandlern wird mit diesen 'Klangverbiegern' entgegengewirkt.


Himmel was stimmt mit dir nicht das du ständig versuchst dich mit haarsträubenden Geschichten von allen Anderen abzusetzen?

Das du keine Loudness benötigst ganz einfach weil dein geliebter NAD das nicht bietet sei dir ja gegönnt,
aber schreib doch nicht solchen Mist als Erklärung, das bringt Andere nur auf den falschen Weg.

Ich habe und hatte schon Class D sowie Class A, die machen beim Leisehören nichts anders im Bezug auf die Bassintensität.
pogopogo
Inventar
#2275 erstellt: 20. Mai 2024, 08:43

fplgoe (Beitrag #2269) schrieb:
insofern ist der Gerätehersteller selbst da am wenigsten in der Pflicht.

Natürlich ist der Gerätehersteller bei DL hier in der Pflicht, siehe z.B. auch Sonoro, der parallel zu DL 'Adaptive Loudness function' und 'Optimum equalizer presets for sonoro speakers + Dynamic Bass function (for optimized bass reproduction)' anbietet.
Chris3636
Inventar
#2276 erstellt: 20. Mai 2024, 08:51
Ich hatte mit Dynamic eq immer meine Probleme.

Und dabei ging es gerade darum Einstellungen am Abend zu finden, damit man andere Mitmenschen nicht stört.
Und das hat nie zu meiner Zufriedenheit funktioniert.
Wenn der Tom Cruise eine Schleife geflogenist mit seinem Fluggerät, waren die surrounds zu laut, und gewisse Details der Front Lautsprecher gingen dabei unter.
Dann war die Sprache meist zu leise etc.
Nach einer einmessung sollten alle Pegel der Lautsprecher gleich eingestellt sein, deshalb mach ich auch eine.dynamic eq macht dies wieder zu nichte.

Eine stimmige Abstimmung zu finden, hat nie richtig gepasst. Offset von -15 DB sind viel zu grob bei mir.

Dynamic eq kommt bei mir aus, falls ich nochmal Audyssey benutze bei Filmen

Mit dirac läuft es jetzt rund auch am Abend. Sourround effekte Bass, Sprache Details, alles da.

Und @Pogo, das liegt nicht an meiner Class A/B Endstufe, die ich seit Dezember habe.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2024, 09:01 bearbeitet]
ManwithDog
Stammgast
#2277 erstellt: 20. Mai 2024, 08:51
@Prim2357 lass es, bei pogopogo gilt nur NAD, Sonoro + Dirrac. Alles andere kann nichts taugen
fplgoe
Inventar
#2278 erstellt: 20. Mai 2024, 08:56

pogopogo (Beitrag #2275) schrieb:
...

Wieder sinnloses Geschwafel? Buchstabensuppe in der Wörter-Edition???

Nochmal: Der Verstärker an sich kann keine vernünftige dynamische Loudness bieten, schlicht, weil ihm die Möglichkeiten fehlen, die Pegel und Frequenzgänge einzuschätzen, die am Hörplatz herrschen.

Das ist ausschließlich mit einer Einmessung funktionierend umsetzbar und die geben viele Hersteller (wie auch Denon & Marantz) ja offensichtlich ab.
atoenne
Stammgast
#2279 erstellt: 20. Mai 2024, 09:11
Das ist doch der Punkt: die OEM packen die Algorithmen von Audyssey oder DL, evtl. noch in den Funktionen konfiguriert, auf ihr Blech.
Dynamic EQ ist eine Funktion von Audyssey, nicht von Denon/Marantz.

Ich weiss nicht genug über die Details um belastbar einschätzen zu können, ob dynamische Loudness besonderer Aufwand für den Allpass Filter von DL bedeutet. D.h. wie die lautstärkeabhängige Anpassung der Pegel der Frequenzen irgendwie mit der Korrektur von DL interagiert und damit kompliziert zu berechnen ist. Würde ich aus dem Bauch erwarten. So oder so, DL bringt es nicht mit und wirklich fehlen tut es mir persönlich auch nicht. Mit Audyssey war es auch aus, weil es komisch klang.
Chris3636
Inventar
#2280 erstellt: 20. Mai 2024, 09:14
Auch bei Musik, Bass vorhanden auch mit leisen Einstellungen.

