Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 497 498 499 500 501 502 503 Letzte |nächste|

Der SVS Erfahrungs Thread

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse04
Inventar
#25211 erstellt: 30. Dez 2023, 05:38
Ich habe meine zwei SVS - PB 13 Ultra und PB 16 Ultra - bei SVS direkt als B-Ware gekauft und habe auch absolut keine Probleme. Kein Rauschen, keine Ausfälle seit mehr als 3 Jahren.
Ich habe allerdings von einem Händler gehört, dass die öfter schon die Endstufen getauscht haben. Habe aber keine Infos über Zeiträume und ob das aktuell auch so ist.
Meine eigenen Erfahrungen sind sehr positiv. Aber das heißt auch nichts und ist nur eine isolierte Momentaufnahme.

Viele Grüße m
Malefiz69
Stammgast
#25212 erstellt: 30. Dez 2023, 10:55
Danke für all Euer Feedback.

Wollte hier keine alten Wunden aufreißen wegen eines Rauschen von xy Sub die im Umlauf sind. Da ich mich ganz neu mit der Materie beschäftige bzw. eine längere Auszeit vom Heimkino genommen habe nachdem mein Teufel M2500 nach 20 Jahre das zeitige segnete.

Aktuell stehen zur Auswahl ein Polk HTS-12 (aus Neugier) ein SVS SB-2000 und ein REL HT/1205 MK.
Hat jemand hier einer dieser Subs direkt vergleichen können oder mit welchen anderen Subs habt ihr den SVS SB-2000 verglichen?
XAlien
Stammgast
#25213 erstellt: 30. Dez 2023, 20:34
Jetzt mal eine ganz blöde Frage..
Mein AW-441 hab per Y-Kabel am Pioneer Sub1 angeschlossen.

Brauche ich beim SVS SB-2000 classic ein Mono Kabel oder kann ich da auch das Y-Kabel anstecken.
Wie ich es Grundsätzlich verstanden habe seit jeher hat man durch Y-Kabel +3dB Zuwachs was jetzt garnicht das Thema sein soll
In der SVS Anleitung wird nichts von einem Y-Kabel erwähnt.

Geht nur darum ob ich ein Mono Kabel kaufen sollte oder das vorhandene Y-Kabel verwenden kann und an beiden Line-In des Subs anschließen kann ohne Nachteile.
Prim2357
Inventar
#25214 erstellt: 30. Dez 2023, 20:53
Ich würde das eine Ende des Y Kabels abkleben, das ergibt dann ein brauchbares Monokabel....
XAlien
Stammgast
#25215 erstellt: 30. Dez 2023, 21:17
Okay, also entwerfe und drucke ich mit meinem 3D drucker eine geschlossene Cinch Buchse und steck die auf das eine Ende das Y-kabels.

Dann ist das "vernünftig" geschützt und isoliert.
Horst3
Inventar
#25216 erstellt: 30. Dez 2023, 22:11

XAlien (Beitrag #25215) schrieb:
Okay, also entwerfe und drucke ich mit meinem 3D drucker eine geschlossene Cinch Buchse und steck die auf das eine Ende das Y-kabels.

Dann ist das "vernünftig" geschützt und isoliert.

Streber ......lach
Prim2357
Inventar
#25217 erstellt: 30. Dez 2023, 22:15
XAlien
Stammgast
#25218 erstellt: 31. Dez 2023, 00:30
Wer kennt es nicht, irgendwie muß man immer wieder mal der besseren Hälfte gegenüber rechtfertigen warum man solche Geräte einfach braucht und haben muß

Und sei es nur deswegen damit man zu ihr sagen kann wofür sie xyz überhaupt braucht


[Beitrag von XAlien am 31. Dez 2023, 00:31 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#25219 erstellt: 12. Jan 2024, 17:52
Hey Leute,

habe mir diese Woche 2 SB-3000 zugelegt.
Muss man die Registrieren um die 5 Jahre Garantie zu erhalten, oder ist es egal?
Bass88
Inventar
#25220 erstellt: 12. Jan 2024, 22:38
Glückwunsch zu den beiden Abrissbirnen

Ich habe meine nicht registriert.
Ich meine bei svs wurde mir gesagt, das man es nicht braucht


Ich meine das registrieren ist mir wichtig wenn du selbst bei SVS bestellst und die somit schneller wissen, wer du bist etc.

