Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|

BenQ Neuheiten 2023

+A -A
Autor
Beitrag
atbler
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 01. Jun 2023, 21:09
Halbbilder waren mit dem W2700 immer ein Thema ich glaube mein Beamer war SECHS mal beim Service in NL weil eine Firmware geflashed wurde die mit der normalen Firmware nicht erreichbar war. Hin und wieder habe ich das Problem noch aber schön ist es nicht. Früher war es bei jedem Film nach 1,5 Std. Mit dem W2710(i) soll es ja behoben sein .... hilft mir nur nicht.

IMG_20200615_183110 - Kopie
checkerpoint
Ist häufiger hier
#302 erstellt: 01. Jun 2023, 21:25

Punzel (Beitrag #300) schrieb:

Ich habe den 4000 und ich weiß nicht, wie Du auf die Aussage kommst: "die ersten Berichte sprechen gegensätzliches".

Dann scheint es auch hier beim W4000i wieder sehr zu variieren. Im AVS als auch jetzt bei YouTube während des Live Streams habe ich wieder gelesen, dass aus diesem Grund der W4000i wieder zurück ging. Ich glaube, es gibt da auch dermaßen Serienstreuung, was das Geräusch anbelangt. Sicherlich gibt es auch Unterschiede in der Wahrnehmung, aber trotzdem wird rein objektiv auch viel zwischen den Geräten variieren. Der letzte Testbericht von project central hat die ideal gemessenen Schalldruckpegel auch deutlich überschritten. Da mag mal ein Gerät deutlich besser sein, aber man liest schon öfter in ersten Erfahrungsberichten, dass es negativ auffällt und er deswegen auch wieder zurück geht. Ich nehme dein Bericht als positives Beispiel und hoffe, sobald ich mir das Geld zusammen gespart habe, dann genaueres zu wissen, bzw. ein gutes Gerät zu erwischen- aber das kann ja eigentlich nicht der Anspruch sein, auch wenn man ebenso bei den anderen Herstellern in anderen Bereichen auf gute Geräte hofft.


[Beitrag von checkerpoint am 01. Jun 2023, 21:27 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#303 erstellt: 01. Jun 2023, 21:51
@Punzel: Das mit dem Shifting Geräusch könnte für mich ein KO Kriterium werden😢. Dann müsste ich doch weiter sparen um mir den Sony XW5000ES leisten zu können.
Das Thema gab es auch schon beim Epson LS12000B. Auch da soll bei einigen Projektoren das Shifting Geräusch sehr präsent sein.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 01. Jun 2023, 21:55 bearbeitet]
checkerpoint
Ist häufiger hier
#304 erstellt: 01. Jun 2023, 22:02
Beim Epson wird das ganze sicherlich ähnlich sein, aber bisher habe ich da in der Vergangenheit deutlich weniger zu gelesen als bei den bisherigen BenQ Projektoren. Im Endeffekt sind es preislich dann auch nochmal ein paar Euro Unterschied zu Epson Sony und JVC. Wenn es wirklich der W4000i wird, der vergleichsweise für den Preis ein sehr gutes Paket schnürt, dann muss wohl die Hushbox gebaut werden und dann ist Stille. Kann sich natürlich nicht jeder im Wohnzimmer unter die Decke hängen so ein Kasten...
Commander1956
Inventar
#305 erstellt: 01. Jun 2023, 22:15
@checkerpoint: Völlig unmöglich, eine Hushbox macht meine Frau nicht mit. Vor dem Kauf muss ich Grobi bitten den Projektor zu testen und besonders auf das Shifting Geräusch zu achten.

Ansonsten zu hoffen das ich es schaffe mir Weihnachten den XW5000 zu leisten. Der NP5 fällt heraus, niemals mehr einen Lampenbeamer.
Gruß,
Commander
Aragon70
Inventar
#306 erstellt: 02. Jun 2023, 00:42

olsch (Beitrag #279) schrieb:
@Aragon
Die Aussage ist Lustig "Fragt man die "falschen" Leute finden die das womöglich super so weils eine FI ist die keinen Soap Effekt erzeugt "
Der Mitsubishi hatte wie gesagt 2 verschiedene FI einstellungen(Movie&Video) mit jemals Stufe 1-10 gehabt die haben schon funktioniert auch wenn es nicht nach einer Soap Opera Effect aussieht.


Nach einer Unmenge Diskussionen in diesem Forum über Frame Interpolation mit allen möglichen Leuten bin ich halt am Ende zu dem Ergebniss gekommen. Mit Soap Opera Effekt ist immer nur eine zu hohe Framerate gemeint und sonst nichts. Weder angebliche Ränder um Objekte (die schon seit 10 Jahren in FIs kein Thema mehr sind) oder das sich angeblich der Vordergrund vom Hintergrund abhebt.

Der 48 fps HFR Hobbit sowie die HFR Version von Avatar 2 hatte für derjenigen die sich daran stören ja auch schon einen Soap Opera Effekt. Aber da die 48 fps dort ja nativ waren und somit fehlerfrei kann man nun sicher sein es kann nichts anderes als die Framerate damit gemeint sein.

Mein Sony VPL-VW290 hat eie Option "Schwaches Glätten". Das ahlt viele der Soap Effekt Phobiker noch akzeptabel als FI ohne Soap Effekt.

Für mich ist das dagegen eher ein. Hmm, nur minimalst weniger ruckelig als 24 fps. Was soll ich damit? Gefühlt sind das irgendwas zwischen 30-40 fps statt 24 fps. Also muß der angebliche Soap Effekt oberhalb der 40 fps beginnnen.

Schon ein faszinierend merkwürdiges Phänomen das soviele auch heute noch soviele Probleme mit diesen hohen Framerate haben.

Und dabei liefen viele Soaps wie Dallas nicht mal in 50 fps, das waren nur 25 fps
freaky00
Ist häufiger hier
#307 erstellt: 02. Jun 2023, 07:44
Welchen Zweck sollte die Produktvorstellung auf Youtube denn eigentlich haben ? Alle genannten Infos gab es doch schon in den paar anderen verfügbaren Videos zum Beamer, und ich glaube so viel mehr wird es dazu auch gar nicht geben. Zu 3D und Spezialfragen wird es mit Sicherheit wie immer keine Info geben, weil die es selbst bestimmt auch nicht wissen.
Mankra
Inventar
#308 erstellt: 02. Jun 2023, 08:23

Aragon70 (Beitrag #306) schrieb:
Mit Soap Opera Effekt ist immer nur eine zu hohe Framerate gemeint und sonst nichts.

Meine Rede, diese Tage hier schon geschrieben: Ob nativ, wie eben in TV-Serien, oder hoch gerechnet per FI ist egal, die höhere Bewegungsschärfe ist das, was Manche als Soap Effekt neg. wahrnehmen.
Ohne Soap Effekt geht nur, wenn die FI sehr gering arbeitet. Dafür gibts dann halt eben noch etwas Ruckeln und weniger Bildschärfe.


