Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
Choco
Inventar
#2972 erstellt: 15. Sep 2022, 09:31
Ich habe meinen Epson 9200 jetzt seit 2013.
Hat ca. 2.500 Stunden drauf.

Ich habe jetzt natürlich keinen 1:1 vergleich gegenüber einem neuen 9200.
Aber mir fällt nichts auf. Alles bestens, was die Bildqualität und Farben angeht.
hotred
Inventar
#2973 erstellt: 15. Sep 2022, 10:15
Das war "früher" mal mit den organischen Lcd Panel ein Problem, das ist aber schon seit vielen vielen Jahren erledigt...
Nunu1989
Inventar
#2974 erstellt: 16. Sep 2022, 11:00
Ich werde mir den LS12000 nun angucken... Wenn er mich überzeugt und einen deutlichen Gewinn gegenüber meinem 8 Jahre alten DLP bringt wird er gekauft
hajobluray
Stammgast
#2975 erstellt: 16. Sep 2022, 11:14
@Nunu,
Du wirst begeistert sein vom LS12000 und ich glaube zu 100%,dass du ihn dir zulegst!
solo99
Stammgast
#2976 erstellt: 16. Sep 2022, 12:09
Würdet ihr für ein völlig dunklen Raum ein Epson 12000 oder einen Sony XW5000 nehmen?
Warte leider immer noch auf einen Vergleichstest von Lars Mette und Grobi.
Nunu1989
Inventar
#2977 erstellt: 16. Sep 2022, 12:58
Ich werde mir den sony auch angucken... Ich denke es wird von der Qualität ähnlich sein wobei der Sony etwas die Nase vorn hat...

Ich denke ich werde letzendlich den 12000 nehmen der Grund hierfür ist die Driftproblematik, da ich nicht regelmäßig gucken werde...
DeChris86
Stammgast
#2978 erstellt: 16. Sep 2022, 13:35
+1
Der Sony ist anfänglich außer vielleicht in HDR Durchzeichnung (untenrum) und Helligkeit in den meisten Parametern überlegen aber dann...


[Beitrag von DeChris86 am 16. Sep 2022, 13:59 bearbeitet]
Nuendo-Freak
Ist häufiger hier
#2979 erstellt: 16. Sep 2022, 16:48
Ich habe mir den LS12000 im Vergleich zum Sony XW5000 bei uns im HKR angeschaut (auf einer Black Horizon Bright TV unter WZ Bedingungen) und von den beiden hätte ich auch den Epson genommen. Wenn Sony im Handbuch schon darauf hinweist, dass es u.U. zu Problemen kommen kann, wenn man ihn nicht regelmäßig verwendet (was auch immer das heißt), zeigt schon, dass sie das Driftproblem zwar erkannt aber noch immer nicht behoben haben. Das wäre für mich bei dem Preis nicht akzeptabel auch wenn der schon ein gutes Bild macht.

Letztlich ist es bei mir dann aber weder noch geworden, ich habe mich für den NP5 entschieden, der mir einfach vom Bildeindruck her von den Dreien am besten gefiel.
DeChris86
Stammgast
#2980 erstellt: 16. Sep 2022, 17:09
Das wäre auch meine Wahl, wenn mehr budget vorhanden wäre:
Entweder JVC N5, der steht derzeit bei 5900€ (also etwas oberhalb ls12000)
Der N7 kostet so viel wie der neue NP5, also ~7000€.. welcher von beiden allerdings besser is kann ich aus sem Stehgreif nicht sagen. Ich würde tippen, dass der N7 immernoch besser ist, da der NP5 nur marginales update des N5 darstellt.
Perfekt sind auch JVC nicht aber wenn Präferenz auf Kontrast und Schwarzwert liegt ist die Sache klar. Glückwunsch zum Projektor 😎
Das Sonythema: Volle Zustimmung, geht halt garnicht.
DeChris86
Stammgast
#2981 erstellt: 16. Sep 2022, 18:15
https://www.projecto...er-projector-review/

Kommt hier gut weg, der ls11000.
Kokesch
Stammgast
#2982 erstellt: 16. Sep 2022, 19:51
Es liegen Welten zwischen dem LS11000 und LS12000...einfach mal beim Händler vergleichen....der Schwarzwert vom LS11000 ist dermaßen schlecht,,,ich hatte beide beim Händler mit identischen Bildmaterial und Leinwand gesehen...der LS12000 ist okay und der andere geht garnicht...


[Beitrag von hgdo am 16. Sep 2022, 20:06 bearbeitet]
Choco
Inventar
#2983 erstellt: 16. Sep 2022, 20:21
Wer den 11000er kauft, der kauft den doch nur wegen der Farbe?

Wegen 300,- € in der Preisklasse verzichtet doch keiner auf die Vorteile, vor allem den besseren Schwarzwert, den der 12000er zu bieten hat?
DeChris86
Stammgast
#2984 erstellt: 16. Sep 2022, 21:19
Keine große Fanbase für den ls11000, was verständlich ist, dachte vielleicht interessiert es dennoch jemand für Wohnzimmer.
Ja schwierig zumal der ls12000 teils (als Rücklaufer) für unter 5K angeboten wird.
hifipirat
Inventar
#2985 erstellt: 16. Sep 2022, 23:58
Ich hatte letztes Wochenende die Gelegenheit beim HKR Berlin den Sony XW5000, Epson LS12000 und JVC NZ7 im optimierten Kinoraum (schwarze Höhle) auf einer 3,50 m breiten 16:9 Leinwand zu vergleichen. Eigentlich bin ich hingefahren, um mir den LS12000 zeigen zu lassen.

Eins schon mal vorweg, alle drei Beamer haben mich nicht wirklich überzeugen können. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich von einem Sony VW760 komme, der leider schon erheblichen Drift im Gamma und bei den Farben aufweist und der auch vom Kontrastverlust betroffen ist.

Was ich da an Schwarzwert bei den drei oben genannten Beamer gesehen habe, hat mich jetzt nicht gerade aus dem Sitz gehauen. Der XW5000 und LS12000 liegen in Punkto Schwarzwert nach meinem Empfinden gleich auf. Der JVC NZ7 war hier erwartungsgemäß etwas besser. Aber es liegen jetzt keine Welten zwischen den Geräten, was den wesentlich höheren Listenpreis des NZ7 gegenüber den anderen beiden Geräten rechtfertigen würde. Klar war der Schwarzwert bei allen drei Beamern wesentlich besser als bei meinem VW760, was angesichts des Drifts jetzt auch kein Wunder ist. Aber so richtig gut war die Schwarzdarstellung bei allen drei Geräten für mich nicht, vor allem wenn man bedenkt, dass die Vorführung in einem optimierten Raum stattfand. Hatte mir da irgendwie mehr erwartet. Ich habe bei mir nur ein weißes Wohnzimmer und kann ganz gut einordnen, wie das Schwarz bei mir auf einer Kontrastleinwand dargestellt wird.
Das DTM des NZ7 ist allerdings bei solchen Szenen wie in Passengers, wo die Avalon durch das Weltall fliegt, eine Hausnummer für sich. Man sieht beim NZ7 gefühlt doppelt so viele Sterne als bei den andern beiden Projektoren. Auch Details am und im Raumschiff selber werden besser sichtbar, wo bei den andern beiden Projektoren, vieles im Dunkeln absäuft. Der XW5000 punktet wiederum bei Mischszenen mit hellen leuchten Elementen. Die springen einem richtig ins Auge. Der NZ7 ist mir da zu konservativ. Der Aha Effekt bleibt oftmals aus. Der LS12000 ist, was die Darstellung von HDR Inhalten angeht, eher zwischen den andern Beiden einzuordnen. Dessen Bild wirkte auf mich eher unspektakulär. Im Vergleich zum XW5000 stellte er helle leuchtende Elemente nicht ganz so strahlend dar und wiederum bei dunklen Szenen fehlt ihm etwas an Durchzeichnung gegenüber dem NZ7. Alles in Allem macht das dynamische Tonemapping des NZ7 schon einen guten Job. Bei normalen SDR Inhalten wiederum nehmen sich alle drei Beamer nicht viel. Ich konnte da keine signifikanten Unterschiede feststellen.

