Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|

BenQ Neuheiten 2023

+A -A
Autor
Beitrag
w25lucky
Ist häufiger hier
#651 erstellt: 25. Okt 2023, 17:01
Nein, ich habe nichts gesagt wegen neuem Beamer.
Solange der Defekt im Garantiezeitraum passiert, passt es ja
Ich lasse mich mal überraschen wie lange der neue hält.
Nachgefragt habe ich noch nicht, was der Schaden ist.
Eine 2. Chance gebe ich ihm auf jeden Fall, dafür
geht der einfach zu gut.
Das kann bei einem anderen Hersteller genauso gut passieren.
atbler
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 29. Okt 2023, 13:34
Von welcher Rev. Linie war euer W4000i mit dem Defekt ? @freaky00 @w25lucky
Mein w4000i ist von der Rev: 00-100 / May 2023

Vielleicht trifft es mich auch bald
freaky00
Ist häufiger hier
#653 erstellt: 29. Okt 2023, 17:05
Meiner 00-100 April 2023
w25lucky
Ist häufiger hier
#654 erstellt: 29. Okt 2023, 18:32
Ich habe meinen Ende Juni gekauft.
Wo steht diese Nr ? / Habe noch nicht nachgesehen.
Auf der Rechnung steht da nichts.
Der neue mit 0 Stunden ist letzten Freitag angekommen.
Bis jetzt einwandfrei.
Ich hoffe das bleibt so
atbler
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 29. Okt 2023, 19:07
Die Nummer der Revision steht meistens auf dem Karton oder auf der Typenschild vom Beamer.
Würde mich interessieren ob Du nun eine andere Rev. erhalten hast oder wieder die gleiche.

Beim W2700 gab es gefühlt alle zwei Monate eine neue Rev.
Rafunzel
Inventar
#656 erstellt: 29. Okt 2023, 19:29

w25lucky (Beitrag #651) schrieb:
Das kann bei einem anderen Hersteller genauso gut passieren.

Nee, in funktionsdefekte Überraschungen ist Benq, insb. bei den HK-Beamern, auf weitem Feld ungeschlagen. Das läuft schon seit zig Jahren, seit dem PE8720, bei denen so.
w25lucky
Ist häufiger hier
#657 erstellt: 29. Okt 2023, 19:35
Rev.: 00-100
June 2023
Vom ersten def., kann ich nicht mehr sagen,
von welchem Monat der war.
Andillo
Neuling
#658 erstellt: 06. Nov 2023, 17:26
Hallo Zusammen

gern möchte ich Euch hier meinen "Testbericht", oder besser meine subjektiven Erfahrungen mit dem Vergleich von folgenden Projektoren zur Verfügung stellen - zumal einige der Fragen für mich wichtig waren, ich diese aber in keinem Forum bisher gefunden habe. Dennoch habe ich mich entschieden, den 4000i zu kaufen.

Vergleichen werde ich:

- BenQ W4000i (kürzlich neu gekauft)
- BenQ W2700 (seit längerer Zeit bei mir im Einsatz)
- Sony VW790 (gebraucht gekauft vor einigen Monaten) - etwas ausser Konkurrenz, da andere Preisliga, aber dennoch interessant zum Vergleichen.

Ich möchte betonen, dass ich kein Profi bin und somit keine professionellen Tests/Messungen hier zu erwarten sind, sondern vielmehr meine persönlichen, subjektiven Eindrücke der Geräte. Bitte auch bemerken, dass die Geräte NICHT professionell kalibriert sind (wobei meiner Meinung nach sie alle ab Werk gut farblich abgestimmte Modi haben (Referenz, Cinema). Projektion findet einerseits auf eine 3 Meter breite BestVision Leinwand mit 1.0 Gain, und auch testweise auf eine weisse Wand auf eine Bildgrösse von ca. 3.8 Meter statt. Alles im Wohnzimmer, d.h. weisse Wände, nicht lichtoptimiert etc.

Ich werde auch vor allem hervorheben, was ich besonders gut oder besonders schlecht an den Geräten finde.


BenQ W2700 hat mir jetzt gut 3 Jahre gedient (2 Lampen) und lange ausgereicht. Als sehr positiv empfand ich:

+ Bildschärfe sowie die Farbabstimmung im SDR (BT709) Modus (habe immer die Einstellung Cinema verwendet, ohne Farbfilter). Die Farben empfand ich extrem natürlich und angenehm.

+ geringes Throw Ratio von 1.13, so konnte ich die 3m Bildbreite überhaupt realisieren.

+ "Eco Blank" Modus, wo man die Lampe um 70% dimmen konnte, wenn man kurz weg wollte.