Weder angebliche Ränder um Objekte (die schon seit 10 Jahren in FIs kein Thema mehr sind)

Leider ganz im Gegenteil:
Diese "Heiligenscheine" sind seit 3-4 Jahren wieder ein sehr großes Thema, da die doch weit verbreiteten JVC diese Ränder mit FI High extrem stark zeigen.
Leider.



Der 48 fps HFR Hobbit sowie die HFR Version von Avatar 2 hatte für derjenigen die sich daran stören ja auch schon einen Soap Opera Effekt. Aber da die 48 fps dort ja nativ waren und somit fehlerfrei kann man nun sicher sein es kann nichts anderes als die Framerate damit gemeint sein.

+1
Avatar 2 ist ein gutes Demo für das Thema gewesen, da innerhalb eines Filmes beide Varianten vor kommen.
Commander1956
Inventar
#309 erstellt: 02. Jun 2023, 08:28
Eigentlich sollte im Anschluss der Präsentation noch eine Fragestunde folgen. Daher halte ich die Art wie Patrick Schappert es handhabt besser.
Das gestern war eher eine misslungene BenQ Veranstaltung.

Ich denke mit der Zeit werden mehr Post hier von Besitzern erscheinen. Wobei mich das Thema Fi wenig interessiert. Mein Sony VW270ES stand meistens auf Schwachglätten.

Was mich interessiert ist der Kontrast, wie stark der RBE ausgeprägt ist. Aber vorallem was es mit diesem Shifting Geräusch auf sich hat? Wenn hier der Mehrzahl das hier als stark störend empfindet, dürfte sich ein Kauf für mich erledigt haben. Obwohl ich es damals beim W5700 nicht gehört habe.
Gruß,
Commander
George_Lucas
Inventar
#310 erstellt: 02. Jun 2023, 08:57
Ich mag die Zwischenbildberechnung der meisten Beamer nicht. Mich stört schlichtweg der Seifenoper-Effekt. Daher schalte ich alle "Bilderverbesserer" wie FI und dynamische Helligkeitsregelungen erstmal aus. Dann erlebe ich Filme möglichst "original".

Wenn dann ein Projektor nicht imstande ist, 24 Hz-Inhalte original wiederzugeben und stattdessen mit 3:2-Pulldownruckeln darstellt, weil alles auf 60 Hz hochgerechnet wird, dann nutze ich die FI, um dem entgegenzuwirken. Das funktioniert meistens ganz gut. Auch die XPR-Shift-Technologie sorgt für leichtes "Ruckeln" in bewegten Szenen. Hier wird es dann schon schwer subjektiv zu unterscheiden, werden 24 Hz-Inhalte noch Original gezeigt (und ruckeln leicht ob XPR), oder werden Bildsignale schon auf 60 Hz umgerechnet und XPR kommt on top.

Mittlerweile habe die ersten DLP-Projektoren eine Inbild-Kontrastverbesserung, die in Zusammenarbeit mit LED-, Laser- und Lampendimming sehr gut funktioniert, um dem mäßigen On/Off-Kontrast der DLP-Chips entgegenzuwirken. Das funktioniert auch beim W4000i sehr gut.

Gut finde ich, dass das Problem mit den "Halbbildern" behoben wurde. Dank eines neuen Chips tritt das Phänomen beim W4000i nicht mehr auf und ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem W2700.
Commander1956
Inventar
#311 erstellt: 02. Jun 2023, 09:17
@George_Lucas: Ich vergleiche das mit der Fi gern mit Kinoprojektoren, die keine Zwischenbildberechnung besitzen. Und Filme mit höherer Framerate sind bisher noch sehr selten. Und ob sich Camerons True Motion HFR durchsetzen wird, muss sich erst noch beweisen. Was wiederum ein Vorteil bei Kinoprojektoren ist, dass man sie auf 48fps umstellen kann.
Aber zum W4000i, was den Kontrast betrifft reicht mir einer aus, der mit dem W5700 gleichzieht. Ob der Inbildkontrast in einem hellen Wohnzimmer auf der original VNX Black Horizon zum Tragen kommt?

Und hast du beim Test ein erhöhtes Shifting Geräusch wahrgenommen? Wobei das sicher auch mit der Serienstreuung zusammenhängen kann?

Denn wie hier einer geschrieben hat, vergleichbar mit der Vibrationsgeräusch beim Handy. Oder gar wie ein elektrischer Rasierer. Das wäre schon heftig und eindeutig ein Ausschlußkriterium.

Jetzt mal eine ganz ungehörige Frage, wie siehst du den W4000i gegen dem Barco Bragi CS? Ich weis preislich liegen da über 30.000€ dazwischen. Trotzdem würde es mich interessieren, wieviel schlechter BenQ gegen den renomierten Kinoprojektoren Hersteller, abschneidet.
Gruß,
Commander
George_Lucas
Inventar
#312 erstellt: 02. Jun 2023, 09:23

Commander1956 (Beitrag #311) schrieb:

Und hast du beim Test ein erhöhtes Shifting Geräusch wahrgenommen?

Nein, ich finde das Testsample diesbezüglich völlig unauffällig.


Jetzt mal eine ganz ungehörige Frage, wie siehst du den W4000i gegen dem Barco Bragi CS? Ich weis preislich liegen da über 30.000€ dazwischen.

Die Unterschiede sind schon sehr deutlich zu sehen. Der Bragi CS macht für 30.000 Euro Aufpreis dann doch ein entsprechend besseres Bild. Schon zum JVC DLA-NZ8 finde ich den Unterschied gewaltig. Das erwarte ich aber auch in der Stärke von Projektoren, die 10.000 - 30.000 Euro mehr kosten.
Innerhalb seiner Preisklasse sehe ich den W4000i allerdings ganz oben angesiedelt, weil er in Summe hier auf Topniveau projiziert.
Commander1956
Inventar
#313 erstellt: 02. Jun 2023, 09:34
@George_Lucas: Danke, das lässt mich schon mal positiv hoffen. Dann brauche ich das 3D Steelbook von "Avatar The Way of Water" nicht stornieren.
Auf jedenfall bin ich auf deinen Test schon sehr gespannt😊.
Gruß,
Commander
spaceman_t
Stammgast
#314 erstellt: 02. Jun 2023, 09:36
Wie groß ist hier der Unterschied zum NP5?
Und hier bezogen auf Installation im dunklen Heimkino (ok, weiße Decke aber schwarze Seiten und dunkler Boden).
Hier würde mich eher stören, dass schwarze oder sehr dunkle Bereiche eher ins gräuliche gehen (vor allem die Cinemascope-Balken). Zu wenig Helligkeit ist vermutlich beim BenQ kein Problem, eher das Gegenteil, dass er eben doch eher gräulich erscheint.

Ich habe derzeit noch den HW40 (insgesamt ca 6000h, 2. Lampe mit >3kh derzeit auch hohem Modus), da wäre das Schwarz gerade noch ok, aber eigentlich würde ich mich da gerne etwas verbessern.

