Ist dieser Trafo defekt? Wo kann ich das kaufen (5584-S1802)

+A -A
Autor
Beitrag
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 24. Nov 2023, 12:00
Hallo,

Ich habe hier einen Trafo und irgendwie funktioniert "gar nichts"? Also es waren Widerstände, Sicherungen und Elkos defekt aber ich habe nie irgendwas messen können, normalerweise müsste es doch irgendetwas im Wechselspannungsbereich ausgeben und dann wird das gleichgerichtet usw. Es fliegt aber auch nicht die Sicherung, es reagiert gar nichts. Also Kabel, Schalter ist OK, X2 ist getauscht und der eine Widerstand ist 3,3 Ohm wie angegeben - sonst ist da nichts drauf. Gut, es könnte der Stecker sein, aber ich vermute, dass da irgendwas kaputt ist, dass man nie nichts messen kann ist eher ungewöhnlich.

Es ist ein kliner Trafo für ein Tape Deck, es steht aber nicht, mit welcher Spannung der betrieben wird. Es steht nur drauf:
5584-S1802
12 882 TK
Das kann ich aber nirgendwie zum Kauf finden. Ich habe mal eine Fime gefragt, ob die wissen, was das bedeuten soll oder ob die einen kompatiblen Trafo haben, aber man müsste ja irgendeinen einbauen können, es muss ja nicht 100% derselbe sein.

Also es hat einen Umschalter von 220 und 240, es sind 3 Pins an der Primärseite, der blaue Draht und der braune wird entweder links oder rechts angelegt. Auf der Sekundärseite sind auch 3 Pins. Vielleicht weiß ja jemand hier, ob das normal ist, dass zwischen blau und braun OL OPEN ist? Dass da gar nichts ist, ist seltsam, weil dann bräuchte ich es ja nicht hin führen, wenn ich nichts damit mache.

Also zumindest in den ersten mm also wie soll ich sagen, von dem fetten Pin zu den kleinen Drähtchen, das ist jetzt nicht direkt sichtbar oder messbar abgerissen. Das hatte ich schon mal, aber ein Trafo der wird ja eigentlich so gut wie nie defekt und dieses Tape Laufwerk das ist ja jetzt keine Belastung für ein Stück Eisen.

Das Tape Deck ist echt enttäuschend und es hat schon mal wer Probleme gehabt damit, aber bei dem ging es dann irgendwann, aber jetzt habe ich alles erneuert und trotzdem startet es nicht. Also es scheint nicht mal ein Strom anzukommen am Anschluss vom Netzteil zur Platine. Scheinbar wird wirklich immer alles billiger und schlechter je später es gebaut wurde, also alles aus Plastik und man kann unten das nicht abschrauben die Wand und die Poti sind einfach auf so Klammern und hingebogen, das ist echt ein Graus.

Hier sind die Werte, die ich ermittelt habe:
403642476_374680765041535_659796832671608113_n

403646995_362909689437185_945119264224751140_n

Also wenn jemand ein:
5584-S1802
12 882 TK
hat, bitte melden.


EDIT:
Was ich noch sagen wollte: Es gibt noch einen VIERTEN Pin, der geht in den Trafo, wurde aber abgezwickt. Kann man vielleicht diesen nutzen, wenn der noch funktioniert? Vielleicht ist es ja 110V oder so, was da deaktiviert wurde, dann könnte man es

Der vierte Pin, der fehlend ist an der Primärseite, misst:
508 und 556 Ohm
relativ zu den 220 und 240 markierten.

Also vielleicht kann man das ja nutzen? Scheinbar ist das noch i.O. weil es mehr Sinn ergibt, dass es irgendwie verbunden ist als komplett getrennt.



LG


[Beitrag von gehtjanx2 am 24. Nov 2023, 12:06 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#2 erstellt: 24. Nov 2023, 12:11
Welches Tape Deck ?
Knulse
Stammgast
#3 erstellt: 24. Nov 2023, 12:12
Wenn du uns verraten würdest, um welches Gerät es geht, könnte man vielleicht mal ins SM schauen, welche Sekundärspannungen benötigt werden.
Böötman
Inventar
#4 erstellt: 24. Nov 2023, 12:12
Die Primärseite, speziell die Spulenwicklung zwischen dem 0 V und 220 V Pin ist unterbrochen, deshalb kommt da nichts raus. Der Trafo kann an sich problemlos durch einen anderen mit gleichen Übersetzungsverhältnis ersetzt werden, nur muss man dieses dafür erstmal kennen.

Such Dir ne 20 V Wechselspannungsquelle und Klemme diese an den 220 und 240 V Pin an, miss die zugehörige Ausgangsspannung, skaliere diese auf 230 V am Eingang hoch und schon weißt Du was für Spannungswerte gefordert sind.

Edit: Die einfachere Option hat Knulse gerade genannt.


[Beitrag von Böötman am 24. Nov 2023, 12:14 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 24. Nov 2023, 12:52
Hallo,

HK TD262, aber es steht nichts drin. Es steht nur danach ein paar Werte was an den Transistoren sein soll, aber es steht nichts von was aus dem Trafo raus kommt. Leider, ich glaube die wollen diese Originalteile verkaufen, weil es ergibt ja keinen Sinn 1.) keine Angaben zu machen und 2.) man findet unter diesen Nummer nicht mal was. Das "TK" am Ende ist vielleicht dieselbe Firma wie die, die die grünen Elkos für Harman herstellen, da steht auch TK drauf. Aber ob es diese Firma noch gibt, weiß ich nicht. 1801 und 1802 hat glaube ich was mit dem GENERAL MODEL und Standard Model zu tun.