Die Darstellung der Farben fand ich persönlich beim LS12000 am gelungensten gefolgt vom XW5000. Der NZ7 hatte einen leichten Grünstich. Der Verkäufer meinte, dass wäre aber so natürlicher und entspräche mehr dem Kino Look. Kann man sehen, wie man will. Aber bei Hautfarben reagiere ich etwas allergisch, wenn die nicht zu 100 Prozent natürlich rüberkommen und das fand ich, war beim NZ7 nicht so gegeben. Aber zu meiner Überraschung waren alle drei Beamer bei der Farbdarstellung selbst meinem gedrifteten VW760 jetzt nicht derart überlegen, als dass ich davon besonders beeindruckt gewesen wäre.

Von der gezeigten Helligkeit des Bildes waren alle drei Beamer irgendwie gleich auf. Ich konnte da nicht wirklich einen großen Unterschied ausmachen. Hätte erwartet, dass sich der LS12000 mit seinen 2700 ANSI Lumen gegenüber den andern beiden Beamern deutlicher absetzen kann. Jedoch waren allen drei mir selbst in dem optimierten Raum irgendwie zu dunkel. Dazu muss ich noch erwähnen, dass der JVC im hohen Lasermodus schon echt laut ist. Ich saß schätzungsweise ca. 3 m von den Beamern entfernt und da war der Lüfter des NZ7 im hohen Lasermodus bei leisen Filmpassagen deutlich zu hören. Das würde mich jetzt in meinem Wohnzimmer übelst stören. Also den NZ7 kann man ohne Hushbox oder separaten Technikraum eigentlich nur im mittleren Lasermodus betreiben. Die beiden andern Beamer sind bei Laser 75% deutlich leiser und mMn besser für‘s Wohnzimmer geeignet. Mein jetziger VW760 ist bei Lasereinstellung 80 von 100 zwar nicht heller als die drei Projektoren, aber ich empfinde die Lautstärke seines Lüfters nochmals einen Ticken leiser, auch wenn der mittlerweile so komische Geräusche von sich gibt, als würde er nicht mehr ganz rund laufen.

Etwas enttäuscht war ich von der gezeigten Bildschärfe der drei Geräte beim Zuspielen von Testbildern über USB Stick von einem Oppo 203. Darunter war dieses Testbild „the quick brown fox jumped over the lazy dog“ mit dem 1 Pixel Muster und jenes mit der gekreuzten Millimeter Skala, das LM in seinen YT Videos immer verwendet. Zumindest bei Letzterem bildet mein VW760 die einzelnen Millimeterstriche erkennbar genau abgegrenzt voneinander ab. Alle drei Beamer konnten das nicht annähernd so darstellen, wie mein VW760. Sowohl beim XW5000 als auch beim LS12000 verschwammen die Millimeterstriche ineinander. Der Zwischenraum zwischen den einzelnen Strichen wurde nicht sauber abgebildet. Einzig der NZ7 war etwas besser. Aber auch ihm gelang die Abgrenzung zwischen den einzelnen Strichen nicht so gut, wie meinem VW760. Das 1 Pixel Muster konnten alle drei Beamer nicht sauber darstellen, schafft aber mein 760er auch nicht. Schon eigenartig, es wird immer behauptet, dass die Vollglasobjektive bei der Bildschärfe besser sein sollen. Zumindest LS12000 und NZ7 haben ja ein Vollglasobjektiv. An die Schärfe meines VW760 kommen sie dennoch nicht heran. Vielleicht habe ich auch nur ein sehr gutes Exemplar vom VW760 erwischt, wer weiß. Nun Testbilder sind das Eine, der Schärfeeindruck bei bewegtem Bild das Andere. Und hier hat ganz klar der XW5000 mit seiner RC die Nase vorn, wenn auch der Abstand zum LS12000 nicht allzu groß ist. Aber Details, wie z.B. Häuserfassaden Beschriftungen auf Gegenständen oder auch bei Bäumen die einzelnen Blätter werden beim XW5000 besser herausgearbeitet. Das ist ganz klar die Domäne von Sony’s RC. Da kann der LS12000 nicht mithalten. Den NZ7 fand ich im Filmbild nicht ganz so scharf wie die anderen Beiden. Es wirkte aber durchaus natürlich und dadurch nicht überzeichnet, was bei Sony‘s RC sehr schnell passieren kann, wenn man die zu hoch einstellt.

Auf die FI der drei Projektoren habe ich zu meinem Bedauern überhaupt nicht geachtet.

Nun, als ich dann wieder bei mir zu Hause das Bild meines VW760 auf meiner Stewart GrayHawk RS G4 ansah, musste ich mir eingestehen, dass sein Bild im Vergleich zu den drei zuvor im HKR gezeigten Beamern gar nicht so schlecht ist und das trotzt des Kontrastverlust und Gammadrift. Das hat mich dann doch echt überrascht. Ich dachte eigentlich immer, wie schlecht doch Kontrast und Schwarzwert wären. Aber ich glaube, ich habe dabei wohl immer unbewusst das Bild meines Panasonic OLED TV als Referenz im Kopf gehabt. Sowas sollte man besser vermeiden, denn ein Beamer wird nie an die Performance eines OLED herankommen. Dennoch muss mal was anders für‘s Wohnzimmer her.
Warum mich letztlich keiner der drei Beamer vollkommen überzeugen konnte, kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht erklären. Die im HKR gezeigten Beamer waren alle laut Aussage des Verkäufers in der „Heimkinoraum Eidition“, also so ziemlich ootb und nicht kalibriert. Vielleicht lag’s auch daran. Wenn die kalibriert gewesen wären, hätten die meinen gedrifteten und von Kontrastverlust geplagten VW760 wahrscheinlich bei der Bildperformance locker übertreffen können.

Ich persönlich bin für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich mir wohl noch die Klasse darüber ansehen sollte, also XW7000 und NZ8/NZ9. Daher habe ich einen Termin bei Grobi für nächste Woche gebucht. Ist zwar ziemlich weit von meinem Wohnort entfernt, aber das ist es mir dennoch Wert. Mal sehen, ob mich diese Geräte überzeugen können. Werde mir da auch noch mal den LS12000 zeigen lassen, obwohl ich mich gedanklich schon von dem Gerät verabschiedet habe. Aber ich lasse mich gerne auch überraschen.