Wie sieht es mit der Lautstärke aus? Beamer hängt bei mir mehr oder weniger 1m über dem Kopf. Der Sony ist so gut wie unhörbar im Eco, völlig akzeptabel wenn auch nicht flüsterleise im hohen Lampenmodus.
Wie kann man dazu den JVC und den BenQ in den jeweiligen Eco und hohen Modi vergleichen?
checkerpoint
Ist häufiger hier
#315 erstellt: 02. Jun 2023, 09:51
@George_Lucas: Vielen Dank für deine Einschätzung und deine Erklärungen.
Das sind ja sehr gute Nachrichten bezüglich der Halbbilder. Dann scheint tatsächlich mit dem Chip aus dem W2700 bzw. W5700 etwas nicht in Ordnung gewesen zu sein, trotzdem hat man sie verkauft und nie Abhilfe geschaffen...
Was das Shifting Geräusch angeht, so wünschte ich mir auch am liebsten, dass es sich über die kompletten W4000i Geräte verbessert hat und nicht nur bei den Testgeräten unauffällig ist. Da werden wohl erst die Erfahrungsberichte im breiten Durchschnitt Klarheit schaffen können.
Rafunzel
Inventar
#316 erstellt: 02. Jun 2023, 09:53

George_Lucas (Beitrag #310) schrieb:
...Gut finde ich, dass das Problem mit den "Halbbildern" behoben wurde. Dank eines neuen Chips tritt das Phänomen beim W4000i nicht mehr auf und ist eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem W2700.

Kannst du das zu 100% bestätigen?
Denn das war, unter anderem (W2000 Problematik mit FI und 3D), für mich mit der Hauptgrund keinen Benq mehr in Erwägung zu ziehen.
George_Lucas
Inventar
#317 erstellt: 02. Jun 2023, 10:33

Rafunzel (Beitrag #316) schrieb:

Kannst du das zu 100% bestätigen?

Ja. Bei meinem Testsample tritt das Phänomen nach über 2 Wochen Nutzungsdauer nicht einmal auf, während ich es beim W2700 wiederholt bemerkte und in meinem Testbericht auch kritisiert habe.
Frank714
Inventar
#318 erstellt: 02. Jun 2023, 10:35

Armin289 (Beitrag #284) schrieb:

Wenn ich mich nicht täusche, ist der Link auf den Test (Beitrag #212) von Gregory / kraine. Was er da schreibt, liest sich doch nicht schlecht:


Wir sprachen über die vermeintlich katastrophale FI des Viewsonic X100-4K.

Beim BenQ W4000i scheint die mehr als ordentlich zu sein und übertrifft mit der Zwischenbilderrechnung für 3D Programminhalte (100%ige Bestätigung liegt noch nicht vor) dann unterm Strich die Optomas und aktuellen Sony-Modelle.
Rafunzel
Inventar
#319 erstellt: 02. Jun 2023, 11:42
Also , wenn eine brauchbare FI für 3D im Benq W4000i werkelt, die sich nicht durch das kleinste zucken im 3D-Betrieb bemerkbar macht, wie bei den damaligen Pixelwork FI-Chips im Optoma HD33/HD83 oder Vivitek H1188/H1189 - richtig scharf & flüssig, und das Shiften sich in jeder Betriebsart abschalten lässt, es keine typischen Benq Bildfehler/-ausfälle jeglicher Art gibt, die LED Helligkeit im 3D-Betrieb frei wählbar ist undund dann, und dann, unddannunddannunddannunddann...nehme ich einen.
checkerpoint
Ist häufiger hier
#320 erstellt: 02. Jun 2023, 11:59
Bezüglich der Geräuschkulisse finde ich den Test von Project Central schon beachtenswert, der auch einmal ein paar reproduzierbare Messwerte zum Thema Schalldruckpegel gibt:
"In my casual measurements using Room EQ Wizard software and a Umik-1 microphone, taking measurements at approximately four feet from the left, right, and rear sides of the projector, the highest, peak noise averaged 43.2 dBA in Normal power mode, 37.4 dBA in ECO/Smart ECO, and 38.4 dBA in Custom. Measurements were consistent across all SDR and HDR picture modes within each power setting. My theater room ambient noise floor measured at 33.3 dBA." (https://www.projecto...Projector-Review.htm)

Bei einem Abstand von 1,20 m, was bei vielen wahrscheinlich gar nicht so unrealistisch ist, sind durchschnittliche 43,2 dBA Peak im Normalmodus schon mehr als nur ruhig. Gerade wenn wir hier darüber sprechen, dass wir einen Film möglichst nah am Original abbilden wollen und die ruhigen Passagen im Film, bei denen dann wirklich mal Stille ist, sind davon definitiv betroffen. Selbst der Eco Modus des W4000i ist mit seinen 37,4 dBA vergleichsweise lauter als der ebenfalls von Project Central gemessene Epson EH LS12000B im höchsten Lampenmodus (100 %) mit 34,5 dBA, wobei der Messabstand beim Epson sogar nur 90 cm betrug.
Ich finde es durchaus berechtigt darüber zu reden und das auch sehr kritisch zu hinterfragen, da es für viele doch ein großes Kriterium bei der Auswahl des Projektors ist. Dazu kommt bei vielen, dass die reale Raumakustik nicht optimiert ist und sich solche Störgeräusche mitunter noch verstärken können oder Resonanzen auf dem Wohnzimmerregal verursachen. Auch die wand- bzw. deckennahe Aufstellung des Projektors kann die Geräusche durch die Reflektion an schallharten Oberflächen verstärken und wäre nur mit raumakustischer Behandlung oder einer Hushbox (kommt für viele Wohnzimmer nicht infrage ) in den Griff zu bekommen. Da der BenQ mit seinem ausgesprochen einzigartigem Projektionsverhältnis wahrscheinlich gerade in kleineren Räumen/ Wohnzimmern der Problemlöser in Sachen Projektionsabstand wird, werden die eben beschriebenen Phänomene aus meiner Sicht auch nicht die Seltenheit sein.
Moin_Moin
Stammgast
#321 erstellt: 02. Jun 2023, 12:17

George_Lucas (Beitrag #312) schrieb:

Commander1956 (Beitrag #311) schrieb:

Und hast du beim Test ein erhöhtes Shifting Geräusch wahrgenommen?

Nein, ich finde das Testsample diesbezüglich völlig unauffällig.


Jetzt mal eine ganz ungehörige Frage, wie siehst du den W4000i gegen dem Barco Bragi CS? Ich weis preislich liegen da über 30.000€ dazwischen.

Die Unterschiede sind schon sehr deutlich zu sehen. Der Bragi CS macht für 30.000 Euro Aufpreis dann doch ein entsprechend besseres Bild. Schon zum JVC DLA-NZ8 finde ich den Unterschied gewaltig. Das erwarte ich aber auch in der Stärke von Projektoren, die 10.000 - 30.000 Euro mehr kosten.
Innerhalb seiner Preisklasse sehe ich den W4000i allerdings ganz oben angesiedelt, weil er in Summe hier auf Topniveau projiziert.


