Philips N 4417 Capstanmotor läuft nicht an

+A -A
Autor
Beitrag
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 26. Jan 2022, 14:07
Hallo, leider läuft der Motor nicht an. Wenn man ihn anstößt, läuft er einwandfrei. Man kann ihn auch mit dem Finger stoppen, er läuft nicht weiter. Was ist zu tun? Danke
Valenzband
Inventar
#2 erstellt: 26. Jan 2022, 20:42
Hast du das Servicemanual und kannst du damit etwas anfangen?
Ingor
Inventar
#3 erstellt: 27. Jan 2022, 13:24
Philips verbaute da meistens einen geregelten Gleichstrommotor. Sei vorsichtig, die Drähte von der Geberspule am Capstan sind ganz fein, die kann man leicht abreißen.
Ich tippe auf einen Fehler im Regelkreis.
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 15. Feb 2022, 11:52
Hallo Valenzband, ja das habe ich, da ist aber der Fehler natürlich nicht beschrieben. Kannst du deinen Kommentar etwas präzisieren?
Ingor
Inventar
#5 erstellt: 15. Feb 2022, 14:23
Der Schaltkreis der relevant ist, ist der U201, die Speed Control Unit. Da ist alles zu es zu sehen. Die Spannung am Emiter des Steuertransitors messen und dort auch die Stromaufnahme messen. Die Spannung sollte 20 V betragen. Hat das Band denn die korrekte Geschwindigkeit, wenn er läuft? Was heißt er läuft einwandfrei?
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 15. Feb 2022, 15:03
Er läuft einwandfrei heißt, er läuft einwandfrei, mit richtiger Geschwindigkeit. Auf U201 sind 4 Transistoren, welchen meinst du denn? Oder meinst du alle 4?
Ingor
Inventar
#7 erstellt: 16. Feb 2022, 00:09
Natürlich der Transistor, der in Reihe mit dem Motor liegt. Also der, der nicht auf der Platine ist. Aber ich fürchte das ist alles zu kompliziert für dich,Man kann da nicht sagen, dass ist dieses oder jenes Bauteil. Da muss man messen und prüfen, was defekt ist. Es kann z.B. sein, dass der Motor zum Anlaufen nicht genügend Strom bekommt, sobald er aber läuft reicht der Strom aus. Das kann an dem besagten Transistor, an einer zu niedrigen Spannung oder am Motor liegen.
hf500
Moderator
#8 erstellt: 16. Feb 2022, 21:36
Moin,
an einen defekten Regler glaube ich weniger, eher an einen defekten Motor, wenn er nicht aus jeder Rotorstellung heraus anlaufen kann und bei Abbremsen mit der Hand nicht ruckfrei durchzieht (vom Regler trennen und extern speisen, ca. 6V).
Der Motor an sich ist ein gewoehnlicher Gleichstrommotor mit Kollektor und hier irgendwo wird das Problem liegen.

73
Peter
Ingor
Inventar
#9 erstellt: 17. Feb 2022, 10:30
Ja, daran dachte ich natürlich auch, aber erstmal alles andere ausschließen. Den Motor wird es wohl nur noch aus Schlachtmaschinen geben.
hf500
Moderator
#10 erstellt: 17. Feb 2022, 21:24
Moin,
ich habe mal den Capstanmotor in einem Philips-TB mit "irgendeinem" anderen Motor gleicher Bauart ersetzt, wahrscheinlich aus einem Philips Autoradio oder Cassettenrecorder.
Da die Drehzahl ja ueber einen Sensor an der Riemenscheibe abgenommen wird, war der Regler in der Lage, auch diesen Motor korrekt zu betreiben.