Hinweis: Alle meine geschilderten Eindrücke sind subjektiv und erheben keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Jeder User kann daher nach persönlicher Sichtung der Geräte durchaus zu einem anderen Ergebnis kommen.
Choco
Inventar
#2986 erstellt: 17. Sep 2022, 00:52
Du hast mit dem 760 aber auch ein Gerät in der 15 TEUR Klasse und mit der Grayhawk eine High-End Leinwand mit optimiertem Kontrast.

Beides in Kombination ist natürlich nur schwer zu übertreffen.

Die Frage ist wohl auch, auf welche Leinwandqualität die im Heimkinoraum projezieren.
Kann mir schon gut vorstellen, dass einfach deine Grayhawk noch einen guten Unterschied ausmacht.
DeChris86
Stammgast
#2987 erstellt: 17. Sep 2022, 08:51
Denke auch: Die Kontrastleinwand wird schon einiges "kompensieren" (Drift, Streulicht) ob man das nun mit abgedunkeltem Raum und dafür weißer Leinwand vergleichen kann weiß ich nicht. Gamma kannste doch hinbiegen.
Das sich der Sony/die neuen Sonys jetzt nichtmal mehr von LCD Epson locker abheben können ist das traurige Indiz dafür, dass der on/off bei den Modellen tatsächlich schon als Neugerät niedriger (VIERstellig?) ausfällt, wie es Ekki bei einem frühen Modell XW5000 mit 8500:1 gemessen hatte...
Ich schließe daraus, dass du keinen Lampenbeamer mehr haben möchtest? Sonst wären ein N(P)5 oder N7 noch Optionen.
Das mit OLED TV ist klar, deshalb sage ich immer, ich will mir für's Heimkino keine "Konkurrenz im eigenen Haus" schaffen: Meine beiden TVs sind billig und daher von der Bildqualität doch recht bescheiden 😉


[Beitrag von DeChris86 am 17. Sep 2022, 08:56 bearbeitet]
Kokesch
Stammgast
#2988 erstellt: 17. Sep 2022, 10:50
Um einen realistischen Vergleich zu haben, solltest Du die XW7000 / NZ8 Klasse nehmen...wobei der NZ8 im WZ wiederum nur mit schwarzem Gehäuse und hoher Lautstärke daher kommt....

und da fährst Du von Berlin bis zu Grobi....alle Achtung..das sind fast 600km eine Tour...und HiFi Im Hinterhof wäre keine Alternative...die machen in Sachen Heimkino in letzter Zeit ne Menge, z.B. im November einen Workshop mit Lumagen.. und die Beamer sind von Raphael Voigt kalibriert...


[Beitrag von Kokesch am 17. Sep 2022, 10:52 bearbeitet]
dott77
Inventar
#2989 erstellt: 17. Sep 2022, 14:31
Kommt da für dich im Wohnzimmer bei deiner Leinwand nicht auch ein Sim2 in Frage?
http://www.hifi-foru...ack=1&sort=lpost&z=1
hifipirat
Inventar
#2990 erstellt: 17. Sep 2022, 17:12
Vorweg noch eins zu meinem Post #2985.
Ich wollte hier keinesfalls die von mir beschriebenen Beamer schlecht reden. Es sind alles tolle Geräte, die wirklich ein super Bild auf die Leinwand zaubern. Ich kann auch alle Leute verstehen, die sich z.B. für einen LS12000 entschieden haben und ich wünsche denen viel Spaß mit Ihrem Projektor. Der LS12000 wäre in der Preisklasse unter 10T € auch mein Favorit gewesen.
Nur hat jeder andere Ansprüche. Und bei mir darf es gerne ein Bissl mehr sein, auch wenn ich keinen optimierten Kinoraum habe, sondern nur ein gewöhnliches Wohnzimmer.


Choco (Beitrag #2986) schrieb:
Du hast mit dem 760 aber auch ein Gerät in der 15 TEUR Klasse und mit der Grayhawk eine High-End Leinwand mit optimiertem Kontrast.


Das ist mir schon bewusst. Nur hatte ich insgeheim gehofft, dass die neue Projektorengeneration selbst der <10 T € Klasse meinen 760er übertreffen könnten. Scheint aber nicht so zu sein. Die Stewart GrayHawk ist schon gut, hat aber auch einige Schwächen. Dennoch in meinem Wohnzimmer passt das schon.


Choco (Beitrag #2986) schrieb:
Die Frage ist wohl auch, auf welche Leinwandqualität die im Heimkinoraum projezieren.


Da habe ich nicht nachgefragt. So weit ich das gesehen habe war das ein weißes Tuch. Nehme mal an mit Gain 1.0.


DeChris86 (Beitrag #2987) schrieb:
Gamma kannste doch hinbiegen.


Tja, leider ist das aber bei Sony nicht so einfach. Ich habe weder das Know-how noch die Muße mich damit zu beschäftigen. Ich gehöre zu jenen Leuten, die einfach ein Gerät einschalten möchten, um damit Filme zu genießen und dann soll es gefälligst auch lange Zeit funktionieren. Bei den Preisen sollte man das eigentlich erwarten dürfen. Und den Kontrastverlust kann man eben nicht mehr hinbiegen.


DeChris86 (Beitrag #2987) schrieb:

Ich schließe daraus, dass du keinen Lampenbeamer mehr haben möchtest? Sonst wären ein N(P)5 oder N7 noch Optionen.
Das mit OLED TV ist klar, deshalb sage ich immer, ich will mir für's Heimkino keine "Konkurrenz im eigenen Haus" schaffen: Meine beiden TVs sind billig und daher von der Bildqualität doch recht bescheiden.


Richtig, Ich hatte noch nie einen Lampenbeamer. Mein erster Projektor war gleich ein Epson LS10000. Mit dem wäre ich wahrscheinlich auch bis heute glücklich geworden, wenn der mir nicht zu dunkel bei HDR gewesen wäre und auch seine Schärfe ließ zu wünschen übrig. Würde immer wieder einen Laser nehmen.

Das mit dem TV kann ich nachvollziehen. Nur bin ich von Plasma auf OLED gewechselt, weil ich schon immer wissen wollte, wie HDR wirklich aussehen kann und ich wurde mit dem Panasonic 65HZW2004 diesbezüglich nicht enttäuscht. Dass ist auch die Krux an der ganzen Sache, wenn man erst einmal HDR auf einem OLED gesehen hat, dann denkt man, dass der eigene Beamer defekt ist. Fakt ist aber auch, dass mein 760er gedriftet ist und auch Kontrast verloren hat. Da bildet der sicherlich keine rühmliche Ausnahme.


Kokesch (Beitrag #2988) schrieb:
und da fährst Du von Berlin bis zu Grobi....alle Achtung..das sind fast 600km eine Tour...und HiFi Im Hinterhof wäre keine Alternative...die machen in Sachen Heimkino in letzter Zeit ne Menge, z.B. im November einen Workshop mit Lumagen.. und die Beamer sind von Raphael Voigt kalibriert...