Wie siehst Du den den W2710 im Vergleich zum W4000i. Sind das deutlich wahrnehmbare Unterschiede in der Bildqualität?
Frank714
Inventar
#322 erstellt: 02. Jun 2023, 12:18

Rafunzel (Beitrag #319) schrieb:
Also , wenn eine brauchbare FI für 3D im Benq W4000i werkelt, .... ddannunddannunddannunddann...nehme ich einen. ;)


Da stimme ich fast 100% zu, mir fehlt aber die 3D Sync RF-Unterstützung. Aber genau aus den vorgenannten Gründen habe ich jetzt für die AV-Anlage unseres Wohnzimmers mit 90" Rückproscheibe erst einmal einen gebrauchten Vivitek H1188 gekauft.

Da weiß man, was man hat.
checkerpoint
Ist häufiger hier
#323 erstellt: 02. Jun 2023, 12:24
Vielleicht noch als Nachtrag ein Vergleich der technischen Daten, in denen BenQ den unter Industrie- Standard gemessenen Lautstärkepegel beim W5700 mit 32 dB im normalen Modus und 26 dB im Eco Modus angibt, wohingegen der W4000i ebenso auf 32 dB im normalen und sogar auf 28 dB im Eco Modus kommt. Natürlich ist der W4000i deutlich heller, aber im Endeffekt bleibt die Lautstärke trotzdem nervig. Aufgrund dieser Angaben fällt es mir ehrlich gesagt schwer, dass sich da etwas zum positiven geändert haben soll und ich muss sagen, dass ich mich auch nach zwei Jahren W5700 nicht an dieses Geräusch gewöhnen konnte und es nach wie vor als störend empfinde.
checkerpoint
Ist häufiger hier
#324 erstellt: 02. Jun 2023, 12:29

Rafunzel (Beitrag #319) schrieb:
...das Shiften sich in jeder Betriebsart abschalten lässt, es keine typischen Benq Bildfehler/-ausfälle jeglicher Art gibt, die LED Helligkeit im 3D-Betrieb frei wählbar ist undund dann, und dann, unddannunddannunddannunddann...nehme ich einen. ;)

Das Shiften lässt sich wohl überhaupt nicht mehr ausstellen und auch im 3D Betrieb soll sich der Lampenmodus automatisch in "Normal" schalten und nicht mehr verstellen lassen. In diesen zwei Punkten also negativ soweit ich das mitbekommen habe.
Ohrnator
Stammgast
#325 erstellt: 02. Jun 2023, 13:22
Falls sich die Modi nicht mehr individuell anpassen lassen, ist das Ding für mich echt ne Gurke. Habe bis jetzt noch jeden Proki im Eco-Modus gefahren mit ausreichend Helligkeit für meine alten Klüsen, auch in 3D. Das Thema interessiert mich zum Glück nicht mehr wirklich, von daher sollten heutige Lichtkanonen auf Eco eigentlich leise genug werkeln können.

Aber die nächsten Jahre bleib ich eh noch beim HW 45, der ist unhörbar und hat'n tolles Full-HD-Bild. Scheint auch beim 4000i besser zu sein, noch etwas Sitzfleisch mitzubringen. Vllt. wird der 6000 ja ein echter Wurf, dann nur zu teuer.
Commander1956
Inventar
#326 erstellt: 02. Jun 2023, 13:31
Sorry aber auch die Sony Projektoren schalten bei 3D auf den normalen Lampenmodus. Angefangen vom VW95 bis zum VW270.
Okay das Shifting bei 3D nicht abschalten zu können ist nicht gut. Aber DILA und SXRD zeigen 3D auch mit voller Panel Nutzung.
Gruß,
Commander
Ohrnator
Stammgast
#327 erstellt: 02. Jun 2023, 13:34
Das wird so sein, ich kann ihn aber händisch wieder auf Öko drehen.
checkerpoint
Ist häufiger hier
#328 erstellt: 02. Jun 2023, 14:15

George_Lucas (Beitrag #312) schrieb:

Commander1956 (Beitrag #311) schrieb:

Und hast du beim Test ein erhöhtes Shifting Geräusch wahrgenommen?

Nein, ich finde das Testsample diesbezüglich völlig unauffällig.

@George_Lucas: Hier wäre mal noch interessant zu wissen, wie weit der Sitzabstand zum Projektor gewählt wurde? Im AVS- Forum gibt es seitenweise Berichte über zu laut empfundene W4000i bei einem Sitzabstand kleiner 1,8m. Darüber hinaus scheint es sich dann mehr zu verflüchtigen.
Rafunzel
Inventar
#329 erstellt: 02. Jun 2023, 14:42

Frank714 (Beitrag #322) schrieb:

Rafunzel (Beitrag #319) schrieb:
Also , wenn eine brauchbare FI für 3D im Benq W4000i werkelt, .... ddannunddannunddannunddann...nehme ich einen. ;)

Da stimme ich fast 100% zu, mir fehlt aber die 3D Sync RF-Unterstützung. Aber genau aus den vorgenannten Gründen habe ich jetzt für die AV-Anlage unseres Wohnzimmers mit 90" Rückproscheibe erst einmal einen gebrauchten Vivitek H1188 gekauft.
Da weiß man, was man hat. ;)

Das kann ich gut nachvollziehen.
Bleibe auch RF treu, mit meinen vielen Optoma 3D-Beamern. Der W4000i, wäre für mich nur ein weiteres 3D-Film Spielzeug.

checkerpoint (Beitrag #324) schrieb:
Das Shiften lässt sich wohl überhaupt nicht mehr ausstellen und auch im 3D Betrieb soll sich der Lampenmodus automatisch in "Normal" schalten und nicht mehr verstellen lassen. In diesen zwei Punkten also negativ soweit ich das mitbekommen habe.

Das ist bitter , ich bin kein großer Freund vom 4-fach Shiften, schon gar nicht im Dauerzustand - mit 3D denn auch?

Und im 3D-Betrieb möchte ich gerne selbst entscheiden, wieviel Licht ich brauche. Vom Optoma Laser Beamer bin ich gewohnt, z.B. bei einer Pause, zwischendurch die Laser-Helligkeit zu minimieren und die Lüfterdrehzahl zu erhöhen - mit der passenden Optoma-FB (getrickst), sind bis runter auf 10% Lichtleistung möglich.

Wenn man als Beamer-Betreiber so von den Einstellungen bevormundet/eingeschränkt wird, geht mir das doch ziemlich gegen den Strich. Und bei diesem Verkaufspreis für einen relativ Kontrast schwachen DLP, erwarte ich in Sachen "individuelle Bedienbarkeit" einfach mehr.
checkerpoint
Ist häufiger hier
#330 erstellt: 02. Jun 2023, 14:53

Rafunzel (Beitrag #329) schrieb:

Das ist bitter , ich bin kein großer Freund vom 4-fach Shiften, schon gar nicht im Dauerzustand - mit 3D denn auch?