Vielleicht könnte man auch nach dem Netzteil was einspeisen, das wird vielleicht mit 5 und 12V oder so betrieben, aber besser wäre es Original. Ob sich das auszahlt bei einem 10 Euro Laufwerk, vermutlich nicht.

Ich denke das GENEAL MODEL ist mit dem Umschalter zwischen 220/240 und das andere (Standard) Modell ist das 110V Modell. Wie gesagt, wenn der 110V Pin noch funktioniert, könnte ich das ja mal anstecken und schauen was am Trafo raus kommt bzw. schauen ob es überhaupt funktioniert, weil es ist leider in einem nicht wirklich guten Zustand. Die Mechanik steckt fest, scheinbar ist es gerade im PLAY Modus und ist dann vielleicht abgeraucht aber es ist keine Kassette drin? Es hat einen Kratzer und der Löschkopf hat was abgesplittert, das verstehe ich nicht. Vielleicht funktioniert er trotzdem, aber entweder war das schon immer so, oder es hat jemand was gemacht oder keine Ahnung. Sowas habe ich noch nie gesehen.

Natürlich sieht man die Nummern nicht darauf und wenn man sie eingeibt, kommt man eh nicht zu einem Ersatzteil, also wozu man da überhaupt Nummer drauf macht, wenn man dann nichts finden kann dazu, das ist scheinbar wirklich schon zu alt oder zu speziell oder so. Man sollte ja glauben die sind alle gleich aber scheinbar sind die alle unterschiedlich gebaut, jedes hat andere Teile drin.

Leider, die Leute schauen ja nicht mal was sie anbieten, war hinter der Klappe versteckt, aber wieso ist es in PLAY ohne Kassette usw. es ist sehr seltsam, normal kann das Laufwerk nicht gesperrt sein und gleichzeitig PLAY machen ohne Kassette.

403632767_944129047082009_7089471960659567508_n
Mit so einem Fehler wohl eher ein Totalschaden, Laufwerk hin, Trafo hin, das war ein Reinfall.

Der hatte auch so viele Probleme damit:
https://www.tapehead...bad-resistors.81792/

Scheinar nicht zu empfehlen. Generell nicht gut gebaut. Ich dachte die sind etwas moderner aber das ist schon so ne Billignummer.

SM: https://elektrotanya...sm.pdf/download.html


HABE NOCH WAS GELESEN:
Da steht oberhalb vom Trafosymbol "Warnzeichen T1", weil es hat ja eigentlich keine Sicherung. VIelleicht ist in dem Trafo eine Sicherung eingebaut, das gibt es manchmal. So eine Thermosicherung. Vielleicht kann man da was machen?

Hier noch das Bild dazu:
1
Diese Anleitung ist echt schlimm, wer hat das so verbockt vor 40 Jahren. Null Info, keine Infos zur Sicherung, keine Infos zum Output. Scheinbar ist das normal bei den Technikern aber ich finde das echt kurios. Das kann mir doch keiner sagen, dass das sinnvoll ist, wenn man nicht mal die Ausgangslage kennt wie das Ding überhaupt operiert.


[Beitrag von gehtjanx2 am 24. Nov 2023, 13:01 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#6 erstellt: 24. Nov 2023, 13:11
Ein Universaltrafo mit 20 - 30 W und 2 x 12 V Sekundärspannung sollte funktionieren.


[Beitrag von Knulse am 24. Nov 2023, 13:24 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Nov 2023, 13:17
Hallo,

OK, danke, aber das zahlt sich nicht aus.

Das heißt es bliebe folgende Option:
1.) Internes Netzteil umgehen
Weiß jemand was aus dem Netzteil rauskommt? Ich lese 12V und 8V, sind jetzt auch keine Standard Werte.

2.) 110V nutzen
Weiß jemand, ob diese Werte mit den ca. 500 Ohm passen würden, wenn der Trafo da noch okay ist, könnte ich mit einem Stepdown Konverter das mal anstecken und schauen was passiert.

3.) Trafo reparieren
Wie kann man die Sicherung austauschen?


An der OBERSEITE STEHT:
48999TF
und
DW [Abstand/Punkt/Spritzguss] 2

Vielleicht hat jemand sowas oder weiß was das bedeutet?

LG


[Beitrag von gehtjanx2 am 24. Nov 2023, 13:18 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 24. Nov 2023, 13:26
Was ist mit dem da, würde das passen?
https://www.willhabe...-15v-0-8a-741016991/
Knulse
Stammgast
#9 erstellt: 24. Nov 2023, 13:32
Mach doch erst einmal, was Böötmann geschrieben hat, um die genauen benötigten Sekundärspannungen zu ermitteln.

Ob sich das bei der Gurke überhaupt noch lohnt, ist eine andere Sache...
CarlM.
Inventar
#10 erstellt: 24. Nov 2023, 13:37
Ich vermute, dass der nicht genutzte Draht dazu da ist, die (durchgebrannte) Thermosicherung umgehen zu können.
Bei Pioneer ist das bei den älteren Geräten immer der Fall und auch so im Service Manual dokumentiert.
Wenn Du also Glück hast, kannst Du den Trafo weiterhin betreiben - aber ohne Thermosicherung.
Da die meisten Universaltrafos auch keine Thermosicherung haben, ....