Ganz so schlimm ist es nicht. Ich wohne in Magdeburg, dass sind „nur“ so um die 436 km. Hifi im Hinterhof kenne ich natürlich auch. Aber ich glaube die haben noch nicht alle aktuellen Beamer in der Ausstellung. Und bei Grobi ist man in der Lage, die entsprechenden Beamer auf zwei Leinwänden simultan anzusehen. Das ist wohl einzigartig. Solche Vergleichsmöglichkeiten bietet meines Wissens kaum ein Händler an. Ich war ja vor ca. 4 Jahren schon mal dort. Das Grobi Kino ist schon beeindruckend anzusehen. Da nehme ich für mein Hobby auch mal gerne eine längere Strecke in kauf.


dott77 (Beitrag #2989) schrieb:
Kommt da für dich im Wohnzimmer bei deiner Leinwand nicht auch ein Sim2 in Frage?


Nein, bin leider RBE geplagt. Obwohl, wenn ich denn schon mal bei Grobi bin, werde ich mir sicherlich auch den Barco Bragi CS anschauen. Bei diesem DLP soll der RBE nicht so ausgeprägt sein. Ich lass mich da gerne überraschen. Aber sein Preis ist schon heftig. Und ich glaube von der Größe ist der auch nicht gerade Wohnzimmer tauglich. Allein das Objektiv ist fast schon so groß, wie mancher DLP Beamer. Das Gewicht wird wohl auch nicht ohne sein. Da müsste ich meine Beamerhalterung an der Decke massivst verstärken.


[Beitrag von hifipirat am 17. Sep 2022, 17:16 bearbeitet]
dott77
Inventar
#2991 erstellt: 17. Sep 2022, 17:58

hifipirat (Beitrag #2990) schrieb:

dott77 (Beitrag #2989) schrieb:
Kommt da für dich im Wohnzimmer bei deiner Leinwand nicht auch ein Sim2 in Frage?


Nein, bin leider RBE geplagt. Obwohl, wenn ich denn schon mal bei Grobi bin, werde ich mir sicherlich auch den Barco Bragi CS anschauen. Bei diesem DLP soll der RBE nicht so ausgeprägt sein. Ich lass mich da gerne überraschen. Aber sein Preis ist schon heftig. Und ich glaube von der Größe ist der auch nicht gerade Wohnzimmer tauglich. Allein das Objektiv ist fast schon so groß, wie mancher DLP Beamer. Das Gewicht wird wohl auch nicht ohne sein. Da müsste ich meine Beamerhalterung an der Decke massivst verstärken.


Bin auf deinen Bericht gespannt, ich konnte den Barco Bragi nur im vergleich zu einem N7 sehen, dort müsste jetzt schon ein NZ9 hängen, kannst dir ja mal ansehen ob du einen Unterschied in der schärfe siehst. Den RBE habe ich nicht gesehen, kann auch sein das ich den nicht sehe. Vielleicht geht bei dem Preis noch was, wobei der Projektor ja nur mit einer 21:9 Leinwand Sinn macht.
DeChris86
Stammgast
#2992 erstellt: 17. Sep 2022, 18:00
Gut, da ist JVC wegen autocal, was manche mehrmals im Jahr empfehlen durchzuführen wohl einfacher als Sony. Gerade für dich dann ein Punkt Richtung JVC (NZ8). Nur Epson ist da noch "wartungsärmer", kaum Nachkalibrierung notwendig soweit ich weiß, lediglich der HDR Slider muss öfter justiert werden für HDR (weiß nicht wie sehr man das bei JVC mit DTM noch machen muss).
Gerade du als offensichtlicher Schwarzwert -Fan (plasma und OLED) mit dem Budget bist ja eigentlich "prädestiniert" für JVC als Black Level King.
Die neuen Sony scheinen in der Disziplin sogar immer schwächer zu werden..
hifipirat
Inventar
#2993 erstellt: 17. Sep 2022, 18:34
Ja, das habe ich auch schon hier im Forum lesen können. Ich glaube der User Impatient war richtig enttäuscht von dem Schwarzwert des XW7000 im Vergleich zum NZ8.

Nur denke ich, dass der Schwarzwert im hellen Wohnzimmer eher eine untergeordnete Rolle spielt.

Gerade weil ich eben mit meinem 760er schlechte Erfahrungen gemacht habe, widerstrebt es mir, nochmals 15 Mille für einen XW7000 zu versenken, mag der am Anfang ein noch so tolles Bild liefern. Und JVC hat zumindest keinen Kontrastverlust.

Hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt, mir den OLED TV von LG 97G2 für‘s Wohnzimmer zu holen. So hätte man immerhin einen super Schwarzwert unabhängig von den räumlichen Gegebenheiten. Klar, die Bildgröße ist natürlich im Vergleich zu meiner jetzigen 125“ Leinwand eher eine Briefmarke. Und hinzu kommen noch die Probleme mit der Position des Center Lautsprechers und der allgemeinen Akustik wegen der schallharten Glasfläche des Bildschirms.

@dot77
Kann ich gerne machen und meine Eindrücke zum Bragi posten. Ich bin auch auf die Schärfe des Bragi gespannt. Ich glaube den Bargi gibt es auch in der 16:9 Version. Das wäre bei meiner 2,90 m breiten 16:9 Leinwand wohl die bessere Lösung.

Noch mal eine Frage an die Besitzer eines LS12000. Was mir bei meiner Sichtung im HKR aufgefallen ist, dass ich die einzelnen Pixel des Panels sehen konnte, als ich direkt nah an der Leinwand stand. Es sah wie der typische Fliegengitter Effekt aus. Ich dachte, dass durch das 4-fach Shifting des LS12000 ein solches Fliegengitter der Vergangenheit angehört. Der Verkäufer meinte auf Nachfrage, dass dieser Effekt normal bei einem Shifter wäre. Kann ich irgendwie nicht glauben. Meine mich zu erinnern, dass ich sowas bei meinem LS10000 damals nicht wahrnehmen konnte. Vielleicht war bei dem Epson LS12000 die Shifting Funktion deaktiviert,. Deshalb meine Frage, konnte das einer der Besitzer des LS12000 bei seinem Projektor beobachten.