+ Die Zwischenbildberechnung in Einstellung "hoch" beim 2700er hat mir auch sehr gepasst, weil es zwar schön flüssig war, aber nicht "seifig".

Negativ am W2700 waren für mich immer folgende Punkte:

- mein Gerät hatte im HDR Modus ziemlich unnatürliche Farben (die Gesichter ziemlich rot, alles recht rotlastig), wobei das wohl ein Problem meines Gerätes war und nicht der ganzen Serie, denn niemand sonst hat sich jemals beschwert. Es ist mir nie gelungen, die Farb-Balance manuell brauchbar zu korrigeren.

- Im 3D Modus liefert der W2700 nur mässig natürliche Farben und keine Zwischenbildberechnung (für 3D ist diese meiner Meinung nach ein Muss).

- Die Zwischenbildberechnung (für 2D) hat intern immer auf 60p Basis gearbeitet, somit war bei Material mit 23.9786 oder 24 fps immer alle 3-4 Sekunden ein Ruckler sichtbar, auch wenn die Bildrate auf 23.976 gesetzt war.

- Lüftergeräusch, im Eco Modus für mich gerade mal erträglich und im Normalmodus klar zu laut. Im Winter bei 20 Grad Zimmertemperatur erträglicher, im Sommer bei 29 Grad schlimm.

- die dynamische Blende habe ich von Anfang an deaktiviert, weil sie oft mit sichtbarer Verzögerung reagierte und immer hörbar war, trotz Gebläse.

- Immer wieder die berüchtigte "Bildteilung" nach dem Einschalten, wo ein senkrechter Strich das Bild in der Mitte teilte. Ich musste häufig den Bildmodus wechseln, um das wegzubekommen.

- Die Umschaltung der Auflösungen /Bildwiederholraten dauert für meinen Geschmack etwas lange (ca. 5-7 Sekunden)



Nun zum neuen BenQ W4000+ (vor allem im Vergleich mit dem 2700er)

+ Das Gerät ist deutlich heller als der 2700er. Für mich fast zu hell auf die 3m Leinwand, vor allem im SDR Modus.

+ Der Lüfter ist subjektiv im Eco Modus etwas leiser. Er tönt auch anders, beim 2700er war es ein Föngeräusch (Gebläse), beim neuen ist das Gebläse leiser, aber dafür ist auch zusätzlich ein Rattern wahrnehmbar. Ich würde sagen, alles in allem kein kleiner Plus für den 4000er, aber weit von "gut". Im Sommer bei 29 Grad müssen wir aber erst mal schauen...

+ Endlich mal gute Farbabstimmung im HDR Modus (nutze den Referenz-Modus ohne Filter). Farben sind sehr natürlich, für mich fast besser als im SDR Modus (siehe unter "negativ").

+ Schärfe. Der 4000er ist noch ein wenig schärfer als der 2700er. Bei manchen Filmen fast schon zu scharf (Expendables 4).

+ Die Farben im 3D Modus sind wirklich schön und natürlich und das Bild ist hell genug.

+ Geringes Throw Ratio fast gleich wie beim 2700er.

+ Durch den "True 24p" Modus kann das Gerät endlich intern mit 24p arbeiten und somit sind bei eingeschalteter Zwischenbildberechnungen die Ruckler alle Paar Sekunden endlich Vergangenheit.

+ nach dem Einschalten kommt das Bild innerhalb einer Sekunde voll

+ Falls der 4000er eine Blende hat (??) dann hört man sie nicht.

+ keine Bildteilung mehr!


Nun aber zum Negativen beim W4000:

- Ich empfinde die Farbabstimmung im SDR Modus (BT709) als etwas schlechter als beim 2700er. Die Gesichter wirken ein wenig rotstichiger. Probiert sowohl im Cinema, wie auch im Referenz-Modus (dieser verwendet den Farbfilter und mir gefallen die Farben dann nicht). Andere Farben als Rot erscheinen gut, wenn auch etwas schlechter als beim Sony weiter unten. Zwar ist es nicht schlimm, aber ein "Wow" Effekt, wie beim 2700er im BT709 Modus entsteht bei mir subjektiv nicht ganz. Kann natürlich sein, dass es professionell korrigiert werden kann, solange ich aber keinen dedizierten Kinoraum habe, macht es für mich keinen Sinn.

- Das Gerät ist mir eigentlich zu hell bei vielen Filmen, auch im ECO Modus. Auch auf die Wand mit 3.8 Meter breite. Gern hätte ich die Möglichkeit, die LED Leistung (stärker) zu drosseln. Es gibt zwar auch ein "Manuell" Modus, aber nur in Schritten von 100 runter auf 70 (warum nicht 0 oder wenigstens 20?) und die Einstellung 70 ist immer noch heller (und hörbar lauter!) als der ECO-Mode. Und mit Kontrast runter geht das auch nicht, unter 40% wird das Bild graustichig.

