Fragen zu esweep, dem freien LS-Messprogramm

+A -A
Autor
Beitrag
Granuba
Inventar
#1 erstellt: 07. Nov 2007, 02:00
Hi,

unter Windoof kriege ich folgende Fehlermeldung, nachdem ich mir die 0.4er runtergeladen habe:



Pfade sind angepasst, ebenso sind die Librarys im selben Ordner... Bin ich zu doof?

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#2 erstellt: 07. Nov 2007, 16:50
Moin,

sind wirklich alle Libraries im Ordner?

esweep.dll
mingwm10.dll
portaudio.dll

Probier vielleicht mal

load ".\\esweep.dll" esweep

Moinmoin
Cpt.


[Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 07. Nov 2007, 20:51 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#3 erstellt: 07. Nov 2007, 20:30
Hi Cpt.,

wenn ich den load-Befehl auskommentiert lasse, startet das Skript, weigert sich halt dann logischerweise mit diesem Befehl, eine Messung zu machen:



Gnarpf! Die Libraries sind definitv im gleichen Ordner, nur versteht er den Befehl irgendwie nicht oder findet die nicht?

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#4 erstellt: 07. Nov 2007, 20:50
Moin,

probier auch mal den gesamten Pfad zur Bibliohek, also sowas wie

load "C:\\Programme\\esweep\\esweep.dll" esweep

Dabei auf den doppelten Backslash achten.

Ich habe es heute auf der Arbeit mal einem beliebigen Rechner ausprobiert, ich musste vorher sogar noch das ActiveTcl installieren. Kein Problem, lief auf Anhieb.

Moinmoin
Cpt.

P.S.: im vorherigen Post war ein Fehler, nämlich der doppelte Backslash fehlte. Ist behoben.
Granuba
Inventar
#5 erstellt: 07. Nov 2007, 21:03
Hi,

funzt einfach nicht... Keine ahnung, woran es liegt, Tcl ist auf jeden Fall nicht, die grafische Oberfläche wird ja geladen, halt ohne die Library.

Harry@testing
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2007, 22:05
Moin,

einmal bitte lesen, war mir auch neu:

http://www.tcl.tk/man/tcl8.4/TclCmd/load.htm#M6

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2007, 22:15

Cpt._Baseballbatboy schrieb:
Moin,

einmal bitte lesen, war mir auch neu:

http://www.tcl.tk/man/tcl8.4/TclCmd/load.htm#M6

Moinmoin
Cpt.


Hi,

das:

load [file join [pwd] esweep.dll] 

funzt auch nicht! Oder wie müsste das mit der esweep.dll aussehen?

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#8 erstellt: 07. Nov 2007, 22:57
Moin,

schon richtig, aber das konnte auch nicht funktionieren, wenn Du schon den gesamten Pfad mit angegeben hattest. Ich meinte eigentlich das darüber:

dumpbin -imports <dllname>

im DOS-Fenster ausführen. Vielleicht fehlt bei Dir eine weitere Bibliothek, die ich auf allen mir zugänglichen Rechnern rein zufällig drauf habe. Hast Du vielleicht seltsame Soundkartentreiber?

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#9 erstellt: 08. Nov 2007, 00:23
Hi Cpt.,

in der Kommandozeile sagt er mir nur: Befehl konnte nicht gefunden werden...

Harry

Edit: Ich gebe ein im esweep-Ordner:

......./dumpbin -import <esweep.dll>

Falsch?

Edit 2: Creative USB MP3+ mit ohne Treiber: Windoof Standard...


[Beitrag von Granuba am 08. Nov 2007, 01:08 bearbeitet]
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#10 erstellt: 08. Nov 2007, 21:16
Moin,

Eingabe ohne "<" und ">". Macht aber nichts, weil ich herausgefunden habe, dass das Tool bei MS Visual C dabei ist und nicht direkt bei Windows dabei.