Kein Dynamic EQ mehr im Gebrauch.
Und ich hab zur Zeit eine Einstellungen für beides Film und Musik.mit der Stromkurve realisiert für jeden Lautsprecher, einheitliche Einstellungen.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2024, 09:15 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2281 erstellt: 20. Mai 2024, 09:28

Chris3636 (Beitrag #2276) schrieb:
das liegt nicht an meiner Class A/B Endstufe, die ich seit Dezember habe.

Die Class-A-Schaltung mit erhöhtem Ruhestrom, hält den verstärkenden Transistor auch bei geringster Leistungsanforderung im optimalen Kennfeld. Dies sichert eine Wiedergabe subtiler klanglicher Ereignisse mit absoluter Verzerrungsfreiheit.
Du scheinst nicht die schlechteste Wahl getroffen zu haben

Aber wieder zurück zu DL. Solche 'Klangverbieger' werden bei DL nicht kommen, da die Target Devices unterschiedliche Architekturen aufweisen und es vorteilhafter ist, gewünschte zusätzliche Fähigkeiten dort zu implementieren.


[Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2024, 09:31 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2282 erstellt: 20. Mai 2024, 09:36

pogopogo (Beitrag #2281) schrieb:

Die Class-A-Schaltung mit erhöhtem Ruhestrom, hält den verstärkenden Transistor auch bei geringster Leistungsanforderung im optimalen Kennfeld. Dies sichert eine Wiedergabe subtiler klanglicher Ereignisse mit absoluter Verzerrungsfreiheit.

Eine verstärkte Wiedergabe des Bassbereichs hat mit subtilen klanglichen Ereignissen nochmal was genau gemeinsam?


pogopogo (Beitrag #2281) schrieb:

Aber wieder zurück zu DL. Solche 'Klangverbieger' werden bei DL nicht kommen, da die Target Devices unterschiedliche Architekturen aufweisen und es vorteilhafter ist, gewünschte zusätzliche Fähigkeiten dort zu implementieren.

Bei Storm Audio war und ist das m.W. im Gespräch, seit kurz nach der ART Einführung.
Das im Moment andere offene Baustellen wichtiger sind wissen wir ja....
fplgoe
Inventar
#2283 erstellt: 20. Mai 2024, 09:38
Wenn ich nur diesen Begriff lese: 'Klangverbieger'. Jede Anpassung des reinen verstärkten Signales ist natürlich eine Veränderung des ursprünglichen Inhaltes.

Die Einmessung an sich 'verbiegt' und die Defizite der Wiedergabekette anzupassen, DynEQ (oder YPAO-Volume) korrigiert die Fehler des menschlichen Gehöres.

Was ist also schlimm daran? 'Klangverbieger' schreiben nur hartnäckige Verfechter der PureAudios, die verliebt in die zwangsläufig vorhandenen Verfälschungen der Wiedergabe sind.


[Beitrag von fplgoe am 20. Mai 2024, 09:40 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2284 erstellt: 20. Mai 2024, 09:43

Unter 60 dB ist leise
Uiuiui hört ihr aber laut, habt ihr keine Nachbarn und hört ihr schon schlecht sorry :-).


60db ist die Lautstärke einer normalen Unterhaltung, ich spreche nicht von der Anzeige am Gerät sondern dB gemessen am Hörplatz.
Klar kannst du in der Lautstärke gut hören, darfst aber keine brachialen Bässe erwarten.

Dynamic EQ gehört zu Audyssey und nicht zum Gerätehersteller. Auch wenn ich nichts damit anfangen kann scheint es ja bei vielen gut zu funktionieren.
Zu dem Class A/B und D Schwachsinn wurde ja schon alles geschrieben.