Vorgehensweise:
Das beste wäre natürlich, wenn Du einen regelbaren Trenntrafo hättest, mit dem Du probeweise von 0 auf 230VAC hochregeln könntest.
Ersatzweise könnte man aber auch einen anderen Trafo dessen Sekundärspannung bei z.B. 50VAC liegt an die Primärwicklung anschließen und die Sekundärspannungen messen. Mit guter Näherung verhalten sich die Spannungen nahezu proportional:

Beispiel:
Bei 50VAC werden sekundär am defekten gemessen 2V~ - 0 - 2V~
ergäbe also (bei 235 VAC Netzspannung): 9,4 V~ - 0 - 9,4 V~ was "vernünftige Werte wären.

Ich nutze für solche Zwecke auch meinen alten Märklin-Trafo, der ca. 22 V~ regelbar abgibt.

Nachtrag:
Das Service Manual weist zwei verschiedene Trafos aus.
Der Trafo für Europa ist nur zwischen 220V und 240V umschaltbar. Er sollte also keine 110V-Primärwicklung haben, was meine obige Vermutung stützt.

Nachtrag 2:
Mit Universaltrafos ist es nicht ganz so einfach, weil die Sekundärwicklungen nicht symmetrisch sind. Nicht der mittlere Abgriff ist mit GND verbunden!
Da müsste man also noch einmal ganz genau hingucken ...


[Beitrag von CarlM. am 24. Nov 2023, 13:56 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 24. Nov 2023, 13:42
Das dürfte diese Firma sein, die diese schlechten Harman Elkos herstellt. Und die gibt es noch, unglaublich.

http://www.toshinkk.co.jp/en/product/electrolytic-capacitors.html

Toshin Kogyo, dann kann man beim Recap gleich den selben Mist einbauen für den Original Look.

Die Frage ist nur, ob die diesen Trafo hergestellt haben. Es steht zwar TK am Sticker aber steht nichts auf der Homepage.

Das sind so Firmen die kommen mit allem durch. Und groß "Environment" auf der Startseite, giftigen Müll der ausrinnt.

Also noch schlechter sind nur die ROE. Aber scheinbar sind die nun alle schon so alt, dass man mit Ausfällen rechnen muss.

Aber diese Firma ist ja berüchtigt, entweder hat Harman wirklich billigst gebaut oder es ist einfach Zufall, dass die so schlecht sind. NAD und andere sind ja auch betroffen.
pegasusmc
Inventar
#12 erstellt: 24. Nov 2023, 13:56
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Nov 2023, 14:01
CARL M DIE RETTUNG :

Das wäre genial, wenn dem so wäre!

Und es wäre theoretisch auch erklärbar, weil das normale Modell Trafo "1801" braucht und das General Model "1802", also der Trafo muss ja dementsprechend nicht für 110 und 220 ausgelegt sein (manche haben Wicklungen für zB 110, 120, 220, 230 und dann wird einfach das jeweils passende genommen).

Am besten wäre natürlich, wenn jemand nachmessen könnte. Oder kann man beim TD 202 vielleicht schauen, wenn da ähnliche Trafos verwendet wurden? Das hätte ich hier.

Märklin habe ich nicht, in Österreich hat man KLEINBAHN. Den könnte ich auftreiben, habe ich aber glaube ich jetzt nicht hier. Ich glaube der hat so bis ca. 20V~ und Kurzschlusssicherung. Das ist noch ein richtig dicker Brummer. Interessant, dass man den auch hier verwenden kann.

Aber was wäre, wenn man es einfach ansteckt? Wenn ich nicht das Laufwerk anstecke (also die Platine abstecke, nur den Trafo betreibe), könnte eigentlich nichts passieren, außer der Trafo schmilzt oder es knallt

Würde das Dim Bulb helfen?

Ich weiß nur, manche messen die Ohm und wissen dann ist das 220 oder 240 usw. das kann man irgendwie machen aber das ist eher ein Vergleich als eine generelle Aussage. Hier wäre das:
http://pitsch.de/stuff/c64/index_floppy.htm#B5


Wenn man mir abratet, dann würde ich das natürlich nicht machen. Aber kaputt ist es ja schon.

Sollte es laufen, müsste man ggf. die Sicherung irgendwie wieder herstellen? Das Gerät hat echt keine Sicherung, es gibt nur diese 1-2 Widerstände die als "fuse" dienen aber sehr sicher ist das ja nicht. Fraglich ist was den Fehler ausgelöst hat und ob es dann nicht wieder passieren würde. Ich habe zwar den Kleber entfernt und ein paar Sachen getauscht, aber ob das nun den Auslöser beseitigt hat, kann man nicht sagen. Aber kurz müsste es ja mal irgendwie reagieren.


Das wäre ja mal genial durchdacht!!! Wenn das wirklich so ist, dann Respekt an die Erbauer, das ist einfach genial. Weil bisher habe ich immer gehört, dass man die dann entsorgen kann.

LG
CarlM.
Inventar
#14 erstellt: 24. Nov 2023, 14:06
Zur Klarheit:

Den Märklin-Trafo benutze ich, um unbekannte Netztrafos gefahrlos auszumessen:
Wenn ich die ca. 20 V~ anstelle der Netzspannung einspeise, kann ich am zu prüfenden Trafo sekundär messen und dann mittels Dreisatz umrechnen.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Nov 2023, 14:14
"T1" steht für Trafo 1, die Sache die mich stutzig macht ist nur, weil beim General Modell dieses Warndreieck ist (für Sicherheitsrelevant) und beim anderen Modell nicht?

Ich weiß nicht, ob es eine Sicherung im Trafo hat, aber ich hatte schon Trafos mit diesen Sicherungen in der Wicklung.


