Umfrage
Wer ist euer Lieblings-Opernkomponist?
1. Henry Purcell (0 %, 0 Stimmen)
2. Georg Friedrich Händel (0 %, 0 Stimmen)
3. Wolfgang Amadeus Mozart (35.7 %, 5 Stimmen)
4. Giochino Rossini (0 %, 0 Stimmen)
5. Giuseppe Verdi (7.1 %, 1 Stimmen)
6. Richard Wagner (28.6 %, 4 Stimmen)
7. Giacomo Puccini (21.4 %, 3 Stimmen)
8. Richard Strauss (7.1 %, 1 Stimmen)
9. Sergej Prokoview (0 %, 0 Stimmen)
10. Leos Janacek (0 %, 0 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Wer ist euer Lieblings-Opernkomponist?

+A -A
Autor
Beitrag
Martin2
Inventar
#1 erstellt: 25. Sep 2008, 14:12
Wer unter obigen Opernkomponist ist Euer Lieblingsopernkomponist? Ich werde meinen nicht nennen. Wie hieß Rossini übrigens mit Vornamen? Übrigens bin ich selber noch nicht sicher, für wen ich stimmen werde. Man hätte natürlich noch einige Namen mehr nennen können: Monteverdi, Beethoven ( obwohl der nun wirklich kein Opernkomponist war), Bellini, Donizetti, Britten und und und. Ich sehe schon Beschwerden kommen.

Gruß Martin
Kings.Singer
Inventar
#2 erstellt: 25. Sep 2008, 14:14
Gioachino Rossini (wenn ich mich nicht verschrieben habe ) und Leos Janacek.

Viele Grüße,
Alex.

P.S. Ich nehme nicht teil. Habe ich schon erwähnt, dass ich keine Opern mag?


[Beitrag von Kings.Singer am 25. Sep 2008, 14:16 bearbeitet]
Maastricht
Inventar
#3 erstellt: 25. Sep 2008, 17:19
Natürlich Giuseppe Verdi.

Aber die anderen sind auch nicht wirklich schlecht.

Gruss, Jürgen
Martin2
Inventar
#4 erstellt: 25. Sep 2008, 18:59
Hallo Jürgen,

da Du hier der Opernexperte in diesem Forum bist, müßte Deine Stimme eigentlich doppelt zählen

Ich kenne auch nicht alle dieser Opernkomponisten wirklich gut. Gut kenne ich Purcell, Mozart und Wagner. Dann Verdi und Puccini. Auch Strauss. Händel nur weniges. Rossini nur Ouvertüren und ein paar Gassenhauer. Janacek habe ich aufgenommen, weil er teilweise sehr hoch gehandelt wird, aber ich kenne ihn eigentlich nicht, nur einmal sah ich ihn in der Oper. Prokoviews Oper Krieg und Frieden finde ich großartig, deshalb habe ich ihn mit aufgenommen.

Ich habe mich für Mozart entschieden, den überirdisch schönen, obwohl Verdi und Wagner auch Kandidaten gewesen wären. Auch über Purcell habe ich kurz nachgedacht, weil ich seine Musik auch sehr schön finde. Puccini, Prokoview und Strauss kamen trotz ihrer Qualitäten dann doch nicht in Frage. Und die anderen kenne ich zu wenig.

Gruß Martin


[Beitrag von Martin2 am 25. Sep 2008, 19:01 bearbeitet]
pt_concours
Stammgast
#5 erstellt: 25. Sep 2008, 23:05
Da fehlen aber noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten!

Wo sind RAMEAU, WEBER, BIZET, DVORAK, etc. ?



(Purcell hat doch nicht viel mehr als drei Opern geschreiben, oder?)

hier dürften sich ja auch schon einige Antworten finden:
link
Martin2
Inventar
#6 erstellt: 25. Sep 2008, 23:50

pt_concours schrieb:
Da fehlen aber noch eine ganze Reihe an Möglichkeiten!

Wo sind RAMEAU, WEBER, BIZET, DVORAK, etc. ?



(Purcell hat doch nicht viel mehr als drei Opern geschreiben, oder?)

hier dürften sich ja auch schon einige Antworten finden:
link


Meinst Du daß die von Dir angegebenen Komponisten eine ernsthafte Chance im Topranking hätten? Ja ich hätte auch noch Monteverdi, Lully, Gluck, Bellini, Donizetti, Saint Saens, Massenet, Mussorgski, Tschaikovski, Schostakowitsch, Britten ( alles durchaus große Namen!) und ich weiß nicht wen noch alles aufzählen können.

