Aufbau erster Sat-Anlage

+A -A
Autor
Beitrag
Hell.Quaker
Neuling
#1 erstellt: 28. Apr 2015, 19:37
Hey Leute,

nach 35 Jahren mit dem guten alten Kabel-TV wird es jetzt auch für uns Zeit auf DVB-S umzusteigen

wir haben uns eine Anlage "zusammengeplant" mit folgenden Komponenten:

Jultec 1716 (4 Sat Positionen, 13-16-19-23°)
Bedea 110 db kabel + wisi f-stecker
multifeed-schiene incl. 4 x inverto premium lnbs
85er Astro Schüssel

Es wird alles von grundauf neu gemacht, sämtliche kabel neu gelegt (alter kabel-schrott raus), neuer Mast aufs Dach, etc.

Meine Fragen sind:
1. Blitz-schutz nötig (montage 2 m unterhalb des dachgibels auf einem seitendach)
2. potential-ausgleich beim jultec (er hat ja selbst keine strom-.zuführung)
3. die 16 Kabel die von aussem zum jultec gehen, da lieber anderes kabel wählen? (wg. wetter-beständigkeit)
4. muss man spezielle receiver haben, und wie siehts mit samsung tvs der 2014/2015er generation aus
5. beim aufstellen => welche sat-position "in die mitte", ? (der eine sagt, astra 19,2 standard, die anderen sagen, den starken nach aussen, denn man hat ja genug qualität )
6. anregungen

Danke euch schonmal für die HIlfe!

Mfg
Christian
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2015, 11:07
1) JA
2) JA Alle Ein- und Ausgänge müssen über Erdungswinkel laufen.
3) im Prinzip ja - praktisch nein, auch das Bedea wird 20..30 Jahre halten und Rohr ins Haus ist eh Pflicht.
4) etwas Strom sollten die schon können - sonst nix besonderes
5) ganz klar den schwachen 16°
6) Dein Spiegel ist dafür zu klein und du brauchst auch mit einem 100cm-Spiegel noch LNBs mit schmalem Raketenfeed!
raceroad
Inventar
#3 erstellt: 29. Apr 2015, 11:32

Hell.Quaker (Beitrag #1) schrieb:
Meine Fragen sind:
1. Blitz-schutz nötig (montage 2 m unterhalb des dachgibels auf einem seitendach)

Zwischen Antenne und Dachkante muss ringsum ein Mindestabstand von 2 m eingehalten werden > siehe Kleiske, Bild S. 7. Wäre das der Fall, müsste selbst eine auf einer Dachfläche unterhalb eines Giebels montierte Antenne dann nicht geerdet werden, wenn der max. Wandabstand aller Antennenteile unter 1,5 m liegt, ein Trennungsabstand zu leitfähigen, in den einschlaggefährdeten Bereich hineinragenden Teilen eingehalten wird und auch die Kabel im Schutzbereich verlegt sind.


2. potential-ausgleich beim jultec (er hat ja selbst keine strom-.zuführung)

Auf den PA darf man nur dann verzichten, wenn alle drei Bedingungen erfüllt sind:
  1. Antenne ist nicht erdungspflichtig montiert.
  2. Anlage versorgt nur eine Wohnung.
  3. Summenableitstrom übersteigt nicht den Wert von 3,5 mA.

Keiner wird den Ableitstrom ständig messen. Ansatzweise praktikabel ist Punkt 3) daher nur, wenn davon ausgegangen werden kann, dass an der Anlage nur maximal sieben Endgeräte angeschlossen sind. Da hier aber auch mittelbar – über Signalleitungen – angeschlossene Geräte mitgezählt werden müssen, ist diese Grenze sehr schnell überschritten. Ob der Planung mit einem 17/16-Schalter ist von einer so hohen Teilnehmerzahl auszugehen, dass ein PA Pflicht ist.