Da müssen wir @Punzel / Chris fragen. Ich schätze mal, dass 3D der einzige Modus ist, wo er nicht shifted, da BenQ selbst auf der Webseite angibt: "Die Auflösung beträgt 1920x1080 im 3D Modus."
Der Lichtmodus lässt sich aber den Berichten zufolge bei 3D nicht verändern.
TheWachowski
Stammgast
#331 erstellt: 02. Jun 2023, 15:01
Dass er bei 3D in den Normalmodus zwingt will ich ja noch einsehen, nimmt die Helligkeit durch die Brillen doch ab. Aber, dass er in 3D shiftet halte ich jetzt mal für ausgeschlossen (auch wenn es eine nette Option wäre zu sehen, wie ein auf 4K hochgerechnetes 3D aussieht).
Rafunzel
Inventar
#332 erstellt: 02. Jun 2023, 16:17
Als Option wäre das ja auch völlig in Ordnung, nur nicht zwingend.

Das gilt eigentlich ebenso für 2D FullHD Material. Eine 1080p 1:1 Abbildung, ohne die 4-fache Mikrospiegel Überlagerung vom Shiften, bietet erst richtig native Detailschärfe - darauf verzichte ich ungerne.

UHD 4-fach DMD-Shifting, bleibt eine wenig akkurate Krückenlösung, und sollte so auch bei jedem Beamer zu handhaben sein.
Punzel
Stammgast
#333 erstellt: 02. Jun 2023, 17:26
Hallo zusammen,

ich wollte zwar eigentlich morgen erst schreiben, aber da das Thema ja doch sehr vielen hier "auf den Nägeln brennt":

Ausführlich morgen ... heute die Kurzfassung...

- Nochmal: Das Shifting Geräusch empfinde ich als ERHEBLICH geringer, als beim w2700. Ist eher ein leise Brummen - meiner Meinung nach völlig unproblematisch...

- wir haben uns vergangenes Wochenende den "Spider-Man: Into The Spiderverse" angesehen und, ich wiederhole mich gerne, es war das verdammt beste 3D, was ich bisher gesehen habe - da kommt so manches Kino nicht mit. Keinerlei Ghosting und super hell (für 3D). Keinerlei Farbverfälschungen. Und dass der Projektor in den "hohen" Lampenmodus geht, finde ich, aus Helligkeitsgründen, auch OK. Hat der w2700 übrigens auch gemacht. Ja, vergangenes Wochenende wußte ich noch nicht, dass ich mal testen soll, ob die FI in 3D funzt. Das hole ich bis morgen nach.

Alles weitere morgen.

Gruß
Chris
Commander1956
Inventar
#334 erstellt: 02. Jun 2023, 18:10
@Punzel:
wir haben uns vergangenes Wochenende den "Spider-Man: Into The Spiderverse" angesehen und, ich wiederhole mich gerne, es war das verdammt beste 3D, was ich bisher gesehen habe - da kommt so manches Kino nicht mit. Keinerlei Ghosting und super hell (für 3D). Keinerlei Farbverfälschungen. Und dass der Projektor in den "hohen" Lampenmodus geht, finde ich, aus Helligkeitsgründen, auch OK. Hat der w2700 übrigens auch gemacht. Ja, vergangenes Wochenende wußte ich noch nicht, dass ich mal testen soll, ob die FI in 3D funzt. Das hole ich bis morgen nach.

Das was du schreibst ist schon mal sehr beruhigend. Wusste nicht das "Spider-Man: Into Spiderverse" auch als 3D Blu-Ray herausgekommen ist.
Wenn ich an meinem VW270 zurückdenke, dann war es wichtig den UB424 von 4K auf 1080p zu stellen. Ansonsten war das 3D kaum zum anschauen.
Aber nach deiner Aussage bin ich jetzt schon sehr gespannt mit dem W4000i mir die 3D Fassung von "The Walk" anzuschauen.
Und auch danke für die Entwarnung zum Thema Shifting Geräusch😊.
Hast du den Film "Passengers" als UHD? Wenn ja kannst in der Anfangssequenz gut den Kontrast und Schwarzwert beurteilen. Den Film gibt es aber auch in 3D.
Mein letzter 3D Film war "Alita - Battle Angel", wo es die UHD (4K, 60fps) und die 3D Blu-Ray in einem Steelbook gab.
Und "Avatar The Way of Water" habe ich als 3D Steelbook vorbestellt.
Gruß,
Commander
checkerpoint
Ist häufiger hier
#335 erstellt: 02. Jun 2023, 18:15

Punzel (Beitrag #333) schrieb:
Nochmal: Das Shifting Geräusch empfinde ich als ERHEBLICH geringer, als beim w2700. Ist eher ein leise Brummen - meiner Meinung nach völlig unproblematisch...

Schon eigenartig... Dann scheinst du entweder ein besonders leises Gerät erwischt zu haben oder du empfindest es persönlich einfach als nicht so störend. Die ganzen Berichte sagen auf jeden Fall etwas anderes als "völlig unproblematisch".
Selbst der renommierte @mondoprojos kreidet das Geräusch in seinem ausführlichen Test negativ an und empfindet es als störend. Die Messdaten dazu decken sich hier ebenfalls mit denen von project central. Und das mögen schon nicht die schlechtesten Samples gewesen sein, die sie da zum Testen bekommen haben.
Punzel
Stammgast
#336 erstellt: 02. Jun 2023, 20:55
@checkerpoint:
Ist doch müßig, sich da jetzt reinzusteigern... ICH empfinde es als nicht störend (wie gesagt, ich hatte vorher den "rasierergeräuschmachenden" w2700).

Wenn andere ein anderes Empfinden haben, ist das eben so. Ich bin auch 56 Jahre alt - da stört es mich vielleicht nicht mehr so (beim w2700 aber schon ...)

Wenn ich nicht gleichzeitig mein Badezimmer renovieren würde, und Du irgendwo in NRW wohnst, würde ich sagen, komm doch vorbei und schaue es Dir "live" an... geht aber gerade leider nicht.

Vielleicht hatte ich ja auch wirklich Glück mit meinem Gerät. Kann ja sein.

Wobei er grundsätzlich kein Leisetreter ist (hatte ich oben aber ebenfalls schon geschrieben)

Nochmal zu Spidey 3D:
@commander1956:
Besorg Dir den Film wirklich in 3D - der ist echt spitze - nicht nur der Film, auch das 3D. Ich habe kaum etwas Besseres gesehen - die 2D-Gucker wissen nicht, was ihnen entgeht Für die deutsche Fassung haben sie sich sogar die Mühe gemacht, alle Texte in den Comic-Blasen in Deutsche zu übersetzen - macht heute kaum noch einer... Wobei ich 98 % meiner Filme/Serien sowieso im Original schaue.

Ich freue mich schon auf "Guardians 3" - da war im Kino das 3D auch super.
Avatar 1 + 2 habe ich mir natürlich auch schon in allen Varianten bestellt.