Ich hab mir aber mal die ganzen benötigten dlls aus dem Objektcode rausgesucht. Die einzige, an der es liegen könnte, ist die von Tcl:

tcl84.dll

Befindet sich normalerweise im Installtionsordner. Bei den von mir getesteten Windows-Rechnern war dieser Ordner in der PATH Umgebungsvariablen enthalten. Vielleicht bei Dir nicht?

Weiter werden diese DLLs gebraucht, die müssten aber auf jedem Windows-System vorhanden sein:

Kernel32.dll
msvcrt.dll
dsound.dll
User32.dll
ADVAPI32.dll
ole32.dll
MSVCR80.dll
WinMM.dll

Zur Not einfach mal überprüfen.

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#11 erstellt: 08. Nov 2007, 21:36

Cpt._Baseballbatboy schrieb:
Moin,

Eingabe ohne "<" und ">". Macht aber nichts, weil ich herausgefunden habe, dass das Tool bei MS Visual C dabei ist und nicht direkt bei Windows dabei.

Ich hab mir aber mal die ganzen benötigten dlls aus dem Objektcode rausgesucht. Die einzige, an der es liegen könnte, ist die von Tcl:

tcl84.dll

Befindet sich normalerweise im Installtionsordner. Bei den von mir getesteten Windows-Rechnern war dieser Ordner in der PATH Umgebungsvariablen enthalten. Vielleicht bei Dir nicht?

Weiter werden diese DLLs gebraucht, die müssten aber auf jedem Windows-System vorhanden sein:

Kernel32.dll
msvcrt.dll
dsound.dll
User32.dll
ADVAPI32.dll
ole32.dll
MSVCR80.dll
WinMM.dll

Zur Not einfach mal überprüfen.

Moinmoin
Cpt.


Hi,

ich hab die tcl85.dll... Falsche Version?

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#12 erstellt: 08. Nov 2007, 21:43
Moin,

ja, ist die falsche. Wie bist Du denn an die herangekommen?

Hier der Link zur richtigen Version: http://www.activestate.com/store/activetcl/download/

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#13 erstellt: 08. Nov 2007, 21:45

Cpt._Baseballbatboy schrieb:
Moin,

ja, ist die falsche. Wie bist Du denn an die herangekommen?

Hier der Link zur richtigen Version: http://www.activestate.com/store/activetcl/download/

Moinmoin
Cpt.


Cpt., ich lads gerade runter, aus irgendeinem Grund hab ich mir die Beta runtergeladen.....
Ich teste!

Harry
Granuba
Inventar
#14 erstellt: 08. Nov 2007, 21:52
Jetzt gibts ein "invalid argument"...

Harry
Granuba
Inventar
#15 erstellt: 08. Nov 2007, 22:15
# load the esweep library
# adjust this path to your needs
# with windows, copy this script into the directory where you unpacked the library
# and use this command:
# load esweep.dll esweep
# load /usr/local/lib/esweep.so esweep
# load [file join [pwd] esweep.dll] 
# load "C:\\esweep\\esweep.dll" esweep
# load "esweep.dll" esweep

#-------------------
# global variables
#-------------------

# Configuration, below a simple description of not so obviously options which you might want to change:
# ir_rise_time_default, ir_length - at every new impulse response measurement ir_rise_time and ir_length are set to this defaults
# latency - the latency of your measurement setup in milliseconds. Be generous with this parameter; on Windows, try 1000 ms
# spl_ref - reference level for SPL
# channel - default output channel, use "left" or "right"
# calib - calibration scaling, the impulse response will be multiplied by this factor
# gnuplot - path to your gnuplot executable, on Windows this may be {c:\programs\gnuplot\bin\wgnuplot.exe}
# it is wise not to touch the other options
array set config {
samplerate 44100
ir_rise_time 10
ir_rise_time_default 10
ir_length 50
ir_length_default 50
latency 200.0
spl_ref 2e-5
sweep_type "Logsweep"
sweep_rate 0.1
sweep_length 500.0
channel "right"
dual_channel 0
show_overlays "yes"
current "IR 1"
fft_length 4096
fft_smooth 12
calib 95.0
bg_color white
left_win "nowin"
right_win "hann 25"
gnuplot "c:\programs\gnuplot\bin\wgnuplot.exe"
burst_resolution 6
burst_periods 30
burst_steps 6
burst_shift "n"
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#16 erstellt: 08. Nov 2007, 23:04
Moin,

ist doch schon die halbe Miete.