73
Peter
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 18. Feb 2022, 14:10
Habe den Motor getauscht mit dem aus einer N4415. Der läuft zwar astrein, lässt sich nicht stoppen, dafür brummt und spratzelt es bei Play höllisch. Ja, ich habe die Einbauhöhe und auch den Abstand zum Impulskopf mehrmals justiert, geht nicht weg. Die Motornummer ist minimal unterschiedlich, ansonsten sieht er identisch aus. Wenn ich den alten wieder reinbau, ist der Lärm weg. Hat jemand ne Idee?
Ingor
Inventar
#12 erstellt: 18. Feb 2022, 14:15
Entweder hat der ein Problem mit dem Kollektor und den Bürsten, oder die Entstörung ist nicht in Ordnung. Evtl. auch der Massebezug des Gehäuses ein anderer. Ist ein Leiter mit dem Gehäuse des Motors verbunden?
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 18. Feb 2022, 18:28
Der Motor sitzt in einem Kunststoffrahmen, hat keine Masseverbindung.
Ingor
Inventar
#14 erstellt: 19. Feb 2022, 14:58
Dann prüfe mal, ob ein Anschluss an das Gehäuse geht, wenn nicht Verbinde das Gehäuse mit Masse. Vielleicht nützt das was.
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 19. Feb 2022, 23:29
Hab ich schon probiert, bringt nix. Ich beende die Suche und danke für die Vorschläge, auch wenn ich über manche Formulierung nicht so begeistert war (z.B. "ich fürchte das ist alles zu kompliziert für dich"). Servus!
Ingor
Inventar
#16 erstellt: 20. Feb 2022, 16:00
Diese Aussage hat sich aber nun bestätigt. An keiner Stelle hast du hilfrewiche Rückmeldungen gegeben. Auch jetzt schreibst du nur, dass du aufgibst. Viel zu früh, für jemanden, der etwas davon versteht. Auch der Hinweis auf die Justage zum Impulskopf zeigt, dass du von den Schaltungsprinzipien nicht genug verstehst. Hilfe einfordern, heißt auch die eigenen Grenzen zu erkennen und natürlich auch den Helfenden mit Informationen zu unterstützen.
Hobbyreparierer
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 20. Feb 2022, 20:59
Ingor, du kannst doch überhaupt nicht wissen, was für mich zu schwierig ist und was nicht. Du reimst dir irgendwas zusammen und lässt dann überhebliche Bemerkungen fallen wie "ich fürchte, das ist alles zu kompliziert für dich". Genau solche Kommentare halten unsichere Leute davon ab, in Foren um Rat zu fragen, weil sie ich nicht blamieren wollen, oder sie beginnen mit tausend Entschuldigungen wie "Das ist sicher ne blöde Frage, aber wie geht denn das und das?".
Diese deine Bemerkungen tragen überhaupt nichts zur sachlichen Information bei, sondern sollen dich nur als jemanden charakterisieren, der es eben drauf hat, im Gegensatz zum anderen. Diese Unart beobachte ich leider immer wieder in technischen Foren. Wenn alle schon genauso schlau wären, bräuchte es ja die Foren gar nicht. Also muss man auch damit rechnen, dass andere etwas nicht wissen, was einem selber als völlig selbstverständlich erscheint.
Und zu deinen Ratschlägen: du empfiehlst zuerst, den Steuertransistor auf dem Board U201 zu messen. Als ich frage, welchen der vier Transistoren du meinst, kommt von dir "Natürlich den, der in Reihe mit dem Motor ist", aber wie sich herausstellt, ist der gar nicht auf dem Board. Was soll ich mit solchen Infos anfangen? Die einzige substanzielle Info kam von hf500, dass es wohl der Motor ist, und so war es ja auch.
Im übrigen weißt du auch nicht, warum ich die Suche beendet habe, und es geht dich auch nichts an, aber daraus auf meine mangelnde Sachkenntnis zu schließen, ist wieder so ein Fall von Übergriffigkeit.
Ich würde mir mehr sachliche Beratung und weniger "Kompetenzgerangel" und subtile Abwertungen hier wünschen.
Schönen Tag allerseits.
Ingor
Inventar
#18 erstellt: 21. Feb 2022, 13:45
Im Schaltplan war der Transistor eingezeichnet und auf der Seite mit der Platine abgebildet, leider hat Philips dem keine Nummer gegeben, sonst hätte ich dir diese auch noch genannt. Wenn du nur den Hinweis von hf500 als den einzig hilfreichen ansiehst, bestärkst du damit nur meine Aussage. Lies vielleicht nochmal alle in Ruhe durch. Anstatt hier zu lamentieren und dich an Aussagen aufzuhängen, solltest du vielleicht mal in Betracht ziehen, dass ich mir für dich das Serviceschaltbild heruntergeladen habe und die Schaltung analysiert habe. Du hast gar nichts geleistet, und beschwerst dich nur darüber, dass ich deine Fähigkeiten korrekt eingeschätzt habe um dich vor einer Enttäuschung zu bewahren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips N 4422 Capstanmotor ohne Regelung
seebaer2157 am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.06.2022  –  5 Beiträge
Capstanmotor TEAC X-2000R
holly1959 am 17.02.2023  –  Letzte Antwort am 01.03.2023  –  10 Beiträge
Philips N 4418 Geschwindigkeit
musicprod09 am 26.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  5 Beiträge
Pioneer CT-S830S Capstanmotor defekt
ArminW am 10.09.2014  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  3 Beiträge
Tonbandmaschine Philips N 4450
KLAUSHA03 am 23.04.2016  –  Letzte Antwort am 23.04.2016  –  2 Beiträge
Philips N 4506 Aufnahme
Jürgen56* am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  5 Beiträge
Philips n 4308 Reperatur-Hilfe
longi1956 am 26.11.2017  –  Letzte Antwort am 09.12.2017  –  6 Beiträge
Philips N 4504 Tonbandmaschine
navale am 09.11.2010  –  Letzte Antwort am 13.11.2010  –  14 Beiträge
Philips N 4506
luegdunix am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 21.09.2017  –  3 Beiträge
Philips N 4419 Lämpchen
musican1978 am 20.03.2020  –  Letzte Antwort am 20.03.2020  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.940
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.824