Ich habe mal die Bilder rausgekramt. Das Konzept zwischen TD 202 und 262 dürfte fast ident sein:

Das TD 202 sieht so aus:
403884080_863280875437086_755822275922994081_n

Das TD 262:
403716842_1698589297295587_5134096661102884128_n

Also beide haben Kabel natürlich, 220/240 Umschalter, Trafo und X2 Cap.

Der TD 202 hat eine richitge Sicherung und keinen Widerstand.
Der TD 262 hat keine Sicherung, einen Widerstand und Aufnahmen/Bohrungen die aussehen, als wären sie für eine optionale Sicherung gedacht. Bzw. vielleicht für das USA Modll, weil da fehlt der Widerstand.

Der Trafo ist aber nicht gleich gebaut.

Aber vielleicht könnte ich da ja mal messen, ob in etwa dieselbe Ohm rauskommt wie beim 262?
Knulse
Stammgast
#16 erstellt: 24. Nov 2023, 14:21
Miß doch mal den Widerstand zwischen dem abgezwickten Anschluß und dem 220-V-Anschluß.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 24. Nov 2023, 14:22
Okay, das heißt wenn ich es richtig verstehe:
Der Trafo ist ja eine Fixe Wandlung von 220 auf 22 zB und wenn du nun 20 rein gibst, dann raucht der Trafo nicht ab und du misst was raus kommt und dann kann man umrechen oder hochrechnen wie es bei vollen 220 sich verhalten würde.

Nur wenn der Trafo kaputt ist, wie soll es dann funktionieren. Jemand hat geschrieben die 220 und 240 nutzen aber dann würde doch sicher was anderes raus kommen?

Das ist noch etwas ungewohntes Gebiet. Wechselspannung habe hier hier was mir einfällt:
- Commodore VIC 20
- Atari 1050
- Nintendo NES

Ich glaube die ersten 2 sind ca. 9V~ 3A und der Nintendo hat ca. 9V 1.3A

Die meisten die ich habe sind Gleichstrom. Ich will die aber auf keinen Fall zerstören oder so, das Nintendo wäre egal aber die anderen sind selten und teuer, das ist nichts zum experimentieren.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 24. Nov 2023, 14:26
Knulse :

Zwischen abgezwickt und 220 ist 500 Ohm

Zwischen abgezwickt und 240 ist 550 Ohm
Knulse
Stammgast
#19 erstellt: 24. Nov 2023, 14:30
Das habe ich erwartet. Sieht ganz so aus, als sei der abgezwickte Draht die Umgehung der Thermosicherung.

Carl hat wohl recht mit seiner Vermutung.


[Beitrag von Knulse am 24. Nov 2023, 14:32 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Nov 2023, 14:46
Also sind die Werte plausibel für 220/240V?

D.h. kann ich den abgezwickten Pin mit einem ausreichend dickem Draht oder abgezwicktem Pin von einem Elko o.ä. (die Wiklung selbst ist auch nicht dicker) verbinden mit dem nicht mehr funktionsfähigen Pin, damit ich die Platine nicht modifizieren muss? Weil da kein Loch ist?

Ich würde das irgendwie vermerken den Mod und/oder kann man das irgendwie ersetzen mit einer anderen Sicherung oder ist das nicht so wichtig? Ansonsten muss ich ja erst mal schauen ob das Laufwerk generell noch was macht, das ist ja eine Katastrophe wie der Zustand war.

- R58 wurde extrem heiß (Platine ist schwarz)
- D51/D52 waren defekt. Ich habe es ersetzt mit anderen Dioden aber ich weiß nicht ob die dasselbe sind. Eine war zerbrochen, die andere in beide Richtungen durchgängig. Das sind 5631-1ss133, sind die irgendwie speziell? Ich denke mal zum Testen sind meine besser als gar keine aber ich müsste erst diese kaufen.
- paar Elkos waren ausgelaufen
- Kleber entfernt

405172189_343902074918003_8750614834302039251_n

Irgendwie schade um die Geräte aber das 262 ist ein schwerer Fall.

Ob da noch was weiteres ist - keine Ahnung, ich habe mal das gemacht was ich mir so dachte im Bereich Netzteil. Ich habe noch die Motore laufen lassen, weil jemand meinte, dass die vielleicht fest stecken, aber das passt. Leider hängt es in Play aber das ist von Elektromagnete gesteuert, da kann ich nichts machen. Ich würde es dann mal anstecken und schauen was passiert.


Dann mache ich das vielleicht später.


[Beitrag von gehtjanx2 am 24. Nov 2023, 14:50 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#21 erstellt: 24. Nov 2023, 14:51
TD202 und TD262 sind unterschiedlich:
Beim TD202 geht zwar auch ein 3-adriges Kabel von der Trafo-Platine zur Hauptplatine. Die mittlere Ader ist aber ohne Funktion.
Man sieht auch am US-Trafo im Schaltplan, dass dort nur zwei Anschlüsse auf der Sekundärseite sind.

Beim TD262 werden alle drei Adern benötigt.

Das Photo des Trafos vom TD262 zeigt ja deutliche Hitzespuren. Da sollte man gucken, ob es einen Grund dafür gibt.
Vielleicht ist der Motor schwergängig? Wenn ein Energiemessgerät (so ein Gerät, das man als Zwischenstecker zwischen Netzdose und Verbraucher klemmt) vorhanden ist, sollte man die Strom- oder Leistungsaufnahme unbedingt kontrollieren. Angegeben sind 22W - maximal!

Ich kenne kein Tapedeck, das in tadellosen Zustand thermische Probleme bekommt. Insbesondere beim Betrieb ohne Thermosicherung wachsam sein!
Knulse
Stammgast
#22 erstellt: 24. Nov 2023, 15:09

gehtjanx2 (Beitrag #20) schrieb:
...- R58 wurde extrem heiß (Platine ist schwarz)...