3. die 16 Kabel die von aussem zum jultec gehen, da lieber anderes kabel wählen? (wg. wetter-beständigkeit)

Dauerhaft UV-beständig sind nur Kabel mit schwarzem (PE)Außenmantel. Aber auch gute Kabel mit weißem Außenmantel halten > 10 Jahre durch. Das mit den Steckern ist unklar. Aufdrehstecker sind überholt. Wenn man sich keine Kompressionszange kaufen möchte, sollte man Self-Install-Stecker wählen (Passen müsste zum Telass 110 der F-56 5.1 SELF INSTALL).


4. muss man spezielle receiver haben, und wie siehts mit samsung tvs der 2014/2015er generation aus

DiSEqC in der Version 1.0 zur Ansteuerung des JRM17.. kann praktisch jeder Receiver / TV. Samsung wird vmtl. immer ein Rätsel bleiben. Von störrisch / problematisch bis absolut pflegeleicht ( Klick) scheint alles möglich zu sein.


5. beim aufstellen => welche sat-position "in die mitte", ? (der eine sagt, astra 19,2 standard, die anderen sagen, den starken nach aussen, denn man hat ja genug qualität )

Für 13°, 16° und 19,2° sehe ich das grundlegendere Problem, dass die LNB-Abstände an einer 85er Antenne zu gering sind, um selbst schmale 40 mm LNB im Brennpunkt montieren zu können (Abstand für einen Standort im Norden kleiner als für einen im Süden).
Hell.Quaker
Neuling
#4 erstellt: 29. Apr 2015, 18:49
Hey

danke schonmal für die paar antworten

mein Sat-Fachmann meinte, eine 85er reicht für meine LNB Positionierung .. aber scheinbar hat er bei den positionen nicht genau zugehört?

also 100 cm oder größer, selbst bei diesen lnbs:

LNB

mfg


[Beitrag von Hell.Quaker am 29. Apr 2015, 18:55 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#5 erstellt: 29. Apr 2015, 23:27
Mit diesen superschmalen LNBs und der MultiConnect-Befestigung lassen sich zwar kleinere Abstände realisieren . Dafür reagieren diese LNBs aber sehr empfindlich auf Nässe auf dem Feed . Nicht empfehlenswert!

100 cm und nicht ganz so schmale ALPS Quattro wäre besser. Der Standort spielt auch eine Rolle: Der Abstand zwischen den LNBs für 13° und 19,2° ist in Hamburg etwa 8 mm geringer als in München.
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 30. Apr 2015, 12:16
Und selbst bei der 100er wie der Delta SAT 100 ~ Gibertini XP 100 muss man auf die extra schmalen Schielhalter achten, mit den 'normalen' breiten Aluguß-LNB-Haltern geht 4x 3° nicht!
Hell.Quaker
Neuling
#7 erstellt: 30. Apr 2015, 17:39
Also,

Standort ist

35713 Eschenburg

Latitude: 50.7895°
Longitude: 8.3259°
Name: 13E EUTELSAT 3C | EUTELSAT HOT BIRD 13B | EUTELSAT HOT BIRD 13C
Distance: 38468km
Elevation: 31.7°
Azimuth (true): 174.0°
Azimuth (magn.): 172.2°
LNB Skew [?]: -3.8°

Die Schüssel kommt auf die Wetter-geschütze seite und hängt "halb" unterm dach-giebel, wegen der empfindlichkeit der kleinen lnb dachte ich schon zusätzlich noch an einen "lnb-wetter-schutz"

also laut hersteller und meinem sat-fachmann müsste mit den 4 kleinen lnbs und dem teil
https://www.satshop-...P-Multifeedhalterung
locker der 13-16-19-23 feed möglich sein oder?

hat jemand SELBER erfahrungen mit den raketen-lnb gemacht oder "nur" erzählungen und Erfahrungen von anderen Leuten gehört?!

mfg
Christian
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 30. Apr 2015, 18:15

Hell.Quaker (Beitrag #7) schrieb:
hat jemand SELBER erfahrungen mit den raketen-lnb gemacht oder "nur" erzählungen und Erfahrungen von anderen Leuten gehört?!

