Neuer Plattenspieler gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
tip-doppelkeks
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Dez 2012, 18:24
Hallo zusammen!
Ich überlege meinen alten Dual 1210 bald mal in Rente zu schicken und mir was neues anzuschaffen, aber Ahnung hab ich nicht wirklich und bin mir auch über das (angemessene) Budget nicht sicher.

Fest steht: Der neue wird mit einem Marantz PM7003 über Kef iQ9 zusammenarbeiten und dabei die meiste Zeit mit Rock, Metal und Klassik verbringen.

Bislang war ich mit meinem alten Dual auch noch weitestgehend zufrieden, bis mir der neue Spieler eines Freundes (genaue Bezeichnung hab ich vergessen, ist aber quietsch-rot, recht spartanisch aufgebaut, ~400€; schätze ein Pro-Ject Debut) demonstrierte, dass es auch noch deutlich nebengeräuschfreier und spritziger geht.
Bin halt Einsteiger auf dem Gebiet. Da war ich schon etwas baff...

Ausgeben wollte ich auch so ungefähr bis 400€, die Automatik meines 1210 ist sicher praktisch, aber kein Muss.

Wie ich meine mitbekommen zu haben ist mein PM7003 kein Phono-Wunder, aber ich denke in der Preisklasse bin ich für was anständiges doch ganz gut beraten, oder?

Am liebsten wäre mir ein Neugerät. Von Reparaturen hab ich keine Ahnung und mir fehlt auch die Erfahrung ein gebrauchtes Gerät zu beurteilen.
Ich hab zwar gelesen, dass gebrauchte fürs Geld (wie so oft) deutlich mehr bieten, aber ich hab ein wenig Bammel davor einfach blind nen Gebrauchten in der Bucht zu angeln...

Worauf muss ich achten? Was sollte ich vermeiden?

Ich bin mir im Klaren darüber, dass es hier wahrscheinlich so viele Meinungen wie User gibt, aber irgendwo muss ich anfangen.
Abgesehen davon, dass ich keine ernstzunehmenden Läden in meiner Umgebung kenne, find ich Probehören im Laden über fremde Anlagen auch nicht optimal und Verkäufern ist auch nicht immer zu trauen, vor allem nicht, wenn man Neuling ist wie ich.

Was wären denn gute, vergleichbare Geräte der gängigen Hersteller?
Der Markt scheint mir ziemlich riesig und erschlägt mich irgendwie ein wenig...

Ich weiss, dieser Post ist nicht der aussagekräftigste, aber mir fehlt irgendwie der richtige Pack-an für das Thema.
Für Tips jedweder Art wär ich dankbar.
akem
Inventar
#2 erstellt: 17. Dez 2012, 18:40
Was meinst Du mit "nebengeräuschfreier"? Mechanische Geräusche des Laufwerks? Laufwerksgeräusche, die ins Audiosignal reinstören? Knistern der Platten?
Aus dem Bauch raus würde ich den Dual erstmal behalten und schaun, was man verbessern kann. Wartung, Tonabnehmerwechsel, Ansatzpunkte gibt es schon.

Gruß
Andreas
tip-doppelkeks
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Dez 2012, 19:25
Danke für die Antwort!
Nun er brummt deutlich hörbar, er knistert lauter und das Gerät selber macht auch ohne Anlage deutlich mehr Geräusche (hab ein paar meiner Platten mal zu besagtem Freund mitgenommen und war überrascht wie leise die plötzlich liefen).

Eine neue Nadel hab ich meinem vor ca 1,5 Jahren noch gegönnt, mittlerweile hab ich aber auch festgestellt, dass ich den Geschwindigkeitsregler peu à peu auf Maximum gestellt habe um überhaupt noch eine normale Abspielgeschwindigkeit bei Schallplatten zu erhalten. Keine Ahnung was da los ist...
Da Ich bis vor kurzem noch die Woche über immer unterwegs war, ist das Gerät nur recht wenig gelaufen, halt maximal am Wochenende gelegentlich.

Bei Ebay gehen die Dinger fürn sprichwörtlichen Apfel und'n Ei weg und er hat halt schon viele Jahre auf dem Buckel, sodaß ich erstmal nicht sonderlich versucht bin da noch viel zu investieren.
akem
Inventar
#4 erstellt: 17. Dez 2012, 21:53
Wo kommst Du denn her? Vielleicht braucht der Dual nur ein wenig Liebe und Öl? Vielleicht findet sich ein Forianer in Deiner Nähe, der sich dem Dual mal widmet?

Gruß
Andreas
Detektordeibel
Inventar
#5 erstellt: 18. Dez 2012, 00:23
Ah ja, erriner mich.