Ich denke eher, daß R51 so heiß wird/wurde (4,7-Ω-Sicherungswiderstand).
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 24. Nov 2023, 15:11
Eines nach dem anderen, ich will mal sehen ob es generell sich einschalten lässt.

Thermosicherungen können durch viele Dinge kaputt gehen, zB zu klein dimensioniert oder Hitze und Kühlzyklen oder vielleicht ist einfach was passiert in dem Laufwerk, was das ausgelöst hat. Wie gesagt, es waren ja noch andere Bauteile defekt.

Am Trafo ist nichts zu sehen, das ist nur so ein Klebstoff. Nicht mal im Deckel sind SPuren zu sehen (normal sieht man zB so schwarze Schmauchspuren oder abgelagerten Schmutz über heißen Bauteilen, aber der Deckel ist wie neu. Für mich erweckt das nun nicht den Eindruck dass hier was passiert wäre.

Die Frage ist eher, ob es eine Thermosicherung hat, oder was diese zweite Wicklung tatsächlich sein soll, aber ich werde es einfach vorsichtig probieren.

Natürlich sollte man keine alten Geräte unbeaufsichtigt lassen, das ist logisch, aber im Metallgehäuse und mit anderen Sicherungen und FI usw. sollte in einer modernen Wohnung nichts passieren.

Die 2 Motore laufen mit einer 9V Batterie, also ich konnte jetzt nicht wirklich was feststellen, aber mit der Mechanik bin ich leider noch am Beginn. Ich muss mal schauen, ob sich das Play wieder lösen lässt (ob es aus diesem Modus raus kommt) und der Pinch Roller ist rausgefallen (glaube aber nicht defekt) und der Löschkopf ist offen, also ich weiß nicht, ob das nochmal funktioniert, aber ich werde es mal probieren.

Als nächstes wollte ich versuchen die T1 Lampen im TU 905 mit LEDs zu ersetzen, ich bin gespannt. Es ist ja nur zum Spaß und wieder bisschen gelernt und wenns schief geht, meine Güte. Solange man sich nicht umbringt und vorsichtig ist, ist ja kein großer finanzieller Schaden vorhanden. Bin gespannt, ob die Theorie der zweiten Wicklung wirklich stimmt...


Das TD 202 ist super!!!!!!!!! Ich weiß nun schon welche Elkos man tauschen muss, derzeit sterben die wie die Fliegen. Habe mir ein schönes Set zusammengebaut und gespielt damit, das war echt cool die alten Kassetten und so von mir und meinen Eltern.

Vom 262 bin ich nicht so begeistert, aber mal sehen.


[Beitrag von gehtjanx2 am 24. Nov 2023, 15:14 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 24. Nov 2023, 15:16
> Ich denke eher, daß R51 so heiß wird/wurde (4,7-Ω-Sicherungswiderstand).

Interessanterweise sind beide ok, aber der schwarze Fleck ist eher beim 1,5K außen (der 4,7 ist innen, größer). Ich habe keine Sicherungswiderstände, daher habe ich den so belassen.

Aber wurde so gebaut von Harman, was soll man tun. Ich will ja nur mal schauen ob es noch irgendwas macht oder nicht.

LG
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 24. Nov 2023, 15:45
Naja, Ergebnis ist "interessant".

Ich habe es kurz angeschlossen ohne Platine, ich weiß nicht genau was diese 3 Pins machen sollen aber es war 5V und 2V und sowas - seltsam. Ich habe dann die Platine angesteckt, ich habe es aber nur 2-3 Sekunden laufen lassen aber es scheint mal so, dass es funktioniert und auch meine anderen Arbeiten halten und die Platine hat Strom.

Vorne kommt eine LED "POWER" und ein Motor läuft durchgehend, aber die Mechanik steckt irgendwie, es reagiert auf keine Eingaben und es ist gesperrt (Tür geht nicht auf und nicht zu, da ist so ein Pin), vielleicht ist der Steuerungs IC defekt oder die Mechanik hat was. Ich dachte, vielleicht legt sich das wieder wenn man den Strom drauf gibt aber scheinbar nicht.

Fehler jedenfalls:
- Pinch Roller ist draußen
- es läuft aber dreht nicht - das Schwungrad dreht sich und damit der Capstan und (theoretisch) der Pinch Roller, aber nicht diese Kassetten-Reels oder wie das heißt. Die Aufnahme des Bandes läuft nicht, diese 2 Zacken. Spulen geht (nochmal: Nur wenn man die Batterie verwendet, nicht die Steuerung ansich).

Der Pinch Roller ist nur aufgesteckt, es ist auch keine Schraube vermerkt in den Unterlagen. Ich habe es nicht aufgesteckt, weil da ein Pin runtergeht und ich wollte nicht, dass es z.B. abbricht, wenn die Mechanik irgendwas bewegt.

Strom behoben, Mechanik tot. Ich werde mal je ein Kabel abstecken und schauen, ob sich was bewegt, aber irgendwas passt da ganz gewaltig nicht. Modus-Schalter oder diese Magnete oder die Steuerung, es ist seltsam, weil es will PLAY machen aber die PLAY LED leuchtet nicht usw. Entweder es ist durcheinander oder kaputt.

So ist es, hätte mir doch einen MP3 Player kaufen sollen.
https://www.youtube.com/watch?v=D3XzD2oohPU
So ungefähr
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 24. Nov 2023, 15:53
Also unten drin ist ein großes weißes Zahnrad, wenn man das bewegt, dann geht der Play Kopf nach unten und das Eject wird freigegeben.