- Der Wechsel von Licht-Voll auf Licht-ECO wirkt sich ein wenig auf den Farbton aus, ECO erscheint minimal rotstichiger, ich bevorzuge diesen Modus aber wegen der Lautstärke.

- 3D hat leider KEINE Zwischenbildberechnung. Das Ruckelt ungemein, ich kann 3D so fast nicht schauen (ich weiss, ist Geschmackssache). Es gab Berichte auf Youtube, dass die Zwischenbildberechnung im 3D funktionieren würde, nur weniger. Diese Behauptungen kann ich aber definitiv nicht bestätigen. Im Menü ist die Option zwar nicht ausgegraut, aber die Aktivierung hat keine Wirkung.

- was mir auffällt, wenn ich bei einem Film auf Pause drucke, dass sehr dunkle Bildflächen leicht rauschen, wie bei einer Analog-Übertragung. Das ist zwar nur aus extremer Nähe sichtbar und nicht beim Schauen, ist aber doch etwas speziell.

- Schwarzwert mag zwar minimal besser sein als beim 2700er, aber nicht viel. Kein Vergleich zum Sony.

- Kein ECO Blank Modus mehr, um vorübergehend zu Dimmen (Frage hier: kann man bei Laser-/ und LED Beamern diese häufig ein- und ausschalten, ohne dass es wie bei der Lampe die Lichtengine zusätzlich belastet?)

- Die Zwischenbildberechnung hat zwar mehr Modi (drei), aber der höchste ist sehr "soap", und der Mittlere ruckelt schon für meinen Geschmack. Mir hat beim 2700 der Hoch-Modus besser gefallen, der war weniger stark als "hoch" hier, aber stärker als "Mittel".

- Die Umschaltung der Auflösungen /Bildwiederholraten dauert weiterhin für meinen Geschmack etwas lange (ca. 5-7 Sekunden)


Nun noch, etwas ausserhalb der Konkurrenz, ein Vergleich mit dem Sony VW790. Zuerst Positives.

+ Farbabstimmung sowohl im SDR wie im HDR Modus ist im Bildmodus "Referenz" subjektiv exzellent. Für mich entsteht ein WOW Effekt sowohl im BT709 wie auch BT2020 Modus.

+ Schwarzwert ist sichbar besser als bei beiden BenQs, auch in meinem Nicht-Lichtoptimieten Wohnzimmer gut sichtbar.

+ die dynamische Blende ist unhörbar und schnell

+ Lüfter sehr leise, fast unhörbar, solange man den Laser auf max. 78% lässt. Drüber wird er minimal hörbar, aber immer noch deutlich leiser als beide BenQs (subjektiv sind diese 3x lauter). Luftrauschen hört man beim Sony fast gar nicht, dafür ein wenig ein leises mittelfrequentes Summen (Laser?).

+ Laserlicht ist zwischen 0 und 100 regelbar. 0 heisst zwar nicht stockdunkel, aber man kann bei Bedarf doch stark runterregeln.

+ Sehr gute Zwischenbildberechnung auch im 3D Modus. So sollte es aus meiner Sicht sein.

+ Fernbedienung ist durchdachter als bei BenQ (z.B. Knöpfe für Kontrast, Schärfe - im BenQ muss man durchs Menü suchen).

+ Motorisierter Focus und Zoom sind schon praktisch

Negatives beim Sony VW790 aus meiner Sicht:

- Gewicht (3x BenQ) und Grösse (und Preis)

- Throw Ratio von 1.33 ist zu schlecht für meinen Wohnzimmer (für die gewünschte Bildgrösse)

- Erreicht (auf Papier) maximal 2000 Lumen, ist subjektiv doch etwas dunkler als der BenQ W4000, bei 3D spielt das eine Rolle. Wobei für 3D Filme auf 3.8m Breite Wand empfinde ich die Helligkeit des Sony als ausreichend. Der neuere X7000 sollte da übrigens einiges heller sein, hat aber keine 3D Zwischenbildberechung...

- Problematische Langzeitstabilität (Gamma Drift etc.) wegen vermuteten Oxidierung des Panels.


Falls noch weitere Fragen auftauchen, bitte stellen - ich versuche, die zu beantworten.