Am liebsten wäre mir ein Neugerät.


Auf die Schnelle wär ein Dual DTJ 301 ne Lösung, , ist ca vergleichbar mit dem Jaytec den du hattest aber der hat nen Direktantrieb, in Sachen Laufwerk ist das vom 1210er (Dual 1210, nich technics 1210) dann doch ne gewaltige Steigerung. und du könntest den Tonabnehmer vom 1210er ggf. sogar rüber-retten.

Neuer Automatikspieler würde ich höchstens den Denon DPF-300 empfehlen. Aber kost alles viel Geld, gibt auch gute Gebrauchtgeräte, und auch dein 1210er sollte "rettbar" sein, wenn er überhaupt noch spielt. (Jedes Neugerät hätte da schon sicher den Dienst quittiert, der olle schwere Dosenöffner läuft scheinbar trotzdem :D)


dass es auch noch deutlich nebengeräuschfreier und spritziger geht.


Nun er brummt deutlich hörbar, er knistert lauter Nen Vorverstärker oder sowas benutzt du aber schon, oder? Knistern kommt normal von Staub. Nadel, Platten machst du regelmäßig sauber?

Ist der mal auf Cinch umgelötet worden oder wie läuft der?


mittlerweile hab ich aber auch festgestellt, dass ich den Geschwindigkeitsregler peu à peu auf Maximum gestellt habe um überhaupt noch eine normale Abspielgeschwindigkeit bei Schallplatten zu erhalten. Keine Ahnung was da los ist...


Wahrscheinlich ist die olle Reiberad Mechanik etc. alles versifft und verharzt... wahrscheinlich seit jahrzehnten nicht gereinigt und gewartet. Ein Debut hat dem 1210er eigentlich nicht viel vorraus. Kann sein das Tonabnehmer anders abgestimmt ist als AT72, aber wahrscheinlich liegt bei dir schlicht am Dreher etwas im Argen. 40 Jahre sind ne lange Zeit.

Alles mal Saubermachen und schmieren.
akem
Inventar
#6 erstellt: 18. Dez 2012, 11:16
... und aufpassen, was Du für ein Öl verwendest! Das Standard-Nähmaschinenöl aus dem Superkarkt verharzt und macht's noch schlimmer wie vorher. Laß Dich da lieber von jemand beraten, der Ahnung hat...

Gruß
Andreas
tip-doppelkeks
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Dez 2012, 14:47
Danke für die guten Ratschläge erstmal.

Ich wohne in der schönen Rureifel in der Nähe von Düren (zwischen Köln und Aachen).
Neben einem Saturn gäbe es da eine Euronics Filiale sowie meines Wissens einen Expert, soweit ich weiss verkaufen die aber hauptsächlich gerne ihr kleines Sortiment, ich hab zumindest bislang noch nicht davon gehört, dass jemand dort seine alten Geräte hat überholen lassen...
Gibt es hier eigentlich eine Datenbank o.ä. von guten Servicebetrieben? Oder kennt jemand vielleicht eine empfehlenswerte Adresse in Köln oder so?


Unterschätze ich meinen Dual 1210 so sehr?
Ich seh die bei Ebay halt immer für sehr kleines Geld den Besitzer wechseln... (seit neuerem sogar im Rudel )
Wie würde er sich denn preislich oder klanglich in das heutige Angebot einordnen wenn er in gutem Zustand wäre?


Einen externen Vorverstärker nutze ich nicht, ich gehe in den Phono-Eingang meines Marantz und gut is. Ich ordne das jetzt mal unter "oder sowas" ein.
Die Lautstärke ist auch in Ordnung, aber leise geht die Sache halt nicht von statten.
Auch bei neuen Scheiben hör ich da einiges, was sicher nicht dahingehört.
Ich entstaube meine Platten vor dem Abspielen immer mit einer Kohlefaserbürste.

Ob er umgelötet wurde weiss ich nicht. Das Kabel, dass den PS verlässt ist ein ziemlich hässliches, graues, zweiadriges Ding, das mir eher wie ein Lautsprecherkabel aussieht. Wie ein Originalkabel aussieht weiss ich aber nicht.
Ich benutze einen Adapter von Din auf Cinch.

Die ganze (lange) Geschichte des PS kenn ich natürlich nicht, etwaige Umlötarbeiten kann ich aber nicht ausschließen, da bei der Vorbesitzerin häufig ein ansässiger Elektronik-Betrieb Hausbesuche machte.
Viel gehalten hab ich von deren Arbeit aber nie, das sind meiner Meinung nach ziemliche Bastler, die ihr im Laufe der Jahre auch viel Ramsch angedreht haben.