Kann aber auch auf der falschen Spur gerade sein


[Beitrag von Bass88 am 12. Jan 2024, 22:40 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#25221 erstellt: 13. Jan 2024, 00:08

oliverpanis (Beitrag #25219) schrieb:
Muss man die Registrieren um die 5 Jahre Garantie zu erhalten, oder ist es egal?

Das läßt sich doch einfach beantworten: https://www.svsound.de/Informationen/Garantie-Service/
Von Registrieren steht dort nichts.
oliverpanis
Inventar
#25222 erstellt: 13. Jan 2024, 11:09
In der BA steht das auch nicht eindeutig drinnen.
Ich solle das Gerät registrieren und den Kaufbeleg zufügen.
Dann erhalte ich Nachrichten zu News und Updates.
Anbeck
Inventar
#25223 erstellt: 13. Jan 2024, 11:12
Ich habe damals meine beiden SVS SB 2000 registriert.
Finde den Link aber nicht mehr.
BassTrap
Inventar
#25224 erstellt: 13. Jan 2024, 17:18

oliverpanis (Beitrag #25222) schrieb:
Ich solle das Gerät registrieren und den Kaufbeleg zufügen.
Dann erhalte ich Nachrichten zu News und Updates.

Wo steht das? Auf einem Zettel?

Für Dich gilt die deutsche Seite https://www.svsound.de. Dort kann man sich gar nicht registrieren.
Weder in der deutschen noch in der englischen BDA (PDFs) steht etwas von Registrierung.

Eindeutiger geht's nicht, aus https://www.svsound.de/Informationen/Garantie-Service/: "SVSound GmbH gewährt neben der gesetzlichen Gewährleistung von 24 Monaten für Mängel ab der Ablieferung der Ware, 5 Jahre Herstellergarantie für einwandfreies Material und fehlerfreie ... ab Kaufdatum"
Keine Spur einer Registrierung.
XAlien
Stammgast
#25225 erstellt: 13. Jan 2024, 22:19
20240113_201745
Horst3
Inventar
#25226 erstellt: 13. Jan 2024, 22:36
komische Diskussion
registriere Dich doch einfach ,wenn es geht...schadet doch nicht
BassTrap
Inventar
#25227 erstellt: 13. Jan 2024, 23:48
Ich glaub' nicht, daß sich Siegmann+Schröder für die Registrierung in den USA interessiert, wenn dort steht:
"Service- und Garantieleistungen
Wir bitten Sie, sich für technischen Support, Reparatur- oder Ersatzteilanfragen unter folgendem Link an
unseren Servicepartner „Siegmann+Schröder GmbH“ zu wenden: https://www.sisc.de/svs
(halten Sie hierfür Kaufbeleg, Seriennummer und/oder Artikelnummer bereit)."

EDIT: Wenn dem Sub so ein englischsprachiger Zettel beiliegt, kann man den eh ignorieren, weil rechtlich relevanter Text für ein in Deutschland vertriebenes Produkt auf Deutsch verfasst zu sein hat.


[Beitrag von BassTrap am 13. Jan 2024, 23:54 bearbeitet]
XAlien
Stammgast
#25228 erstellt: 14. Jan 2024, 03:06
Doppelpost


[Beitrag von XAlien am 14. Jan 2024, 03:09 bearbeitet]
XAlien
Stammgast
#25229 erstellt: 14. Jan 2024, 03:09
Ich muß Horst3 recht geben, was eine Diskussion.

@BassTrap das würde ich so nicht unterschreiben. Hab damals auch meine EVGA GPU registriert bei EVGA und die 5 Jahre Garantie gebucht. Da lag auch nix deutsches bei, war auch alles auf Englisch.


