Welches System?

+A -A
Autor
Beitrag
Dudo01
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jun 2022, 17:33
Hallo Community,

ich ziehe demnächst in eine neue Wohnung in Österreich in der Nähe von Ungarn, in der eine Haus-Sat-Anlage zur Verfügung steht.
Aufgrund der Entfernung werde ich deutsche Programme nicht direkt empfangen können, die ich jedoch bevorzugt sehe (Sat1, Pro7, RTL, etc.), daher die Idee mit der Nutzung der Sat-Anlage.
Ich habe leider mit Satelliten-TV keinerlei Erfahrung, da ich in meiner alten Wohnung Kabel-Anschluss hatte.

Die Hausverwaltung hat mir geschrieben:
"Die besagte Sat-Anlage ist Bestand des Hauses und kann jeder Mieter benutzen.
Sie benötigen dazu nur einen Sat Receiver der jetzt schon in den meisten Fernseher verbaut ist,
die Anschlussdose ist eine 3-Loch Dose wo in der Mitte dann der Anschluss für die Sat-Verbindung ist.
Der Sat-Anlage ist mit Astra verbunden, Sie müssen dann nur auf Ihren Receiver den Sendesuchlauf aktivieren und die vorhandenen Kanäle dann programmieren ! "

Ich stelle mir folgendes vor:

1) Es sollte möglich sein, Wunsch-Sendungen (auch mehrere parallel) aufnehmen zu können.
Ich würde es sehr bevorzugen, Sendungen vorspulen zu können, was bei Kabel bei vielen Sendern nicht möglich war, da die Funktion vom Sender gesperrt wurde.
Wollte man nach dem Ansehen einer Sendung nochmal einen Teil aus der Mitte sehen, musste man die ganze Sendung nochmal von Beginn an schauen.
Mittlerweile ist bei Kabel nicht mal mehr das Aufnehmen der Sender aus der Sat1-Gruppe möglich.

2) Zudem befinden sich mehrere TV-Geräte in verschiedenen Räumen, und es wäre super, wenn man auf aufgenommene Sendungen (über das Netzwerk?) von jedem TV-Gerät aus zugreifen und auf diesem abspielen könnte.

Im Grunde dürfte mein Anliegen kein großes Unterfangen sein.
Ich habe bereits bei einem anderen Forum um Hilfe gefragt, konnte jedoch aufgrund meiner mangelnden Erfahrung die Ratschläge so gut wie nicht nachvollziehen.
Ich würde einfach nur gerne wissen, welche Handlungen ich setzen soll, um mein Ziel zu erreichen.
Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen!

Lieben Dank und Gruß,
Roman
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 03. Jun 2022, 08:50
Hallo Roman,
zuerst die gute Nachricht: Auch die Österreicher schauen über den Astra 19,2° wie wir, du hast daher alle deutschen Programme.
Bei aufgenommenen SD Privat-Sendern kannst du beliebig spulen .

Ob du gleichzeitig ein anderes Programm aufzeichnen kannst ist unwahrscheinlich, denn dann hat die traditionelle Sat-Dose 4 Anschlüsse. Evtl. hast du aber über DVB-T2 die regionalen Sat1/RTL/... Varianten noch zur Verfügung, um aufzunehmen.

Ansonsten musst du rausfinden aus was die Sat-Anlage besteht, damit man sie zumindest teilweise auf Unicable umbaut. Mit Unicable kannst du dann an einem Koax 2...4 Durchgangsdosen anschließen und an jeder Dose einen Twinreceiver nützen
Das Material um 2 Stränge (i.d.R. zwei Wohnungen) umzurüsten, kostet ca 150€
Infos & Werbung auch unter www.unicable-hilfe.de
Dudo01
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Jun 2022, 23:01
Ich blick' einfach nicht durch :-(
Heut war ich beim Media-Markt und hab mich nach Receivern mit Aufnahmefunktion erkundigt.
Daraufhin meinten die Verkäufer, dass das eigentlich gar nicht mehr genützt wird, weil die Leute nur noch streamen über Netflix & co...
Als ich meinte "Ok, aber was ist, wenn ich eine Sendung sehen möchte, die von RTL, SAT1, Pro7, etc. ausgestrahlt wurde..."
Daraufhin meinten die Verkäufer: "Dafür gibt's ja die Mediatheken, und mit einem Smart-TV kann man alle Apps installieren".