Wie viel er gelaufen ist kann ich auch nicht beurteilen, aber die Pflege hielt sich bestimmt in engen Grenzen.


Darüber, dass mein Spieler über keinen nennenswerten Verkaufswert verfügt sind wir uns aber einig, oder?
Dann könnt ich ja vielleicht echt mal reinschauen, ob ich ihn ein wenig gesäubert kriege, oder springt mir da alles entgegen, wenn ich den öffne?
Technisch bin ich nicht ganz unbegabt und weitestgehend furchtlos, mit Plattenspielern hat ich bisher aber noch nicht das Vergnügen...

Funktionieren tut er ja noch.
Die Automatik funktioniert mit lautem Geklacke, aber zuverlässig, die RPM lassen sich noch einstellen und auch der Pitchregler zeigt noch Wirkung.

Dann würde ich alle erreichbaren beweglichen Teile mal säubern und neu schmieren, die Nadel nochmal sauber machen und schaun was sich tut.
Welche Schmiermittel bieten sich denn da an?

Danke nochmal und viele Grüße,
Michael
akem
Inventar
#8 erstellt: 18. Dez 2012, 15:17
Ich würde ihn jedenfalls mindestens gleichwertig zum heutigen Dual-"Topmodell" einordnen, welches in den 80ern eher ein Einstiegs- bis Untere Mittelklassegerät war. Der 1210 war seinerzeit auch der Benjamin der Modellpalette, nur daß damals die ganze Modellpalette qualitativ erheblich weiter oben war als heute. Damals waren die Spitzenmodelle auch genau das.
Zum Auseinanderheben: die Subchassis Duals sind normalerweise von oben aus der Zarge zu heben. Lad Dir die Bedienungsanleitung dazu runter, da steht das sicher drin. Die Beschreibung der Kabel hört sich sehr nach Originalverkabelung an. Je nach Zustand sollte man dann vielleicht das Netzkabel mal tauschen (Zugentlastung nicht vergessen - damals gab's oft keine, warum auch immer...). Das Signalkabel ist vermutlich nach DIN konfektioniert, das könnte man auch ändern und auf Cinch umbauen (Adapter von DIN auf Cinch brummen gerne mal).

Gruß
Andreas
Detektordeibel
Inventar
#9 erstellt: 18. Dez 2012, 19:28

Gibt es hier eigentlich eine Datenbank o.ä. von guten Servicebetrieben? Oder kennt jemand vielleicht eine empfehlenswerte Adresse in Köln oder so?


Mein Tip: Machs einfach selber. Das ist kein Hexenwerk.


Wie würde er sich denn preislich oder klanglich in das heutige Angebot einordnen wenn er in gutem Zustand wäre?


In gutem Zustand, gewartet und mit nem Tonabnehmer der nicht aus der Steinzeit stammt bringt der normal noch locker seine 50€+


Ich bin jetzt nicht unbedingt ein Dual-Fan, und würd die Geräte aufgrund ihres Alters niemanden empfehlen der einfach nur anstecken und hören will. Heißt aber nicht das das schlechte Geräte sind.

Wenn der Reibradantrieb funktioniert wie er soll dreht der die Platte auch nicht schlechter im Kreis als die Riementriebler die für die 300€ jetzt neu verkauft werden.

Der AT Tonabnehmer auf deinem Dual wurde auch schonmal nachgerüstet in den 70/80ern. Das ist gar nichtmal schlecht und kannste ca mit neuen Tonabnehmern für 50-100€ vergleichen.
Vielleicht gehört das auch mal alles ordentlich justiert mit Schablone etc. vielleicht hat da wer beim anbau geschlampt.


Ich würd wie gesagt die anleitungen studieren und mir ne Flasche WD40 holen.

WD40 ist Kriechöl mit Waschbenzin, also zum Anlösen vom alten Dreck etc.

hier hab ich die Wartungsanleitung gefunden.

www.radiodatabase.nl/toestellen/dual/1210/1210.pdf

Seite 19 ist ein "Abschmierplan". Irgendein 0815 KFZ Motoröl reicht. Reicht anstatt wem 10W30. aus der Anleitung.