Andillo
Commander1956
Inventar
#659 erstellt: 06. Nov 2023, 23:11
@Andillo ein Tipp um das Bild des VW790 breiter zu bekommen, falls du es noch nicht ausprobiert hast.
Stelle im Menü den Sony auf das Format 2,35:1, dann solltest du eine größere Bildbreite erreichen. Leider funktioniert das nur bei den VW Modellen mit der Original 4K Kino Bildauflösung.
Gruß,
Commander
freaky00
Ist häufiger hier
#660 erstellt: 07. Nov 2023, 00:06
Also 3D ruckelt bei mir beim w4000i überhaupt nicht seitdem ich einen teuren 3D bluray Player nutze. Vorher hatte ich direkt über festplatte abgespielt oder übers Netzwerk, da ruckelt es in schnellen Szenen. Im eco Modus hört man rein gar nichts, ich muss 1 Meter ran, dann hört man es nur sehr leise. Und bei der zwischenbildberechnung sehe ich Null Unterschied, auch bei normalem 2D.
Und meiner hat nach dem anschalten auch im neuzustand locker 5 bis 10 Sekunden gebraucht. Jetzt ist er zur Reparatur, weil er gar nicht mehr hochgefahren ist. Scheinbar ist jeder beamer anders oder es kommt insgesamt auch viel auf die Leinwand und den Raum generell an.
w25lucky
Ist häufiger hier
#661 erstellt: 07. Nov 2023, 14:42
Detto.
Ebenfalls 0 Ruckler.
Das beste 3D was ich bisher gesehen habe.
Vielleicht hat sein Gerät auch schon einen Defekt.

Zu hell ist es bei meinem auch nicht.
Passt genau.
Wahrscheinlich weil meine Hochkontrastleinwand ca. 0,6 Gain hat.
Schwarzwert ist wenn alles abgedunkelt ist, Sehr gut.
Helle Bilder und Farben on Top.
Lüfter höre ich wenn die Anlage läuft, überhaupt nicht.
Der W4000i ist um vieles besser als mein ehemaliger
Epson 9300W.


[Beitrag von w25lucky am 07. Nov 2023, 14:52 bearbeitet]
freaky00
Ist häufiger hier
#662 erstellt: 11. Nov 2023, 13:49
Ich bekomme von Benq ein komplett neues Austauschgerät, den Fehler vom Mainboard erfahre ich leider nicht. Der Händler hatte das neue schon auf dem Tisch zum Kalibrieren, leider war es defekt, weil sie angeblich ein im Vorfeld schon defektes geschickt haben. Also wenn ich ein neues Austauschgerät versende, warum soll man versehentlich ein defektes versenden ? Zum Glück läuft es über den Händler, ansonsten hätte ich dann den Mist am Hals. So langsam stinkt es mir gewaltig.
Ich bin mir jetzt schon zu 100% sicher, dass ich kurz vor Ablauf der Garantie den Beamer wieder wechseln werde falls er bis dahin nicht von selbst wieder ausfällt.
w25lucky
Ist häufiger hier
#663 erstellt: 11. Nov 2023, 14:02
Schöner Mist.
Hab ich auch nicht gewusst, dass die BenQ Geräte
so Fehleranfällig sind.
Da freut man sich das man ein tolles Gerät hat
und dann dass.


[Beitrag von w25lucky am 11. Nov 2023, 14:04 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#664 erstellt: 11. Nov 2023, 17:44
Leider sind die wenigsten Projektoren (gerade höherpreisige) gut haltbar.
Beim w5700 hatten mich die Geschichten rund um "Bildteilungsfehler" (und das u.A. selbst von einem Händler, die Info!) und anderes abgeschreckt.
Also ich hatte insgesamt was die Haltbarkeit angeht wenig gutes über BenQ gelesen.
Sehr schade aber ich hoffe, eure Geräte laufen möglichst problemlos irgendwann oder ihr könnt in ein anders "Lager" wechseln.
Ernie_
Stammgast
#665 erstellt: 11. Nov 2023, 18:12
Ich hatte vor ca- 15 Jahren einen Benq W5000 (Full-HD) und der war einwandfrei. Sehr solides Teil. Einzig die 24p-Darstellung konnte er zu Anfang nicht; das wurde dann per SW-Update "nachgereicht". Möglicherweise unterliegen die Beamer der heutigen Produktion irgendwelchen Sparmaßnahmen?


[Beitrag von Ernie_ am 11. Nov 2023, 18:13 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#666 erstellt: 11. Nov 2023, 20:53
Gerade die alten W5000 waren für Defekte bekannt. Viele hatten auf einmal nur mehr ein halbes Bild.