Nun, ich denke, ich habe so einen Smart-TV (Philips 43PUS8505/12),
aber wie kriege ich da die Apps drauf und vor allem:
Welche Apps muss ich installieren bzw. wonach muss ich überhaupt suchen?

Beim Kabel-TV war das mit "Replay" ganz einfach...
Ich habe "Replay" gewählt, nach einer Sendung gesucht, gestartet, und fertig...
Am PC habe ich einfach in Google mit "Sendung verpasst" nach einer Sendung gesucht, und da mein TV mit dem Rechner verbunden war, konnte ich das Video einfach am TV ansehen... ganz easy...

Aber mit Apps und Mediatheken... (?)
Habe keinen blassen Dunst...
Könnt Ihr helfen?

Lieben Dank und Gruß,
Roman


[Beitrag von Dudo01 am 03. Jun 2022, 23:04 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#4 erstellt: 03. Jun 2022, 23:34
Dein Smart-TV hat eine Aufnahmefunktion. Hierzu bedarf es einer externen Festplatte die über USB
angeschlossen wird.

Die Mediatheken werden über den sogenannten Red-Button aufgerufen.
Dieser ist der rote Knopf der sich in Reihe mit der gelben, grünen und blauen Taste auf der Fernbedienung befindet.
Früher waren diese Knöpfe ausschließlich für den Bildschirm-, Video- oder Teletext zuständig.

Voraussetzung hierfür ist eine Internetverbindung des TVs. Dies geschieht entweder über ein IT-Patch Kabel
(auch RJ45 -Kabel genannt), oder über Wifi. In beiden Fällen muss der TV wissen mit welcher Internetbox DSL-Box, Kabelbox) er sich verbinden soll. Findet sich alles in der Bedienungsanleitung.

Mit den Apps waren die Softwaremodule im TV gemeint um direkt über Internet auf die Streamingangebote der
Sender zugreifen zu können. Diese sind aber meist schon vorinstalliert. Findet sich auch in der Bedienungsanleitung.
Dudo01
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Jun 2022, 23:57
Vielen Dank,
also vorinstallierte Apps auf meinem TV sind:
Videosiety, Chili Live Your Movie, Toon Googles, Deezer, FilmBox Live, Megogo, etc.
Sagt mir erstens alles nix, und wie ich da auf Sendungen von Sat1, Pro7 oder RTL kommen soll, ist mir schleierhaft...

Wenn ich den "Red Button", also den roten Knopf drücke, passiert leider gar nichts... :-(


[Beitrag von Dudo01 am 04. Jun 2022, 04:43 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 04. Jun 2022, 12:31
Wenn Du aufnehmen willst und die Aufnahmen auch bearbeiten oder einfach kopiert auf anderen Geräten sehen willst MUSST Du mit Receivern aufnehmen. Fernseher erlauben nicht die Aufnahmen auf anderen als genau nur diesem Fernseher sehen zu dürfen. Die Platte und die Aufnahmen sind mit dem Tv verheiratet! Einmal habe ich es gewagt am Tv eigebautem aufzunehmen, niiieee wieder!

Hänge an jedem Anschluss einen Receiver. Da kannst Du auf jedem was eigenes aufnehmen lassen. Manche lassen sich im Netzwerk verbinden. Also auch das austauschen der Daten ist möglich. Die Platten kann man oft auch an einen Computer oder Taplet anstöpseln. Manchmal sind die Platten als Steckvariante vorgesehen. Mit einem USB Gehäuse https://www.amazon.d...b3RMb2dDbGljaz10cnVl sind sie dann transpotabel. Wenn die internen Platten mit FAT oder NTFS formatiert sind. Und das machen leider nicht alle Satreceiver. Technisat hat eine eigene Formatierung die mit keinem Computer gelesen werden kann. Bei dem Technisat muss ich jedes mal erst auf eine USB-Platte kopieren um die Daten anderswo zu bearbeiten oder einfach am Taplet die Filme zu gucken.

Die Sache mit der Einkabel(Uni)anlage kannst Du nicht von Dir aus ändern. Das macht der Besitzer dieser Anlagen. Und der muß erst mal verstehen was man will und gewillt sein es zu finanzieren. Und wenn er die Finanzen vorstreckt holt er das Geld von Euch zurück. Oder eine Solche ist schon längst verbaut.

