Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|

Knacken beim Canton Sub 10

+A -A
Autor
Beitrag
Outlier
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jun 2011, 23:01
Hallo Zusammen,

bei meinem Homecinema Set Pioneer VSX 920 + Cantonboxen und Sub 10 tritt folgendes Problem auf:

Bei tiefen Bass knackt der Sub 10 regelmäßig 1-2x auf. Ansonsten funktioniert alles wunderbar, nur eben dieses Knacken ab und an, wenn der Sub anscheinend kurz und heftig angesteuert wird.

Phase 0, Welle 80, Stärke 0 - eingepegelt mit Automess vom Pio AVR.

Das komische ist ja, dass es im Film und bei Musik dann zu 95% alles funktioniert und einen schönen tiefen Bass gibt, nur eben bei so Peaks oder kurzen Impulsen knackt das 1-2x.

Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Sub 10 wurde etwa 10-15 Stunden bespielt. Auf keinen Fall wurde das Optimum bzw. Maximallast ausgereizt. Bin etwas ratlos.

Vielen Dank und Grüße,
Outi
ehemals_Mwf
Inventar
#2 erstellt: 12. Jun 2011, 00:01
Hallo,
Outlier schrieb:
... Auf keinen Fall wurde das Optimum bzw. Maximallast ausgereizt.

Warum bist du da so sicher
Was ist, wenn du den Sub einen Tick leiser drehst?

Ansonsten,
lass den Sub beim Verkäufer checken ob irgendetwas lose mitschwingt/scheppert oder sonstwie defekt ist, bzw. umtauschen.
Wenn du alleine weiter kommen musst, tausch den Sub oder Pioneer
-- ggfs. im Bekanntenkreis --, um zu sehen ob und wo Fehler /Einstellungsmängel liegen.

Gruss,
Michael
Outlier
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 12. Jun 2011, 08:20
Hi,

danke für die rasche Rückmeldung! Kann es ggf. auch an dieser Auto Funktion des Subs liegen? Hab das jetzt erstmal deaktiviert und prüfe heute nochmal!

TRON hat ja genug Bass inpetto :-)
doeter
Inventar
#4 erstellt: 12. Jun 2011, 09:17
Moin

Ich tippe eher auf den Ursprung der meisten Subwoofer Probleme. Zu laut eingestellt.
Meistens werden Subwoofer einfach in ihrer Leistungsfähigkeit überschätzt. Ein zu
kleiner Subwoofer in einem zu großen Raum und nach dem Einmessen pfeift der Sub
eigentlich schon aus dem letzten Loch. Dann noch ein Peak und die Endstufe bricht
zusammen, und/oder das Chassis schlägt kurz an.

Deine Aussage könnte ganz einfach bedeuten, dass die Pufferelkos nicht hinterher
kommen und die Endstufe, salopp gesagt, in die Knie geht.

Wie Michael schon erwähnte, probiere es einmal aus, den Sub leiser zu stellen und
berichte.

Dann wäre interessant zu wissen, wie die Abmessungen Deines Raumes sind und
was Du sonst noch an Lautsprechern betreibst. Schön wäre auch zu wissen, wo die
einzelnen Trennfrequenzen liegen.

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 12. Jun 2011, 10:48
Raum: 17m²
AVR: Pioneer VSX 920
Front: Canton GLE 490
Center: Canton Ergo 650
Rear: Canton Chrono 501
Sub: Canton Sub 10

Trennfrequenz sind 80hz im AVR und im Subwoofer. Wobei über den AVR sowohl die Front als auch Sub angespielt werden.
doeter
Inventar
#6 erstellt: 12. Jun 2011, 11:03
Huhu

Davon ab, das Deine Fronts wohl genau so tief können wie der Subwoofer irritiert mich die Aussage

Trennfrequenz sind 80hz im AVR und im Subwoofer,


Meinst Du damit, dass Du den Sub einmal im AVR und dann zusätzlich am Sub limitiert hast?

Wenn ja wundert mich das Verhalten nicht. So fehlt im Übergangsbereich sehr viel Pegel, was beim
Einmessen dann ausgeglichen wurde. Somit sollte der Subwoofer tatsächlich an seine Grenzen kommen.
Abhilfe sollte es schaffen, wenn am Subwoofer nicht limitiert wird, also die höchst mögliche Trennfrequenz
wählen und einmal neu Einmessen, oder den Sub per Gehör leiser stellen.