Hatte selbst einen W5000 vor den Infocus. Wenn man weiter zurück schaut, auch vor 10, 15 oder 20 Jahren gabs eine höhere Ausfallquote bei Beamern.
Viel Hitze in einem kleinen Gehäuse tut der Elektronik nicht gut.
freaky00
Ist häufiger hier
#667 erstellt: 17. Nov 2023, 16:02
So jetzt ist endlich mein Austauschgerät da. Es ist eine Revision von August. Was mir sofort aufgefallen ist, ist ein knacken beim Start. Das ist glaube ich ein Test des Farbfilters, vielleicht habe ich auch eine andere Einstellung als beim alten Gerät, kommt mir jedenfalls neu vor.
Und beim Abschalten muss man ja jedesmal auf die standby Taste drücken und dann kommt ein Hinweis, dass man erneut auf die Taste drücken muss. Drücke ich die Taste dann erneut, wird das Bild kurz grün und der Beamer fährt runter. Das war vorher definitiv nicht so. Entweder ist das immer so oder das Austauschgerät hat nur diese hoffentlich unbedeutende Macke. Es wirkt zumindest so, dass es zur Abschaltprozedur dazu gehört, weil es reproduzierbar ist.
Jetzt wird jedenfalls ausgiebig getestet und beobachtet.
w25lucky
Ist häufiger hier
#668 erstellt: 17. Nov 2023, 16:16
Also bei meinem Gerät höre ich beim starten kein knacken.
Beim Ausschalten Doppelklick und das Bild ist weg.
Lüfter läuft kurz nach und aus.
Das hört sich ja Spannend an.
Bin gespannt, was noch alles auf uns zukommt.
freaky00
Ist häufiger hier
#669 erstellt: 21. Nov 2023, 13:20
Hab das zum Grünstich gefunden als Information:

Immer wenn ich versuche, den Projektor auszuschalten, ist ein grüner Farbton zu sehen. Was kann ich tun, um das zu beheben?

Das von dir beobachtete Phänomen ist normal. Wenn du den Projektor ausschaltest, führt der Projektor eine automatische Farbkalibrierung durch, um automatisch den richtigen Weißabgleich für die Farbkonsistenz des Projektors beizubehalten. Der Grünstich dauert etwa 1 Sekunde, dann wird der Projektor ordnungsgemäß ausgeschaltet. Du kannst dies jedoch mit den folgenden Methoden verhindern: (1) Schalte die automatische Farbkalibrierung über das Bildschirmmenü (OSD) aus > Hauptmenü: System > Farbkalibrierung > Automatische Farbkalibrierung > Aus (2) Ändere den Lichtquellenmodus über das OSD-Menü (On-Screen-Display) > Wechsel zu Normal oder ECO
DeChris86
Stammgast
#670 erstellt: 21. Nov 2023, 13:38
"It's not a bug, it's a feature"!
Naja, teste das mal, vielleicht ist es dann verschwunden.
Wobei es bei Projektor Abschaltung ja auch nicht stören sollte, hatte dich sicher nur stutzig gemacht.
stevenskl
Stammgast
#671 erstellt: 25. Nov 2023, 15:38
Hat schon mal jemand den BenQ 4000 an einem Oppo 203 betrieben, evtl. auch mit HDR 10? Gibt´s irgendwelche Inkompatibilitäten?
atbler
Ist häufiger hier
#672 erstellt: 25. Nov 2023, 17:19
Ich habe das Konstrukt aber mit einem Denon dazwischen. Negatives ist mir nichts aufgefallen ...
stevenskl
Stammgast
#673 erstellt: 19. Dez 2023, 16:10
Kann man das Empfangsteil für Netflix etc, das hinten am Beamer eingesteckt wird, auch an einen AVR direkt anschließen?
Ansonsten habe ich ein Problem:
Der TV soll via ARC an den AVR und der Beamer müsste ja auch via ARC an den AVR. Der wiederum hat aber nur einen ARC HDMI.
atbler
Ist häufiger hier
#674 erstellt: 19. Dez 2023, 21:34
Ja das geht , Du brauchst einfach ein Adapter Mini HDMI auf HDMI und schon kannst Du den Stick wie ein Fire TV Stick an den Receiver stecken. Ein Netzteil auf Micro USB 5V darf auch nicht fehlen. Das sollte dein Problem lösen. Sep. FB ist ja dabei ggfls. muss man die Kopplung Beamer und QS02 lösen ....
stevenskl
Stammgast
#675 erstellt: 19. Dez 2023, 22:59
Wie würde man diese Koppelung lösen....und was ist das genau?
Oder wäre ein HDMI Switch eine sinnvolle Alternative, an den man den Beamer und den Fernseher anschließt und dann in den AVR HDMI ARC geht?