Ich finde meine Aufzählung schon ganz gut, wenn es um die wirklich großen Opernkomponisten geht. Was wird denn heute an den Opernhäusern wirklich noch sehr oft gespielt? Mozart, Verdi, Wagner an vorderster Front, dann schon weniger Puccini und Strauss, Bizets Carmen natürlich ( sehr beliebt zweifellos, aber allererste Liga?) und dann wirds auch schon bald zappenduster, alles andere sind "Ausgrabungsarbeiten".

Daß Purcell nur drei Opern geschrieben hat, glaube ich nicht. Es gibt da bei ihm noch diesen Begriff der Semioper, angeblich soll nur die Dido eine Oper sein, aber diese musikwissenschaftlichen Spitzfindigkeiten haben mich nie interessiert. Ich kenne und schätze vier: Dido, Fairy Queen, Indian Queen und King Arthur, es gibt aber wohl noch Dioclesian und Timon von Athen und einiges andere, von denen ich zumindestens die instrumentalen Stücke ( Complete Ayres mit Goodman) kenne. Also hat Purcell entweder nur eine Oper geschrieben, oder aber sehr viel mehr Opern / Semiopern als die von Dir genannten drei. Für mich gehörte Purcell auf jeden Fall ins Topranking hinein, er gehörte zu den Komponisten, die ich ernsthaft für die "Krone" in Betracht gezogen hätte.

Insgesamt ist natürlich eine solche Umfrage wenig differenziert. Vielleicht starte ich noch eine Umfrage "Wen haltet ihr für den zweitbesten Opernkomponisten", den drittbesten usw. ...

Na ja und wenn 15 Leute an einer Umfrage teil nehmen, hat es wenig Sinn, nach 40 Komponisten zu fragen. Und eine Auswahl ist immer subjektiv, aber ich habe mich um eine sinnvolle Umfrage bemüht. Du kannst ja, wenn Du willst, noch mal eine eigene Umfrage starten. Aber wenn Du meinst, hier würden Komponisten fehlen, welchen der von Dir genannten Komponisten, hättest Du denn für die Krone vorgeschlagen? Es müßte ja dann einer der von Dir genannte Komponisten sein, sonst hätte die Kritik von Dir wenig Durchschlagskraft.

Gruß Martin


[Beitrag von Martin2 am 25. Sep 2008, 23:57 bearbeitet]
Mellus
Stammgast
#7 erstellt: 26. Sep 2008, 00:58
Ach Gottchen, bei solchen Umfragen (und zumeist auch darüber hinaus) kann man doch die Kirche im Dorf lassen. Irgendeinen Spleen hat wohl jeder und wenn er nicht in der Umfrageliste auftaucht, nimmt man halt den nächstähnlichen. Auf das Panorama kommt es doch an, nicht auf die Ausarbeitung spezieller Konturen. Dafür kann notfalls ein Posting geschrieben werden.

Übrigens hat auch Luciano Berio tolle Opern geschrieben. Das sei nur erwähnt um daran zu erinnern, dass Oper -- und Musik im Allgemeinen -- nicht vor einhundert Jahren plötzlich aufgehört hat zu existieren.

Beste Grüße,
Mellus
Maastricht
Inventar
#8 erstellt: 26. Sep 2008, 08:47
Martin hätte eher weniger als mehr Komponisten zur Wahl anbieten müssen.
:Händel, Mozart, Rossini, Verdi, Wagner, Puccini wären genug gewesen.

Es werden doch sehr wenig Menschen sein, die z.B. Schönberg, Berg, Korngold oder Weill, als favorieten Opernkomponisten nennen würden. Vielleicht schon eher Humperdinck.

Man kommt dann doch bei den bekannten Namen zurecht und darum kann man sich sofort darauf beschränken.

Aber so ist es auch gut.

Gruss, Jürgen
Maastricht
Inventar
#9 erstellt: 26. Sep 2008, 08:49

Kings.Singer schrieb:
Gioachino Rossini (wenn ich mich nicht verschrieben habe )

Viele Grüße,
Alex.


Bei Rossini sieht man ja häufiger auch: 'Gioacchino'. Die Wikipädia sagt hierzu:

Rossini's first name is often spelled "Gioacchino." Rossini himself spelled it with either one "c" or two early in life, but eventually settled on "Gioachino." Baker's, Grove, and most Rossini scholars use "Gioachino."

Gruss, Jürgen
op111
Moderator
#10 erstellt: 26. Sep 2008, 10:57

pt_concours schrieb:
Wo sind RAMEAU, WEBER, BIZET, DVORAK, etc. ?


und P. Glass, J. Adams, I. Strawinsky, A. Berg ...

Ich habe jedenfalls in der letzten Zeit öfter Berg und Strawinsky gehört als Wagner.