Ich meine allerdings, dass die "Alita" 3D Fassung nicht in 60fps war - checke ich morgen ebenfalls mal.

Nach Spidey habe ich auf jeden Fall Lust, meine knapp 200 3D BDs nochmal ganz neu zu entdecken...

Gruß Chris
Commander1956
Inventar
#337 erstellt: 02. Jun 2023, 22:19
@Punzel:
Ich meine allerdings, dass die "Alita" 3D Fassung nicht in 60fps war - checke ich morgen ebenfalls mal

Soviel ich weis gibt es nur wenige UHD,s wie "Gemini Man", die in 60fps gemastert sind.

Alita dagegen ist nur wie die meisten Filme in 24fps. Ich glaube auch das dies technisch noch nicht möglich ist 3D auf Blu-Ray in 60fps zu zeigen. Somit gibt es das bisher nur im Kino. Wobei "Avatar The Way of Water" der erste Kinofilm in 3D und dem neuen True Motion HFR ist.

Wie meinst du das genau das der W4000i kein "Leisetreter" ist? Ich selber komme vom VW270, den ich immer ausser bei 3D, im niedrigen Lampenmodus betrieben habe.

Bei 3D war er im normalen Modus auch schon deutlich zu hören. Allerdings kein brummen, eher ein rauschen, welches durch den Lüfter erzeugt wurde.
Mein absolut leisester Projektor war der Mitsubishi HC5000. Der war wirklich kaum zu hören. Auch der Sony VW95ES war ziemlich leise. Der VW500 und der VW270 waren schon nicht mehr so leise.

Muss mal schauen ob ich die 3D Blu-Ray von "Spider-Man: Into Spider-Verse" noch bekommen kann.
Sehr wichtig in 3D ist der Film "Gravity" mit Sandra Bullock. In 2D fehlt dem Film, das wirklich erleben, wie es sich anfühlt im All zu sein.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 03. Jun 2023, 05:41 bearbeitet]
freaky00
Ist häufiger hier
#338 erstellt: 02. Jun 2023, 22:41
Welche 3D DLP Brillen sind eigentlich aktuell zu empfehlen ?
Punzel
Stammgast
#339 erstellt: 02. Jun 2023, 23:02
@freaky00:

Ich habe 2 x HiShock Pro Black Diamond und 1 x HiShock Lime Heaven.

Alle machen ein sehr gutes Bild. Bei 3D ist natürlich der Schwarzwert auch gut und die Brillen verhindern/unterdrücken auch noch den RBE.

Zur Lautstärke morgen mehr...

Gruß
Chris
Aragon70
Inventar
#340 erstellt: 03. Jun 2023, 00:59

Commander1956 (Beitrag #326) schrieb:
Sorry aber auch die Sony Projektoren schalten bei 3D auf den normalen Lampenmodus. Angefangen vom VW95 bis zum VW270.


Also beim VW290 kann man in 3D auch den Eco Lampen Modus verwenden.


Commander1956 (Beitrag #326) schrieb:

Okay das Shifting bei 3D nicht abschalten zu können ist nicht gut. Aber DILA und SXRD zeigen 3D auch mit voller Panel Nutzung.
Gruß,
Commander


Wenn es dadurch nicht mehr flackert, nicht mehr Ghosting hat und das 3D Bild in 4K upgescaled wird wäre doch nichts dagegen einzuwenden?
Commander1956
Inventar
#341 erstellt: 03. Jun 2023, 05:56
@Aragon70:
Also beim VW290 kann man in 3D auch den Eco Lampen Modus verwenden.

Was aber keinen Sinn ergibt weil dann der VW270 bzw. VW290 mit der 3D Brille einfach zu dunkel ist. Und nach 1000 Lampenstunden habe ich das auch im Normalmodus so empfunden.


Wenn es dadurch nicht mehr flackert, nicht mehr Ghosting hat und das 3D Bild in 4K upgescaled wird wäre doch nichts dagegen einzuwenden?

Beim Sony habe ich nie ein flackern gesehen. Und an Ghosting kann ich mich auch nicht erinnern. Aber 1500 Lumen reichen für 3D einfach nicht aus. Die er später nicht mal mehr erreicht hat, weil eine UHP Lampe viel schneller an Leuchtkraft verliert, als Laser oder LED.
Gruß,
Commander
aaabbc69
Stammgast
#342 erstellt: 03. Jun 2023, 11:54
[/quote]

Das was du schreibst ist schon mal sehr beruhigend. Wusste nicht das "Spider-Man: Into Spiderverse" auch als 3D Blu-Ray herausgekommen ist.
Wenn ich an meinem VW270 zurückdenke, dann war es wichtig den UB424 von 4K auf 1080p zu stellen. Ansonsten war das 3D kaum zum anschauen.
Gruß,
Commander

[quote]

Hallo Commander,
Also ich habe bei 3D bei meiner Kombi VW270 + Pana 424/824 noch nie auf 1080p umgestellt und empfand es nie als schlecht.
Was genau ist denn schlechter bei 4K Ausgabe gewesen?
Commander1956
Inventar
#343 erstellt: 03. Jun 2023, 13:35
@aaabbc69: Dein Nickname erinnert mich an die Fibonachi Folge. Aber zum Thema, wenn ich den UHD Player bei 3D Blu-Ray von 4K nicht auf 1080p umgestellt hatte, war der 3D Effekt nicht so gut. Besser kann ich es nicht beschreiben.

Andererseits kann es sein das dein Player auf Auromatic steht? Denn dann müsste er automatisch die richtige Auflösung wählen.
Aber solange ich ohne Beamer bin spielt das keine Rolle. Ich möchte bis zum Neukauf noch die IFA abwarten.
Gruß,
Commander
Punzel
Stammgast
#344 erstellt: 03. Jun 2023, 18:44
Hallo zusammen,

ich hatte ja noch ein Update mit neuen Infos versprochen...

1.) 3D:
- sobald ein 3D-Signal anliegt, schaltet der Projektor in einen speziellen 3D-Modus.
- Hierbei wird, glaube ich, nicht geshiftet.
- Das Gamma kann man verändern.
- Er geht in den "Normal"-Lichtmodus. Hier kann man dann nichts mehr dran ändern - das Feld ist ausgegraut
- Die FI kann man zwar verändern - ich habe aber keinen Unterschied feststellen können. Vielleicht später mit einem FW-Update ?
- "Alita" sieht, wie erwartet, grandios in 3D aus. Die UHD bietet interessanterweise HDR10+ an (neben DV)
- @ commander1956: Weder die UHD, noch die 3D-BD sind in 60 fps - beide in 24fps

2.) Lautstärke:
- im ÖKO-Modus ist er hörbar (ca. 1,20 m über meinem Kopf) - aber problemlos ertragbar. Wenn vorher ein SONY-Projektor im Hause war, war dieser vermutlich leiser...
- im NORMAL-Modus ist er deutlich hörbar. Stört mich aber nicht und auch eigentlich nur in leisen Passagen. Wer da empfindlich ist, sollte sich ihn aber mal anhören... Ich bin da recht unempfindlich.
- In allen Modi höre ich KEIN Shifting-Geräusch ! Vielleicht, wenn ich näher drangehe, würde ich was hören - in der o.g. Entfernung aber nicht. Der Projektor macht ein sonores Lüftergeräusch - da geht das Shifting-Geräusch vielleicht unter !? Keine Ahnung...
- Dann habe ich etwas festgestellt, was ich so nicht erwartet hatte: Der Projektor wird subjektiv, meiner Meinung nach, nach einigen Minuten Betrieb leiser (!). Da ist er dann in allen Modi deutlich unauffälliger. Im ÖKO-Modus ist das am deutlichsten. Sehr angenehm... Kann Einbildung sein - ich empfinde es aber so. Auch der "Normal"- und "Smart Öko"-Modus werden (scheinbar?) deutlich leiser. Immer noch gut hörbar, aber immerhin ... Dasselbe hatte übrigens auch mein w2700 - der wurde auch immer leiser, je länger ich geschaut hatte.