[Beitrag von stevenskl am 19. Dez 2023, 23:10 bearbeitet]
atbler
Ist häufiger hier
#676 erstellt: 19. Dez 2023, 23:16
Hauptmenü: System --> BenQ HDMI Media Streaming (QS02) auf AUS stellen.
Dann sollte die Beamer FB nicht mehr mit dem Stick kommunizieren und du kannst die FB des QS02 exklusiv für den Stick verwenden.

• BenQ HDMI Media Streaming (QS02)
Aktiviert oder deaktiviert Funktionen im Zusammenhang mit dem Android TV Dongle (QS02), einschließlich:
• die Erinnerung an das Anstecken des ATV Dongles.
• den Handshaking Mechanismus zwischen Android TV Dongle und Projektor nach dem Einschalten.

Seite 49 der Bedienungsanleitung
blaufichte
Inventar
#677 erstellt: 27. Dez 2023, 21:37
Nabend,

bissel was Input...

https://youtu.be/fslZUe25qCQ

Lg fichte
DeChris86
Stammgast
#678 erstellt: 27. Dez 2023, 21:57
1. N70
2. XW5000
3. LS12000
4. W6000

Das Bild wirkt bei allen außer w6000 verdächtig dunkel und bei w6000 oben herum ausgebrannt, überstrahlend.
Merkwürdiger Vergleich.
blaufichte
Inventar
#679 erstellt: 27. Dez 2023, 22:59
Ich finde den Epson ziemlich dunkel, hab den anders in Erinnerung.
DeChris86
Stammgast
#680 erstellt: 27. Dez 2023, 23:14
So dunkel sehen die Epson vielleicht auf max. HDR (16. Stufe des so genannten Slider,beim TW) aus.. also der Mario Film strahlt bei mir sehr hell,sodass HDR Slider 8-9 ausnahmsweise Sinn machen.
Wieso sollte der noch hellere LS12000 dann auch dunkler sein (2700lm) als der xw5000 (2000lm)?
Jedenfalls schaut der w6000 insgesamt iiiirgendwie heller aus aber dafür absolut "Banane" was den Schwarzwert angeht 😅
Darf BenQ gerne behalten 😆


[Beitrag von DeChris86 am 27. Dez 2023, 23:18 bearbeitet]
dott77
Inventar
#681 erstellt: 27. Dez 2023, 23:25
Und die Gesichter sind beim Benq irgendwie gelb.
DeChris86
Stammgast
#682 erstellt: 28. Dez 2023, 00:14
😪 sehr schade, ein Blender.
olsch
Stammgast
#683 erstellt: 28. Dez 2023, 20:47
Hatte im vorfeld schon gesagt wird wieder nichts mit ein DLP denn man sich im Heimkino(schwarze Höhle) stellen kann.
Also definitiv im bezahlbaren Raum wird DLP nie mehr was werden für dunkle Räume wenn man ein vernünftigen Schwarzwert anstrebt.
freaky00
Ist häufiger hier
#684 erstellt: 03. Jan 2024, 02:12
Wir haben mittlerweile einige Filmeabende mit Freunden gehabt, 2D und einiges an 3D und jeder war begeistert, allein wegen der Bildgröße. Scheint dieses mal durchzuhalten, Revision von August.
DeChris86
Stammgast
#685 erstellt: 03. Jan 2024, 09:45
Seh schön, hoffentlich bleibt er jetzt heile ✅
TheWachowski
Stammgast
#686 erstellt: 03. Jan 2024, 13:20
Ich würde darauf jetzt erst einmal noch gar nichts geben. Das sieht eher so aus, als wäre das 6000er hier bewusst auf reiner Helligkeit getrimmt worden um mit Zahlen um sich werfen zu können. Dass da die Farben nicht stimmen können ist klar.

Also abwarten bis das Teil bei einem ernstzunehmenden Reviewer vorliegt, der keine "Präsentationstests" fährt.
w25lucky
Ist häufiger hier
#687 erstellt: 03. Jan 2024, 14:31
Hier gehts aber nicht um den 6000er.
olsch
Stammgast
#688 erstellt: 03. Jan 2024, 19:49
Hier gehts um BenQ Neuheiten 2023 und da der W6000er im Video gezeigt worden ist in 2023 geht es auch um denn W6000.
DeChris86
Stammgast
#689 erstellt: 03. Jan 2024, 22:13
Ganz genau 😃👍🏼
stevenskl
Stammgast
#690 erstellt: 21. Jan 2024, 19:55

atbler (Beitrag #676) schrieb:
Hauptmenü: System --> BenQ HDMI Media Streaming (QS02) auf AUS stellen.
Dann sollte die Beamer FB nicht mehr mit dem Stick kommunizieren und du kannst die FB des QS02 exklusiv für den Stick verwenden.