Satlösungen sind um einiges vorteilhafter als Smart, Kabel oder DVB-T2. Und im Netz wird auch nicht immer die beste Qualität geliefert. Oder man darf bezahlen. Und dein eigener Film ist es auch nicht.

Die beste Qualität und das stabilste System bekommt man mit Sat. Koingt komisch ist aber so.
Dudo01
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Jun 2022, 16:51
Hallo Kunibert,

vielen Dank, alles perfekt erklärt, kenn' mich voll aus.
Hab nur noch ein zwei Fragen dazu:

Wie greift man via Netzwerk auf einen Receiver zu?
Mein Smart-TV und mein Kabel-Modem hängen auch via WLAN im Netzwerk, so wie alle meine Rechner, Festplatten, Drucker, etc.
Aber ich habe am TV noch nie eines der Geräte gesehen, um darauf zugreifen zu können.
Wie würde das dann in der Praxis funktionieren, auf einen anderen Receiver als den am TV angeschlossenen zugreifen zu können?
Gibt es ein Beispiel für einen Netzwerk-fähigen Receiver, der in Betracht käme?
Ein Amazon-Link wäre toll...
PS: Warum braucht man ein Gehäuse für die USB-Festplatte und kann nicht einfach mit einer externen USB-Festplatte arbeiten? An meinen Rechnern arbeite ich auch mit externen Festplatten und kann somit alle Daten einfach per Umstöpseln auf einen anderen PC übersiedeln...

Vielen lieben Dank,
viele Grüße,
Roman


[Beitrag von Dudo01 am 04. Jun 2022, 16:51 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 05. Jun 2022, 00:32
Viele Receiver haben interne Platten. Eigentlich zum wechseln nicht vorgesèhen. Was einem aber nicht von abhalten muß sie dennoch dort raus zu holen und im Gehäuse zum Computer zu schleppen oder direkt ans Taplet. Beim Technisat geht das so leider nicht. Warum habe ich geschrieben. Der andere Receiver hat die Platte mit FAT formatiert. Die nehme raus und ziehe alles auf den Computer. Denn dieser Satreceiver will nicht mit externen USBplatten. Irgend was ist immer was nervt. Wieder ein weitere hier kann nur USB. Es soll auch Fernseher geben die eine Platte nicht verheiraten.

Netzwerkkram müssen andere erklären. Alles was jemals hinbekommen habe lief unter aller Sau. Und ganz modernes und damit teures Zeugs an Satrecceivern betreibe ich nicht. Mit Linux habe ich auch nie angefangen. Zwei von meinen können wohl im Netz, auch von ausserhalb, gesteuert werden. Aber nicht mit mir. Da bin ich raus.
Dudo01
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Jun 2022, 03:16
Vielen Dank,

das spricht dafür, dass Receiver über Netzwerk eher mühsam ist.
Dann wäre sicher die Lösung mit einem fixen Receiver am Fernseher ohne Netzwerk die einfachste.
Damit wäre dann auch das Problem mit der USB-Festplatte gelöst.
Da der Fernseher aber auch aufnehmen kann, bräuchte ich sogesehen gar keinen Receiver, sondern nur eine USB-Festplatte.
Davon hast Du aber abgeraten.
Warum?


[Beitrag von Dudo01 am 05. Jun 2022, 03:17 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 05. Jun 2022, 10:56

Dudo01 (Beitrag #9) schrieb:
das spricht dafür, dass Receiver über Netzwerk eher mühsam ist.

Gegen allzu viel über Netzwerk spricht, dass offenbar nur WLAN und kein kabelgestütztes LAN zur Verfügung steht. Oft ist bei einem Stream Ende. Die gewünschte (mehrfache) Aufnahmefunktion sollte über Antennenkabel laufen.