Silikonöl solltest nur ein "richtiges" nehmen. da die Fabrikate nicht mehr am Markt sind oder nur in Unmengen bestellbar:

http://www.amazon.de...id=1355847861&sr=8-1

Sollt für die nächsten 40jahre reichen. Wenn schon dabei bist organsierst noch einen Nadelreiniger, der billige von Dynavox für 3€ oder so langt schon.
tip-doppelkeks
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Dez 2012, 20:18

akem schrieb:
Ich würde ihn jedenfalls mindestens gleichwertig zum heutigen Dual-"Topmodell" einordnen, welches in den 80ern eher ein Einstiegs- bis Untere Mittelklassegerät war. Der 1210 war seinerzeit auch der Benjamin der Modellpalette, nur daß damals die ganze Modellpalette qualitativ erheblich weiter oben war als heute. Damals waren die Spitzenmodelle auch genau das.


Oh, das hätte ich nie erwartet...
Sicher ist die Blütezeit der Schallplatte, zumindest was Popularität betrifft, vorbei, aber trotzdem. Wie konnte sich der Markt denn so zum schlechten verändern?
Naja, wenn mir ein Neukauf in der anvisierten 400€ Klasse keine neuen Welten beschert und ich mit ein wenig Pflege noch so viel Potenzial habe, probier ichs einfach mal.



Detektordeibel schrieb:
Mein Tip: Machs einfach selber. Das ist kein Hexenwerk.

Ja, klingt bei genauerem Nachdenken auch preislich vernünftig.
Neben einer Menge Zeit wäre eine Werkstatt ja auch wieder mit Kosten verbunden, plus 20€ Sprit, wenn sich die Sache mit dem 1210 noch für mich lohnen soll, muss es auch billig bleiben.


Detektordeibel schrieb:
Vielleicht gehört das auch mal alles ordentlich justiert mit Schablone etc. vielleicht hat da wer beim anbau geschlampt.


Auf diesen Punkt komm ich dann nochmal zurück.


Detektordeibel schrieb:
Ich würd wie gesagt die anleitungen studieren und mir ne Flasche WD40 holen.

WD40 ist Kriechöl mit Waschbenzin, also zum Anlösen vom alten Dreck etc.

hier hab ich die Wartungsanleitung gefunden.

www.radiodatabase.nl/toestellen/dual/1210/1210.pdf

Seite 19 ist ein "Abschmierplan". Irgendein 0815 KFZ Motoröl reicht. Reicht anstatt wem 10W30. aus der Anleitung.

Silikonöl solltest nur ein "richtiges" nehmen. da die Fabrikate nicht mehr am Markt sind oder nur in Unmengen bestellbar:

http://www.amazon.de...id=1355847861&sr=8-1

Sollt für die nächsten 40jahre reichn. Wenn schon dabei bist organsierst noch einen Nadelreiniger, der billige von Dynavox für 3€ oder so langt schone.


Vielen Dank für die Mühe!
Hab einen Großteil des Nachmittags mit Google verbracht, fand aber irgendwie immer nur die selben sechs Seiten (die zwar in drei Sprachen, aber wem nutzt das schon...).
Selbst im Dual Forum behaupteten einige, es existiere für den 1210 kein Service-Manual sondern nur eine Ersatzteilliste, schön, dass es da doch was gibt!

Das Allheilmittel WD40 und Motoröl hab ich noch da, Silikonöl und Nadelreiniger wird bestellt, die Anleitung ist grade im Druck, dann kanns ja bald losgehen!


Hab ich in Bezug auf die Cinch-Umrüstung irgendwas zu beachten?
Ich denke gute Abschirmung und geringe Kapazität sind wünschenswerte Eigenschaften für neue Kabel?
Wie sieht es hier eigentlich mit Erdung aus?
Hab eben schon ein bisschen diesbezüglich rumgeforscht, aber keine befriedigende Information gefunden.
Normal sollte so ein PS doch geerdet sein, oder?
Lief das früher über den Din-Stecker? Muss ich da evtl ein Käbelchen extra verlegen?

Wenn alle Sachen hier sind und ich das Ding schonmal auf habe, werd ich die Kabel wohl gleich tauschen...



Dank euch für die Unterstützung!
akem
Inventar
#11 erstellt: 18. Dez 2012, 21:47
Das Silikonöl brauchst Du ausschließlich für den Tonarmlift. Wenn der den Tonarm langsam auf die Platte sinken läßt ist alles in Ordnung und Du brauchst das Silikonöl nicht. Das brauchst Du nur, wenn der Arm nach umlegen des Lifthebels sofort auf die Platte plumst. Das zähe Silikonöl bremst den Liftbolzen in seiner Hülse dann ab.