[Beitrag von XAlien am 14. Jan 2024, 13:36 bearbeitet]
oliverpanis
Inventar
#25230 erstellt: 14. Jan 2024, 11:35
Ok danke an alle.
Dann ist hier in DE eine Registrierung nicht notwendig.
Lors84
Stammgast
#25231 erstellt: 19. Jan 2024, 00:32
Die SVS Handy App ist gar nicht mal so schlecht. Konnte die Subwoofer frequency response mit Room Gain Compensation und Parametric EQ ordentlich verbessern und die Kurve besonders im Bereich von 20-40Hz nach meinen Wünschen abmildern.

Vorher: https://imgur.com/kOlqx4K

Nachher: https://imgur.com/xyTuXPK


[Beitrag von Lors84 am 19. Jan 2024, 00:35 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#25232 erstellt: 19. Jan 2024, 00:40
Das ist alles vor der Dirac Einmessung, oder?
Lors84
Stammgast
#25233 erstellt: 19. Jan 2024, 00:42
Das war jeweils nach der Messung. Die von Dirac korrigierte Kurve habe ich bei dem Screenshot jedoch nicht eingeblendet.


[Beitrag von Lors84 am 19. Jan 2024, 00:42 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#25234 erstellt: 19. Jan 2024, 11:13
Zeig doch mal auch bitte die korrigierte Kurve an.
Hast du auch mit REW gegen kontrolliert?
Lors84
Stammgast
#25235 erstellt: 19. Jan 2024, 13:10
https://imgur.com/WUpAxJg

Die korrigierte Kurve sagt aber komischerweise wenig darüber aus, wie es am Ende klingt. Bei Oblivion (DTS-HD Spur) genau ab 19:05 gibt es eine Szene in der ein sehr breiter Frequenzbereich des Subwoofers abgefragt wird.

Vergleich ich die Szene nach Einmessung mit Dirac und ohne SVS EQ, klingt es auch genauso wie man es hier sieht: https://imgur.com/kOlqx4K, sprich sehr viel leiser im Bereich von 70-110Hz und viel zu laut am Ende der Szene im Bereich von 25-45Hz.

https://imgur.com/xyTuXPK Bei der Kurve mit SVS EQ klingt es viel homogener und gefühlt ziemlich gleichlaut. Da frag ich mich was die korrigierte Kurve von Dirac bei den Subs überhaupt bringt.

Mit REW habe ich mich noch nicht beschäftigt bzw. noch nicht herangetraut.


[Beitrag von Lors84 am 19. Jan 2024, 13:25 bearbeitet]
davidsonman
Inventar
#25236 erstellt: 19. Jan 2024, 13:14
Nun scheint es nach nicht einmal 2 Jahren meinen SVS Micro 3000 erwischt zu haben - kein Ton mehr, nur noch ein leises Surren, wenn man ihn einschaltet…
Bass-Oldie
Inventar
#25237 erstellt: 01. Feb 2024, 12:42
Moin,

in Bezug auf Ersatzteile hier eine Ergänzung.
Ich habe aus meiner Zeit als SVS Supporter / Importeur noch ein unbenutztes Chassis im Lager das ich gerne abgeben kann. Es wurde im geschlossenen Modell PB12-NSD verbaut. Falls es jemand als Ersatzteil benötigt oder zum Selbstbau verwenden möchte, kann er sich per PM melden.

IMG_7070

IMG_7071

IMG_7072

IMG_7073



[Beitrag von Bass-Oldie am 01. Feb 2024, 12:58 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#25238 erstellt: 09. Feb 2024, 17:41
Hi zusammen

mein kürzlich erworbener SB 1000 steht bei uns im Wohnzimmer in der Ecke (mit ca. 30cm Abstand zur Wand) und verrichtet dort ganz wunderbar seinen Dienst ohne zu dröhnen, etc.