Ansonsten sehe ich nichts, was grundsätzlich gegen eine Vernetzung von Receivern sprechen würde. Ist das gut gemacht, würde man sogar für Live-TV gar nicht merken, dass an der Box gar kein Antennenkabel angeschlossen ist. An einem vernetzten Receiver hätte man dieselbe Benutzeroberfläche wie am Haupreceiver, auf dessen Aufnahmen man zugreifen könnte. Die Basis dafür wären die - vom Vorredner verschmähten - "Linux"-Boxen, besser E² (für Enigma 2). Dieses moderne Zeug bietet für jemanden, der erweiterte Aufnahmeoptionen haben möchte, ein durchaus attraktives Preis-/Leistungsverhältnis, Denn ein moderner Receiver mit effektiv acht sog. "FBC-Tunern" (= eigentlich besser FBC-Frontend) kostet nicht viel mehr als einer mit zwei konventionellen Tunern. In Deinem viel früher begonnen Thread im Forum-DF, an dem Du scheinbar das Interesse verloren hast, wurdest Du schon in der ersten Antwort vom 9. Mai auf diese Boxen hingewiesen .

Vor allem aber: Du machst die ganze Zeit den zweiten oder dritten Schritt vor dem ersten. Die Realisierbarkeit des ursprünglichen Wunsches hängt, ob Du das willst oder nicht, von den Fähigkeiten der Sat-Anlage bzw. noch konkreter von der Bereitschaft des Betreibers ab, seine Zustimmung zu einem so gut wie sicher nötigen Einkabel-Upgrade zu geben. Daher bleibe ich z.B. bewusst unkonkret, wenn es darum geht, mit welchen Tools (Plugins) man E²-Receiver vernetzten könnte. Denn inwieweit deren Anschaffung bzw. die Einarbeitung in die Materie lohnt, hängt davon ab, was die Sat-Anlage kann.
Dudo01
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 05. Jun 2022, 12:21
Vielen Dank, Raceroad,

nun, was theoretisch alles möglich wäre klingt sicher sehr verlockend,
wie es allerdings praktisch umzusetzen wäre, das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Mich erinnert das ein bisschen an Gespräche von KFZ-Mechanikern mit Jahrzehnten Berufserfahrung.
Wenn sich die über Motoren, Vergaser, Jet-Kits & co unterhalten, versteht man als Normalsterblicher leider nur Bahnhof.
Aber sich in Adobe Premiere und After Effects einzuarbeiten, bloß weil man einmal im Jahr den Gebutstag von Oma mitschneidet und auf DVD brennt, macht in meinen Augen keinen Sinn...
Aus dem Grund bin ich aus dem Beitrag im Forum-DF draußen und generell, was das ganze Thema E2-Receiver etc. betrifft.
Die Sat-Anlage wird kostenlos zur Verfügung gestellt, sie gehört mir aber nicht, und ich werde mit dem Vermieter sicher keine Diskussion darüber beginnen, schon deshalb, weil der gar kein Interesse daran hat, irgendetwas zu verändern oder zu verbessern, weil es ihm nichts bringt und er nichts davon hat.
Daher werde ich wohl mit einer ganz simplen Lösung vorlieb nehmen (müssen), da weder die technischen Ressourcen noch die meines Know-Hows zu mehr reichen...

Lieben Dank und Gruß,
Roman


[Beitrag von Dudo01 am 05. Jun 2022, 12:57 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 05. Jun 2022, 12:50

Dudo01 (Beitrag #9) schrieb:
Davon hast Du aber abgeraten.Warum?


Zwei mal schon erwähnt. Weil Du das Video nicht von der Platte auf anderen Geräten abspielen kannst. Mit wenigen Ausnahmen, wenn Hersteller die Platten nicht an ihre Fernseher binden.

Satreceiver über Netzwerk ist kein Hexenwerk wenn man DLNA einzurichten schafft. Sie sind Clienten und auch Server. Man kann sie aus dem Internet programmieren, wenn man gerade nicht zu Hause ist. Und natürlich Zeitgleich auf Handy, Tap, Computer und anderen Fernsehern das selbe Programm sehen oder von Platte gucken. Die Dinger sind äusserst Fähig. Mit Linux kannst Du alles so einrichten wie DU es brauchst. Bist nicht von der Gütigkeit der Hersteller angewiesen wie man was einstellt oder frei gibt. Ich bin zu blöde.

Sollte mal ein Empfangstteil ausfallen fängt an nlcht an nach einem Bildgeber zu suchen. Die Dinger sind, wenn man unbeding aktuell sein will, viel zu teuer. Für einen Bruchteil bekommt man Satreceiver. Und die müssen nicht wirklich Topaktuell sein.