Nun zu den mir leider etwas negativen Punkten, die mir nach ca. 15 Stunden Betriebszeit aufgefallen sind:

- Wenn man den Projektor anmacht, startet IMMER zuerst das Android-TV, egal, wie man ihn ausgeschaltet hat. Mag für viele vielleicht richtig sein - mich nervt es... wenn ich mit Zuspielung über, z.B., den UHD-Player aufgehört habe, soll er beim nächsten Anschalten gefälligst auch damit starten...
- Man muss JEDES MAL die Toneinstellungen fürs Android-TV neu einstellen. Es werden IMMER erst die internen Lautsprecher ausgewählt. Wenn ich den ARC nutzen möchte, muss ich das jedes Mal neu auf "RAW" einstellen. Erst dann wird das Signal korrekt an den Verstärker weitergeleitet. Ebenfalls SEHR nervig.
- Für den nächsten Negativpunkt kann der w4000 vermutlich nichts - hier wissen die Android-Stick-User vermutlich mehr: JEDE App (Amazon/Netflix/Apple TV+, etc.) wird lediglich in 1080p/2160p/60fps wiedergegeben - die Original-Rate (meist 24fps) wird nicht angezeigt. Das hat zu Folge, dass man sich den Content ohne FI überhaupt nicht antun kann - das ruckelt ohne fürchterlich... Für mich als 24p-Verfechter ein Graus... Bisher habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, das manuell zu ändern. Wenn jemand eine Lösung hat - immer gerne ...
- Die Fernbedienungen nerven mich beide... Ich komme unheimlich oft, statt auf den "Back"-Knopf auf den "Home"-Knopf... Das hat zur Folge, dass - richtig - sofort wieder das Android-TV gestartet wird... grrrrrr.... meine Finger sind scheinbar zu dick dafür... Das man sich für die einfachsten Bildeinstellungen immer wieder durch dieselben Menüs hangeln muss, hatte ich ja schon geschrieben - das nervt mich auch...
- Noch ein extrem nerviger Punkt: Es ist mir schon zweimal passiert, dass während eines Films (so nach ca. einer Stunde) plötzlich das Bild schwarz wird und - nochmal richtig - WIEDER das Android-TV startet. Was soll das ??? Wieder den HDMI-Eingang ändern - Filmwirkung zerstört. Auch da hoffe ich auf ein FW-Update...

So, das war es erstmal.

Mein Fazit: Ich finde den Projektor, trotz der Nerv-Punkte immer besser, da er in seiner Haupt-Funktion brilliert. Wenn er nun noch die versprochene Langzeittauglichkeit beweist, habe ich hoffentlich noch viele Jahre Spaß dran... Ich habe sofort die Schärfe auf "0" gestellt (in allen Modi) und man sieht wirklich jede Falte von Sly Stallone (in "Tulsa King") messerscharf.

Eine Sache noch: Ich mag den Ekki gerne und schätze seine Tests/Vorstellungen sehr, aber das mit der Vorstellung des w4000 vorgestern war leider nix... Gerade als es anfing, interessant zu werden, musste abgebrochen werden - sehr unbefriedigend...

Gruß Chris


[Beitrag von Punzel am 03. Jun 2023, 18:52 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#345 erstellt: 03. Jun 2023, 19:23
Hallo Chris,
danke für den ausführlichen Bericht zum W4000i. Besonders das du auch die Negativpunkte aufgezählt hast.

Also den Dongel werde ich nicht nutzen. Und ich werde auch nicht den E Arc HDMI Eingang nutzen. Der BenQ soll lediglich das Bild in möglichst hoher Qualität auf die Leinwand werfen. Schaltzentrale ist unf bleibt der Marantz SR7015. Dem spielen Giga TV Box, UHD UB424 und Apple TV4K 128Gb zu.

Werde auch versuchen den BenQ W4000i in die Aktionen der Logitech Harmony Elite einzubinden. So das ich zum Ein- und Ausschalten die BenQ Fernbedienung nicht benötige.

Auch wenn ich das Geld schon im July zusammen habe, warte ich auf jedenfall bis zum Kauf bei Grobi, die IFA ab. Glaube zwar nicht das dort dann ein neuer Heimkino Beamer vorgestellt wird, aber sicher ist sicher.

Bis dahin wird es sicher auch noch mehr Erlebnisberichte zum W4000i geben.
Gruß,
Commander
Aragon70
Inventar
#346 erstellt: 04. Jun 2023, 01:18
@Commander1956

Der VPL-VW290 Ist im niedrigen Modus in 3D auch nur gefühlte 10%-20% dunkler. Wenn man im niedrigen Modus nichts erkennt wird auch der hohe Lampen Modus keine Wunder bewirken können. Habe mir gerade Wakanda Forever auf dem VPL-VW290 in 3D so und das war schon ok. Mein VPl-VW290 hat aber auch erst 620 Stunden.

"Nicht ausreichen" ist eh relativ und muß jeder für sich entscheiden. Wenn man die Handlung und Gesichter der Protagonisten erkennen kann ist er theoretisch hell genug Was ja nicht heißt das noch heller nicht noch besser wären.

Man sollte allerdings auch nicht zu sehr nach den Marketing Lumen Werten gehen die angegeben sind.

Der Epson EH-TW9300 wird zwar mit 2500 Lumen beworben, aber die erreicht er auch nur im Dynamic Modus wo die Farben sehr ungenau sind.

Im Kino Modus wo die Farben stimmen kommt er nur auf 1000 Lumen

https://audiovision.de/epson-eh-tw9300w-test/

Der Sony bekommt allerdings auch bei 1500 Lumen brauchbare Farben auf die Reihe. Abgesehen davon das der Epson im hohen Lampen Modus imo zu laut ist, der Sony durchaus noch erträglich. Das muß auch noch mit einberechnen.

Also mit "brauchbaren" Bild Einstellungen ist der Sony heller als dieser Epson.

Noch übler ist das bei manchen DLPs.