Zudem würde ich die Fronts gar nicht so hoch trennen, da wie schon geschrieben, diese wohl genau
so tief kommen wie der Sub. So könntest Du den Raum besser anregen und der Sub sollte noch mehr
Luft haben um bei Effekten dynamischer aufspielen zu können.

Versuch macht klug.

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 12. Jun 2011, 11:10
Hifi-Forum macht klug :-) ohne dem und Eurer Hilfe wäre ich grundsätzlich schonmal nicht so weit gekommen.Die Boxen kommen nicht wirklich zu soweit runter. Ohne Sub ist es schon ein großer Unterschied im Druck.

Beim AVR ist die Limitierung bei 80 und beim Sub hab ich den Regler auch auf 80 - ich dachte das macht Sinn, beiden Geräte auf den gleichen Wert zu kalibrieren.

Verstehe ich Dich richtig, dass ich den Sub komplett hochdrehen soll, neu einmessen und damit wäre das Problem gelöst? Probiere ich heute Mittag aus, wenn meine Nachbarn etwas belastbarer sind.


Zudem würde ich die Fronts gar nicht so hoch trennen, da wie schon geschrieben, diese wohl genau
so tief kommen wie der Sub. So könntest Du den Raum besser anregen und der Sub sollte noch mehr
Luft haben um bei Effekten dynamischer aufspielen zu können.


Wie würdest Du trennen? Die kommen ggf. so tief, aber der Druck ist schon stark unterschiedlich mit/ohne Sub. Was verstehst Du unter "Raum anregen"?

Der Sub soll dann nur noch bei wirklich extrem tiefen Tönen anspringen oder wie? Vielen Dank für Deine Ausführungen!

LG
Outi
doeter
Inventar
#8 erstellt: 12. Jun 2011, 11:37
Huhu

Wenn möglich versuch die Fronts einmal bei 60 Hz zu trennen. Dann, wie gesagt,
den Sub nur über den AVR limitieren, damit die doppelte Filterung weg ist. Dann
einmal Einmessen.

Ich gehe davon aus, dass sich dann der "AHA" Effekt einstellt. Falls nicht, such Dir
jemanden, der sich hinter den Sub hockt und die Phase einmal bei einem Testsignal,
vorzüglich Rosa Rauschen, ganz langsam verstellt. Wenn es am lautesten ist, passt
es. So synchronisierst Du die Basslautsprecher, damit sie sich nicht gegenseitig
auslöschen.

Ansonsten kann ich nur darauf hinweisen, wenn möglich die Aufstellung der
Lautsprecher zu optimieren. Aber denk dran, dass Du bei solchen Aktionen immer
neu Einmessen musst.

Hier bietet sich die "Kriechmethode" an. Wenn die Fronts stehen und eingemessen
sind den Sub auf Ohrhöhe am Hörplatz stellen und auf dem Boden kriechend durch
den Raum. Dort wo der Bass am besten und klarsten herüber kommt sollte auch der
geeignetste Platz für die Aufstellung sein.

Leider ist es nicht immer so einfach wie in vielen Broschüren und der Werbung erzählt
wird. Hier hilft nur viel Testen und Ausprobieren.

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 12. Jun 2011, 14:30
Hey,

lieben Dank für Dein Ausführungen. Ich hab jetzt erstmal 80hz genommen und neu eingemessen, nachdem der Filter beim Sub raus ist.

Dann musste ich auch wieder einstellen, dass Sub Plus genutzt wird, da der Sub sonst untergegangen ist. Jetzt klappt es wieder und ich probiers so mal aus. Heute Abend mit Batman

Falls das Problem wieder auftaucht werden ich Deine Ratschläge noch umsetzen und prüfen. Das mit den Phasen ist mir echt zu aufwändig - hab Phase auf 0, da die Boxen auf gleicher Höhe sind, das sollte eigentlich reichen oder?

LG
Outi
Crazy-Horse
Inventar
#10 erstellt: 12. Jun 2011, 15:21
Sub Plus besagt doch aber, wenn ich mich irre korrigiere mich, das der Sub den LFE + die Anteile der auf large gestellen LS spielt die unter der Crossover liegen.

Das der Sub unter geht kann bei Effekten nicht sein.

Du meinst wohl eher bei Stereo Zeugs, das er dann nicht so rum bollert wie auf Sub Plus.
Denn mit dieser Einstellung dickst du den Bassbereich sehr stark auf.
Outlier
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 12. Jun 2011, 17:03
Hmpf, gerade bei Dark Knight am Anfang schiesst jemand mit ner Gun eine Scheibe ein - wieder so ein *plack* ... später im Film drehen die Reifen durch und wieder *plack* *plack* *plack* ... der Rest ist super. Immer passend und im richtigen Moment mit der richtigen Wucht.