Nun hat meine Frau gestern gefragt, ob man den Sub nicht zufällig in die gegenüberliegende Ecke stellen könnte - dort wär er aber neben Wand und Regal eingequetscht. Beim Regal handelt es sich um so was hier:

regal

Jetzt stellen sich hier 2 Fragen:
- seht ihr hier allenfalls irgendwelche Probleme, oder wärs zumindest den Versuch wert?
- muss beim Umpositionieren des Subwoofers nochmals komplett neu eingemessen werden?
ostfried
Inventar
#25239 erstellt: 09. Feb 2024, 17:43
Was nützt da die ganze Theorie - probieren. Natürlich musst du anschließend erst nochmal komplett neu einmessen, Trennfrequenzen anpassen usw.. So wie bei jedweder Änderung von Hörplatz, Aufstellung, Möblierung.


[Beitrag von ostfried am 09. Feb 2024, 17:45 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#25240 erstellt: 09. Feb 2024, 19:34
Wäre der neue Aufstellort deutlich näher am Hörplatz?
Dann könnte er unter Umständen ortbar werden, muss man testen oder lassen wie bisher...
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#25241 erstellt: 09. Feb 2024, 20:53
Nein, die Distanz wär plus/minus die selbe.
Ich persönlich wär ja für lassen wie's ist, aber man weiss ja wie Damen manchmal gerne sind
Prim2357
Inventar
#25242 erstellt: 09. Feb 2024, 20:56
Frag doch mal ob Ihr die Blumen umstellen könntet.....
f.zst
Stammgast
#25243 erstellt: 10. Feb 2024, 12:18

CaptainMumpitz (Beitrag #25238) schrieb:
Hi zusammen

mein kürzlich erworbener SB 1000 steht bei uns im Wohnzimmer in der Ecke (mit ca. 30cm Abstand zur Wand) und verrichtet dort ganz wunderbar seinen Dienst ohne zu dröhnen, etc.

Nun hat meine Frau gestern gefragt, ob man den Sub nicht zufällig in die gegenüberliegende Ecke stellen könnte - dort wär er aber neben Wand und Regal eingequetscht. Beim Regal handelt es sich um so was hier:

regal

Jetzt stellen sich hier 2 Fragen:
- seht ihr hier allenfalls irgendwelche Probleme, oder wärs zumindest den Versuch wert?
- muss beim Umpositionieren des Subwoofers nochmals komplett neu eingemessen werden?

Handelt es sich um einen quaderförmigen Raum? Falls ja, kannst du ja mal REW herunterladen (ist eine Gratissoftware) und den Standort simulieren. Bei "normalen" rechteckigen Räumen funktioniert das ziemlich gut.

Ich nehme an, du hast kein Umik-1 oder ähnliches um die Bassantwort in deinem Raum zu messen? Ich würde dir (und jedem anderen der einen qualitativ guten Subwoofer hat oder erwerben möchte), wärmstens empfehlen, die ~80€ in ein Messmikrofon zu investieren. Das war mit Abstand die beste Investition, die ich in Sachen Audio je getätigt habe!

REW ist wirklich nicht wahnsinnig kompliziert, wenn man nur den Frequenzgang messen möchte, und so weisst du sofort ohne stundenlanges testen ob eine gewisse Position für den Subwoofer sinnvll ist oder nicht...

PS: schönes Regal Wo ist das her?
ostfried
Inventar
#25244 erstellt: 10. Feb 2024, 12:35
Das "stundenlange Testen" einer einzigen (!) Alternativposition mach ich dir einschließlich Einmessung und Einstellungen in zehn, vielleicht fünfzehn Minuten. Lass es mangels Routine vielleicht ne Viertelstunde mehr sein. In der Zeit hast du REW grad mal installiert, erstmalig geöffnet - und als Anfänger den Satz "Oh ka**e" grad so zuende gedacht.

Und du weißt, woran du in der Realität deines Raumes mit seinen ganz spezifischen Eigenschaften bist statt in einer per se nur oberflächlich agieren könnenden Simulation.


[Beitrag von ostfried am 10. Feb 2024, 12:38 bearbeitet]
CaptainMumpitz
Ist häufiger hier
#25245 erstellt: 10. Feb 2024, 18:37

f.zst (Beitrag #25243) schrieb:

Handelt es sich um einen quaderförmigen Raum?

