Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?

+A -A
Autor
Beitrag
Abaqus68
Inventar
#1 erstellt: 17. Nov 2019, 16:24
Hallo, da ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten bin das HDR auf meinem JVC X7900 insbesondere für mein AppleTV UHD-Content zu verbessern, habe ich mich sehr gefreut, das KarlKlammer mich auf folgenden Ansatz hingewiesen hat:
dolbyvision-fuer-projektoren-durch-die-hintertuer
Er hat schon einige Erfahrungen mit einem Sony-UHD-Player gesammelt wohingegen ich mit dem Apple TV in Kombination mit einem Integral 2 experimentiert habe:
Wenn man im Integral den Edid für einen bestimmten Sony-TV mit LLDV einstellt, denkt der ATV, dass so ein Gerät angeschlossen ist und man kann den ATV fest auf z.b DolbyVision 24hz einstellen. Der ATV rechnet das DV dann in LLDV um und der Integral sendet es dann als HDR10 an den Projektor, der ja kein DV versteht.
Ich war leider bisher nicht in der Lage den Unterschied auf Fotos festzuhalten, aber ich bin der Meinung, dass man mit dieser Methode auch mit HDR10-Content noch etwas mehr Farben und Durchzeichnungen in dunklen Szenen erzielen kann. Es kann natürlich auch sein, dass dieser Endruck nur durch unterschiedliche Einstellungsanfordeungen für die unterschiedlichen Inputs entsteht. Ich würde mich freuen, wenn noch andere User das Verfahren ausprobieren und Ihre Erfahrungen teilen.
Ein Linker oder Vertex2 sind genauso in der Lage das Edid zu verwenden. Beim Linker muss man es nur vorher runterladen.


[Beitrag von Abaqus68 am 17. Nov 2019, 16:28 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#2 erstellt: 18. Nov 2019, 10:56
Aber integraler Bestandteil von Dolby Vision sind doch die hinterlegten Metadaten je Szene. Wo kommen die denn da her?
oto1
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 18. Nov 2019, 12:12
wo die metadaten herkommen kann ich nicht wirklich erklären aber sie kommen von den disc wenn DV vorhanden und wenn ich das richtig verstanden habe, werden sie errechnet wenn sie fehlen. ist da richtig Abaqus68?

ich konnte mir das auch anschauen. wenn das die einzige möglichkeit ist bring das schon etwas.
mir fehlt halt ein eingriff um die helligkeit anzupassen. wäre das möglich würde das für mich mit einen pana player gleichziehen.
Abaqus68
Inventar
#4 erstellt: 18. Nov 2019, 22:03
Ich muss gestehen, dass meine theoretischen Kenntnisse begrenzt sind. Ich kann nur KarlKlammer zitieren, der zumindest beim Sonyplayer nachweisen konnte, dass die Maximal-Luminanz auf 1000Nits gemappt wird. So weit ich weiß macht der Pana das gleiche aber je nach Einstellung auch auf geringere Werte. Ich könnte mir vorstellen, dass der bestimmte Sony-Fernseher für den das Verfahren entwickelt wurde eine begrenzte Helligkeit hat.
Ob der ATV auch das Mapping macht, kann ich leider noch nicht bestätigen.
Früher hatte man doch immer mind. 3 Arvekurven. Ich verstehe das so, dass hiermit zumindest die eine für die hohen Werte entfallen kann. Ob das ATV evtl noch andere verbessernde Umrechnungen macht gilt es noch zu ergründen.
Da hoffe ich auf Versuche von anderen Forumusern, die etwas mehr Know-how haben als ich.
Abaqus68
Inventar
#5 erstellt: 22. Dez 2019, 12:50
Ich hatte noch einige Versuche gemacht nachdem ich den Gammadrift bei meinem x7900 behoben hatte. Danach konnte ich mit dem Apple TV in DV mit dem Vertex im LLDV keine Unterschiede mehr zum normalen HDR sehen. Ich habe den Vertex dann zurückgehen lassen und bin auf ein N-Modell gewechselt. Ich hatte ab und zu noch in dem avforums gestöbert. Dort behaupten tatsächlich einige Leute, dass die Methode der Pana-Lösung mit HDR-Optimizer überlegen ist. Wie gesagt, ich konnte den Mehrwert nicht nachvollziehen und ziehe mich aus dem Experiment zurück, da ich nun mit FrameAdapt kein Bedarf mehr habe.
Joe_495
Stammgast
#6 erstellt: 23. Dez 2019, 18:18
Das Thema finde ich im Prinzip recht spannend. Was mich stutzig macht ist die Ungewissheit, was LLDV genau aus den variablen Metadaten des DV macht.

Ich nutze meinen Vertex in Verbindung mit einem JVC x5000 und einem Sony TV XE9005. Zuspieler ist ein ATV4K.

Wenn ich das EDID5 wähle (oder das vom LG C8) dann kann jedoch mein Sony TV nichts mehr mit dem HDR Signal anfangen, da er weiterhin erkennt dass eine Art DV Signal (bzw LLDV) anliegt und dann alle Bild-Einstellungen sperrt . Selbst wenn ein fixes HDR Signal im Vertex eingestellt wird.

So leider nutzlos, sofern man eben TV und Projektor gleichzeitig anbindet. Bildvergleiche am x5000 habe ich deswegen gar nicht erst gestartet.

Den Vorteil hätte ich darin gesehen, dass die Maximalhelligkeit durch die ATV-Umrechnung zu LLDV auf die (vermutlich) 1000nits normiert worden wäre und damit eine gute Arvekurve ausreicht.
Abaqus68
Inventar
#7 erstellt: 08. Mai 2021, 09:09
Hier wurde das Thema weitergeführt (Der Name ist nicht unbedingt aussagefähig):

http://www.hifi-foru...d=16503&postID=46#46

Ich hatte im AppleTV-Thread die Frage gestellt, ob man den Mehrwert mit dem Vertex2, den einige Sony-Benutzer schätzen nur bei DV-Inhalten sieht oder auch wenn man HDR10-Inhalte im ATV auf DV zwingt (Dynamikbereichanpassung aus). Mauldäsch hat das ausprobiert und einen Screenshot von der Ausgabe gemacht. Ich würde mich freuen, wenn sich das jemand anschaut, der etwas mehr Kompentenz hat als ich.

Mauldäsch (Beitrag #12152) schrieb:
Also, wenn man die Dynamikanpassung auf aus stellt sendet das ATV nur noch DV. Eben versucht.

Bei Dynamikanpassung auf ein wird dann HDR gesendet.

Das sind die Daten welche Vertex dann vom ATV bekommt. Film X-Men 2. Vielleicht hilf das ja ein bisschen. Die Max/Min Luminance und die Farbkoordinaten nimmt das ATV aus dem Vertex. Was das ATV dann macht weiß ich leider nicht.

@abaqus68: Bei JVC FrameAdapt bringt der Vertex nichts.

Bildschirmfoto 2021-05-07 um 16.27.38


[Beitrag von Abaqus68 am 08. Mai 2021, 09:17 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#8 erstellt: 08. Mai 2021, 13:00
Ich will hier noch hinzufügen, dass diese Anzeige nur bei HDR 10 Ausgabe des ATV so aussieht. Eingestellt im Vertex ist BT 2020 und nicht DCI P3. Deshalb die Farbkoordinaten. Angeschlossen ist ein Samsung LSP9, der bringt bei der Einstellung ein besseres Ergebnis.

@abaqus: Danke, dass Du das hier her verschoben hast, wobei ich glaube dass das auch für TV Besitzer mit einem HDR10 Display durchaus interessant ist.
Abaqus68
Inventar
#9 erstellt: 08. Mai 2021, 16:39
Sieht denn die Ausgabe anders aus, wenn Du bei diesem Film DV fix einstellst?

Mt dem TV hast Du eigentlich recht, bisher scheinen aber nur Projektornutzer Interesse gezeigt zu haben. Vermutlich weil dort die Not größer ist.

Noch zu Deinem Hinweis mit dem FrameAdapt: Ich denke auch, dass dort der Mehrwert vernachlässigbar ist. So 100% überzeugt bin ich vom FA aber auch nicht. Ich bin der Meinung, dass das HDR bei meinem x7900, wenn ich es dann mal für jeden Film individuell richtig eingestellt hatte, spektakulärer war. Mit FA wirkt es etwas SDR-mäßiger, dafür muss ich nicht so viel einstellen.
Ich suche aber auch generell nach bezahlbaren Alternativen. Mir gefällt auch nicht, dass nur JVC dieses Alleinstellungsmerkmal anbietet. Ich denke beispielsweise, dass ein Sony in meiner Raumsituation besser geeignet wäre. Jeden Film von Hand zu justieren, so wie vorher bei meinem x7900, ist aber auch keine Lösung.
Mauldäsch
Stammgast
#10 erstellt: 09. Mai 2021, 18:21
Wenn ich fix auf DV stelle, zeigt der Vertex nur LLDV an, sonst nichts.
Abaqus68
Inventar
#11 erstellt: 09. Mai 2021, 20:24
Danke Dir Mauldäsch! Aber ich werde aus den Ausgaben leider nicht schlauer.
Am meisten Sinn würde es glaube ich machen, wenn ein Sony-Nutzer einen HDR-Film normal mit Dynamikbereich An vergleicht mit der Ausgabe auf DV mit Dynamikbereich aus.
Bei Xmen 1 gibt es eine Szene wo ein Politiker von Magneto auf einen Stuhl gefesselt in einer dunklen See-Höhle sitzt (sehr dunkel). Gleich danach kommt eine sehr helle Szene mit einem Torbogen (siehe Bild), der im Licht verschluckt wird 36:30 und danach eine Szene mit Wolverine in einem sehr dunklen Raum mit der Lady in Red. In diesen 3 Szenen kann man mit Frame Adapt alles gut erkennen. Ohne, ist aus meiner Sicht kein vernünftiger Kompromiss hinzubekommen.
Wäre spannend, ob das mit der DV fix-Einstellung hinzubekommen wäre. Wenn ja, wäre das ein riesiger Mehrwert.
BF3B8787-436D-4F9D-8DA8-804835EEE6A4


[Beitrag von Abaqus68 am 09. Mai 2021, 20:32 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#12 erstellt: 11. Nov 2021, 22:33
Hier der aktuellste Tip aus dem AVS-Forum den Vertex^2 einzustellen:
6DC42570-7DE6-49D9-9C8A-2D604B7267EA

So habe ich es versucht das verstanden umzusetzen:
91935878-76CE-4533-AECD-A0B2DAAD23A9
Wenn ich bei Primaries von P3 auf 2020 stelle, dann verliere ich das kräftigere Rot wieder und das Bild sieht wieder aus wie ohne LLDV.

Wenn ich hier im DV-Reiter auf 100 stelle macht er zumindest einen Resync, aber das Bild sieht genauso aus wie vorher.
641FA29F-936B-48E1-84DA-5A7C5EC20727
Die Einstellung der Max Lum auf 10000 im Hdr-Reiter bewirkt garnichts.

C0C885F1-32BC-448D-B19B-953A3704EDEB

Wenn ich es richtig verstanden spielt es doch keine Rolle, was ich bei Customer Input0 einstelle, oder?


[Beitrag von Abaqus68 am 11. Nov 2021, 22:41 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#13 erstellt: 12. Nov 2021, 11:16
@Abaqus68: ich glaube, Du hast alles richtig gemacht.

Ich verstehe den Beitrag von Harper so, dass ein Wert von 10.000 nits max luminance dafür sorgt, dass das Quellgerät im Grunde kein Mapping mehr durch führt, was die Helligkeit anbetrifft. Für einen JVC N-Serie dürfte das eigentlich kein Problem sein. Ich hatte hier bisher 4.000 nits eingetragen.
Mal schauen. Ich meine, GL hätte gesagt, das Frame Adapt kann bis 4.000 nits verarbeiten.

Ob man unter DV dann 1.000 oder 100 nits einträgt, kann ich nicht sagen. Mein Wert ist 1.000 nits und mir gefällt das Resultat. Werde mal 100 probieren.

Bei mir sind die Primaries auch jeweils auf P3 gestellt.
Abaqus68
Inventar
#14 erstellt: 12. Nov 2021, 16:01
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ich dachte das Tonemapping geschieht genau an der Stelle wo ich die Helligkeit des Projektors mit zb 100nits einstelle.
Ich sehe bei mir aber keinen Einfluss, egal was ich einstelle.
Mauldäsch
Stammgast
#15 erstellt: 12. Nov 2021, 16:30
Wenn du JVC's Frame Adapt einsetzt, wirst Du hier auch keinen Unterschied feststellen. Bei einem z.B. VW 760 sieht man sehr wohl einen Unterschied. Deshalb hab ich auch mal geschrieben, dass die Kombi Vertex FA keinen Sinn macht. Oder hab ich was überlesen?
Barchetta1966
Inventar
#16 erstellt: 12. Nov 2021, 16:35
Hm, da muss ich wohl auch noch mal in den Thread einsteigen. Auch auf AVForums, wo es begonnen hatte damals, wenn ich recht erinnere.
Cyclion
Stammgast
#17 erstellt: 12. Nov 2021, 17:59
Ich denke, dieser LLDV Trick bringt vor allem etwas für Sony Geräte. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat Dolby Laboratories LLDV extra für Sony erfunden, um für einige ältere Sony TVs überhaupt Dolby Vision durch die Hintertür zu ermöglichen, da die Hardware auf den Geräten noch nicht dazu in der Lage war...

Hier noch ein paar gute Links zum Nachlesen.
Bei dem ersten Link ist das Verfahren auch bildlich ganz gut dargestellt:

https://blog.semtech.com/demystifying-dolby-vision-for-pro-av

In dem folgenden Link von HDFury sind auch kompatible Geräte aufgelistet:

https://www.hdfury.com/enjoy-dynamic-dv-content-from-lldv-source-on-any-hdr10-display/

Und hier noch ein paar relativ aktuelle Einstellungshinweise aus dem AVS-Forum:

https://www.avsforum.com/threads/official-sony-vw885es-vw760es-owners-thread.2941614/page-318#post-59355210

Und auch in deutscher Sprache gibt es interessante Artikel wie diesen:

https://hifi.de/ratgeber/dolby-vision-low-latency-51959

Viel Spaß beim Lesen und Testen!


[Beitrag von Cyclion am 12. Nov 2021, 18:05 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#18 erstellt: 12. Nov 2021, 18:21
Ich hab das mit dem 760 versucht und es hat wirklich sehr gut funktioniert. Da ich zur gleichen Zeit den N7 hatte habe ich das da auch versucht und konnte keinen Vorteil mit dem Vertex erkennen, wenn FA an war. FA aus habe ich gar nicht versucht. Hätte ich wohl machen sollen. Jetzt hab ich den Vertex am Samsung LSP9 und da ist das Ergebnis auch besser als ohne, obwohl die Änderung auch nicht so stark ist wie am Sony. Deshalb bleibt das Vertex jetzt am Samsung und am N7 schaue ich mit FA und die Welt ist für mich in Ordnung.


[Beitrag von Mauldäsch am 12. Nov 2021, 18:22 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#19 erstellt: 12. Nov 2021, 18:30
Für einen JVC N-Serie Besitzer wie mich liegt der Vorteil in jedem Fall darin, dass ich allen Quellen weiß machen kann, dass beide Displays (Beamer + OLED) DV beherrschen. Insbesondere beim ATV 4K hat das einen Charme. Ich muss nix mehr an den Quellen umstellen. Mein N5 kann dank Vertex 2 alles verarbeiten, was rein kommt. Dauert nur einem Moment länger beim Format umschalten.

Ok, HDR10+ von Amazon Prime können beide Displays nicht

Aber allein schon dieser Luxus war es mir wert

Ob die Farben bei DV Material intensiver sind ? Mag sein. In jedem Fall sieht es gut aus und läuft perfekt mit Frame Adapt
Abaqus68
Inventar
#20 erstellt: 13. Nov 2021, 13:16
Cyclion, vielen Dank für die wertvollen Links!
Nutzt Du es denn selbst auch und siehst einen Mehrwert?

Interessant auch die Diskussion zu P3 und Bt2020 im AVS-Forum. Das macht bei mir den einzigen Unterschied in den Rottönen.
Gestern bei Mission Impossible 5 waren mir die Gesichter mit P3 definitiv zu Rot. Da hab ich DV erstmal ausgeschaltet.
mabuse04
Inventar
#21 erstellt: 13. Nov 2021, 17:34
Ich habe gestern mit Disney+ und Jungle Cruise getestet und mir ist das Gleiche mit dem erweiterten Rot aufgefallen. Das war nicht so schön. Danke Abaqus für den Hinweis auf DCI-P3 und BT.2020. Ich denke, dass für den Sony BT.2020 besser passt, da ich noch nie gesehen habe, dass der DCI-P3 kann oder angezeigt hat. Das ist im Info-Menü immer BT.2020. Muss aber nichts heißen.
Ich probiere damit aber auch nochmal rum.
Kette ist bei mir ATV, Datasat RS20i, Vertex2 und 590.

Was mich schon mal echt begeistert hat ist, das Disney+ von HDR auf DV umgeschaltet hat, wenn der Vertex2 auf LLDV gesetzt war. Dazu musste man aber den Streaming-Dienst einmal komplett verlassen und wieder neu starten. Dann erkennt der auch HDR oder DV.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 13. Nov 2021, 19:14 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#22 erstellt: 13. Nov 2021, 19:12

Joe_495 (Beitrag #6) schrieb:
Das Thema finde ich im Prinzip recht spannend. Was mich stutzig macht ist die Ungewissheit, was LLDV genau aus den variablen Metadaten des DV macht.


Der Theorie nach ist LLDV nichts weiter als dass das der 'Player' die DV Kodierung macht und nicht das Display. Dazu muss - denke ich - der Vertex2 dem Player ein an sich DV-fähiges Display vorgaukeln. Der Vertex2 müsste dann die DV Metadaten in ein variables HDR umsetzen.
Im Prinzip bekommt dann das Ausgabegerät jedes mal neue HDR Daten, wenn sich die DV Metadaten ändern. Ob das ein 'Sakrileg' von HDR ist, kann ich nicht beurteilen, werden da ja die HDR Daten nur einmal festgelegt.
Das ist aber so die Theorie, denn ansonsten würde das Ganze ja keinen Sinn machen. Ob das so gemacht wird kann ich leider auch nicht beurteilen.

Nach Aussage des HDFury Supports im AVS Forum, muss man LLDV, wenn man den Vertex2 als HDMI Splitter verwendet - wie ich - und ein DV Display - LG C8 OLED - und ein HDR Gerät - Sony Projektor 590 - verwendet, jedes mal ausschalten, wenn man DV auf dem - in meinem Fall - LG OLED verwenden möchte.
Dann macht der TV die DV Dekodierung, was ich gerne so möchte, dann kann ich das bei meinem Oppo als 'TV-led' einstellen, was auch nach Vincent Teoh sichtbar besser aussieht als in der Einstellung 'Player-led'.
Meinen ATV fahre ich als 4K SDR oder HDR mit Format- und Bildumschaltung.

Ich finde das alles ganz nett aber nicht sehr benutzerfreundlich, weil man sehr viele Einstellungen beachten muss und manuell LLDV ein- und wieder ausschalten muss beim Vertex2. Schöner wäre es, wenn ich das per Senke fest einstellen könnte. Gibt es aber noch nicht und muss man aktuell in so einer Konfiguration damit leben.
Nur so, was ich bisher herausgefunden habe.
Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#23 erstellt: 15. Nov 2021, 09:36
Ich habe noch etwas experimentiert und konnte nun doch so etwas wie ein Tonemapping ausmachen.
Wenn ich beispielsweise bei meinem Sony590 bei HDR10 den Kontrast von 74 auf 100 hochsetze verschwindet wie zu erwarten die Wolkenzeichnung im strahlenden Weiß:
F4E1C71B-D800-4DE5-9E42-9319A1337065
Mit LLDV ist bei Kontrast 100 immer noch Zeichnung zu sehen
6ACB671A-3580-428E-BB60-6F397E6AD583
Ich hatte jetzt erwartet, dass ich mit der Max Luminance im DV-Menü einstellen kann, wieviele Bereiche im Weiß verschwinden. Leider funktioniert das so nicht.
Ich kapiere das ganze nicht und fühle mich mit dem Vertex leicht überfordert.
Vielleicht hat noch jemand eine Anregung.


[Beitrag von Abaqus68 am 15. Nov 2021, 12:12 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#24 erstellt: 15. Nov 2021, 10:07
Die Helligkeiten spreizen oder komprimieren ist keine Kunst, kann jedes Gerät (über Kontrast und Helligkeit-Regler).

Die Kunst des Tonemappings ist dabei, dass die Sättigung der Farben mit Änderung der Helligkeiten angepasst werden. Das wird die kleine Box nicht können.
Mauldäsch
Stammgast
#25 erstellt: 15. Nov 2021, 10:35
Ich versteh jetzt das Problem nicht. Das untere Bild ist doch eindeutig besser. Mehr Zeichnung und insgesamt heller und bessere Farben. Somit mach doch das Vertex was es soll. Das Vertex gibt ja dem ATV nur Werte vor, damit es DV ausgibt. Mehr kann es natürlich nicht. In deinem Beispiel sieht man aber deutlich, dass es gut funktioniert.

Ich weiß jetzt nicht, was Du noch mehr erreichen willst. Vielleicht ist es aber auch noch zu früh für mich.


[Beitrag von Mauldäsch am 15. Nov 2021, 10:37 bearbeitet]
Barchetta1966
Inventar
#26 erstellt: 15. Nov 2021, 11:30
@Mabuse04:
Ich habe auch zwei Displays (N5 und OLED TV).
Beide Displays hängen am AV-Receiver (Yamaha CX-A5200).
Der TV ist direkt am AVR angeschlossen, während der Vertex 2 zwischen AVR und N5 positioniert ist.
BTW: Wenn ich den Beamer einschalte, ziehe ich den HDMI Stecker für den TV am AVR ab, sonst wird ständig der TV über CEC eingeschaltet.
Aber auf diese Weise erhält nur der Projektor ein LLDV Signal. Der TV bekommt das alles nicht mit.
Abaqus68
Inventar
#27 erstellt: 15. Nov 2021, 12:19

Mauldäsch (Beitrag #25) schrieb:
Ich versteh jetzt das Problem nicht. Das untere Bild ist doch eindeutig besser. Mehr Zeichnung und insgesamt heller und bessere Farben. Somit mach doch das Vertex was es soll. Das Vertex gibt ja dem ATV nur Werte vor, damit es DV ausgibt. Mehr kann es natürlich nicht. In deinem Beispiel sieht man aber deutlich, dass es gut funktioniert.

Ich weiß jetzt nicht, was Du noch mehr erreichen willst. Vielleicht ist es aber auch noch zu früh für mich. ;)

Deine Schlussfolgerung ist schon sehr ausgeschlafen
Mein Problem ist, dass ich es nicht verstehe und nicht weiß was ich einstellen soll.
Ich schaue ja ohne LLDV nicht auf Kontrast 100 sondern 74. Damit sieht für mich das Bild insgesamt noch besser aus.
Bei Kontrast 100 mit LLDV sieht es für mich bei vielen anderen Szenen ausgewaschen und blass aus. Das würde für Mankras Hinweis sprechen. Wenn ich Primaries wieder von 2020 auf P3 stelle sieht es wieder knackiger aus aber die Gesichter sind zu Rot.
Wenn ich LLDV auf 74 und 2020 stelle, sehe ich keinen Unterschied zu HDR10 und kann es mir eigentlich sparen.
Es wäre ja ein Vorteil, wenn ich durch Kontrastanhebung auf Max das Bild grundsätzlich heller bekäme, ohne dass es überstrahlt. So wie in dem Beispiel. Momentan scheint es aber zu viele negative Nebenwirkungen für mich zu haben.
Außerdem verstehe ich nicht wie ich die Clippinggrenze einstellen kann. Das hat bei mir alles keinen nachvollziehbaren Einfluss. Oder soll man das garnicht?


[Beitrag von Abaqus68 am 15. Nov 2021, 12:29 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#28 erstellt: 15. Nov 2021, 13:16
Ich verstehs glaub immer noch nicht. Das untere Bild ist doch gut. Oder sind bei diesen Einstellungen die Gesichter zu rot. Normalerweise braucht man das Clipping nicht einstellen, nur halt Kontrast und Helligkeit, den Rest sollte das ATV mit LLDV erledigen. Im Vertex kann man dann auch die genauen Farbkoordinaten vom Projektor eintragen, wenn man die denn hat. Vielleicht wirds dann besser mit den Gesichtern.

Hast Du am ATV auch immer mal geschaut, dass das DV nicht verloren gegangen ist? Bei mir ist das ab und zu so, dass wenn ich am Vertex was versuche, ATV nicht mehr auf DV steht.

Was für einen JVC hast Du jetzt eigentlich?


[Beitrag von Mauldäsch am 15. Nov 2021, 13:28 bearbeitet]
Abaqus68
Inventar
#29 erstellt: 15. Nov 2021, 14:04
Danke für den Hinweis zum ATV. Ist mir bisher nicht aufgefallen. Da muss ich mal drauf achten. Ist vielleicht ein Grund warum es so unvorhersehbar ist.

Ich habe keinen JVC mehr, sondern den Sony590 mit dessen HDR ich bei Kontrast 74, Farbe und Helligkeit auf 53 und Verstärkung auf Hoch sehr zu frieden bin.

Daher verursacht alles was ich bisher am Vertex eingestellt habe entweder keine Änderung oder wie hier mit Kontrast 100 eine Verschlechterung des Bildes insgesamt (nicht in dem Bild oben).
Nehme das Bild oben daher bitte nicht zu ernst. Es ist nur ein Beispiel wo ich im Foto festhalten konnte, dass er ein Tonemapping durchführt. In der Realität sieht es ganz anders aus. Ich schau mir dann immer mehrere mir bekannte Szenen an, wenn ich eine Einstellung gefunden habe die augenscheinlich passt.
Leider habe ich keine Möglichkeit das auf Bildern gut rüber zu bringen.

Zum Clipping: vielleicht bin ich ja auf dem Holzweg. Ich dachte man stellt bei Max. luminance im DV-Reiter ein, was der Projektor kann, damit automatisch eine sinnvolle Clippinggrenze abgeleitet werden kann.
Bei einem hellen Projektor mit zb 150nits clippe ich zb. bei 1000nits, wenn ich nur 70nits habe clippe ich schon z.B bei 700nits, damit das Bild nicht an Strahlkraft verliert.
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, geht das nicht und es ist normal, dass die Veränderung der Max Luminace keinen Einfluss auf das Bild hat?


An die Farben hab ich bisher noch nicht rangetraut.
Mauldäsch
Stammgast
#30 erstellt: 15. Nov 2021, 15:25
Soweit ich mich erinnere hat nur der DV Reiter einen Einfluss. Meine, dass das auch im AVSForum so geschrieben wurde und ich hab auch noch nie was anderes festgestellt. Meine Erfahrung bezieht sich nur auf den VW760. Da der 590 ja auch ein Tonemapping hat, könnte es durchaus sein, dass auch am 590 das Vertex nichts bringt. Ist ja bei N7 auch so. Auch bei meinem Samsung bringt es lange nicht so viel wie beim 760.

Bei den Farbkoordinaten kannst Du, ohne Risiko, eintragen was du willst. Man kann ja jeder Zeit wieder zurück auch die Normwerte. Solltest Du deinen 590 mal vermessen haben, kennst Du ja die Farbkoordinaten vom 590 und die kannst Du dann da eintragen. Max luminance auf 1000 und min. auf 0,005. Vielleicht funktioniert das ja damit.
Abaqus68
Inventar
#31 erstellt: 15. Nov 2021, 15:35
Danke Dir! Hattest Du denn anschließend den Kontrastregler oder andere Einstellungen am Beamer angepasst?
Mauldäsch
Stammgast
#32 erstellt: 15. Nov 2021, 16:05
Eigentlich nicht. Rein prinzipiell sollte sich ja auch nichts ändern. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass Kontrast und Helligkeit richtig eingestellt sein muss. Da gehe ich aber bei Dir davon aus.
mabuse04
Inventar
#33 erstellt: 15. Nov 2021, 18:10

Mankra (Beitrag #24) schrieb:
Die Kunst des Tonemappings ist dabei, dass die Sättigung der Farben mit Änderung der Helligkeiten angepasst werden. Das wird die kleine Box nicht können.


Das denke ich auch. Soweit ich LLDV verstehe, wird DV in diesem Fall vom Quellgerät 'dekodiert' und dann an das Ausgabegerät geschickt. Der Vertex2 arbeitet - soweit ich das Teil bisher verstehe - nur auf HDMI-Basis.
Ich verstehe das auch so, dass man mit den Daten einen neuen Custom-DV String erzeugt, mit Create - am Ende des Abschnitts. Dann kann man den mit Send in den aktuellen Meta-Datenstrom einfügen. Allerdings funktioniert das 'Use custom HDR...' schon, ohne dass man das macht. Was ein wenig dagegen spricht.
Ich bin da auch noch nicht so weit gekommen, dass ich den Vertex2 erst zu 20% verstehe, würde ich sagen.

Viele Grüße m
Abaqus68
Inventar
#34 erstellt: 15. Nov 2021, 22:35
Mit LLDV sehe ich auch noch Durchzeichnung im Speer von Batman vs Superman bei höheren Kontrastwerten als 47. Das scheint grundsätzlich gut zu funktionieren.

Ich hab noch ein wenig mit dem Rotwert bei P3 experimentiert mit y=3,05 gefällt es mir nun deutlich besser.
Nun kann ich den Kontrast hochdrehen ohne das es ausgewaschen aussieht.

Das Bild wirkt aber trotzdem nicht wirklich heller. Ich habe das Gefühl als würde der Beamer in seiner maximalen Strahlkraft begrenzt sein. Das hatte ich allerdings mit dem N5 mit FrameAdapt auch immer.
Es fehlt für mich irgendwie der Punch den HDR ausmacht, sieht eher nach SDR aus als ohne Tonemapping.

Ich denke, wenn ich das Clipping etwas früher einsetzen lassen könnte wäre es etwas spektakulärer.
Mauldäsch
Stammgast
#35 erstellt: 16. Nov 2021, 13:10
Hast Du eigentlich ein eigenes Heimkino mit schwarzen Wänden, oder steht deiner im Wohnzimmer? Im Wohnzimmer könnte ich mir gut vorstellen, dass das nichts wird wegen Reflektionen an den hellen Wänden.

Vielleicht solltest Du Dir das mal woanders anschauen und vergleichen. Manchmal gehts mit einem Equipment eben nicht besser. Leider.
Abaqus68
Inventar
#36 erstellt: 16. Nov 2021, 14:06
Ich hab zwar ein weißes Wohnzimmer, hänge aber zum Kinoabend einen 2,2m tiefen Adamantiumtunnel auf. Damit komme ich schon recht nah an einen einigermaßen optimierten Kinoraum. In dem entsprechenden Thread habe ich auch Messwerte für unterschiedliche Raumoptimierungen gepostet.
Mauldäsch
Stammgast
#37 erstellt: 16. Nov 2021, 15:13
Ich denke trotzdem, dass der Punch den Du gerne hättest, damit nicht zu erreichen ist. Das fällt mir schon in meinem optimierten HK auf, als noch nicht alles was reflektierte abgedeckt war. Ganz unabhängig davon, dass der 590 bzw. N5 überhaupt dazu in der Lage sind deine Wünsche zu befriedigen. Besser geht ja bekanntlich immer. Nur ob das dann noch zum gewünschten Budget passt ist fraglich.
Abaqus68
Inventar
#38 erstellt: 16. Nov 2021, 15:39
Sorry, Evtl. Hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Ich meine den Punch den ich habe wenn ich kein Tonemapping benutze, zb beim x7900, wenn die Gammaparameter richtig eingestellt sind oder auch beim Sony590 ohne Vertex.
Es fehlt zwar in wenigen Szenen das letzte Quäntchen Durchzeichnung, dafür sieht es für mich insgesamt spektakulärer aus als mit FrameAdapt oder dem LLDV. Beim FrameAdapt konnte ich noch etwas nachhelfen indem ich den Kontrast etwas angehoben habe. Das bekomme ich mit dem Vertex nicht hin. Die maximale Helligkeit oder die Clippingrenze scheint nun durch das Vertex irgendwie begrenzt.

Das Gerät macht mich noch verrückt. Erst verändere ich Rot mit einem riesigen Effekt, beim nächsten Versuch gar kein Effekt. Genauso mit den Max Lum-Werten.


[Beitrag von Abaqus68 am 16. Nov 2021, 15:39 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#39 erstellt: 16. Nov 2021, 16:10
Kann ich so nicht nachvollziehen. Mein N7 ist deutlich spektakulärer mit FrameAdapt und der VW760 war besser mit Vertex. Beim ändern der Einstellungen am Vertex ist es auch möglich, dass sich das ATV nicht darauf einstellt, bzw. etwas verwirrt wird. Vielleicht hilft da auch einmal ein Neustart des ATV o. Vertex. Seit der FW 15.1 auf dem ATV habe ich auch immer wieder Handshakeprobleme zwischen Vertex und ATV. Ich hoffe, dass das mit der 15.2, welche demnächst kommen soll wieder verschwindet. Es kann ja eigentlich nicht sein, dass es bei einer Änderung funktioniert und bei der nächsten dann nicht.
mabuse04
Inventar
#40 erstellt: 16. Nov 2021, 18:37

Abaqus68 (Beitrag #38) schrieb:
Das Gerät macht mich noch verrückt. Erst verändere ich Rot mit einem riesigen Effekt, beim nächsten Versuch gar kein Effekt. Genauso mit den Max Lum-Werten.


Da bist du nicht alleine. Ich habe auch solche Probleme, wo ich etwas einstelle und nichts passiert bzw. es passieren so Sachen, das DV an meinen OLED plötzlich nicht mehr durchgereicht wird. Ist schon merkwürdig das Teil und scheint nicht sehr zuverlässig zu arbeiten.
Und ja, auch im Zusammenhang mit dem ATV. Es gibt da scheints mehrere Stellpunkte.

Danke dir Mauldäsch, für den sehr interessanten Erfahrungsbericht. Das war auch mein Stand bisher für den 590. Sieht 'lebendiger' aus mit LLDV.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 16. Nov 2021, 18:40 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#41 erstellt: 16. Nov 2021, 18:50
Deshalb wundert es mich, dass das bei Abaqus68 nicht so ist.
Abaqus68
Inventar
#42 erstellt: 16. Nov 2021, 18:50
Danke für Deinen Bericht.
Wenn man nicht alleine leidet geht es einem gleich besser

Ich versuche es nochmal anhand des Beispiels oben zu beschreiben (auf Bildern kann ich es leider nicht zeigen). Wenn ich ohne LLDV schaue, dann ist ganz links eine kleine Wolke die richtig strahlt. Das löst den Woweffekt aus, auch wenn ich nicht jede kleine Farbnuancierung erkennen kann, ist es in Summe das bessere, weil spektakulärere Bild. Mit LLDV ist hat vermutlich nur ein klitzekleiner Punkt die maximal Leuchtkraft des Beamers und alles darum wird dunkler dargestellt. Dadurch wirkt die Wolke eher matt.

Lebendiger mit LLDV kann ich auch unterstreichen, aber nicht wegen der Helligkeiten sondern wegen der intensiverenFarben mit Einstellung P3. Dann aber mit dem Nachteil der roten Gesichter in einigen Szenen.

Hast Du auch mit Bt2020 probiert und immer noch den Eindruck, dass es lebendiger ist?


[Beitrag von Abaqus68 am 16. Nov 2021, 18:57 bearbeitet]
Armin289
Inventar
#43 erstellt: 16. Nov 2021, 19:37
Als Nicht-Besitzer eines Vertex muss ich auch sagen, dass dessen (gepostete) Einstellmenues schon echt herausfordernd sind.

Für eine partielle Farbkorrektur im Sony - kann man auch das CMS bemühen. Die Farbkorrektur-Einstellungen sind mit der Farbtemperatur-Einstellung verknüpft.

Wenn man sonst D65 eingestellt hat, hat man mit Farbtemperatur Bendef.3 eine zweite D65-Vorgabe, auf welcher man die Farbkorrektur probeweise anwenden kann. z.B. bei LLDV und P3 für 'Rot' und evtl. 'Gelb' die Sättigung etwas reduzieren - oder für LLDV und Bt.2020 allgemein etwas erhöhen.

Man kann das gegenprüfen, wenn man die Farbtemperatur wieder auf D65 zurück stellt, müssen in der Farbkorrektur auch die Regler alle wieder auf '0' stehen - sofern diese bisher nicht verwendet wurde.
Abaqus68
Inventar
#44 erstellt: 16. Nov 2021, 22:03
Hallo Armin,
Schön, dass Du mit Deiner Expertise bei dem schwierigen Thema unterstützt!

Ich hab heute mal die Farben in HDR gemessen und gesehen, dass ich Rot mit +9 Punkten in Zyan-Rot deutlich erweitern konnte.
Ich hab dann die gemessenen Koordinaten x0,665 und y0,33 in dem DV-Reiter mit Bt2020 eingegeben.

Mit LLDV wird das Bild erstmal deutlich dunkler. Man kann aber den Kontrast von 76 auf 100 anheben.
Dann bekommt man fast die ursprüngliche Helligkeit. Das Bild hat dann etwas mehr Durchzeichnung aber einen Tick weniger Strahlkraft. Das mag bei kleineren Leinwänden mit mehr Helligkeitsreserven nicht so das Problem sein.
Schön ist, dass nun die Farben nicht mehr auswaschen, wenn ich den Kontrast anhebe.
Abaqus68
Inventar
#45 erstellt: 17. Nov 2021, 23:53
Gestern sah das Bild mit y0,33 super aus, heute waren die Gesichter wieder puterrot.
Heute musste ich y auf 0,305 runterstellen.
Ganz schön frickelig.
Mauldäsch
Stammgast
#46 erstellt: 18. Nov 2021, 10:26
Das sollte eigentlich nicht so sein. Vielleicht hilft es mal beim HDFury support anzufragen. Einstellungen sollten ja eigentlich gleich bleiben. Kurze Frage: läuft dein Vertex den ganzen Tag durch? Ich könnte mir vorstellen, dass hier die Einschaltreihenfolge auch ein Problem sein könnte.
Abaqus68
Inventar
#47 erstellt: 18. Nov 2021, 22:42
Ich hab ihn bisher immer an der Steckdose.
Gestern hatte übrigens auch das Tonemapping nicht funktioniert.
Heute angeschaltet und alles wieder in Ordnung.
Ich werde das mal beobachten

Hier nochmal meine Einstellungen mit den zur Verfügung stehenden Farbräumen
7A936F2A-7533-4759-ADF0-1D96E61D951C
Wobei ich noch nicht ganz sicher bin, ob die 300 irgendeinen Effekt haben. Ich glaube nicht.
mabuse04
Inventar
#48 erstellt: 19. Nov 2021, 03:19
Ich schreibe aktuell nichts, weil ich keine Zeit zum Testen habe. Nur zur Info. Du machst einen sehr guten Job in dieser Hinsicht Abaqus68. Danke und kann ich auch viele Dinge lernen. Danke.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 19. Nov 2021, 03:19 bearbeitet]
Mauldäsch
Stammgast
#49 erstellt: 19. Nov 2021, 10:20
Die aktuelle Firmware hast Du aber drauf? Vielleicht hat auch das Gerät eine Macke.
Abaqus68
Inventar
#50 erstellt: 19. Nov 2021, 16:19
Vielen Dank Mabuse! Das freut mich zu hören. Ich dachte schon ich stell mich außerordentlich ungeschickt an.
Mauldäsch,
gestern habe ich es noch ein paar mal probiert und es hat zuverlässig funktioniert, daher würde ich erstmal abwarten, bevor ich die neuste Firmware draufspiele. Vielleicht mag er es nicht, wenn man zu viel rumstellt.
Ich hatte nur kontrolliert, dass meine Firmware (v0.6x) neuer war als die bei den geposteten Einstellungstips im AVS-Forum (0,4x). Ich hab immer etwas Respekt davor, weil bei mir in der Regel immer etwas schief geht und ich zum Leid meiner Familie den ganzen Abend verfrickele.
Habt Ihr denn noch neuere Versionen laufen?
Mauldäsch
Stammgast
#51 erstellt: 19. Nov 2021, 17:04
Das Problem mit der Familie kenn ich.

Wenn man zu viel in kurzer Zeit umstellt kann das schon mal passieren, dass sich das Gerät verschluckt. Genau so wie das ATV. Hier mach ich dann immer mal wieder einen Neustart von Vertex und ATV. Ist natürlich dann auch nicht familienfreundlich.

Früher wurde ich immer eingeladen um die Stabilität von Windows und DOS zu testen. Wenns bei mir nicht abgestürzt ist, dann bei niemand.


[Beitrag von Mauldäsch am 19. Nov 2021, 17:07 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Vision für Projektoren - großer Mehrwert?
hmwieland am 04.07.2016  –  Letzte Antwort am 12.07.2016  –  90 Beiträge
HdFury Vertex2 LLDV auf LG Forte
DaBlubb am 27.05.2021  –  Letzte Antwort am 27.05.2021  –  7 Beiträge
Dolby Vision/HDR Firmwareupgrades bei aktuellen 4 K Beamern?
worf1234 am 25.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.03.2017  –  6 Beiträge
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern
George_Lucas am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  70 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR
annaundflo am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 18.05.2024  –  2646 Beiträge
Neue HDR Gamma Kurven für Sony 4K Projektoren
morot am 22.06.2020  –  Letzte Antwort am 27.04.2022  –  13 Beiträge
UHD HDR Projektoren (JVC, Sony und Epson) mit HDR Optimierer von Panasonic
speedy7461 am 03.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.02.2021  –  841 Beiträge
High Dynamic Range: Wie hell müssen Projektoren für HDR sein?
*Mori* am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 28.10.2017  –  737 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.710

Hersteller in diesem Thread Widget schließen