Ich denke wie Jürgen auch nicht, dass die Liste ins enzyklopädische erweitert werden muss - die genannen reichen - allenfalls könnten Zusatzkategorien wie Barock (Cavalli, Monteverdi, Vivaldi etc.) und (20./21. Jhd. Berg ff.) noch Sinn machen.


[Beitrag von op111 am 26. Sep 2008, 10:58 bearbeitet]
hifi-zwerg
Stammgast
#11 erstellt: 26. Sep 2008, 16:49
Hallo,

hab mal für Puccini gestimmt, stimmt zur Zeit sicherlich auch, im Mittel der letzten Jahre wärs wohl ehr Mozart vor Verdi und Puccini.

Kann man in diesem Forum eigentlich Umfragen mit mehreren Wahlmöglichkeiten erstellen, in vielen anderen Foren gehts.

Gruß
Zwerg
Klassikkonsument
Inventar
#12 erstellt: 27. Sep 2008, 17:18
Da ich noch nicht so viel kenne, kann ich mich gerade nicht zwischen Wagner und Verdi entscheiden.
Aber wen ich alles noch gar nicht gehört habe: Rameau, Purcell, Gluck, Bellini, Donizetti, Meyerbeer, Halévy, Offenbach, Humperdinck, Janacek, Britten, Krenek ...
Martin2
Inventar
#13 erstellt: 28. Sep 2008, 15:15

Maastricht schrieb:
Martin hätte eher weniger als mehr Komponisten zur Wahl anbieten müssen.
:Händel, Mozart, Rossini, Verdi, Wagner, Puccini wären genug gewesen.



Aber Richard Strauss findet doch einen Unterstützer! Im übrigen sind wir erst bei 10 Leuten, die abgestimmt haben. Man sieht, daß dieses Forum doch sehr dünnbrüstig ist.
Maastricht
Inventar
#14 erstellt: 28. Sep 2008, 15:54

Martin2 schrieb:

Maastricht schrieb:
Martin hätte eher weniger als mehr Komponisten zur Wahl anbieten müssen.
:Händel, Mozart, Rossini, Verdi, Wagner, Puccini wären genug gewesen.



Aber Richard Strauss findet doch einen Unterstützer! Im übrigen sind wir erst bei 10 Leuten, die abgestimmt haben. Man sieht, daß dieses Forum doch sehr dünnbrüstig ist.


Und Rossini bisher keinen.
Wegen der 'Dünnbrüstigheit' nötig: mehr Teilnehmer oder eine Verdichtung (via Reduzierung) (bis 1 Komponist überbleibt ).

Mal abwarten.

Ist auch ein bisschen die Frage was man versteht unter 'Lieblingskomponisten'. Ich verstehe darunter den Komponisten, von dem man sich über längere Zeit gerne viel anhört und mit dem (dessen Werk und Leben) man sich auch sonst beschäftigt.

Gruss, Jürgen
op111
Moderator
#15 erstellt: 28. Sep 2008, 17:16
Hallo zusammen,

ich war so frei, den Thread in "Wer ist euer Lieblings-Opernkomponist?" umzubenennen.


Maastricht schrieb:
Ist auch ein bisschen die Frage was man versteht unter 'Lieblingskomponisten'. Ich verstehe darunter den Komponisten, von dem man sich über längere Zeit gerne viel anhört und mit dem (dessen Werk und Leben) man sich auch sonst beschäftigt.


Jürgen, wir sind d'accord.

Mir fällt es schwer nur einen Lieblingskomponisten zu nenen, dennoch liegt mir Wagner als Opernkomponist am nächsten.
Engel674
Neuling
#16 erstellt: 17. Okt 2008, 15:48
Natürlich Wagner!!
Für die Wagnerianer unter uns: Ein tolles Forum, das einige vielleicht schon kennen. Wagner-Forum. Inzwischen gibt's auch viele Rezensionen über Opern von anderen Komponisten. Für Aufregung sorgt natürlich Katarina Wagner in Leipzig mit ihrem Rienzi... Also, wer gern diskutiert und streitet und intellektuelle Pirouetten mag, muss unbedingt vorbei schauen.
Und dann: Viel kleiner und viel unwichtiger, aber mein eigenes, kostenloses Forum (der Forenhoster ist übrigens zu empfehlen ;))!!
Martin2
Inventar
#17 erstellt: 17. Okt 2008, 16:42
Hallo Engel,

ja das Wagnerforum kenne ich. Allerdings sind die Leute da teilweise etwas seltsam drauf, so daß mir bald die Lust verging, da zu posten. So ein ausgeprägter Wagnerianer bin ich auch nicht, wenn Wagner auch toll ist.

Danke auch für den Tip mit dem Forumshoster. Du hast da ein Forum? Welches denn? Klickt man auf den Link, bekommt man nur die Startseite des Forumshosters.