Murray schrieb:

gnuplot "c:\programs\gnuplot\bin\wgnuplot.exe"


Ersetze hier den einfachen durch einen doppelten Backslash oder mach aus den "" ein {}. Beide fassen eine Zeichenkette zusammen, allerdings verhindern die geschweiften Klammern eine Variablensubstitution bzw. verhindern die Sonderfunktion des Backslash. Ausnahme:


puts {\}


funktioniert nicht, weil dann die schließende Klammer entwertet wird.

Edit: hast Du denn schon gnuplot installiert? Ohne wird das Programm nicht viel hergeben. Und natürlich muss dann der Pfad angepasst werden, da steht nicht umsonst was von "könnte".

Moinmoin
Cpt.


[Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 08. Nov 2007, 23:06 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#17 erstellt: 08. Nov 2007, 23:09
Hi cpt.,



du verstehst nicht! Das Programm startet nach wie vor nicht, wie du im Post vorher siehst, sind da alle möglichen "load"-varianten auskommentiert, da keine funktioniert.

Harry

Edit: Selbstredend ist auch gnuplot drauf, sogar im korrekt verlinkten Ordner.


[Beitrag von Granuba am 08. Nov 2007, 23:12 bearbeitet]
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#18 erstellt: 08. Nov 2007, 23:35
Moin,

jetzt wirds aber seltsam.

Fangen wir doch mal ganz langsam an: starte die Kommandozeile, wechsel in den Ordner mit esweep (bei Dir: "cd c:\esweep"), und gib dort "tclsh84" (oder mit Punkt: "tclsh8.4") ein. Da sollte sich, wenn der Tcl-Ordner in PATH drin ist, die Kommandozeile verändern. Dort kannst Du dann Tcl-Befehle eingeben, als erstes mal

load esweep.dll esweep

Und dann sehen wir weiter.

Hast Du die Beta eigentlich wieder sauber deinstalliert?

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#19 erstellt: 08. Nov 2007, 23:41
Hi,

http://s2.directupload.net/images/071108/yweppczo.jpg


Hast Du die Beta eigentlich wieder sauber deinstalliert?


Soweit ich es überblickt habe: Ja! Die Deinstallationsroutine fragte am Ende noch und er löschte dann wirklich alles, der Inst.-Ordner war auch schon komplett verschwunden. Neustart > Installation V8.4.

Harry
Granuba
Inventar
#20 erstellt: 09. Nov 2007, 00:16
Hi,

auch die Umgebungsvariablen editiert unter Anleitung:

%SystemRoot%\system32;%SystemRoot%;%SystemRoot%\System32\Wbem;C:\Tcl\bin;C:\esweep;C:\programs\gnuplot\bin\wgnuplot.exe

Bringt auch nichts.

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#21 erstellt: 09. Nov 2007, 00:20
Moin,

aus Verzweiflung: mal das zweite "esweep" weglassen. Es ist auch nicht zwingend notwendig.

In PATH muss das "wgnuplot.exe" weg, nur der beinhaltende Ordner darf da stehen. Ist aber für dieses Problem belanglos.

Ist doch auch Windows XP? Nicht, dass 2k nicht funktionieren würde.

Moinmoin
Cpt.
Granuba
Inventar
#22 erstellt: 09. Nov 2007, 00:24
Hi,

WinXP, Umgebungsvariablen editiert, jeglichen bisher vorgeschlagenen Load-Befehl versucht: Nö! Auch das esweep weglassen brachte keine Änderung....
Vielleicht solls einfach nicht sein?