Er ist eher länglich, knapp 4.5x6m


f.zst (Beitrag #25243) schrieb:
Ich nehme an, du hast kein Umik-1 oder ähnliches um die Bassantwort in deinem Raum zu messen?

Negativ, ich besitze ediglich das Einmessmikro meines AVR


f.zst (Beitrag #25243) schrieb:
PS: schönes Regal Wo ist das her?

Es handelt sich um das hier ^^ Regal Boldin
ostfried
Inventar
#25246 erstellt: 10. Feb 2024, 18:43
Umstellen, Stativ raus, einmessen, einstellen, hören, wissen.

Könntest schon wieder durch sein.


[Beitrag von ostfried am 10. Feb 2024, 18:46 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#25247 erstellt: 10. Feb 2024, 19:44

ostfried (Beitrag #25244) schrieb:
Das "stundenlange Testen" einer einzigen (!) Alternativposition mach ich dir einschließlich Einmessung und Einstellungen in zehn, vielleicht fünfzehn Minuten. Lass es mangels Routine vielleicht ne Viertelstunde mehr sein. In der Zeit hast du REW grad mal installiert, erstmalig geöffnet - und als Anfänger den Satz "Oh ka**e" grad so zuende gedacht.

Und du weißt, woran du in der Realität deines Raumes mit seinen ganz spezifischen Eigenschaften bist statt in einer per se nur oberflächlich agieren könnenden Simulation. :prost


ostfried (Beitrag #25246) schrieb:
Umstellen, Stativ raus, einmessen, einstellen, hören, wissen.
Könntest schon wieder durch sein. :angel

Naja grundsätzlich gebe ich euch Recht, probieren geht über studieren Allerdings ist es in meinen Augen mit umstellen, neu einmessen und Einstellungen anpassen nicht wirklich getan. Denn ausser man besitzt ein extrem geschultes Gehör und hat Demo- Material (Filme sowie Musik) zur Verfügung, welches man in und auswendig kennt und man weiss genau, wieviel und was für Bass/Frequenzen da zu hören sein sollten, wie soll man denn wissen ob die Position jetzt gut ist oder nicht? Man hört ja in der Regel Basslöcher (wenn sie schmalbandig sind) nicht - ich zumindest nicht... Auch Überhöhungen sind sehr schwer auszumachen, manch einer wird denken:" Geil der Bass knallt an dieser Stelle ja richtig gut" und weiss gar nicht, dass er "nur" eine Raummode hört, welche andere Frequenzen komplett maskiert.

Auch nach Jahre in dem Hobby kann ich trotzdem nicht richtig beurteilen ob der Bass jetzt "richtig" klingt in Sachen Intensität und Tiefgang oder ob mir da etwas entgeht. Ich wage mal zu behaupten, dass es - auch hier in dem Forum - 99% der Teilnehmer ähnlich ergeht. Da kann nur eine Visualisierung desFrequenzganges (Messmikro + RE) Abhilfe schaffen - ohne tappt man schlicht im Dunkeln und hat keine Ahnung, was man denn jetzt gerade hört.


[Beitrag von f.zst am 10. Feb 2024, 19:47 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#25248 erstellt: 10. Feb 2024, 19:45

ostfried (Beitrag #25246) schrieb:
Umstellen, Stativ raus, einmessen, einstellen, hören, wissen.

Könntest schon wieder durch sein. :angel


Falls das noch der selbe Raum ist wird er dann
ostfried (Beitrag #25246) schrieb:
wissen.


das es von der Raumakustik abhängt wie was klingt, ich werde es wiohl nie begreifen wie die leut sich teures Equipment (Ausrüstung) kaufen und sich dadurch einen tollen "Sound" erhoffen.

Das wird selbst mit "Bowers & Wilkins Nautilus" Lautsprechern nicht klappen.