Ich versuche jetzt nochmal auf 60hz zu stellen und die Szene anzuschauen.

Wäre es ggf. sinnvoll das Sub Plus rauszunehmen und auf normal zu lassen? Ggf. die Boxen im AVR auf "Klein" zu stellen?

/edit: Ok, wow, hab das "Plus" auf "Normal" gestellt und das "Placken" ist weg. Insgesamt viel grazieler und punktuell. Wahrscheinlich war das "Plus" einfach zuviel? Vielleicht kann das einer von Euch Pros kurz bestätigen

In welchen Fällen kann ich das Plus einsetzen und wofür ist es eigentlich angedacht? Merci!


[Beitrag von Outlier am 12. Jun 2011, 17:26 bearbeitet]
doeter
Inventar
#12 erstellt: 12. Jun 2011, 18:23
Huhu

Das Plus hilft Dir bei Stereo, wenn Du einfach nicht genug bekommst.
Wenn Du die Fronts jetzt noch tiefer trennst, z.B. bei 60 Hz, wird der
"kleine" Sub noch mehr entlastet, so dass Du bei Peaks etwas mehr
Reserven hast. Bloß nicht alles auf "small" stellen, damit verschenkst
Du nur Potential und alles wird noch schlimmer, da der Sub die Arbeit
ja dann mit machen muss.

Der Phasenregler wird leider auch sehr oft unterschätzt. Die Mühe
solltest Du Dir irgendwann echt einmal machen. Je nach dem kann
das einen großen Unterschied in der Performance und dem Klang
ausmachen.

Aber es scheint immer noch, das Du einfach den Sub allgemein zu laut
hast. Das geht vielen Leuten so, da sie denken, dass der Sub immer
und überall mit laufen muss. In Wirklichkeit sind solche extremen Effekte
eher sehr rar gesät.

Wenn man das erst einmal verinnerlicht hat, macht man den Sub von
selber leiser und geniest die Effekte auch bewusster und gewöhnt sich
daran, dass das Leben nicht nur aus Bass besteht. Gleiches gilt übrigens
auch für die Effektkanäle, da läuft nicht einmal 50 % so viel Ton wie auf
dem Center.

Gruß

der doeter
Crazy-Horse
Inventar
#13 erstellt: 12. Jun 2011, 18:53

doeter schrieb:
Gleiches gilt übrigens
auch für die Effektkanäle, da läuft nicht einmal 50 % so viel Ton wie auf
dem Center.

Bei Terminator 4 bin ich mir da nicht so sicher
doeter
Inventar
#14 erstellt: 12. Jun 2011, 18:56
Huhu

Deshalb haben Frauen auch ihre Tage und die Jungs nicht

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 12. Jun 2011, 19:21
Hey,

@Doeter, erstmal vielen Dank für Deinen großartigen Support!

Insgesamt hört sich jetzt alles viel homogener an. Ich hab nur den Center auf Small gestellt und die Rears, beide Frontspeaker sind auf Large. Hab den Subwoofer noch per Hand von -12 auf -8 geregelt.

Das ich einzelne Boxen mit dem Pio AVR trennen kann seh ich nicht. Kann höchstens auf insgesamt 50hz runtergeln. Ist das sinnvoll?


Hier bietet sich die "Kriechmethode" an. Wenn die Fronts stehen und eingemessen sind den Sub auf Ohrhöhe am Hörplatz stellen und auf dem Boden kriechend durch den Raum. Dort wo der Bass am besten und klarsten herüber kommt sollte auch der geeignetste Platz für die Aufstellung sein.


Wie kann ich denn den Sub auf Ohrhöhe stellen? Dann hören wo sich der Bass am besten anhört und dann den Sub dort aufstellen? Irgendwie versteh ich das nicht so wirklich wie das gehen soll

/Edit: Na großartig - gerade bei Inception eine Szene mit ka Geräusch und der Sub macht wieder *plack* *plack* *plack* - so langsam mach ich mir wirklich sorgen noch eine Idee?