• BenQ HDMI Media Streaming (QS02)
Aktiviert oder deaktiviert Funktionen im Zusammenhang mit dem Android TV Dongle (QS02), einschließlich:
• die Erinnerung an das Anstecken des ATV Dongles.
• den Handshaking Mechanismus zwischen Android TV Dongle und Projektor nach dem Einschalten.



Woher bekommt der QS02 eigentlich seine Internetverbindung, wenn ich ihn direkt am AVR anschließen würde? WLAN, LAN?
George_Lucas
Inventar
#691 erstellt: 21. Jan 2024, 21:11
WLAN
stevenskl
Stammgast
#692 erstellt: 21. Jan 2024, 21:40
Danke!
Geht das auch nur über WLAN, wenn QS02 am Beamer direkt angeschlossen ist?
Wieviel Mbit/sec hat eigentlich ein UHD Film von Amazon Prime oder Netflix typischerweise?
richter36de
Stammgast
#693 erstellt: 22. Jan 2024, 11:21
Kann jemand der den W4000i besitzt seine Erfahrungen mit dem Beamer hier schildern? Ich stehe kurz vor dem Kauf des Gerätes und wollte hier mal nachfragen ob er wirklich so gut ist. Mir ist die Lautstärke und vor allem das 3D sehr wichtig.
George_Lucas
Inventar
#694 erstellt: 22. Jan 2024, 11:27

stevenskl (Beitrag #692) schrieb:

Geht das auch nur über WLAN, wenn QS02 am Beamer direkt angeschlossen ist?

Ja.
atbler
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 03. Feb 2024, 15:57
@richter36de

Der W4000i ist schon was Farben angeht bei UHD Material und einer Cinegrey 3D eine wucht. In dunklen Szenen fehlen die Details. Da kann man nichts schön reden. Er ist aber leiser als der W2700(i) - SmartEco Modus. den Media Stick QS02 nutze ich nicht. Ich habe da lieber den PrimeStick 4K am AVR angeschlossen. 3D funktioniert auch super. Bis dato keine Halbbilder wie beim W2700 und keine "Defekte". Das fehlende Farbrad ist auch positiv zu erwähnen, da hier kein "Summen" zu hören ist. In allem gefällt mir der W4000i echt gut. Kurze Start und Abschaltzeiten runden das Paket ab. Ob einem die 3000 € wert sind, ist jedem natürlich selbst überlassen.

Am Besten schaust Du Ihn Dir live beim Händler an. Dort kann man auch alle Vorzüge sich anschauen und ggfls. mit dem W2700 vergleichen. Bei meinen 3,5m Abstand zur Leinwand waren leider andere Hersteller raus.

Viele Grüße
richter36de
Stammgast
#696 erstellt: 03. Feb 2024, 17:52
Vielen Dank für die Einschätzung. Den 2700 hatte ich auch für einen Tag zu Hause. Fürchterlich dieses Gerät, laut und Halbbilder ununterbrochen. Habe ihn dann gegen einen Optoma UHD3200 getauscht. Leider ist der schon seit sechs Wochen in der Werkstatt. Und es ist nicht abzusehen das er in den nächsten Wochen oder Monaten ganz ist. Der BenQ W 4000i hat es mir absolut angetan. Händler gibt es bei uns in Dresden leider keine. Den werd ich wohl oder übel blind kaufen müssen.
Punzel
Stammgast
#697 erstellt: 16. Feb 2024, 13:04
Hallo zusammen,

drüben im "Epson"-Thread wird der W4000 mal wieder verunglimpft - aber da muss ich mal eben dazwischengrätschen...

@commander1956
quote
Da fällt mir ein, auch der BenQ W4000 soll den DCI Farbraum erreichen können. Hat aber dafür eine Menge anderer Probleme
unquote

Öhm , was für welche ? Mir fallen nur zwei ein... ob das Probleme sind, muss jeder für sich entscheiden...

1.) Schwarzwert: Ja, nicht wirklich gut, aber da ist Dein 11000er ja auch nicht gerade meisterlich
2.) Besserer ANSI-Kontrast. Richtig - da hätte ich gerne einen besseren Wert... da sehe ich kein Land...