Es ist freigängig und so aber ich glaube vielleicht fehlt da ein Gummi oder ein Antrieb oder wie gesagt eine Art Endschalter so kaputt ist.

Naja da muss man sich spielen damit, aber zumindest ist noch nichts ganz verloren.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 24. Nov 2023, 15:57
Es klackt irgendwas aber es tut nicht was es soll. ABer Stop und Play haben was ausgelöst.

Vielleäcut ölen oder Irgendwas mit Schaltern die was das melden, aber ich habe jetzt keien Zeit und Geduld für sowas. Das muss man in Ruhe machen mal aber zumindest der Strom passt.

Ihr seid halt doch die Besten
CarlM.
Inventar
#28 erstellt: 24. Nov 2023, 17:36
1. Ein Photo der Mechanik hochladen. Die Tapedeck-Spezis sehen die Fehler sofort ... und&oder ...
2. Anfrage im speziellen Tapedeck-Thread.
:
http://www.hifi-foru...8&postID=16682#16682
Rabia_sorda
Inventar
#29 erstellt: 24. Nov 2023, 18:28
1. Bei einer durchgebrannten Thermosicherung des Trafos kann durch die Hitze der Isolationslack der primären Spulenwicklung(en) in Mitleidenschaft gezogen worden sein, wodurch nun auch der Isolationswiderstand beeinträchtigt sein könnte. Dadurch kann u.U. ein Wicklungsschluss vorhanden sein, der einen Brand auslösen kann und auch ein Körperschluss kann stattfinden, welcher u.U. tödlich sein kann.
Solche Trafos sollten immer entsorgt werden!

2. Der Löschkopf ist wohl elektrotechnisch noch intakt aber es fehlen die Bandführungen und ohne sie kann man damit keine brauchbaren Aufnahmen herstellen.
Diese braunen Löschköpfe finden sich aber in sämtlichen anderen 90er-Jahre Tapedecks mit Sankyo-Laufwerk.
Der Löschkopf und auch die Andruckrolle werden bei einer gewaltsamen Kassettenfach-Öffnung (in Playstellung) in Mitleidenschaft gezogen. Daher wird das Deck einen Defekt gehabt haben, wodurch sich die Klappe nicht mehr regulär öffnen ließ.
Dabei dürfte auch der Tonkopf verbogen sein.

3. Der erwähnte Defekt kann durchaus an einem ausgeleierten/gerissenen Antriebsriemen gelegen haben und/oder an einigen defekten elektronischen Bauteilen.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 25. Nov 2023, 02:04
Rabia_sorda:

OK, danke. Unglaublich was manche Leute machen und es dann nicht mal angeben. Andererseits wäre wohl der Haken abgebrochen, der die Klappe hält, also ich hätte das nicht leicht überwunden, das Laufwerk so zu öffnen und zu schließen.

Thermosicherung: falls es einen Fehler hätte würde ich eher vermuten, dass der FI fliegt (Kurzschluss) und ich habe es gemessen und es scheint zu funktionieren. Natürlich mache ich nichts, was gefährlich ist aber zumindest kann ich mal evaluieren, ob das überhaupt noch funktioniert. Muss die Thermosicherung eigentlich _drin_ sein, ich könnte die ja oben drauf machen?



ICH GLAUBE ES KÖNNTE FUNKTIONIEREN!!!
Ich hatte wohl teils recht mit meiner Annahme (siehe unten): Es hat jetzt beim Starten gedreht für 2 Sekunden, und dann aufgehört! Scheinbar war was mit dem Strom zum Steuer-IC nicht okay, ich habe 3 Elkos ausgetauscht (10/50, 22/25 wegen hohem ESR, direkt neben dem IC, und 470/10 weil der immer ausläuft, was er auch tat - der ist aber weiter weg und hat glaube ich damit nichts zu tun). Jedenfalls war der ESR 10 statt 2 und beim anderen auch leicht erhöht.

Ich habe es noch nicht zusammengebaut, aber vielleicht klappt es ja doch noch KRASS!


ZUM PROBLEM bzw. WAS ICH VORHER VERMUTETE
Ich habe das Laufwerk soweit gereinigt usw., aber der Capstan Motor läuft immer durch.

Ich habe auch die Steuerungsplatine (das Display Board mit den Tasten dran) abgesteckt, aber der Motor läuft trotzdem immer. Es liegt also wohl ein Defekt an der Hauptplatine vor, entweder eine Kleinigkeit oder irgendwas in oder um TA7780BN (der steuert scheinbar die Motore, es gibt noch einen anderen IC der die Logik programmiert hat). Der Motor hört nur auf, wenn man LCN801 Anschluss absteckt. Ich vermute in dem Bereich könnte ein Fehler sein oder es ist nicht reparabel (wenn der IC defekt ist). Oder es liegt ein Problem mit dem Netzteil vor, dass die Logik gar nicht funktioniert, dann hatte ich auch schon mal so ein Verhalten, dass es nie aufhört zu drehen (bei Commodore 1541 Diskettenlaufwerk). Dagegen würde aber sprechern, dass die LEDs wie Power und Dolby NR funktionieren, und diese sollten normal im TTL Level 5V oder so liegen oder davon betrieben werden.