[Beitrag von hifipirat am 17. Sep 2022, 18:36 bearbeitet]
clemens42
Ist häufiger hier
#2994 erstellt: 17. Sep 2022, 19:58
Ja, die einzelnen Pixel sind direkt vor der Leinwand recht klar voneinander abgegrenzt, wenn der Fokus richtig eingestellt ist. Jetzt nicht so, dass man eine klare schwarze Umrandung sieht (wie früher bei meinem ersten Panasonic Beamer), aber schon schon deutlich.
McGuffin
Ist häufiger hier
#2995 erstellt: 17. Sep 2022, 20:26

hifipirat (Beitrag #2993) schrieb:

Noch mal eine Frage an die Besitzer eines LS12000. Was mir bei meiner Sichtung im HKR aufgefallen ist, dass ich die einzelnen Pixel des Panels sehen konnte, als ich direkt nah an der Leinwand stand. Es sah wie der typische Fliegengitter Effekt aus. Ich dachte, dass durch das 4-fach Shifting des LS12000 ein solches Fliegengitter der Vergangenheit angehört

Der LS10000 hatte auch reflektive Panels, R-LCD genannt - ähnlich JVCs D-ILA und Sonys SXRD - Technologie, mit entsprechend hoher Füllrate. Im LS11000/LS12000 hingegen sind einfache LCD-Panels mit wesentlich geringer Füllrate verbaut. Daher der Unterscheid. Ich denke auch nicht, dass das Shifting bei den neuen Epsons ausschaltbar ist, ohne das aber mit letzter Gewissheit sagen zu können. Allerdings würde es für meinen Begriffe bei Geräten mit 4fach Shifting kaum Sinn ergeben, auf die Skalierung zu verzichten.
hotred
Inventar
#2996 erstellt: 17. Sep 2022, 20:36
@hifipirat

Ich denke, es ist ohnehin kaum möglich:

1. Geräte aus dem Gedächtnis mit anderen zu vergleichen

2. Geräte die auf verschiedene Leinwände zu projezieren zu vergleichen

3. Von einem Gerät das man nicht selber auf/ ein gestellt hat auf die generelle Leistung dieses Modells schließen - insbesondere auch was die Serienstreuung anbelangt

usw. - könnte man fortführen...

Alleine die Einstellungen machen extrem viel aus - zb. berichtet GL ja davon das viele (oft unbewusst) die Jvc digital "entschärfen" weil sie die korrekte "neutral" Einstellung nicht kennen.

Man kann es nicht wissen - ev. waren die Geräte alle optimal eingestellt, ev. aber auch nicht:)

Ich denke wenn der Sony und der Epson in der ca. 5000€ Klasse mit deinem VW760 aus der ehemals 15000€ Klasse auch abseits vom "kaputtem" on/off bei deinem Sony gut mithalten können ist das ja eher als Erfolg zu werten - der Kontrast der Geräte wäre ja auf deiner Leinwand dann ja vermutlich auch noch mal sichtbar besser, die Helligkeit höher.

Ich hatte dir deshalb ja schon mal geschrieben es wäre vernünftig deinen Sony mal korrekt kalibrieren zu lassen damit Gamma und Farbraum wieder stimmt, das ist doch angesichts der Neugerät nur Kleingeld...


[Beitrag von hotred am 17. Sep 2022, 20:37 bearbeitet]
hajobluray
Stammgast
#2997 erstellt: 17. Sep 2022, 20:49
@hifipirat
Klar sieht man die einzelnen Pixel direkt vor der Leinwand, aber vom normalen Sitzabstand sieht man das ja nicht mehr, daher für mich als EpsonLS12000 -Schauer unrelevant!
Ich kenne auch den Sony760,den hat ein Freund von mir ,allerdings mit weisser Leinwand,da empfand ich den Schwarzwert gleichwertig und den Punch/Kontrast im Bild meines Epson besser(mit Kontrastleinwand)!
Der Sony760 ist auch schon paar Jahre in Betrieb und da weiss ich nicht,wie weit er vom Drifting betroffen ist!
hifipirat
Inventar
#2998 erstellt: 18. Sep 2022, 17:49

McGuffin (Beitrag #2995) schrieb:
Der LS10000 hatte auch reflektive Panels, R-LCD genannt - ähnlich JVCs D-ILA und Sonys SXRD - Technologie, mit entsprechend hoher Füllrate. Im LS11000/LS12000 hingegen sind einfache LCD-Panels mit wesentlich geringer Füllrate verbaut.


Ja, stimmt natürlich. Daran hatte ich nicht mehr gedacht. Beim LS10000 war ein anderes Panel verbaut. Jetzt fällt‘s mir wieder ein. Dann ist natürlich klar, dass man bei dem LS10000 kein Fliegengitter Effekt sah.
Ab einem normalen Betrachtungsabstand kann man diesen Effekt bei den einfachen LCD Panels natürlich nicht mehr wahrnehmen. Für den Schärfeeindruck spielt das wohl auch keine entscheidende Rolle.


hotred (Beitrag #2996) schrieb:
@hifipirat

Ich denke, es ist ohnehin kaum möglich…

usw. - könnte man fortführen...


Im Prinzip hast du ja Recht. Deshalb habe ich den kleinen Hinweis am Ende meines Posts #2985 eingefügt.
Es war auch nicht als objektiver Vergleich gedacht. Sondern ich wollte nur meine ganz persönlichen Eindrücke schildern. Das machen ja schließlich viele hier im Forum und unweigerlich stellt man dabei auch Parallelen zu seinem Gerät her, das man von zu Hause gut kennt. Anders lässt sich das meist auch nicht realisieren. Nicht jeder ist bereit, seinen Projektor abzumontieren und für einen Vergleich vor Ort beim Händler mitzunehmen. Ich weiß zumindest, wie bestimmte Filmszenen in meinem Raum, mit meiner Leinwand und meinem VW760 aussehen und wie mein Beamer Testbilder darstellen kann. Von daher erlaube ich mir schon die Performance der mir vorgeführten Projektoren einordnen zu können. Gut, meine Leinwand mag ja bei Schwarzwert und Kontrast noch viel rausholen, aber meinst du nicht auch, dass in einem optimierten Heimkino bei Schwarzwert und Kontrast deutlich mehr möglich sein sollte, als in einem weißen Wohnzimmer trotz HK Leinwand. Deshalb war ich auch diesbezüglich etwas enttäuscht. Kann sein, dass ich auch nur zu überzogene Erwartungen an das Bild in einer schwarzen Höhle habe.


hotred (Beitrag #2996) schrieb:
Man kann es nicht wissen - ev. waren die Geräte alle optimal eingestellt, ev. aber auch nicht:)


Nun ich gehe mal davon aus, da es ein Fachhändler für Heimkinoelektronik ist (Betonung liegt auf Fach), dass er sich mit den von ihm verkauften Geräten auskennt und in seinem Vorführraum darauf achtet, dass die Geräte optimal eingestellt sind. Schließlich will er ja etwas verkaufen. Und er kann auch nicht immer davon ausgehen, dass nur unbedarfte ahnungslose Kunden bei ihm erscheinen. In diesem Szenario wäre es nämlich für ihn fatal, wenn der wissende Kunde plötzlich feststellen muss, dass der Händler nicht in der Lage ist, seine Geräte optimal zu präsentieren. Der Kunde würde gleich wieder Kehrt machen. Denn bei einem solchen Händler würde man als Kunde dann nicht unbedingt kaufen wollen. Von daher bin davon überzeugt, dass die Geräte schon ihre optimale Leistung abrufen konnten.


hotred (Beitrag #2996) schrieb:
Ich denke wenn der Sony und der Epson in der ca. 5000€ Klasse mit deinem VW760 aus der ehemals 15000€ Klasse auch abseits vom "kaputtem" on/off bei deinem Sony gut mithalten können ist das ja eher als Erfolg zu werten - der Kontrast der Geräte wäre ja auf deiner Leinwand dann ja vermutlich auch noch mal sichtbar besser, die Helligkeit höher.