Diese Erfahrung möchte ich gar nicht machen müssen. Berichte über Schwierigkeiten bei Regen gibt es wie Sand am Meer. Einer von hier:


BlackDog74 in "LNB sehr wassserempfindlich" schrieb:
Zur Belustigung der Nachbarn habe ich noch einen Giesskannentest gemacht, d.h. Giesskanne mit Brause über die Antenne/LNB um den Regen zu simulieren.
Ergebnis: Bild ist sofort weg, auch wenn man versucht nur leicht zu giessen.

Bei trockenem Wetter ist die Signalqualität 100%, die Signalstärke meist über 80%.
Bei Regen sinkt die Stärke schnell auf 40%, bei unter 40% ist das Bild dann meist weg.
[....]
Ausstattung:
Inverto Multiconnect Quattro IDLB-QUTL20


BlackDog74 schrieb:
Ich habe mir am Samstag beim Fachhändler um die Ecke einen Alps Universal Quad LNB 0,4 dB gekauft.
[...]
Mit dem Alps LNB hab ich nun keine Probleme mehr.

Selbst die ALPS Raketenfeed reagieren nach eigener Erfahrung etwas empfindlicher auf Nässe auf dem Feed als LNBs mit größerem Feed, was insofern ins Bild passt. Nur ist das bei den ALPS solange unkritisch, wie man keine schwächeren Sats (wie UK-Spotbeam) mit einer eigentlich zu kleinen Antenne empfangen möchte.
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 01. Mai 2015, 00:15
Ich habe diese extrem schmalen LNB selbst noch nicht ausprobiert, allerdings sagt die Physik, dass sie einen extrem präzisen Spiegel brauchen und sehr genau ausgerichtet werden müssen. Da sehr viele Spiegel den Versand nicht heil überstehen, würde ich dass System nur an einem Cahorse = Visiosat SMC 100 Spiegel (~90cm Spiegel aus hochfesten GFK) verbauen. Den gibt es auch als 85er, aber es sind auf dem 16° ein paar recht schwache Transponder, die einen größeren Spiegel vertragen - wenn man mal bei Schlechtwetter auf diese Sender verzichten kann, tut es der auch.
Hell.Quaker
Neuling
#10 erstellt: 01. Mai 2015, 19:21
Hey Danke weiterhin für eure Hilfe und Erfahrungswerte,

nach Abgleich von verschiedenen Tests/Erfahrungen, etc. werden wir die lnb/schüssel konfiguration ändern auf:

4 x Alps:
SAT-LNBR40_ALPS-BSTE4-101B-Universal-Quad-LNB-Raketenfeedhorn

1 x Multi-Schiene:
Dur-Line_A4_Multifeedhalterung-4-fach-fuer-GigaBlue-80-85-100-Dur-Line-80-90-Antennen-3-Grad-tauglic

1 x Sat-Schüssel 100cm
GigaBlue80_GigaBlue-80-HD-Premium-Satantenne-stabiler-Doppel-Feedarm-in-hellgrau-anthrazit-oder-rot_

Laut Hersteller-Angaben müsste das mit der Multi-Feed-Schiene passen oder?
und mit den 100 cm hab ich dann ja auch noch bisschen mehr Spielraum wie vorher angegeben?!

seid ihr mit meiner neuen Wahl zufrieden?
comments sehr erwünscht
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 03. Mai 2015, 18:34
Sieht brauchbar aus, den Spiegel kenne ich nicht - die Feedarmbefestigung sieht auf dem Bild etwas wackelig aus (muss ja nicht sein!) der Schielhalter macht eine sehr guten Eindruck.
Dipol
Inventar
#12 erstellt: 04. Mai 2015, 11:01

KuNiRider (Beitrag #11) schrieb:
Sieht brauchbar aus, den Spiegel kenne ich nicht -


Kommt dir Emme Esse bekannter vor?

Die Giga-Blu-Antenne bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wie diverse andere Antennen setzt die fehlende EL-Feinstellung Multifeedlösungen Grenzen.