Harry
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#23 erstellt: 09. Nov 2007, 00:31
Moin,

ich seh grad dass auf ActiveTcl inzwischen bei 8.4.16 ist, ich hab bisher noch die 8.4.15 installiert. Daran sollte es aber nicht liegen.

Ich werds trotzdem mal testen, aber nicht mehr heute.

Edit:
unter OpenBSD ist es 8.4.7. Also der kleine Versionssprung sollte wirklich nicht den Unterschied machen.

Moinmoin
Cpt.


[Beitrag von Cpt._Baseballbatboy am 09. Nov 2007, 00:37 bearbeitet]
Granuba
Inventar
#24 erstellt: 09. Nov 2007, 00:40
Hi,

der Audiofisch testets gerade unter seinem Windows XP, mal schauen, was dabei rauskommt.

Harry
detegg
Inventar
#25 erstellt: 09. Nov 2007, 03:19
Moin, ihr Zwei!

... der Cpt. hatte irgendwo angeregt, Fragen extern über PM etc. zu diskutieren.

Dieser Thread ist bei mir seit Beginn gepinnt, ich konnte den "on-the-point" Zusammenfassungen des TE bis jetzt (teilweise, begeistert) folgen.
Irgenwie zerreißen die Harry´schen Problemfindungsbemühungen momentan dieses in sich geschlossene Bild in meinem kleinen Hirn.

Könnte da ein MOD nach Erhellung bitte etwas "clearence" walten lassen?

Danke
Detlef
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#26 erstellt: 14. Nov 2007, 22:07
Moin,

ich habe es heute endlich mal geschafft, die neuere ActiveTcl-Version auszuprobieren. Wie erwartet keine Probleme.

Was ist aus dem Test vom Fisch geworden?

Moinmoin
Cpt.
castorpollux
Inventar
#27 erstellt: 06. Apr 2008, 00:15
Ahoi

ich wollt mich heute ebenfalls mal dran versuchen, auch unter Windows
Die Installation von TCL hat funktioniert, gnuplot habe ich in ein Unterverzeichnis von esweep eingestellt und den Pfad im jeweiligen Script eingestellt.

Es startet, es kommt ein Signal, es wird gemessen, aber dann passiert dieses:


In der Kommandozeile meldet die TCL-shell dieses:



Komische Sache, nicht? What now to do?

Grüße,

Alex
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#28 erstellt: 06. Apr 2008, 09:18
Moin,

das sind die kleinen fiesen Tücken, die man übersieht, wenn man wie ich auf Windows ne UNIX-Emulation installiert hat. Dann kennt Windows nämlich den Befehl "rm" (für remove).

Lösung: die Stellen mit "rm -f" im Skript suchen und durch "del" ersetzen (auch das -f muss weg).

Moinmoin
Cpt.
castorpollux
Inventar
#29 erstellt: 06. Apr 2008, 11:38
Hallo Cpt.

ich hatte es gestern schon mal damit versucht, rm -f durch erase zu ersetzen, auch "exec" hab ich mal weggelassen, das sah in der tcl-shell erfolgversprechender aus, hatte aber auch nichts gebracht. Del anstelle von "rm -f" nimmt sich da nichts.





Welche Unix-Emulation nutzt du? Ich habs mal mit ner einfachen Cygwin-Installation versucht, Windows kennt "rm" davon noch nicht, aber in der cygwin-konsole ist rm ja bekannt. Allerdings klappt auch bei mir der Aufruf über "load esweep.dll esweep" nicht - zumindest bewegt sich nichts, auch nicht, wenn ich das zweite esweep weglasse. In der Windows-cmd funktioniert das aber auch nicht, das Fensterle öffnet sich nur per doppeltem Mausklick.




Grüße,

Alex


[Beitrag von castorpollux am 06. Apr 2008, 11:42 bearbeitet]
Cpt._Baseballbatboy
Inventar
#30 erstellt: 06. Apr 2008, 18:06
Moin,

ich habe die UNIX-Services für Windows bei mir installiert. Da werden auch gleich die Pfade passend angelegt.