Natürlich sind das tolle Geräte für ihre Preisklasse. Das habe ich auch nicht anzweifeln wollen und das Bild, das diese drei Projektoren auf die Leinwand werfen, ist zweifellos richtig gut. Nur hatte ich mir im Vergleich zu meinem „ollen“ 760er deutlich mehr erwartet. Immerhin waren das alles Geräte der neuen Modellgeneration. Ich bin davon ausgegangen, dass diese Geräte in einem optimierten Heimkino gegenüber meinem Drift und Kontrastverlust geplagten Sony Projektor deutlich überlegen sein sollten. Zumal der in einem hellen Wohnzimmer hängt und die Kontrastleinwand auch nicht alles an Reflexionen kompensieren kann. Und wenn ich nochmals eine nicht unerhebliche Summe an Geld in die Hand nehme, dann möchte ich schon eine deutliche Steigerung in der Bildqualität erreichen und natürlich sollte das nächste Gerät dabei auch langzeitstabil sein.


hotred (Beitrag #2996) schrieb:
Ich hatte dir deshalb ja schon mal geschrieben es wäre vernünftig deinen Sony mal korrekt kalibrieren zu lassen damit Gamma und Farbraum wieder stimmt, das ist doch angesichts der Neugerät nur Kleingeld...


Ja, das hatte ich vernommen und danke auch dafür. Nur habe ich bereits gedanklich mit dem VW760 und Sony insgesamt abgeschlossen. Zumal der Lüfter des Projektors auch nicht mehr rund zu laufen scheint und wahrscheinlich da die nächste Baustelle wartet. Da lohnt sich nicht mehr wirklich etwas in den Projektor zu investieren. Das Beste wäre noch, wenn der Händler das Teil in Zahlung nimmt. Was der dann damit macht ist mir egal.


[Beitrag von hifipirat am 18. Sep 2022, 17:51 bearbeitet]
Nunu1989
Inventar
#2999 erstellt: 18. Sep 2022, 18:05
Weiß hier jemand, ob der Schwarzwert beim LS 12000 noch abhängig ist von der Lasereinstellung? Also reduziert er sich wenn man den Laser dunkler stellt und der Kontrast bleibt erhalten oder gibt's quasi einen minimalen wert, der sich irgendwann nicht mehr reduziert, wenn man die Helligkeit reduziert ?


[Beitrag von Nunu1989 am 18. Sep 2022, 18:06 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#3000 erstellt: 18. Sep 2022, 18:09
@hajobluray
Das glaube ich dir gerne, dass dein LS12000 ein kontrastreiches Bild mit viel Punch auf eine Kontrastleinwand zaubert. Ich würde überhaupt nicht mehr froh werden, wenn ich meinen VW760 mit einer weißen Gain 1.0 Leinwand betreiben würde, zudem in einem hellen Wohnzimmer.
Abaqus68
Inventar
#3001 erstellt: 18. Sep 2022, 18:40
Ich finde es immer sehr spannend von persönlichen Eindrücken zu lesen, insbesondere wenn man weiß, welche Erfahrungen derjenige vorher gemacht hat. Mit der Zeit lernt man ja das besser einzuordnen. Es ist in jedem Fall wertvoller als so manche Lobhudeleien von Gewerbetreibenden.
Man darf es nur nicht 1:1 auf seine Randbedingungen übertragen.
Basti0308
Stammgast
#3002 erstellt: 19. Sep 2022, 18:48
Am Wochenende hatte ich das Vergnügen den LS12000 mit dem Sony XW5000 zu vergleichen. Aktuelle besitze ich einen JVC 5900. Der macht auch noch immer ein gutes Bild. Wollte mich aber überzeugen, ob man einen deutlichen Unterschied sieht. Und ja... das habe ich bei beiden Projektoren sogar sehr deutlich gesehen. Eigentlich wollte ich noch den NP5 mit in den Vergleich nehmen, der war an den Tag leider nicht in der Vorführung. Wäre für mich wahrscheinlich eh ausgeschieden, selbst wenn das Bild ein bisschen besser wäre. Kostet nun mal 2k mehr wie der Epson, plus laufende Kosten mit den Lampen, sehr groß und so wie ich mitbekommen habe auch lauter als die anderen beiden.

Nun zum Vergleich: Insgesamt finde ich das beide in der Preisklasse ein schönes Bild machen. Einen riesigen Unterschied habe ich nicht direkt wahrgenommen. Der Sony war für mich Schärfer, der Epson macht das aber auch gut. Die Farben und die Helligkeit haben mir beim Epson besser gefallen. Bei HDR kam es auf die Filmszenen an, mal war der Epson besser mal der Sony. Von der Lautstärke finde ich beide angenehm. Fürs Gaming sind beide etwa gleich schnell. Die Umschaltzeit ist beim Epson schneller. Man sollte sich auf jeden Fall beide anschauen und sich selbst ein Urteil bilden. Ich persönlich bin vom Epson als 4K eShift sehr überrascht. Und dadurch das beim Sony noch 700€ für die Garantiverlängerung dazukommen ist mir der Epson mit seiner Ausstattung preislich attraktiver.

An die LS12000 Besitzer hätte ich ein paar Fragen. Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könnt.

Aktuell habe ich folgende Zuspieler: Denon x3500h, Panasonic UB424, PS5, Ugreen 15m HDMI Kabel - 18Gbit/s, 4K HDR 60Hz, Full HD bei 120Hz

Eigentlich müsste ich den AVR und das HDMI Kabel austauschen um den LS12000 voll auszunutzen.

- Macht er auch ein tolles Bild in 4K HDR 60Hz und Full HD 120HZ?
- Ich lese hier immer vom HD Fury Vertex 2. Lohnt sich die Anschaffung? Würde er in meinen Fall sogar den AVR und das vorhanden HDMI Kabel unterstützen? Und wie baue ich ihn in der Kette ein?
- In der Vorführung habe ich zum ersten mal Apple TV gesehen. Hat mir auch sehr gut gefallen. Momentan streame ich über den UB424. Kann der Apple TV 4K das besser? UHD Scheiben könnte ich auch über die PS5 abspielen. Insgesamt streame ich wesentlich mehr.

Über ein paar Ratschläge würde ich mich sehr freuen.
brummpahh
Ist häufiger hier
#3003 erstellt: 19. Sep 2022, 20:32

Basti0308 (Beitrag #3002) schrieb:
An die LS12000 Besitzer hätte ich ein paar Fragen. Wäre toll wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Aktuell habe ich folgende Zuspieler: Denon x3500h, Panasonic UB424, PS5, Ugreen 15m HDMI Kabel - 18Gbit/s, 4K HDR 60Hz, Full HD bei 120Hz
Eigentlich müsste ich den AVR und das HDMI Kabel austauschen um den LS12000 voll auszunutzen.
- Macht er auch ein tolles Bild in 4K HDR 60Hz und Full HD 120HZ?
- Ich lese hier immer vom HD Fury Vertex 2. Lohnt sich die Anschaffung? Würde er in meinen Fall sogar den AVR und das vorhanden HDMI Kabel unterstützen? Und wie baue ich ihn in der Kette ein?
- In der Vorführung habe ich zum ersten mal Apple TV gesehen. Hat mir auch sehr gut gefallen. Momentan streame ich über den UB424. Kann der Apple TV 4K das besser? UHD Scheiben könnte ich auch über die PS5 abspielen. Insgesamt streame ich wesentlich mehr.
Über ein paar Ratschläge würde ich mich sehr freuen.