/Edit 2: So ein paar Stunden später - hab jetzt mehrfach rumprobiert mit 50hz, 80hz und DB-Werten. Wenn ich 80hz nehme ist alles etwas härter und tiefer im Sound. Bei 50hz weniger, dafür gezielter. Das *Plack* kommt, wenn ich bei den DB Settings von -12 auf -6 gehe. Meine Frage ist jetzt, warum? Die langen tiefen Töne werden super dargestellt, aber immer wenn es so kurze Effekte sind z.B. Scheibe einschießen mit einem Schuss oder Reifen durchdrehen dann macht er aus den Basstönen dieses *Plack* was im totalen Kontrast steht und daher extrem auffällt. Es kann doch wirklich nicht sein, dass so ein "großer" Sub von dem bisschen überfordert ist? Jemand Ideen? Doeter?


[Beitrag von Outlier am 13. Jun 2011, 12:13 bearbeitet]
Outlier
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 13. Jun 2011, 13:39
Bei Dark Knight mit -12 DB und Crossover 80hz geht es auch. Was würdet Ihr jetzt vorschlagen zu fahren?

VG
Outi
Crazy-Horse
Inventar
#17 erstellt: 13. Jun 2011, 14:15
Was meinst du mit DB Wert?

Und der Sub muss zur Raumgröße und den gewünschten Pegeln passen. Was du als groß empfindest ist für den anderen ein Spielzeugs.

Und gerade was Subwoofer angeht, da gibt es noch ganz andere Granaten.
Outlier
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Jun 2011, 14:17
Denk ich mir - ist im Vergleich sicherlich eher Würmchenhaft.

DB meine ich die Lautstärke? Der AVR hat den Sub automatisch auf -12 eingestellt. Wenn ich das auf -6 Stelle gibt es mehr Rumms, aber bei feinen Abstimmungen eben das *Plack*.
Crazy-Horse
Inventar
#19 erstellt: 13. Jun 2011, 14:21
Achso, das ist ja auch klar, da er dann 6db laute spielt und damit die 4 fache Leistung aufbringen muss.

Da schlägt er dann einfach an.

Wenn er aber schon mit -12db eingemessen wurde, dann war der Pegel bei der Messung schon viel zu hoch.

Und ein Sub muss unterstützen, darf sich nie in den Vordergrund spielen.
Ich werde schon verrückt wenn ich den Pegel nach der Einmessung um 1-2db erhöhe.
Outlier
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 13. Jun 2011, 14:23
Also versteh ich das richtig:

1) Ich habe den Sub insgesamt zu hoch / zu laut eingestellt und dieser war dann in gewissen Situationen überfordert?

2) Wenn ich den Sub runterregel sollte es kein Problem mehr geben.

Mehr Bass wäre dann nur mit einem größeren Gerät zu realisieren?
Crazy-Horse
Inventar
#21 erstellt: 13. Jun 2011, 14:28
Wenn du den großen richtig einpegelst, dann ist das kein mehr an Bass, der Bass wird bei den dicken Dingern dann entweder lauter oder tiefer runter gehen.

Ok letztes ist ein Mehr an Bass, da dein 10er unter 30Hz nix mehr abliefert, wo sich im Film aber noch eine ganze Menge an Effekten versteckt.

Und ja du hast ihn zu laut eingestellt, was fast jeder Anfänger falsch macht da man den Sub ja raushören möchte. Doch genau das ist grundlegend falsch.

-12db ist teilweise die Regelgrenze bei der Einmessung, drehe ihn also ein wenig leiser, bis er nach der Einmssung so bei -6 bis -4db landet. Nur dann kannst du sicher gehen, das die Einmessung auch wirklich genug Regelspielraum hatte.
Outlier
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 13. Jun 2011, 14:30
Ah, das wäre natürlich eine Spitzenidee - direkt am Sub runteregeln und dann neu einmessen.

Wie verhält sich das bei Stereo - wobei da hatte ich nie Probleme mit Knacken.
Crazy-Horse
Inventar
#23 erstellt: 13. Jun 2011, 14:43
Da integriert er sich dann besser, wenn der Pegel richtig eingestellt ist.

Du merkst erst das ein Sub dabei war, wenn du ihn ausschaltest. Doch genau so muss es sein!
Outlier
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 13. Jun 2011, 14:48
Ich probiers heute Abend mal aus und dann werde ich berichten
Outlier
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Jun 2011, 18:41
Hi zusammen,

Hab den Sub jetzt direkt am Gerät runter auf -16db und mit Auto MACC stellt er den auf -6,5db am AVR ein. Das ist ja alles irgendwie nett, aber der Sub ist jetzt im Prinzip nicht mehr in der Wahrnehmung.

Ich glaube das mir fast zu wenig. Klar das Klangbild ist bestimmt insgesamt homogener - aber der Tiefgang fehlt?