Noch einen Einwand, raceroad: Natürlich geht alles über Kabelgebundenes Netzwerk. Wlan "muss" man ja nicht nutzen, wenn es denn eingebaut wurde. Meine sind ohne Wlan. Der Zuverlässigkeit wegen. Meine Satreceiver haben alle RJ45. Meinen Fernseher hatte ich auch am Kabel. Mein Fernseher taugt nur nicht wirklich. Und dieses RedButton können auch Satreceiver. Muss man sich halt vorher informieren.
Kunibert63
Inventar
#13 erstellt: 05. Jun 2022, 13:02

Dudo01 (Beitrag #11) schrieb:
Die Sat-Anlage wird kostenlos zur Verfügung gestellt, sie gehört mir aber nicht, und ich werde mit dem Vermieter sicher keine Diskussion darüber beginnen,Roman


Aber nachfragen was das für Kabellösung ist. Denn die Anlagen werden oft von Fachfirmen installiert. Würde mich nicht wundern wenn das schon eine Unikabel ist. Und somit nahezu unbegrenzt Satreceiver darauf zugreifen können. Denen wird ja eine Adresse zugewiesen. Dann kann ein Receiver viele Programme gleichzeitig aufnehmen obwol der nur ein Empfangsteil jat. Aber darüber müstest Du eigemtlich bescheid wissen wenn du mal im DF-Forum angemeldest warst.
raceroad
Inventar
#14 erstellt: 05. Jun 2022, 15:17

Kunibert63 (Beitrag #12) schrieb:
Noch einen Einwand, raceroad: Natürlich geht alles über Kabelgebundenes Netzwerk. Wlan "muss" man ja nicht nutzen, wenn es denn eingebaut wurde. Meine sind ohne Wlan. Der Zuverlässigkeit wegen. Meine Satreceiver haben alle RJ45. [...]

Dass die Endgeräte nicht zu WLAN zwingen, ist mir schon klar. So etwas hatte ich nie auch nur ansatzweise behauptet. Aber der TE hat ausgeführt, dass er seine Komponenten (nur) über ein WLAN vernetzt hat:

Dudo01 (Beitrag #7) schrieb:
Mein Smart-TV und mein Kabel-Modem hängen auch via WLAN im Netzwerk, so wie alle meine Rechner, Festplatten, Drucker, etc.


[Beitrag von raceroad am 05. Jun 2022, 16:03 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#15 erstellt: 05. Jun 2022, 15:27

raceroad (Beitrag #14) schrieb:
Aber der TE hat ausgeführt, dass er seine Komponenten (nur) über ein WLAN vernetzt hat:


Ah, ok, dann verstehe ich deinen Zusammenhang, denn den habe ich nicht herrausgelesen.

So lautet unser beider Ratschlag, besser alles mit RJ45 zu verbinden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Haus-sat-anlage/Sat-verteiler in der Wohnung !
WienerStrizzi1210 am 24.05.2016  –  Letzte Antwort am 24.05.2016  –  4 Beiträge
Neue Wohnung / neue SAT-Anlage
Rapid1898 am 19.10.2016  –  Letzte Antwort am 21.10.2016  –  6 Beiträge
SAT Anschluss in Wohnung
turin_brakes am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  7 Beiträge
Neue Wohnung = neue Sat anlage
Sic am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 22.01.2010  –  5 Beiträge
Neue Sat-Anlage wegen Umzug in neue Wohnung
rokkon2k am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.02.2013  –  22 Beiträge
Multiswitch in der Wohnung
bon*scott am 09.06.2011  –  Letzte Antwort am 09.06.2011  –  4 Beiträge
Neues Haus, neue Sat-Anlage
Chrisb7 am 30.09.2019  –  Letzte Antwort am 02.10.2019  –  10 Beiträge
Sat tv in neuer Wohnung
H4ze47 am 01.04.2023  –  Letzte Antwort am 02.04.2023  –  3 Beiträge
SAT-Anlage Balkon Kaufempfehlung
timsn212 am 13.09.2017  –  Letzte Antwort am 14.09.2017  –  15 Beiträge
SAT-Anlage
loosi65 am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 13.05.2010  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698

Hersteller in diesem Thread Widget schließen