Und mein Gehör ist nachgewiesen noch sehr gut (Ohrenarzt).
Nachbarn habe ich allerdings keine.
Chris3636
Inventar
#2285 erstellt: 20. Mai 2024, 09:44

fplgoe (Beitrag #2283) schrieb:
Wenn ich nur diesen Begriff lese: 'Klangverbieger'. Jede Anpassung des reinen verstärkten Signales ist eine Veränderung des ursprünglichen Signales.

Die Einmessung an sich 'verbiegt' und die Defizite der Wiedergabekette anzupassen, DynEQ (oder YPAO-Volume) korrigiert die Fehler des menschlichen Gehöres.

Was ist also schlimm daran? 'Klangverbieger' schreiben nur hartnäckige Verfechter der PureAudios, die verliebt in die zwangsläufigen Verfälschungen der Wiedergabe sind.


Ob du es klangverbieger nennst

Es sollten alle Details vorhanden sein und nichts verschluckt werden. Deshalb stellt man ja seine Anlage auch richtig ein. Das der Bass, die Mitten und Höhen nicht überlagert.
Stimmig ist.
Und mit Dynamic EQ ist dies nicht gegeben…, jedenfalls bei mi. Für mich ist es auch Effekthascherei.


korrigiert die Fehler des menschlichen Gehöres.


Ob das stimmt, bezweifle ich
Das Gegenteil habe ich festgestellt.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2024, 09:56 bearbeitet]
#Shadow#
Ist häufiger hier
#2286 erstellt: 20. Mai 2024, 09:50
Ja richtig Strom Audio bringt Loundness noch,das steht bei denen ganz oben auf der Prioritäten Liste dazu braucht es Dirac nicht! Die Hersteller können viele Dinge zusätzlich bringen,das liegt dann nur am Willen des Herstellers.

Aber um die Sache abzuschliessen allen war vorher bewusst bevor das Dirac Update erschienen ist,das Dirac kein Loundness hat/kann !
Daher kann ich den Aufschrei nicht mehr verstehen.
atoenne
Stammgast
#2287 erstellt: 20. Mai 2024, 09:51
Kleines „Moment“!

Class A vs. A/B und Ruhestrom / Übergabeverzerrung bei 0V sind ein reines Transistorproblem. Im Kern geht es darum, dass Bipolartransistoren ein Loch bis 0.6V im Signal erzeugen, wenn sie sich die Halbwellen teilen (Class B). Class A und A/B vermeiden das schaltungstechnisch. Was aber bedeutet, dass immer eine gewissen Grundleistung verbraten wird.

Class D hat das Problem prinzipbedingt nicht. Übernahmeverzerunngen gibts da nicht. Dafür andere fiese Probleme, weswegen Class D ein Weilchen gebraucht hat, bis es ausgereift verwendbar bar.
fplgoe
Inventar
#2288 erstellt: 20. Mai 2024, 10:01

Chris3636 (Beitrag #2285) schrieb:
...Es sollten alle Details vorhanden sein und nichts verschluckt werden. ...

Ja und genau dafür arbeitet z.B. DynEQ in Deinem Verstärker, denn ansonsten hörst Du eben tiefe Tonanteile nicht mehr, wenn die Pegel gering sind, denn Dein Gehör verfälscht das, nicht der 'Verbieger'. Letzterer biegt es erst wieder gerade.


[Beitrag von fplgoe am 20. Mai 2024, 10:01 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#2289 erstellt: 20. Mai 2024, 10:10

atoenne (Beitrag #2287) schrieb:
Class A und A/B vermeiden das schaltungstechnisch.

Kleine Korrektur:
Bei A ist das prinzipbedingt kein Thema.
Bei AB kommt es auf die Umsetzung an.

Nun aber wieder zurück zu DL.
Storm wird wohl auch ein Loudness Add-On bringen (siehe auch Sonoro), das logischerweise nicht in DL implementiert wird.


[Beitrag von pogopogo am 20. Mai 2024, 10:12 bearbeitet]
#Shadow#
Ist häufiger hier
#2290 erstellt: 20. Mai 2024, 10:19
Storm Audio hat CEC im Vollenumfang nachgereicht,dazu kann man Pegel/Delay noch nach justieren ist von Dirac nicht vorgesehen.
Storm Audio hat Basshaker hinzugefügt Dirac arbeitet daran und Dirac will es auch noch bringen.