Was sagen die Profis? So lassen und daran gewöhnen oder wieder ein Stück hochregeln?

Merci!

/Edit: im Stereobetrieb gibt er quasi keinen Mucks mehr von sich und das doch echt schade oder?


[Beitrag von Outlier am 13. Jun 2011, 19:02 bearbeitet]
doeter
Inventar
#26 erstellt: 13. Jun 2011, 19:20
Huhu

Wenn Du minimal lauter machst geht das klar, aber denk daran, wenn im Signal kein Tiefbass ist,
dann kommt auch nichts aus dem Subwoofer.

Je nach Musik und Aufnahme kommt bei Stereo sowieso fast nichts aus dem Subwoofer, also nicht
wundern

Und wie schon gesagt wurde. Ein Subwoofer ist dann optimal eingestellt, wenn man sein Fehlen nur
beim Ausschalten merkt.

Er ist halt in erster Linie für die Effekte zuständig.

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 13. Jun 2011, 20:34
Hey Zusammen,

also ich hab das mal 6db nach oben gedreht und es ist schon deutlich besser :-) zumindest nach meinem Geschmack. Nicht mehr so dominant, aber man bekommt den Sub zumindest mit.

Beim Stereo ist das tatsächlich weniger stark ausgeprägt. Ist mal ganz spannend bei 920er alle Boxen bis auf den Sub auszuschalten und zu hören was da eigentlich überhaupt ankommt.

Bei Dark Knight sind die Effekte immernoch nett, aber nicht mehr so überstrahlend wie am Anfang. Da muss ich mich noch dran gewöhnen und sehen, ob mir das so ausreicht. Eigentlich steh ich ja voll drauf wenn meine Bücher aus dem Schrank fallen ... aber dafür wäre wohl ein besserer Sub angebracht

Was mich ein wenig irritiert und vielleicht könnt Ihr da helfen ist, dass der Sub 10 bei allgemein Tiefen langen Tönen nie ein Problem hatte, aber immer bei den kurzen, knappen ggf. überraschenden Momenten. Kann sich das hier jemand erklären?

/Edit: Noch eine zweite Frage - kann man irgendwo eigentlich wie bei den alten Verstärkern noch manuell an Bass, Treble, etc rumspielen?

Ansonsten lieben Dank für die wirklich gute Hilfe, die das Problem gelöst und mich von einem Vollpfosten zum Beginner gebracht hat


[Beitrag von Outlier am 13. Jun 2011, 20:36 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#28 erstellt: 13. Jun 2011, 21:27
Das sind dann üble Peaks, die kurz den Sub überlasten.
Bei Effeken ist das oft gwollt, damit eine Druckwelle durch den Raum geht, wenn der Sub das kann.

Dazu ist aber unter 30Hz noch voller Pegel notwendig, das die Bücher hier aus dem Schrank fallen.

Ein PB13-Ultra z.B. ist eine Erdbebenmaschine.
Klick
ehemals_Mwf
Inventar
#29 erstellt: 13. Jun 2011, 21:38

Outlier schrieb:
... Ich habe den Sub insgesamt zu hoch / zu laut eingestellt und dieser war dann in gewissen Situationen überfordert?
2) Wenn ich den Sub runterregel sollte es kein Problem mehr geben.
Mehr Bass wäre dann nur mit einem größeren Gerät zu realisieren?

Wenn Sub nicht defekt (siehe meine 1. Antwort oben), dann ja.

Es gibt aber auch Subs mit einer sog. "Soft-Clipping"-Funktion (z.B. v. Elac), die solche Problempeaks ohne Klack-Geräusche geschickt überspielen.
Outlier
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 13. Jun 2011, 22:12
Hm, gibt es eine einfach Methode zu prüfen, ob mein Sub defekt ist?

1) Zum Händler schwierig, da online gekauft
2) Keiner meiner Spezl steht auf so Technik und entsprechend niemand in Reichweite - was meint Ihr wieso ich mir hier Rat holen muss? scheiss Intelektuellen.. die sind schon froh, wenn der Ikea-Schrank am Ende steht. Der Sub 10 hat übrigens eigentlich auch so Soft-Clipping.


[Beitrag von Outlier am 14. Jun 2011, 19:28 bearbeitet]
Outlier
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 15. Jun 2011, 21:17
Bin an Canton dran und die Techniker melden sich bei mir die Tage und prüfen das.

Gibt es von Eurer Seite noch eine Idee wie ich das hier per Hand prüfen kann?
Outlier
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 16. Jun 2011, 17:04
Hallo Zusammen,

zunächst muss ich mal festhalten, dass der Canton Service echt super ist. Die haben sich viel Zeit genommen mir das zu erklären und lassen den Sub jetzt abholen und prüfen den.