Hi Basti,
- 4k60 geht prima, 120Hz für's Zocken laut AVS auch gut.
- Vertex2, schwierig, ich habe einen, aber zB. mit DuneHD4k-Media-Player kann ich HLG ausgeben und den 12000 in SD und BT2020-P3 bedienen. Das schaut meist um Welten besser aus als HDR10 oder DV. Das gute an DV ist, daß das ständige Herumstellen an HDR-Rgelern entfällt, dafür habe ich aber auch oft Grau-Brei in dunklen Szenen. Das liegt nicht am 12000, mein TV zeigt dasselbe. SD oder HDR-HLG ist dagegen wesentlich besser in dunklen Szenen, sowohl am TV, als auch am 12000. Im Zweifelsfall würde ich in den Abspieler investieren.
- AppleTV: DV ist nice, aber die meisten Amis nutzen den ATV in 4k/SDR, eben wegen der HDR-Problematik. Dann brauchst Du auch keinen Vertex2. Hier ist das HDR-Dilemma beschrieben: https://www.lightillusion.com/what_is_hdr.html
Der ATV kann prima streamen, für Playback von HDD ist DuneHD4k meine erste Wahl (der kann DV,HLG/HDR10/HDR10+)
- das HDMI-Kabel für den LS12000 sollte man erst testen, bevor man das in die Decke zieht. Besonders mit Vertex2 hat er bei mir nur noch mit Glasfaser-HDMI richtig gut verbunden (obwohl vorher schon ein richtig gutes 18Gbit Kupferkabel in der Decke lag).
Mein Fazit nach 7 Wochen LS12000 : SD mit HLG/BT2020/P3 oder DV mit Vertex2 für HDR - your choice :-)
Basti0308
Stammgast
#3004 erstellt: 21. Sep 2022, 17:42
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ganz verstanden habe ich es leider trotzdem nicht.
Aktuelle streame und schaue UHDs/BR in SDR und HDR über den Panasonic UB424, wegen dem HDR Optimizier. Das macht der auch ganz gut.
Nur kein DV und die Bedienung ist für mich langsam und veraltet.
Mit dem LS12000 würde ich gerne mit den ATV streamen, DV würde aber nicht beim Epson ankommen. Hatte daher gedacht mir dazu den Vertex 2 zu holen. Macht das Sinn? Besonders loht sich die Anschaffung von 600€ zu dem was ich jetzt schon habe?
Was könnte in dem Fall der DuneHD4k besser? Der würde dann an der Stelle vom ATV kommen?

Dann noch was allgemeines zum LS12000:
Wie viele kalibrierte Modis habt ihr und welche?
Mein Händler würde mir 3 Modis Kalibrieren. Dynamisch für HDR, Kino und helles Kino.
Gibt es Händler die mehr anbieten?
Welcher Modi ist für SDR? Beim JVC habe ich dafür Natürlich
Wie sieht es für einen Gaming Modi oder Sportübertragungen aus?

Im Test von Low Beats habe ich von Raphael Vogt folgendes gelesen:

"Etwas ärgerlich: Im Vergleich zu JVC und Sony merkt sich der Epson die für SDR und HDR abgespeicherten Werte nicht automatisch und die 10 Speicherbänke, welche dankenswerter Weise zur Verfügung stehen, lassen sich nicht den Signalarten zuordnen. Man muss also jedes Mal selbst mit der Fernbedienung tätig werden. Das ist rückständig, aber auch nur einer von wenigen Kritikpunkten."

Wie habe ich das zu verstehen? Erkennt der Epson bei der Wiedergabe der Bildquelle SDR oder HDR nicht automatisch in welchen Modi er schalten soll?


[Beitrag von Basti0308 am 21. Sep 2022, 17:46 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#3005 erstellt: 21. Sep 2022, 21:20
Welches Signal zugespielt wird, erkennt er natürlich, aber man kann halt keine Speicherbank zuzuordnen. Wenn man also ein kalibriertes Profil für sdr und für HDR hat, wird nicht automatisch umgeschaltet.

Hatte von Grobi nur eine Kalibrierung in natürlich, die ich aber nicht nutze. Auch wenn ich langjähriger Grobi Kunde bin: wenn man nicht selbst Hand anlegen weil, würde ich den ls12000 dort nicht kaufen, sondern einen Händler suchen, der alternativ auch Kalibrierung im dynamikmodus anbietet.
Meine Dynamik Kalibrierung gefällt mir da einfach DEUTLICH besser!
Can2006
Ist häufiger hier
#3006 erstellt: 21. Sep 2022, 22:33
Hallo wäre es möglich deine Dynamic einstell parameter zu posten meine einstell parameter von nahmenhaften kalibrier sind auch Natürliche Modi sind auch extrem dunkel und blass nutze es im Lebendig Modi .
Spartan-117
Schaut ab und zu mal vorbei
#3007 erstellt: 22. Sep 2022, 07:55
Hallo,

ich habe auch einen von Grobi kalibriert, nutze jedoch ausschließlich den dynamischen Modus (SDR/HDR) mit folgenden Einstellungen:

Brightness50
Contrast50
Color Saturation47
Tint50
Light Output75%
Dynamic ContrastHigh Speed
Image Enhancement3
- Noise Reduction6
- Fine Line Adjust7
- Soft Focus Detail7
Scene Adaptive Gamma7
Gamma-2
White Balance > Color Temp.8
White Balance > G-M Correction5
RGBYMC > R Saturation40
RGBYMC > R Brightness40
RGBYMC > Y Saturation47
RGBYMC > Y Brightness47
* NOTE: All other YGBYMC settings at default of 50
Custom > Offset R50
Custom > Offset G50
Custom > Offset B50
Custom > Gain R50
Custom > Gain G40
Custom > Gain B50

Wenn ich dynamisch in SDR benutze bekomme ich manchmal ein "Lichtpumpen", welches ich aber durch den "Dynamischen Kontrast" auf "fein" wieder weg bekomme. Kann auch sein dass das der "Moskito Effekt " ist?
LG Spartan-117


[Beitrag von Spartan-117 am 22. Sep 2022, 10:26 bearbeitet]
Can2006
Ist häufiger hier
#3008 erstellt: 22. Sep 2022, 09:16
Vielen Dank ich werde heute ausprobieren super nochmal vielen Dank.
Nunu1989
Inventar
#3009 erstellt: 22. Sep 2022, 12:21
Wenn man auf Idealo guckt, gibt es den 12000 neu in Österreich für 4999 und ansonsten für 5150 und 5199 also geht's vllt in die richtige Richtung
deckard2k7
Inventar
#3010 erstellt: 22. Sep 2022, 12:51
Hat sich mal jemand mit dem Thema Stromverbrauch im Vergleich zum Beamer mit Lampe beschäftigt? Das würde mich tatsächlich interessieren.
Nunu1989
Inventar
#3011 erstellt: 22. Sep 2022, 13:02
Der 12000 im Vergleich zum 9400 ca 15 Prozent weniger Strom bei 5 Prozent mehr Helligkeit.