Wie man sieht vieles geht und ist möglich,der Hersteller muss es nur wollen.
Chris3636
Inventar
#2291 erstellt: 20. Mai 2024, 10:27

#Shadow# (Beitrag #2290) schrieb:
Storm Audio hat CEC im Vollenumfang nachgereicht,dazu kann man Pegel/Delay noch nach justieren ist von Dirac nicht vorgesehen.
Storm Audio hat Basshaker hinzugefügt Dirac arbeitet daran und Dirac will es auch noch bringen.

Wie man sieht vieles geht und ist möglich,der Hersteller muss es nur wollen.


Pegel und Delay bei DBLC/Art? Oder nur beim Dirac live?
#Shadow#
Ist häufiger hier
#2292 erstellt: 20. Mai 2024, 10:29
Dirac Live geht bei allem.


[Beitrag von #Shadow# am 20. Mai 2024, 10:30 bearbeitet]
No
Stammgast
#2293 erstellt: 20. Mai 2024, 10:33
Zum leise hören finde ich eher Dynamic Volume auf Light sinnvoll.
Egal wie man das jetzt selber findet, macht Dynamic Volume + EQ ziemlich genau das was hier gewünscht wird - also auch bei leiseren Pegel hörbarer Bass und insbesondere auch noch eine Surroundumhüllung durch die auch massiv angehobenen Rears.

Wenn ich leise höre dann brauche ich das persönlich eher nicht, sondern will in dem Szenario auch weniger effektvoll und ohne Bass nebenbei / unangestrengt hören. Die Bass und Surroundanhebung ist dann eher kontraproduktiv. Dynamic Volume find ich da trotzdem gut, da das die Sprachverständlichkeit deutlich verbessert, insbesondere für O-Ton.

Das gute ist ja, dass man einfach umschalten kann und beides problemlos probieren und auch parallel nutzen kann.
Prim2357
Inventar
#2294 erstellt: 20. Mai 2024, 10:50
Deinen Beitrag bez. Dynamic Volume in Kombination kann ich aus alten Audyssey Zeiten gut Nachvollziehen,
da hatte ich zum Leise Hören den Dyn. EQ auf 10dB und DynamicVolume auf light, was eine für mich sehr passende Kombi war.

Aktuell im neuen Heimkino mit Dirac höre ich quasi immer gleich laut, daher hätte ich auch keine Verwendung für eine Loudnessfunktion.
#Shadow#
Ist häufiger hier
#2295 erstellt: 20. Mai 2024, 11:04
Das größte Problem ist doch für viele die Sprachverständlichkeit, und die gibt es bei Dirac nicht dafür braucht man keine Loudness Funktion.
Wenn man mehr Bass dazu haben da legt sich einfach ein Filter dazu an, es muss ja nicht immer dynamisch sein.
Auch liegt es an jeden selber mal damit zu Experimentieren.


[Beitrag von #Shadow# am 20. Mai 2024, 11:04 bearbeitet]
No
Stammgast
#2296 erstellt: 20. Mai 2024, 11:30
Finde das schon noch ein Problem, wenn man einen dynamisch abgemischten Film hat, auch noch im O-Ton. Wenn ein Flüstern für Referenzpegel abgemischt ist und man dann deutlich drunter hört wird’s halt irgendwann trotzdem einfach zu leise um verständlich zu sein. Und während einem Film will ich die Lautstärke auch nicht ständig ändern.


[Beitrag von No am 20. Mai 2024, 11:31 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#2297 erstellt: 20. Mai 2024, 11:33

No (Beitrag #2296) schrieb:
Finde das schon noch ein Problem wenn man einen dynamisch abgemischten Film hat, auch noch im O-Ton. Wenn ein Flüstern für Referenzpegel abgemischt ist und man dann deutlich drunter hört wird’s halt irgendwann trotzdem einfach zu leise um verständlich zu sein. Und während einem Film will ich die Lautstärke auch nicht ständig ändern.


Ja das finde ich auch nervig.und das zusammen mit Dynamic eq.