Evtl. noch:
- Aufstellungsflexibilität - für mich irrelevant, bei mir passt alles. Mache ich normalerweise eh nur einmal.
- Geräusche: Ja, etwas lauter, als Dein 11000er (bis 75% Laser - bei 100% ist er sogar, glaube ich, leiser als Deiner), aber bei meiner Anlage zu vernachlässigen

Im Gegensatz zum 11000er hat er aber folgende Vorteile:
1.) Maximalhelligkeit (3.260 zu 2.520 ANSI-Lumen), natürlich bei falschen Farben - aber das scheint Dir ja egal zu sein...
2.) 100 % DCI-P3 (mit Filter) - ohne Filter 85 %, der 11000er liegt leider nur bei 80 %
3.) 3D - grandios (vorgestern "Dune - Part 1" geschaut - Hammer)
4.) Ab Werk keine Kalibrierung nötig - Farben und Graustufen sowohl in SDR, als auch HDR nahezu optimal voreingestellt
5.) ...darauf aufbauend: Auto-Kalibrierung (für mich als Laie optimal)
6.) Brutal scharf bis in die Ecken
7.) Langlebigkeit: 30.000 zu 20.000 Stunden (aber... das erleben wir beide evtl. nicht mehr - ich gehe ja auch schon auf die 60 zu...

Meiner hat jetzt knapp 500 Stunden "runter" und macht mir weiterhin sehr viel Spaß.

Sorry, musste ich loswerden...

Gruß
Chris
DeChris86
Stammgast
#698 erstellt: 16. Feb 2024, 14:57
Also..wird er sicherlich gerne selbst beantworten ..
Ich denke er meint aber vielleicht technische Probleme .. zumindest fällt mir persönlich vor allem anderen wenn ich an BenQ denke, die schlechte bautechnische Qualität ein. Aber das ist bei teureren Herstellern wie Sony und JVC nicht unbedingt wirklich besser, nur andere Baustellen..
Und die Fehlergröße ist eine andere..:
Ob ich bei Epson ein toten Pixel oder Fleck habe, der auffällig ist oder garnicht stört und heilbar ist, ich bei Sony nach einer Zeit schwachen Kontrast habe, die Kiste zwar läuft aber für immer bescheiden aussehen wird, außer auf Garantie Reparatur/Tausch Lightengine,bei JVC unnatürlich hohen Lampenverschleiß, merkwürdigen Intervalllüfter, knarzenden Shift, helle Ecken, ab und zu abschaltender Projektor oder bei Benq Bildteilung, Totalausfall/Defekt sind so die Unterschiede. Zumindest in meiner Wahrnehmung aktuell..
In Summe kommen mir halt die Epson bisher qualitativ "überlegen" vor, Service sowieso gut.
w25lucky
Ist häufiger hier
#699 erstellt: 16. Feb 2024, 19:18
Ich kann nur lachen über diejenigen die von
einem schlechten Schwarzwert reden.
Wenn man eine gute Kontrastleinwand hat,
ist auch der Schwarzwert sehr gut.
Habe ein Foto gemacht, wie es bei mir aussieht.

Demo Schwarzwert BenQ W4000i
w25lucky
Ist häufiger hier
#700 erstellt: 16. Feb 2024, 19:21
Eins hab ich noch

:D20240216_165215
TheWachowski
Stammgast
#701 erstellt: 19. Feb 2024, 12:45
Ich denke die ganze Schwarzwertdiskussion ist, obgleich natürlich berechtigt, zum Großteil für diejenigen relevant, die nicht bei voll abgedunkelten Raum schauen UND keine Kontrastleinwand haben. Für den richtigen Heimkinobetrieb sind die Unterschiede natürlich auch da und Luft nach oben ist schließlich immer, aber ich behaupte mal, dass ein 4000er nebst Kontrastleinwand für weit über 90% der Anwender eine fantastische Lösung darstellt. Sobald wir darüber hinaus gehen kommen wir vmtl. ohnehin schon wieder in den Enthusiasten-Bereich, mit deutlich größerem Geldbeutel, Shifter-Aversion usw.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W5700
Ernie_ am 12.12.2018  –  Letzte Antwort am 12.12.2018  –  3 Beiträge
***TEST: BENQ W2700***
George_Lucas am 13.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Beamer Reparatur BenQ W2700
Alpenkino am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  7 Beiträge
Benq W5700 Deckenmontage
mschmid75 am 01.09.2023  –  Letzte Antwort am 20.09.2023  –  4 Beiträge
BenQ TK860i
mobe25 am 25.02.2024  –  Letzte Antwort am 26.02.2024  –  2 Beiträge
BenQ W2700 Kurzdistanz
musicullum am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  2 Beiträge
BenQ W5700 lästiges Surren - eShift?
hoagster am 29.09.2020  –  Letzte Antwort am 22.10.2020  –  8 Beiträge
Neuer BenQ 4K E-Shift DLP mit Lensshift: BenQ W5700
hotred am 09.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  933 Beiträge
BenQ W2700 - Eindrücke zur Europapremiere
ebi231 am 13.02.2019  –  Letzte Antwort am 10.04.2024  –  3054 Beiträge
BenQ W2700 Farbsäume
tobias2305 am 30.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.766