[Beitrag von Dipol am 04. Mai 2015, 20:07 bearbeitet]
Hell.Quaker
Neuling
#13 erstellt: 04. Mai 2015, 18:23
hey

aber für meine geplante 13-16-19-23 oder 13-16-19-28 konfiguration passt es ?

mfg

P.S. Grad gelesen, daß ALPS die Produktion eingestellt hat, meint ihr, ich sollte dann nicht auf ALPS wechseln sondern doch die Invertos nehmen?


[Beitrag von Hell.Quaker am 04. Mai 2015, 18:31 bearbeitet]
Dipol
Inventar
#14 erstellt: 04. Mai 2015, 19:41

Hell.Quaker (Beitrag #13) schrieb:
aber für meine geplante 13-16-19-23 oder 13-16-19-28 konfiguration passt es ?

Der Orbitbogen wird als nach unten durchhängende Kurve gespiegelt. Bei aller Preiswürdigkeit dieses Produkts würde ich - auch im Norden Deutschlands - keine Multifeedkombination mit einer Orbitspreizung von 15° ohne Elevationsfeineinstellung empfehlen.

Bei einer 100er GIBERTINI ergibt sich bei dir zwischen 13° und 28,2° ein AZ-Abstand von 22,7 cm und eine beachtliche Höhendifferenz von 3,8 cm. Selbst bei Satelliten die mit 52 dBW rein hauen, kann man solche Differenzen nicht ohne Verschlechterung der Systemgüte interpolieren.

Die Giga-Blu-Antenne kann ein anderes f/D-Verhältnis und andere Abstände haben, die Multifeedschiene lässt - grafisch ermittelt - nur einen geschätzten max. Brennpunktabstand von ~ 19 cm zu.


Hell.Quaker (Beitrag #13) schrieb:
P.S. Grad gelesen, daß ALPS die Produktion eingestellt hat, meint ihr, ich sollte dann nicht auf ALPS wechseln sondern doch die Invertos nehmen?

Die Info-Politik von ALPS gleicht der von Geheimbünden.

Definitiv eingestellt wurde die Produktion der Rillenfeedhorn-LNB unter TechniSat- und TeleStar-Label. Entgegen der Ankündigung wurde die Produktion der Raketenfeed-LNB und der UAS-LNB länger aufrecht erhalten. Inzwischen wurde meine Quelle zu Stillschweigen vergattert, wann was passiert ist wieder offen.

Das tut aber der Betriebssicherheit dieser LNB keinen Abbruch.


[Beitrag von Dipol am 04. Mai 2015, 20:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schüssel aufs Dach ohne Dachfenster?
alexpen am 13.03.2011  –  Letzte Antwort am 14.03.2011  –  4 Beiträge
Sat-Anlage mit Multifeed und bestehender Verkabelung
Thorstentest am 31.07.2012  –  Letzte Antwort am 06.08.2012  –  10 Beiträge
DVB-C Verkabelung für Sat Anlage benutzen
pssscht am 25.10.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2012  –  3 Beiträge
Alles muss neu, Sat Anlage für mind 8. Kabel
#Hagi# am 06.05.2016  –  Letzte Antwort am 07.05.2016  –  2 Beiträge
Neue Sat Anlage - schlechte Qualität?
_stiche am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2020  –  3 Beiträge
Multifeed 19°, 16°, 28°
Menteal am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 29.09.2011  –  9 Beiträge
Sat-Kabel F-Stecker 15m
se50ger am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  4 Beiträge
Sat-Neuling: Umstieg von Kabel auf Sat
gree am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2011  –  6 Beiträge
SAT-Aufbau für Mehrfamilienhaus
stando am 19.04.2021  –  Letzte Antwort am 11.06.2021  –  10 Beiträge
Aufbau einer Sat-Anlage am Dach
atzenhainer am 24.08.2010  –  Letzte Antwort am 04.09.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Hersteller in diesem Thread Widget schließen