Aber dieses Problem hab ich schon lange nicht mehr. Greife kaum noch zu Fernbedienung.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2024, 11:34 bearbeitet]
Silas_
Inventar
#2298 erstellt: 20. Mai 2024, 11:34
Dynamic Volume für spät in der Nacht ist das einzige was ich bei Dirac vermisse. Auf Dyn EQ kann ich mittlerweile sehr gut verzichten, bzw. bin davon geheilt.

Nutze meinen AVC auch viel zum Musik hören, Besuch im Raum verteilt, Multich. Stereo entfällt seit Bass Control, Auro 2D/ 3D funktionieren ganz gut für die räumliche Beschallung. Spätestens da sind die "gehörichtige Anpassung" der Surrounds hinfällig, da sie jetzt je nach Sitzposition von der Seite oder von vorne beschallen.

Wie dem auch sei, die ersten 2-3 Wochen als Dirac hier einzog war ich noch unschlüssig, auf einmal fehlte was, was ich als normal vermisste. Danach vermisste ich nichts mehr. Ich war geheilt von diesem aufgedickten Sound, dieser künstlichen Anhebung der Surrounds.
No
Stammgast
#2299 erstellt: 20. Mai 2024, 11:42

Chris3636 (Beitrag #2297) schrieb:

Ja das finde ich auch nervig.und das zusammen mit Dynamic eq.


Dafür wär ja auch eher Dynamic Volume nich EQ.

Mit den weniger dynamischen Streaming Inhalten im Vergleich zu Disc-Ton ist es heutzutage natürlich eh besser, aber dafür fehlt da halt auch was, wenn mans krachen lassen will.

Mir fehlt trotzdem die Vorstellung wie man sich mit Nachbarn oder Kindern spät Abends die Disc Version von z.B. Interstellar anschauen könnte ohne Dynamikkompression oder ständiges selbst regeln.

Unabhängig von anderen Personen will ich häufig auch einfach selber leise hören.


[Beitrag von No am 20. Mai 2024, 11:43 bearbeitet]
#Shadow#
Ist häufiger hier
#2300 erstellt: 22. Mai 2024, 15:58
Prim2357
Inventar
#2301 erstellt: 22. Mai 2024, 18:38
Ich sag mal so,

ich hatte erwartet das Dirac mit der Zeit immer einfacher händelbar sein wird um damit "massentauglicher" und "fehlerfreier" genutzt werden zu können.

Irgendwie ist aktuell das Gegenteil der Fall, und man hat das Gefühl oder den Gedanken Dirac nie komplett ausgereizt und absolut richtig eingestellt zu haben....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 42 43 44 45 46 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dirac Live am Denon X3800H
bamboocha99 am 12.02.2024  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  5 Beiträge
Dirac Live: Lohnenswert für Denon x3800h & Lizenzfrage
felix2808 am 17.04.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  11 Beiträge
Denon 2023 mit großen Neuigkeiten (DIRAC?)
submann am 24.04.2022  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  3 Beiträge
Fernbedinung Denon/Marantz
Jolf1979 am 11.01.2015  –  Letzte Antwort am 12.01.2015  –  4 Beiträge
Denon 1300/3300 <-Marantz?
Der_Majstor am 23.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.07.2017  –  13 Beiträge
BIG NEWS Sound United goes DIRAC
Rossi_46 am 16.04.2022  –  Letzte Antwort am 17.04.2022  –  21 Beiträge
DIRAC auf AVR in einer 11-Kanal +DBA Anlage?
mabies am 07.12.2023  –  Letzte Antwort am 09.12.2023  –  6 Beiträge
Denon x 2000 oder Marantz sr5007
pply88 am 05.03.2014  –  Letzte Antwort am 05.03.2014  –  8 Beiträge
Denon X7200WA und Marantz MM7055 Endstufe ?
dimar111 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 14.01.2016  –  13 Beiträge
HDMI Probleme Denon X6200W - Marantz SR7010
Fliegenmann am 29.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedaltadudley02
  • Gesamtzahl an Themen1.551.967
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.482