Laut Service ist der Subwoofer defekt, da er nicht übersteuert werden kann hinsichtlich einer Sicherung und bei solchen Effekten eigentlich erst warm wird. Entsprechend geht Canton von einem Deffekt im Chassis aus, wird es aber genau prüfen und beheben.

"Grundsätzlich ist es nicht möglich den Sub zu übersteuern, da dieser einen eingebauten Limiter hat."

Inbesondere da die tiefen lange Töne gespielt werden und nur kurze, knackige Effekte zu Problemen führen.

Am Montag wird er abgeholt und die Woche darauf kann ich Euch sicherlich mehr Feedback geben.

VG
OUti
Ludmilla
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 16. Jun 2011, 18:17

Am Montag wird er abgeholt



Wer holt den SUB denn ab, der Händler oder CANTON?
doeter
Inventar
#34 erstellt: 16. Jun 2011, 18:38
Huhu

Hauptsache er wird abgeholt und überprüft

Aber dennoch solltest Du ein paar Tipps hier auch in Zukunft beherzigen.
Denn das dient alles nur dem guten Klang.

Halte uns einfach einmal auf dem Laufenden.

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 16. Jun 2011, 19:50
Mach ich, beim nächsten mal stelle ich den Sub richtig ein, das trägt sicherlich dazu bei. Hat mich aber schon gewundert, das so ein bisschen "wums" so ein €500 Gerät an die Grenzen bringen soll.

Natürlich kommt DHL und holt das Gerät über den Händler und bringt den dann zu Canton zum reparieren

Super Service, super Beratung, da ist Canton echt spitzenklasse. Sobald die ganze Aktion geschafft ist sag ich bescheid.

Als nächstes kümmer ich mich um mein Entertain, da war schon 2x der Telekomtechniker da und nächste Woche kommt der Panasonic Techniker wegen dem Grünstich im 50G30 Plasma. 5 Geräte gekauft, 3 defekt
Outlier
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 25. Jun 2011, 17:00
Kurzes Update:

Heute ist per DPD mein Sub10 wiedergekommen, d.h. nach nichtmal einer Woche mit Feiertage dazwischen. Alles wurde repariert:

1) Verstärker CSP 200/8
2) Chassis
3) Dauertest/Funktionstest

Bin großer Canton-Fanboy geworden. War von Anfang an kein Problem oder Aufwand. Anruf, da klingt was falsch - Abholung DHL, sofort geprüft, repariert und zurückgeschickt. So muss es im Service laufen - kein Vergleich zu Panasonic. Da muss ich jetzt klagen, um meinen TV zurückzugeben.

VG
Outi
doeter
Inventar
#37 erstellt: 25. Jun 2011, 17:30
Huhu

Na dann ist ja fast alles gut geworden. Das mit dem Klagen kenne ich leider auch.

Ich habe das Problem mit einem großen Online Versandhaus nach 4 Defekten bei
meinem AVR in nicht einmal 8 Monaten. Das zieht sich ewig und drei Tage hin und
man bekommt keinen Ersatz für den Übergang und nichts.

Naja, viel Spaß mit Deinem Sub

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 25. Jun 2011, 17:37
Doeter, die ersten 6 Monate sind entscheidend:

Fristgerechter Einspruch hinsichtlich § 476 BGB i.V.m. § 431 I BGB i.V.m. § 437 BGB.

Mehr brauchste nicht :-)
doeter
Inventar
#39 erstellt: 25. Jun 2011, 17:53
Huhu

Das Recht ist ja auf meiner Seite, nur es zieht sich einfach schon über gut ein halbes Jahr hin,
und es ist noch kein Prozesstermin in Sicht. Der Witz ist ja, dass laut Auskunft meines Anwaltes
so etwas wohl recht häufig geschieht.

Nur ohne eine Rechtsschutz Versicherung würden halt die Wenigsten überhaupt klagen, da ja
doch mitunter Kosten anfallen und es auch eine ziemliche Geduldsprobe ist.

Bei einem Artikel um die 100 Euro wäre es mir den Stress auch nicht Wert. Da hätte ich auch mit
einem nicht "makellosen" Gerät leben können, aber nicht bei einem AVR, der 1700 Euro gekostet
hat.