LAUFWERK

405172191_885898392947555_2197898617429604606_n

403682444_723135553178202_2507058774540408190_n

403625881_1064624498025537_1505930676042774277_n

403659377_1498546634234247_5300684271651448117_n

404501152_1549421329226030_7657339553136568924_n

404510435_7528749257149838_1235036838907562149_n

Jetzt hatte ich so einen Lauf mit den 202 aber das 262 ist wohl eine Gurke. Schade, auch wenn es ein Billigteil ist, man hätte es ja ggf. noch nutzen können wäre es nicht zerstört worden. Irgendwie sah es moderner aus, aber gegen das 292 oder 202 sogar ist es nur noch Plastik, z.B. die Klappe ist nur transparent und lackiert und bedruckt, bei den anderen hat man einen Metalleinsatz den man darunter legt. Ist mein Gefühl, dass das jetzt nicht unbedingt clever war, die neuren sind wohl Murks. Hätte bei den silbernen bleiben sollen.

Trotzdem danke ich passe auf wegen dem Trafo, es bleibt hier sowieso kein Gerät am Strom wenn es nicht verwendet wird und ich versuche keine Sicherheiten, Sicherungen usw. zu umgehen, aber ich werde noch bisschen herumprobieren.

LG


[Beitrag von gehtjanx2 am 25. Nov 2023, 10:36 bearbeitet]
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 25. Nov 2023, 11:03
Beim Einschalten hat sich das resettet, der Motor stoppte und ich konnte eine Kassette einlegen. Es hat sogar auf SPULEN und PLAY reagiert, es hat den Kopf angehoben und ich glaube auch die PLAY LED angezeigt, aber es hat sofort wieder aufgehört. Es machte nur klick klack und es ging wieder auf Stop sozusagen.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 25. Nov 2023, 11:13
Okay, leider schlechte Nachrichten.

Ich glaube theoretisch ist es repariert, aber entweder der Gummi oder der Motor oder der Trafo schafft das nicht.

Die LED wurde immer dunkler und ich habe es abgesteckt.

Ich vermute entweder ist der Trafo defekt oder irgendwas stimmt nicht mit dem Laufwerk, aber wenns mit einer Batterie läuft müsste es eigentlich auch mit einem fetten Trafo laufen. Schwer zu sagen.

Es war ein guter Versuch aber immerhin, ich hätte es sicher hinbekommen irgendwann, aber ich weiß nicht weiter was man da machen kann oder wo genau der Fehler liegt weil der Trafo kann ja nicht "schwach" werden sondern er wird überlastet, aber ich sehe keinen Grund warum ein kleiner Motor das überlastet. Es ist ja alles leichtgängig und okay, natürlich am Ende braucht es mehr Kraft aber ich weiß nicht.

Hier noch ein Bild vom letzten Mal einschalten als ich REC PLAY hinbekommen habe, er hat ein letztes Mal noch alles gegeben. Wobei PLAY "mehr" ist, weil er da den Kopf bewegt, aber REC PLAY man sieht zumindest ein wenig was und es ließ sich wieder steuern usw.

403637046_1733706603771155_6180690832410486110_n

Also sowas, dass ein Trafo kaputt geht, ist mir in all den Jahren noch nie passiert. Einmal bei einem Ringkerntrafo war auch die Sicherung defekt von einem Pflegebett weil man damit herumgespielt hat aber eigentlich in einem normalen Gerät ist sowas nicht möglich.

Schade.
Böötman
Inventar
#33 erstellt: 25. Nov 2023, 11:30
Vermutung meinerseits: Da drin ist was hochgegangen, hat u.a. die Dioden mitgerissen, in Folge dessen flossen unzulässig hohe Ströme welche den Trafo überlasteten so das in diesem die Thermosicherung auslöste. Ich rate daher dringend davon ab weitere laienhafte Reparaturversuche an dieser potenziellen Brandbombe zu unternehmen. Das zu erwartende Ergebnis rechtfertigt das hier eingegangene Risiko in keinster Weise.
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 26. Nov 2023, 06:40
Ja, ich gebe dir Recht und es macht hier keinen Sinn mehr weiter zu machen.

Ich möchte aber auch anmerken, dass:
1.) Man muss es ja mal testen, weil man den Auslöser des Defektes nicht kennt
2.) Habe ich wie oben steht, es in sicheren Bedingungen getestet: Ich habe es mit einem externen Schalter verwendet, ich habe es nur wenige Sekunden laufen gelassen und nie unbeaufsichtigt. Dass hier etwas passieren könnte, ist ausgeschlossen. Es gibt auch weitere Absicherungen im Haus wie FI, Sicherungen, usw.
3.) Ich nie vor hatte, es unsicher zu betreiben
4.) Ich habe das gesamte Netzteil ausgebaut und erneuert und im ausgebauten Zustand gemessen, Widerstände habe ich gemessen und verglichen, die Dioden einzeln ausgebaut, gereinigt und vom Kleber befreit, die kaputten Elkos ausgetauscht - einzig Q1 und Q2 habe ich nicht genauer untersucht, vielleicht lag der Fehler dort.
5.) Es werden KEINE Geräte bei mir ohne Nutzung oder Aufsicht betrieben bzw. mit Strom versorgt.

Das Laufwerk hätte einwandfrei funktioniert, wenn es diesen Fehler nicht gehabt hätte. Für den Fehler kann ich nichts, ich muss es ja mal ansehen, bevor ich weiß was damit los ist oder ob es Sinn macht, damit weiter zu machen. Es war ein interessanter Versuch.

Ich finde es wichig und richtig und werde natürlich dies beachten, ich werde die Thermosicherung wiederherstellen und das Laufwerk damit unwirksam machen. Trotzdem finde ich es schade, wenn man immer so negativ schreibt, ich habe niemanden gefährdet, verletzt, ich habe keine bösen Absichten, ich habe alles möglichst sicher, überwacht und kontrolliert getestet und der Auslöser wurde nicht gefunden bzw. kann man nicht alle Teile tauschen. Es war ja nur ein Versuch weil der Zustand ja sowieso schon sehr schlecht war mit den defekten Teilen. Trotzdem sind einige Tipps enthalten, wie sich das Laufwerk bei den defekten Elkos usw. verhalten könnte.