Zur Verkabelung: Du müßtest normal am Laufwerk einen sog. Kurzschließer haben (haben alles Duals aus dieser Zeit). Von dort geht das Audiokabel dann weg nach draußen. Alles was Du brauchst zur Umrüstung findest Du dort in unmittelbarer Nähe. Das neue Cinchkabel schließt Du genau dort an, wo das alte Kabel andockt. Ob Du an der Stelle direkt lötest oder mit Kabelschuhen arbeitest wie Dual damals ist Geschmackssache. Die Anschlüsse auf jeden Fall etwas reinigen, wird ziemlich schwarz sein nach den Jahren. Das neue Kabel soll ja Kontakt kriegen
Am Kurzschließer siehst Du eine Drahtbrücke, die die beiden Signalmassen und die Chassis-Masse miteinander verbindet. Diese Brücke entweder komplett entfernen oder zumindest zweimal mit dem Seitenschneider durchknipsen. Die beiden Signalmassen und die Chassis-Masse dürfen hinterher keine Verbindung mehr miteinander haben. Dort wo diese Drahtbrücke an die Chassis-Masse geht sollte eine Lötfahne sein, die mit einer Schraube ans Chassis geschraubt ist. An diese Lötfahne lötest Du einen Draht an. Dieser muß nicht besonders dick sein, 0,5qmm reichen völlig. Das wird die neue Masseleitung, die Du dann am Masseanschluß Deiner Phonostufe anklemmst. Muß also ausreichend lang sein.
Alle neu eingebauten Kabel solltest Du mit einer Zugentlastung versehen, damit nicht bei versehentlichem Zug der Kurzschließer auseinander bricht.
Es gibt auch das www.dual-board.de Das ist auch ein Forum, aber auf Dual spezialisiert. Wenn Du Detailfragen oder Probleme hast, Unterlagen suchst, einfach mal dort registrieren und dort fragen. So selten kann ein alter Dual gar nicht sein, daß sich nicht jemand findet, der das Ding in- und auswendig kennt...

Gruß
Andreas
tip-doppelkeks
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Dez 2012, 22:10
Ahso, also nur für den Tonarmlift. Na, der macht seine Sache meiner Meinung nach noch ordentlich.
Dann werd ich darauf wohl erstmal verzichten.

Mit der Kabelage sollte ich so wohl klarkommen, danke!
Hat mich schon etwas gewundert so ganz ohne Erdung. Hab im Netz gelesen, dass einige das wohl für unnötig oder gar kontraproduktiv halten, aber ich werd einfach mal ein Käbelchen da hinlöten und die Sache mal ausprobieren. Scheiint mir zumindest sinnvoll.

Ja, das Dualforum ist vielleicht für Spezielleres eine gute Idee.
So oft bin ich nicht hier um einschätzen zu können wie frequentiert das Forum allgemein ist, bislang bin ich immer gut beraten worden hier und hab mich jetzt auch nochmal mit den Schmierstellen im Dual-Reparatur-Thread gemeldet (die sind auf den Scans leider nur sehr schwer zu sehen), aber werd mich wohl auch mal im Dual Forum registrieren.

So wie ichs bislang da gelesen habe ist der 1210 wohl sehr verbreitet und hat da auch einige treue Fans, vielleicht weiss ja jemand näheres zu dem Modell.

Dann erstmal dankeschön nochmal, ich meld mich dann ggf nochmal sollte ich Probleme oder auch Resultate haben!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer Tonabnehmer für Rock und Metal
Dodge am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 08.09.2011  –  24 Beiträge
Alten Dual Plattenspieler neues Leben einhauchen
Lucky_8473 am 07.01.2021  –  Letzte Antwort am 08.01.2021  –  8 Beiträge
Dual 621, neuer Tonabnehmer
WillScarlett am 19.08.2019  –  Letzte Antwort am 17.11.2019  –  36 Beiträge
DUAL fest in Hitachi Rack
meenous am 15.10.2008  –  Letzte Antwort am 16.10.2008  –  22 Beiträge
Dual Plattenspieler - Upgrade gesucht
PHawaii am 29.01.2014  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  9 Beiträge
"neuer" Tonabnehmer für "alten" Plattenspieler
ratpertus am 24.11.2014  –  Letzte Antwort am 26.11.2014  –  22 Beiträge
Kaufentscheidung Dual Plattenspieler 601 / 731Q
#Cosmo# am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 13.09.2017  –  133 Beiträge
Plattenspieler für Rock/Metal => Thorens TD 115 gekauft, Tips gesucht
Kellergnom666 am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2014  –  52 Beiträge
Neue Schallplatten an einem Alten Plattenspieler
CryOfFear01 am 30.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.05.2018  –  7 Beiträge
Neue Nadel für Dual 1218
OrtAeonFluxx am 02.05.2012  –  Letzte Antwort am 06.09.2012  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.589

Hersteller in diesem Thread Widget schließen