Gruß Martin
Engel674
Neuling
#18 erstellt: 21. Okt 2008, 12:30

Martin2 schrieb:
Hallo Engel,

ja das Wagnerforum kenne ich. Allerdings sind die Leute da teilweise etwas seltsam drauf, so daß mir bald die Lust verging, da zu posten. So ein ausgeprägter Wagnerianer bin ich auch nicht, wenn Wagner auch toll ist.

Danke auch für den Tip mit dem Forumshoster. Du hast da ein Forum? Welches denn? Klickt man auf den Link, bekommt man nur die Startseite des Forumshosters.

Gruß Martin


Hallo Martin!

Mein Forum ist zurzeit in Arbeit Deswegen landet man auf der Startseite des Forenhosters.

Ich habe es erst vor ein paar Wochen erstellt.
Der Hoster hat für Musikliebhaber tolle Funktionen anzubieten (z.B. kann man Videos einbinden, es gibt eine Chatbox, und und und).

Die im Wagnerforum sind Verrückte. Und ich gehöre dazu! Eigentlich sind wir nur Kinder, die nur Spaß haben wollen und für ein Bonmot alles machen würden. Wenn man aber die Spielregeln kennt, dann kann man sich austoben und es macht richtig Spaß. Ich habe mich am Anfang auch nicht getraut zu schreiben, aber inzwischen schreibe ich auch nur Quatsch. Man darf halt keine Angst haben, sich lächerlich zu machen...

Wenn man diesen Menschen dann begegnet(ich habe diesen Sommer in Bayreuth viele getroffen), dann ist man sehr erstaunt zu sehen, dass diese "normal" sind und vor Allem sehr freundlich. Das hätte ich ganz am Anfang nie geglaubt.

Ach ja: Und es gibt ja nicht nur Wagner, auch wenn ich ihn sehr schätze. Ich freue mich zum Beispiel sehr auf den Onegin, den ich sehr bald in der STO besuchen werde.
Martin2
Inventar
#19 erstellt: 21. Okt 2008, 13:35
Hallo Engel,

na dann werde ich mir Dein Forum mal ansehen, wenn es soweit ist, das es läuft. Das Wagnerforum ist schon ganz interessant. Na ja, nur ist es bei mir halt so, daß ich Wagner schon sehr oft ziemlich langweilig finde. Deshalb habe ich auch nicht für ihn gestimmt, aber inzwischen hat er trotzdem schon mit Mozart gleich gezogen. Und ich habe für Mozart gestimmt, obwohl ich es schon für ungerecht halte, daß Verdi nur eine Stimme bekommen hat.


Eigentlich sind wir nur Kinder, die nur Spaß haben wollen


Das finde ich eine gesunde Einstellung. Man sollte diese Sache mit den Foren nicht zu ernst nehmen, man sollte überhaupt nichts zu ernst nehmen. Trotzdem habe ich hier schon viele Anregungen für Musik mitgenommen - und andere vielleicht auch - und das finde ich schön.


Ich freue mich zum Beispiel sehr auf den Onegin, den ich sehr bald in der STO besuchen werde.


Was ist die STO?

Gruß Martin
Kings.Singer
Inventar
#20 erstellt: 22. Okt 2008, 10:45
Ich tippe auf Staatsoper...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Euer Lieblings-Requiem ?
5th_element am 25.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2018  –  71 Beiträge
Eure Top 5 Lieblings-Chorwerke
Thomas133 am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  31 Beiträge
wer kennt luciano petrilla?
nostradmus am 08.11.2004  –  Letzte Antwort am 08.11.2004  –  5 Beiträge
Wer erkennt diese Arie ?
heimbett am 05.08.2015  –  Letzte Antwort am 05.08.2015  –  4 Beiträge
Wer kennt diese Arie? (deusch)
classyK am 30.05.2017  –  Letzte Antwort am 08.06.2017  –  3 Beiträge
Dvorak: Requiem - wer kann moderne Aufnahme empfehlen?
Tantris am 17.09.2004  –  Letzte Antwort am 13.12.2004  –  6 Beiträge
Opern für Einsteiger - wer kann etwas empfehlen?
Hr._Riese am 23.10.2003  –  Letzte Antwort am 09.11.2017  –  37 Beiträge
Mehr Musik dieser Art gesucht .
arnaoutchot am 20.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.12.2011  –  17 Beiträge
Suche Chormusik, in erster Linie aber weiblichen Einzelgesang
pragmatick am 01.10.2004  –  Letzte Antwort am 03.10.2004  –  7 Beiträge
Strauss, R.: Vier letzte Lieder - wer singt sie am besten?
Mariusz35 am 02.07.2004  –  Letzte Antwort am 20.07.2004  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.648

Hersteller in diesem Thread Widget schließen