Das Laufwerk ist jedenfalls keine Empfehlung und dieses Modell ist nicht gut konstruiert und gebaut - leider.

Danke
LG
Böötman
Inventar
#35 erstellt: 26. Nov 2023, 10:27
1. Sowas ermittelt man i.d.R. durch reinrassige Messarbeit
2. FI und Haussicherungen bieten hierbei keinen Schutz weil Sie schlichtweg andere Aufgaben haben. Der Betrieb ausschließlich unter Aufsicht ist schon überaus sinnvoll, nur was wenn die Kiste erst nach 20 ... 30 Betriebsstunden erneut hoch geht? Bis dahin ist das Gefahrenpotenzial zumindest teilweise in Vergessenheit geraten.
3. Dazu muss man erstmal wissen und einschätzen können wo genau die Grenze zwischen sicher und unsicher liegt.
4. Das ist löblich und zeugt von grundsätzlichen Sachverstand, dann heißt's weiter messen, messen, messen ....
5. Auch gut.

Ich finde es überaus gut das Du dir der Gefahren bewusst bist und denen soweit möglich sinnvoll begegnest. Weiterhin macht Versuch kluch, heißt: dümmer wird man davon nicht, bis dahin ist also alles gut. Verstehe bitte auch unsere Seite weil wir keinesfalls die vorhandenen Skills beurteilen können. Es gibt ein Haufen Leute mit teils gefährlichen Halbwissen, von daher gehen wir hier i.d.R. ein Stück weit vom worst case aus um zumindest die gröbsten Gefahren für den Schraubenden aufzuzeigen.

mfg
gehtjanx2
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 26. Nov 2023, 12:52
Ja, OK, danke, ihr habt ja Recht. Ich bin immer sehr vorsichtig damit und ich werde keine Geräte unsicher betreiben.,Ggenerell habe ich keine Klassiker von Harman verkauft - es ist nur ein Hobby und meine Neugier und meine Sammlung. ich mag einfach auch die Konstruktionen ansehen wie das gebaut wurde.

Das war nur ein Versuch, um zu sehen, ob sich das überhaupt lohnt (weil ein neuer Trafo wäre ja auch wieder defekt wenn der ursprüngliche Fehler nicht behoben wird) und um die Schwachstellen des Modells kennenzulernen. Es wurde auch nichts (merklich) heiß, es hat nichts geraucht - es ist nichts aufregendes passiert. Es hat sich einfach nicht korrek verhalten und daher habe ich das selbst abgebrochen.

Ich habe zuvor ein paar TD 202 gemacht, wo nur die Elkos defekt waren - der 262 hat wieder andere Probleme, generell als Modellreihe oder in diesem spzifischem Fall. Ich habe lokal einen schwarzen Harman 6300 bekommen und dachte ich es passt dazu (weil es gibt keine silbernen TD 262) und ggf. ist es ein ähnliches Problem.

Hat diesmal nicht geklappt, aber ich finde trotzdem habe ich viel gelernt über das Gerät, wie man es zerlegt, die Probleme mit der Motoransteuerung mit den High ESR Elkos, über den Trafo usw. Es war ja von Anfang an klar, dass das Gerät deutliche Kampfspuren hatte und ein Besorgen der Ersatzteile nicht wirklich sinnvoll ist bzw. bin ich nicht der Typ der da irgendwas reinbastelt, ein anderer Trafo muss ja auch fixiert und sicher befestigt werden und dazu ist das Gerät einfach nicht wichtig genug, um da sowas durchzuführen.


Dann nochmal danke für das Experiment, TD 262 ist eher nicht mein Fall, und ich werde es wieder "deaktivieren" damit auch in Zukunft nichts passiert.

Ich möchte nur sicherstellen, dass ihr auch wisst, dass es nicht darum geht, irgendwelche Gefahrenquellen zu erzeugen. Deswegen frage ich ja, wenn ich mir wo nicht sicher bin, und bastel nicht einfach drauf los.

Danke LG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UHER LA1000 Trafo defekt
Lieggie am 31.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.01.2021  –  3 Beiträge
Philips N4416 - Trafo Defekt
aspire5541g am 19.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.08.2015  –  3 Beiträge
Pioneer AP510 Trafo defekt?
Ars_Vivendi am 15.02.2010  –  Letzte Antwort am 13.07.2010  –  24 Beiträge
Pioneer CT 339 Trafo defekt
SvenStrib am 12.08.2008  –  Letzte Antwort am 24.08.2008  –  5 Beiträge
Trafo defekt Ersatz gesucht
ad-mh am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 01.09.2017  –  2 Beiträge
Bose 1801 Trafo defekt?
herfurthba am 27.10.2020  –  Letzte Antwort am 31.10.2020  –  41 Beiträge
Denon PMA-1060 defekt: Trafo?
Auravendill am 23.03.2018  –  Letzte Antwort am 14.04.2018  –  33 Beiträge
DENON PMA 380 Trafo defekt?
77Smart am 04.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  12 Beiträge
Trafo Marantz SM-8 defekt
mafrei am 14.10.2022  –  Letzte Antwort am 11.04.2023  –  45 Beiträge
Kenwood KR-2010 Trafo defekt !
bin_H am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.07.2018  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.851

Hersteller in diesem Thread Widget schließen