Der ACer V7850 erreicht zwar im Hell Modus 2300 Lumen, aber der Modus ist komplett nutzlos weil man einen extremen grünstich hat.

https://rehders.de/test-acer-v7850-portabler-4k-projektor-mit-hervorragender-schaerfe/

Mit brauchbaren Farben ist man auch schon wieder nur bei 1600 Lumen.

Keine Frage Laser ist schon besser. Nur leider gibts einfach keinen Projektor mit Laser der 3D inklusive brauchbarer FI hat unter 5000€.

Bei LED bin ich nach wie vor noch skeptisch was den Schwarzwert angeht.Mal abwarten wie die Messungen bei diesem BenQ ausfallen. Wenn man für mehr Helligkeit zuviel Schwarz opfern muß bringt das ja auch nichts.

Aber da die FI bei dem BenQ in 3D laut Punzel eh nicht geht (und das sowas per Firmware Update kommt ist eh noch nie passiert) ist der bei mir auch schon direkt wieder rausgefallen. Dachte ich mir aber schon fast, kein einziger 4K DLP Shifter hatte bisher eine FI in 3D. Scheint wohl nich möglich zu sein das man beides in Kombination hat, warum auch immer.


[Beitrag von Aragon70 am 04. Jun 2023, 01:20 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#347 erstellt: 04. Jun 2023, 01:46
Bei 3D Inhalten shiften die DLP-Projektoren nicht, weil XPR dafür deaktiviert wird.
Bernd-67
Stammgast
#348 erstellt: 04. Jun 2023, 02:28
Soweit ich weiß ist die Kombination Laser, 3D und FI nur bei der alten Sony Reihe 790 bis 890 und sicher bei der Serie JVC NZ7 bis NZ9 möglich.
Bei meinem UHZ65 ist mit etwas Umwegen 3D ohne FI und bei meinen Benq W3000 3D mit FI aber ohne Laser möglich.
Diese Kombination ist also relativ teuer.
Warum der XW 7000 bei 3D keine FI mehr hat, weiß ich auch nicht genau.
Ob das bei Sony mit den kleineren Panel 16/9 statt den 17/9 Panel zu tun hat, weiß ich nicht.
Beim JVC geht der 17/9 Panel Zoom Modus bei 3D nicht und geht automatisch in den 16/9 Modus, ansonsten funktioniert bei 3D die FI gut und die allgemeine Bildqualität ist trotz 96 Hz auch wirklich gut.
Das beim Benq W4000i wohl zumindest die FI bei 3D anwählbar und veränderbar scheint, ist schon etwas besonderes und sollte nochmal getestet werden.
Ob jetzt Shifter DLP 4K oder 17/9 Panel Zoom bei 3D wird wohl immer beides deaktiviert. Ob das bei den alten Sonys mit den 17/9 Panels auch so ist, kann mir vielleicht jemand beantworten, der ein alten 4K Sony Beamer hat


[Beitrag von Bernd-67 am 04. Jun 2023, 02:30 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#349 erstellt: 04. Jun 2023, 04:14
Gibts überhaupt eindeutige Beweise dafür das die FI auf den 790/890 Sony's funktioniert hat? In Tests wird sowas ja eh selten bis nie erwähnt.

In jedem Fall merkwürdig das man bei Projektoren, selbst bei den teueren, damit soviele Probleme hat. Ich meine ist ja nun wahrlich keine neue großartig exotische Technik. Die 3D Fernseher konnten das soweit mir bekannt nahezu alle.
Commander1956
Inventar
#350 erstellt: 04. Jun 2023, 08:12
@Aragon70: Das freut mich das du mit deinem VW290 gut 3D schauen kannst. Allerdings sind bis auf 2 Prozessoren und einer besseren Objektivselektion, der VW290 mit dem VW270 identisch.

Insofern war der 290 auch nur ein Update des 270. Ich habe meinen mit dem Advanced HDR Tuning, mit 1110 Lampenstunden verkauft. Das er mir zum Schluß bei 3D zu dunkel erschien, hat auch mit der Leinwand zu tun. Immerhin hat die Original VNX Black Horizon Edge Free nur einen Gain von 0,8.
Und 3D habe ich von Anfang an nur im hohen Modus geschaut. Stimmt die Differenz von niedrigen Lampenmodus zum Hohen ist nicht sehr groß.
Ja die Fi bei den älteren Sony,s hat vom VW500 bis zum jetzigen GTZ380, auch bei 3D funktioniert. Nur die älteren Modelle hatten bei 4K keine Fi. Das war der Hauptunterschied zwischen dem VW260 und VW270.
Aber bei Sony ist das Hauptmanko das sie mit der Zeit Kontrast verlieren. Dieser Prozess ist irreversibel. Allerdings ist das ein schleichender Vorgang. Daher fällt es erst im Vergleich auf.

Ob ich mir nun den BenQ W4000i mit LED Technik und vermutlicher Langzeitstabilität kaufe, ist noch nicht sicher. Auf jedenfall warte ich jetzt erstmal noch die IFA ab.
Zur Zeit schauen wir Filme und Serien auf 75". Aber ein QNED ist nicht gerade der schlechteste TV.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 04. Jun 2023, 08:38 bearbeitet]
Punzel
Stammgast
#351 erstellt: 04. Jun 2023, 12:54
Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich zufällig einen meiner Kritikpunkte gelöst:

Wenn ich beim Einschalten die Reihenfolge Zuspieler/Verstärker/Projektor einhalte, startet er mit dem Zuspieler und nicht mit "Android TV". Das finde ich schonmal ziemlich gut.

Der Bildschirm wurde bisher auch zwischendurch nicht mehr schwarz - ich habe aber Serie geschaut (ca. 40-50 Minuten/Folge) und keinen Film. Mal schauen, ob das hiermit auch gelöst ist... Ich werde berichten.

Noch eine Sache: Bisher läuft er absolut stabil - keinerlei Halbbilder mehr. Auch das empfinde ich als sehr positiv. Habe jetzt 25 Stunden "runter".

Gruß
Chris
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W5700
Ernie_ am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge
***TEST: BENQ W2700***
George_Lucas am 13.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Beamer Reparatur BenQ W2700
Alpenkino am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  7 Beiträge
Benq W5700 Deckenmontage
mschmid75 am 01.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.09.2023  –  4 Beiträge
BenQ TK860i
mobe25 am 25.02.2024  –  Letzte Antwort am 26.02.2024  –  2 Beiträge
BenQ W2700 Kurzdistanz
musicullum am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  2 Beiträge
BenQ W5700 lästiges Surren - eShift?
hoagster am 29.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  8 Beiträge
Neuer BenQ 4K E-Shift DLP mit Lensshift: BenQ W5700
hotred am 09.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  933 Beiträge
BenQ W2700 - Eindrücke zur Europapremiere
ebi231 am 13.02.2019  –  Letzte Antwort am 10.04.2024  –  3054 Beiträge
BenQ W2700 Farbsäume
tobias2305 am 30.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.984
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.835