Der Mensch geht halt normaler Weise den Weg des geringsten Widerstandes. Aber nicht mit
mich

Gruß

der doeter

P.S.: Sorry fürs OT
Outlier
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 03. Jul 2011, 23:43
Hm, heute 13 Blue-Ray geschaut und bei einer Stelle wieder das Knacken gehabt, obwohl die Teile getauscht wurden und es laut Canton garnicht möglich ist. Wenn ich die db runterstelle kommt es nicht mehr, aber natürlich nicht mehr soviel bass. Werde es aber erstmal so probieren und dann mal sehen. Bin aber schon leicht enttäuscht.
Crazy-Horse
Inventar
#41 erstellt: 04. Jul 2011, 07:20
Wie viel Hub macht die Kiste denn wenn es zu dem Geräusch kommt.
Wenn du seitlich auf das Chassi schaust solltest du es sehen können.
5mm müsste es aber schon aushalten.
Outlier
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 04. Jul 2011, 23:07
Also ich bekomm wirklich die Krise. Manchmal kommt das Geräusch und manchmal nicht. Gerade bei Call of Duty voll aufgedreht und Bass auf "Plus" + 10db am Sub hochgestellt. Alles wackelt, aber das Klacken kommt nicht.

Hab auch mal vorne das Gitter abgenommen. Ggf. ist der Sub bei starker Auslastung dagegengekommen?
doeter
Inventar
#43 erstellt: 05. Jul 2011, 08:01
Moin

Ich hege echt die Befürchtung, dass der Sub einfach eine Nummer zu klein für Deinen Raum ist.

Je nach Abstimmung und Filtern gibt es immer einen bestimmten Frequenzbereich, in dem der
Hub extrem stark ausgeprägt ist.

So kann es z.B. sein, das Du einen Ton, genau auf der Abstimmfrequenz, extrem laut hören kannst
und die ganze "Bude wackelt", aber nur ein paar Hz daneben schlägt der Lautsprecher dann durch,
oder sonst etwas.

Vorausgesetzt, die Auf/Einstellung passt nun, wäre es durchaus eine Überlegung wert, etwas
"aufzurüsten".

Gruß

der doeter
Outlier
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 05. Jul 2011, 12:29
Hi doeter,

wie immer besten Dank für die rasche Antwort.

Noch ein paar Fragen:

1) Kann es was mit dem AVR zu tun haben?
2) Aufstellungsort - relevant bei Knacken?
3) Gibt es ein Messverfahren oder sonst eine Methodik mit der ich die genaue Ursache feststellen kann?
4) Sub10 bei 20m² Raum überfordert?


Merci!

VG
Outi
Crazy-Horse
Inventar
#45 erstellt: 05. Jul 2011, 12:38
Überfordert = Aufstellungsort/Hörposition.

Da gibts Raummoden, die sowohl Maxima haben als auch Minima.

Sitzt du im Minima und der Sub steht im Minima, dann arbeitet er sich tot ohne große Wirkung!
Outlier
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 05. Jul 2011, 22:21
Sorry, ich kann nicht glauben, dass der Aufstellungsort in Zusammenhang mit dem Knacken steht. Das klingt zu mechanisch. Ich hab mir jetzt mal die Dark Knight Blue Ray bestellt, da gibt es zwei Szenen welche immer das Geräusch ausgelöst haben und probiere diverse Settings + Ideen aus, um das mal in den Griff zu bekommen.

Des Weiteren glaube ich auch nicht, dass der Sub10 zu klein wäre für den Raum, da er in allen anderen Situation ordentlich arbeitet und alles zum Schwingen bringt.

Konnte das Knacken im Augenblick nicht reproduzieren, aber ich arbeite dran halte Euch auf dem Laufenden wie das weitergeht.

Ich weigere mich bei einem €600 Subwofer, das zu akzeptieren und aufzurüsten.
Crazy-Horse
Inventar
#47 erstellt: 05. Jul 2011, 22:32
Jeder Sub hat eine Grenze, auch ein 4000€ Gerät, diese ist Technisch vorgegeben.

Da kannst du dich weigern wie du willst.

Die Aufstellung hat extrem viel, bis alles damit zu tun, wie ein Sub in einem Raum arbeiten kann.
Steht er schlecht und sitzt du schlecht dann verpufft die ganze Leistung. Damit bringst du dann auch richtig Pegelstarke Subs an die Grenzen.

Schaue mal hier:
http://www.mindaudio...rticle&id=1&Itemid=4
ehemals_Mwf
Inventar
#48 erstellt: 05. Jul 2011, 23:10

Outlier schrieb:
...Des Weiteren glaube ich auch nicht, dass der Sub10 zu klein wäre für den Raum, da er in allen anderen Situation ordentlich arbeitet und alles zum Schwingen bringt.