Der richtige Aufruf in einer UNIX-Shell wäre so:

wish84 impulse.tcl

Dann müsste sich eigentlich was regen.

Moinmoin
Cpt.
castorpollux
Inventar
#31 erstellt: 06. Apr 2008, 20:08
Hi Cpt.,

mein Lösungsweg:
Download von
-Scripten, dll-dateien (beides von der Projektseite: esweep-win-0.4.zip & Skripte ),
-ActiveTCL 8.4 Link
-und die aktuelle version von Gnuplot - ich hab die genommen, die auf "win32" endet!download

Entpackte DLL-Dateien und Scripte werden im selben Verzeichnis (C:\esweep) abgelegt, gnuplot in einem Unterverzeichnis entpackt. (C:\esweep\gnuplot)

Da ich Windows benutze, muss ich in den Scripten per Editor die oberste Zeile nach den auskommentierten Zeilen nach Anweisung anpassen. Des Weiteren muss unter "global variables" noch der Pfad für Gnuplot so angepasst werden, das er auf den Pfad von bin verweist, bei mir

gnuplot {C:\esweep\gnuplot\gnuplot\bin\wgnuplot.exe}


Zuletzt braucht man noch eine funktionierende Unix-Emulation.

Für diejenigen, die Cygwin (download)einsetzen wollen (weil es noch über 2009 hinaus verfügbar sein wird): Einfach cygwin installieren, starten, mittels kommandozeilenbefehlen in das esweep-Verzeichnis wechseln und mittels "wish84 impulse.tcl" das jeweilige Script starten.

Will man die unix services für windows (download) nutzen, was ja immerhin den vorteil der großen bequemlichkeit hat, so muss man nur die 220mb herunterladen, entpacken, installieren (und bei der einzigen auswahl, nämlich den NIS-services, ein bischen rumprobieren, bis man durchgelassen wird) und das script "impulse.tcl" per doppelklick starten - tut.

Jetzt muss ich mich nur noch in die Dokumentation einlesen, schauen, wie ich eine mic-korrektur-datei einbinden kann und das mic vom pegel her kalibriere - und wie die software allgemein tickt... um zunächst mal das selbe ergebnis wie mit arta zu erhalten

Viele Grüße,

Alex


[Beitrag von castorpollux am 06. Apr 2008, 22:41 bearbeitet]
R1916V
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 21. Apr 2008, 17:22
Heftig, wie kompliziert man das ganze einstellen muß, jedoch Fehlerbehebung durch User hier Hilfe giebt, KLASSE.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Messprogramm für MacOS X
schall_wandelnder am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 23.04.2012  –  8 Beiträge
Entwicklung eines freien LS-Messprogramms
Cpt._Baseballbatboy am 06.08.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2015  –  247 Beiträge
Welches freeware Messprogramm für Frequenzgangmessung ist empfehlenswert?
Julian_AERO_ am 15.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  4 Beiträge
Cpt.'s Simu-Tools - free for all
Cpt._Baseballbatboy am 27.04.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  8 Beiträge
Fragen zu einer Transmissionline
Mantra60 am 21.04.2022  –  Letzte Antwort am 22.04.2022  –  4 Beiträge
Chassis messen Fragen über Fragen
looking4sound am 18.10.2020  –  Letzte Antwort am 20.10.2020  –  5 Beiträge
Fragen zu Frequenzgangmessung am Hörplatz
cwurst am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 20.04.2012  –  4 Beiträge
Fragen zu Arta und Soundblaster X-Fi
jepetto1 am 13.01.2014  –  Letzte Antwort am 21.01.2014  –  15 Beiträge
Generelle Fragen Eigenbauen von Lautsprechern
Nac am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2011  –  5 Beiträge
Dreheinrichtung für LS-Messungen
AC-SB am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.10.2010  –  16 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.585

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen