JBL SUB200/230 schaltet nicht mehr in Standyby bzw. loopt zwischen Standby und Aktiv-Modus

+A -A
Autor
Beitrag
alwi61
Neuling
#1 erstellt: 14. Jul 2020, 14:32
Hallo liebes Forum!
Mein Subwoofer JBL SUB200/230 schaltet sich nicht mehr in den Standby-Modus (rote LED geht an).
Wenn kein Eingangssignal anliegt sollte sich nach der Timeout-Zeit (ca. 10 Minuten) der Standby-Modus einschalten.
Aber es passiert Folgendes: nach der Timout-Zeit schaltet sich der Standby-Modus für ca. 1 Sekunde ein (rote LED leuchtet). Gleich darauf geht die LED wieder auf grün (Aktiv-Modus). Dann schaltet sich der Standby-Modus wieder kurz ein usw.
Diese Abfoge geht ca. 5 Minuten wobei die Ein- und Ausschaltfrequenz immer langsamer wird und schließlich nach ca. 5 Minuten der Standby-Modus wirklich (statisch) eingeschaltet wird.

Ich lade einige Fotos und einen Schaltplan des Netzteiles hoch (weitere Schaltpläne habe ich leider nicht)!

JBL SUB200/230JBL SUB200/230JBL SUB200/230JBL SUB200/230JBL SUB200/230

Was ich messen konnte:
Wenn ich den Stecker (CON2/Header4) abstecke habe ich die +6V und -6V aus dem Netzteil anliegen (---> Siebeklo C10 und C14 sind ok (auch optisch)).
Stecke ich CON 2 an so bleibt +6V stabil, die -6V brechen auf ca. -3,5V zusammen.
Nach der Timeout-Zeit beginnt dann die oben beschriebene "Blinksequenz". Währen dieser Binksequenz steigen die -6V langsam von den -3,5V an. Bei -5,4V wird dann der Standy-Modus statisch eingeschaltet.
Danach sind die -6V -4,5V.

Kann mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen oder hat jemand einen kompletten Schaltplan dieser Version des JBL SUB200/230?

Vielen lieben Dank
Alfred
PBienlein
Inventar
#2 erstellt: 14. Jul 2020, 15:14
Hallo Alfred,

im Standby-Netzteil sorgen ja insgesamt 4 kleine Elkos für die Siebung der beiden +/-6V Spannungen. Es sind C9, C10, C12 und C13 - jeweils 330µF/10V. Alle vier sind wegen der hohen Schaltfrequenz unter Stress und gehen gerne kaputt. Es reicht im übrigen, wenn nur einer defekt ist, damit die nachfolgende Schaltung nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Ich kann Dir nur empfehlen, alle vier zu tauschen, dann hast Du wenigstens eine Weile Ruhe.

Ob sie tatsächlich ursächlich für die Fehlfunktion sind, ist nicht ganz sicher. U202 und U203 auf dem Input-/Filterboard sind jedenfalls für die "AUTO-ON"-Funktion zuständig. Um diese beiden ICs herum gibt es eine Reihe Elkos, die auch schon mal die Grätsche machen. Mir liegt von deiner Version mit dem PWM-Standbynetzteil leider kein Schaltplan vor - ich habe nur die alte Version, wo auch in diesem Bereich mit +/-15V gearbeitet wird Klick mich. Insofern kann ich da aus der Ferne nicht viel zu sagen. Du erschlägst den Fehler auf jeden Fall, wenn Du die erwähnten Kapazitäten um die beiden genannten ICs ersetzt (Seite 30 im verlinkten SM). Wenn Du es eleganter machen möchtest, misst Du einfach die paar Elkos aus. Einer davon wird ziemlich daneben liegen und der dürfte auch die Probleme bereiten.

Gruß
PBienlein


[Beitrag von PBienlein am 14. Jul 2020, 15:15 bearbeitet]
alwi61
Neuling
#3 erstellt: 14. Jul 2020, 15:48
Hallo PBienlein!
Danke für die rasche Antwort.
C12 und C14 schließe ich aus da ich schon einen 470uF Elko parallel geschaltet hatte und es keine Stabilisierung der -6V gebracht hat.
C10 und C11 sollten ok sein, da die +6V stabil vorhanden sind.
Interssant ist nur wenn ich die Verbindung (Erde, +6V, -6V und STBY (CON2)) von Netzteil zu nächten Platine trenne, sind die -6V stabil vorhanden --> irdend etwas auf der nächten Platine saugt die -6V weg!

Leider ist die Schaltung meiner Version sehr unterschiedlich zu deiner verlinkten Version. Ich glaube ich benötige den richtigen Schaltplan.
Aber ich werde auf jeden Fall die von dir angesprochen Elkos besorgen und tauschen.

LG Alfred
buz91a
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 31. Dez 2021, 01:20
Das exakt gleiche Problem hatte ich zu Anfangs auch mit meinem ES150P/230 Woofer. Mittlerweile kommt allerdings kein tönchen mehr aus der Kiste. Die LED leuchtet nur noch schwach grün... Hast du, Alfred, das Problem lösen können?

LG
alwi61
Neuling
#5 erstellt: 31. Dez 2021, 11:55
Hallo buz91a!
Ich habe (trotz messtechnisch ok) die 4 Elkos 330uF/10V (C9, C10, C12 und C14) getauscht und das hat mein Problem gelöst.
LG Alfred
buz91a
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 31. Dez 2021, 15:49
Danke für deine schnelle Antwort. Dann werde ich das auch mal probieren. Habe auch alle 4 ausgebaut gehabt und ausgemessen. Sind alle ok von ihrer Kapazität her... Naja, ich werde berichten...

LG
Daniel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
JBL SUB200/230 knackt, klackt und die LED blinkt
irono am 08.06.2022  –  Letzte Antwort am 16.07.2022  –  8 Beiträge
Jbl sub 140/230 schaltet nicht durch
Roboflop am 12.06.2019  –  Letzte Antwort am 14.06.2019  –  2 Beiträge
JBL 140/230 Einschaltautomatik
EW_76 am 05.01.2023  –  Letzte Antwort am 13.01.2023  –  15 Beiträge
JBL SUB140/230 kracht
Trainer_d am 25.06.2016  –  Letzte Antwort am 25.06.2016  –  2 Beiträge
DALI SUB E-12 F schaltet nicht mehr automatisch in Standby-Modus - Relais defekt?
master4285 am 02.03.2020  –  Letzte Antwort am 02.03.2020  –  2 Beiträge
JBL 140/230 defektes Aktivmodul
veloce2 am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 28.12.2015  –  10 Beiträge
JBL Sub 140/230 (SCS 140) Störgeräusche
starfool am 04.08.2021  –  Letzte Antwort am 16.08.2021  –  7 Beiträge
Canton AS 85.2 SC schaltet sich ab, kein Standby mehr
schmuf am 04.07.2018  –  Letzte Antwort am 15.07.2018  –  4 Beiträge
JBL ES250P kommt nicht aus dem Standby
joschi12* am 10.01.2023  –  Letzte Antwort am 14.01.2023  –  3 Beiträge
JBl es250pw/230 macht komische geraeusche
nicknagel77 am 04.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.08.2014  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.574

Top Hersteller in Lautsprecher und Subwoofer Widget schließen