Vorausgesetzt der Sub ist mechanisch i.O.:

IMHO läuft der Sub in kritischen Szenen dicht an der Overload- /Clipping-Grenze.
Wenn du den Pegel nur etwas zurücknimmst und stattdessen die Position des Subs und/oder deinen Hörplatz veränderst,
dahingehend, dass der Bassdruck insgesamt trotzdem deinen Wunschpegel erreicht,
hättest du den Fall,
dass Raum-akustische Eigenarten -- indirekt -- die Knackgeräusche verursachen.


Ich weigere mich bei einem €600 Subwofer, das zu akzeptieren und aufzurüsten.

Deine Enttäuschuing kann ich verstehen. Mal sehen, was als Ursache rauskommt:
-- technischer Defekt an Treiber oder Amp (trotz Rep.),
-- Konstruktionsfehler,
-- Einstellungsfehler (internes Overload),
-- mit-klappernde Einrichtung,
-- uneffektive Akustik ("teilweise Bass-Auslöschung") kompensiert durch zu hohe Einstellung,
oder schlicht:
-- zu hohe Pegelanforderungen

-----------------
Apropos internes Overload:
Probier mal, den Sub-Pegel am AVR etwas zu reduzieren (sodass kein Knacken)
und stattdessen am Sub selbst zu erhöhen, sodass wieder ~gleicher Druck produziert wird.
Blackout1983
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 07. Jul 2011, 08:17
Hi an alle und vor allem an Outlier,

also ich kann dich "beruhigen" dein Sub ist in Ordnung ich habe genau an den selben Filmsequenzen (Batman Dark Night gleich die erste Szene wo Batman mit seinem Auto in die Garage fährt) auch das klacken.
Was mich aber noch interessieren würde ist, auf dem Sub gibt es hinten einen schalter wide/narrow oder normal. Laut Beschreibung soll man das je nach Raumgröße einstellen kann es damit zutun haben? und um alles auszuschließen beim EQlizer kann ich bei meinem Receiver (Yamaha RXV767) Linear/Front/Natürlich/ und Direkt einstellen. Ich habe es Deaktiviert um den klang nicht zu verfälschen könnte das eine Auswirkung auf den Sub haben?

Lg.
Blackout


[Beitrag von Blackout1983 am 07. Jul 2011, 08:18 bearbeitet]
fbruechert
Stammgast
#50 erstellt: 07. Jul 2011, 08:35
... na jetzt wird es interessant hier. 2 Nutzer in unterschiedlichen Räumen mit dem gleichen Problem, bei gleichem Musikmaterial.
Fehlt bei dem Sub ein Subsonic-Filter?
Ich tippe mal auf tieffrequenten Maximalausschlag.
Crazy-Horse
Inventar
#51 erstellt: 07. Jul 2011, 09:06
Jub, Subsonic Überlastung.

Daher die Frage nach dem Hub den er an deiser Stelle macht.

@Blackout1983
Lol Klang nicht verfälschen, den verbiegt dein Raum schon von ganz alleine. Diese EQs sind dann dafür da, den wieder einigermaßen gerade zu rücken.
Also ruhig mal versuchen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Knacken Canton Movie
MrDell am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  3 Beiträge
Knacken beim Magnat Omega 300
Poison_Nuke am 20.11.2004  –  Letzte Antwort am 18.12.2004  –  5 Beiträge
Cinch im Standby, knacken
Effes991 am 24.12.2015  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  4 Beiträge
Canton Sub 10.welche Anschlüsse?
tomboy69 am 22.02.2011  –  Letzte Antwort am 24.02.2011  –  6 Beiträge
Status Sub 30 Komisches Knacken
jim76 am 30.01.2005  –  Letzte Antwort am 30.01.2005  –  3 Beiträge
Knacken im Victa Sub 25A
michakono am 09.05.2008  –  Letzte Antwort am 09.05.2008  –  12 Beiträge
Knacken oder nicht Knacken das ist hier die Frage
hannes2000deluxe am 30.07.2004  –  Letzte Antwort am 30.07.2004  –  6 Beiträge
Brummen beim Canton Sub AS30
maschokel am 29.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  3 Beiträge
Canton AS 10
Rufes am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2007  –  2 Beiträge
Canton THX S 10 Sub nur Tiefbass!
-Clemens am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  20 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.864

Hersteller in diesem Thread Widget schließen