Wenn es um kalibrierte Helligkeit geht dann ist es noch etwas mehr Helligkeit im Vergleich bei dem Stromverbrauch.

Also wenn es um Stromverbrauch geht dann ja es ist weniger aber nicht so viel...
Choco
Inventar
#3012 erstellt: 22. Sep 2022, 22:32
Wie schnell ist der Beamer eigentlich auf Betriebshelligkeit?

Ist so ein Laser sofort auf voller Helligkeit?
Crash81
Stammgast
#3013 erstellt: 23. Sep 2022, 10:04

Nunu1989 (Beitrag #3009) schrieb:
Wenn man auf Idealo guckt, gibt es den 12000 neu in Österreich für 4999


Jetzt „nur“ noch 4799€ + 16€ Versand nach DE!
https://www.beamer.a...weiss-2122-2424.html
Nunu1989
Inventar
#3014 erstellt: 23. Sep 2022, 10:33
Achtung, das ist kein Neugerät, sondern ein Vorführgerät
Perseus
Stammgast
#3015 erstellt: 23. Sep 2022, 10:36
Preisinfos sollte es hier ja eigentlich nicht geben, wir können ja alle selber bei Idealo schauen!
Kaufen sollte man über das Netz nicht, da Beamer aufgrund der Serienstreuung durchaus Unterschiede in der Qualität haben können und somit durch einen seriösen Händler vorselektiert werden sollten. Genauso ist vor dem Kauf ein Vergleich der einzelnen Beamer bei einem guten Händler der einen auch in Bezug auf die individuellen Gegebenheit informiert, extrem sinnvoll.

Ja, ein Laser ist sofort betriebsbereit.
Nunu1989
Inventar
#3016 erstellt: 23. Sep 2022, 11:05
Sehe ich genau so... Beim Händler ist durchaus auch noch was raus zu holen, sodass man im Netz nicht unbedingt günstiger ist...
Stefres
Stammgast
#3017 erstellt: 23. Sep 2022, 13:52

Choco (Beitrag #3012) schrieb:
Wie schnell ist der Beamer eigentlich auf Betriebshelligkeit?

Ist so ein Laser sofort auf voller Helligkeit?


Quasi. nach dem Einschalten bootet das Gerät auch erstmal ohne Bild oder mit Epson Logo, dann HDMI handshake und nach unter 30 Sekunden hast du ein Bild, dass dann aber direkt Hell und klar ist, kann zwischen 35 Sekunden und 1h keinen Unterschied messen, der über Messtolerenz hinausgeht.
Stefres
Stammgast
#3018 erstellt: 23. Sep 2022, 14:00

Spartan-117 (Beitrag #3007) schrieb:
Hallo,

ich habe auch einen von Grobi kalibriert, nutze jedoch ausschließlich den dynamischen Modus (SDR/HDR) mit folgenden Einstellungen:
...
LG Spartan-117


Du hast die Grautreppe nicht bearbeitet? Dass wäre bei mir dann gruselig, da musste ich mächtig ran ( siehe mein Kalibierungsvideo Video von damals )
clemens42
Ist häufiger hier
#3019 erstellt: 23. Sep 2022, 17:38

Stefres (Beitrag #3018) schrieb:
Du hast die Grautreppe nicht bearbeitet? Dass wäre bei mir dann gruselig, da musste ich mächtig ran ( siehe mein Kalibierungsvideo Video von damals )


@Stefres: Hast du die HDR Einstellungen inzwischen durch für den dynamischen Modus? Dann würde ich gerne deine Settings ausprobieren. Poste doch mal.
AcidChris
Stammgast
#3020 erstellt: 23. Sep 2022, 20:14
Hat hier bereits jemand einen Wechsel vom N5/N7 zum LS12000 vollzogen ? Da ich nur ein teiloptimiertes Wohnzimmer habe überlege ich ob ich mit dem Epson eventuell ein Stück besser fahre da ich vom Schwarzwert eh nicht komplett profitieren kann.
Grundsätzlich bin ich mit dem N7 zufrieden, wünschenswert wäre mehr Helligkeit im niedrigen Lampenmodus oder ein leiserer Lüfter im hohen Modus.
HDMI 2.1 wäre ein nettes Upgrade aber derzeit kein musthave. Ich projektziere derzeit auf eine 280cm breiten 16:9 MF Leinwand. Zukünftige Anschaffung einer HC Leinwand ist nicht ausgeschlossen.
Stefres
Stammgast
#3021 erstellt: 24. Sep 2022, 00:33

clemens42 (Beitrag #3019) schrieb:

Stefres (Beitrag #3018) schrieb:
Du hast die Grautreppe nicht bearbeitet? Dass wäre bei mir dann gruselig, da musste ich mächtig ran ( siehe mein Kalibierungsvideo Video von damals )


@Stefres: Hast du die HDR Einstellungen inzwischen durch für den dynamischen Modus? Dann würde ich gerne deine Settings ausprobieren. Poste doch mal. :)


ja, bin aber noch nicht ganz zufrieden, gerade grün kommt nicht soooo hin wie ich mir das denke.
Es ist trotzdem deutlich besser als der natürlich Modus, was den gesammten Bildeindruck angeht, aber da muss ich nochmal ran.

Würde meinen Sensor gerne kalibieren, aber irgendwie komme ich damit nicht klar. Kennt sich damit jemand aus? hatte ja schonmal jemand gefragt, hier.
clemens42
Ist häufiger hier
#3022 erstellt: 24. Sep 2022, 05:21
@Stefres, @Spartan-117:

Ich experimentiere gerade mit Euren Einstellungen - und was soll ich sagen: Der dynamische Modus ist schon eindrucksvoll: Wenn ROP S01E01 mit komplett schwarz startet und Galadriels Stimme durch den dunklen Raum schallt hat das schon was.

Momentan nutze ich Spartans Einstellungen, mit denen das Bild bei mir schon ziemlich gut aussieht, allerdings treffen die Farben nicht ganz. Die Haut der Elben ist zwar schön blaß, aber leider ein wenig grünlich. War wohl auch zu erwarten, ohne Anpassung der Grautreppe. Kann ich übrigens nicht selbst machen, ich habe kein Testequipment.

Also, es wäre schon interessant Stefres HDR Einstellungen im Vergleich zu sehen. Ist ja auch interessant, ob man solche Einstellungen überhaupt halbwegs sinnvoll von einem Gerät auf das andere übertragen kann.

@Spartan-117: Offenbar bin ich zu dumm, die letzten 6 deiner Werte einzustellen: Wo finde ich denn Custom->Gain und Offset? Auch nach Umstellung auf Englisch hab ich das nicht in den Menüs gefunden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  5527 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.914

Hersteller in diesem Thread Widget schließen