Es reichen schon einige LS für wenige 100€, wenn die Raumakustik (wenigsten einigermaßen) angegangen wird.
Sonst wird das nie was.
f.zst
Stammgast
#25249 erstellt: 10. Feb 2024, 19:56

Hayford (Beitrag #25248) schrieb:

das es von der Raumakustik abhängt wie was klingt, ich werde es wiohl nie begreifen wie die leut sich teures Equipment (Ausrüstung) kaufen und sich dadurch einen tollen "Sound" erhoffen.

Sonst wird das nie was.

Richtig, wenn wir allerdings von Bass sprechen - zumindest wenn es um das Frequenzband geht, welches vom Subwoofer wiedergegeben wird, dann bringen akustische Massnahmen eigentlich nichts, ausser man investiert tausende Euro in aktive Bassfallen oder ein DBA oder man ist bereit, sich meterdicke Absorber in den Raum zu stellen.

Mit den heutigen EQ-Systemen, guter Platzierung (von Subwoofer und Hörplatz) und wenn möglich mehrere Subwoofer, kommt man in Sachen Bass allerdings schon sehr weit.


[Beitrag von f.zst am 10. Feb 2024, 19:58 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#25250 erstellt: 10. Feb 2024, 20:06

CaptainMumpitz (Beitrag #25245) schrieb:

Er ist eher länglich, knapp 4.5x6m

Ok, also wenn ich das jetzt richtig verstehe und er rechteckig ist (mit ausschliesslich parallelen Wänden), dann funktioniert die Simulation ziemlich gut.

CaptainMumpitz (Beitrag #25245) schrieb:

Negativ, ich besitze ediglich das Einmessmikro meines AVR

Dacht ich mir, dann kannst du nichts anderes machen als den Sub mal da hinzustellen, neu einzumessen und mal hören wie es klingt

CaptainMumpitz (Beitrag #25245) schrieb:

Es handelt sich um das hier ^^ Regal Boldin

Danke
ostfried
Inventar
#25251 erstellt: 10. Feb 2024, 20:16
Es ist doch unfassbar einfach, Leute. Es geht um eine verdammte Position. Hört er dort keinen Unterschied, ist es ergo auch völlig lattissimus, wo er ihn hinstellt. Ist es für ihn besser, ist es gut, ists für ihn schlechter, stellt ers zurück. Wahrlich keine Raketenwissenschaft - und er könnte inzwischen zehn Positionen gecheckt haben.

Man kann es echt auch unnötig "vernerden". Hifi-forum halt.


[Beitrag von ostfried am 10. Feb 2024, 20:19 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#25252 erstellt: 10. Feb 2024, 20:18

f.zst (Beitrag #25249) schrieb:

Richtig, wenn wir allerdings von Bass sprechen - zumindest wenn es um das Frequenzband geht, welches vom Subwoofer wiedergegeben wird, dann bringen akustische Massnahmen eigentlich nichts, ausser man investiert tausende Euro.

Das stimmt so nicht, aber du sollst deine Meinung haben.

ostfried (Beitrag #25251) schrieb:
Es ist doch unfassbar einfach, Leute. Hört er keinen Unterschied, ist es völlig lattissimus, wo er ihn hinstellt

Eben

ostfried (Beitrag #25251) schrieb:


Man kann es echt auch unnötig "vernerden". Hifi-forum halt. :D

Jep das mach ich jetzt

Schon wenn man richtig einmisst wird aus anfänglichem "Müll" ein "akzeptables Ergebnis"
Subwoofer vorher-nachher
aber nun ja, jeder wie er meint zu meinen...ich bin hier mal raus...


[Beitrag von Hayford am 10. Feb 2024, 20:20 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#25253 erstellt: 10. Feb 2024, 20:36

Hayford (Beitrag #25252) schrieb:

Das stimmt so nicht, aber du sollst deine Meinung haben.

Bin immer für Vorschläge offen;) Ich würde in meinem Wozi auch sehr gerne passive akustische Massnahmen anwenden um den Bassbereich zu verbessern aber meine Recherchern haben bis jetzt noch kein Ergebnis geliefert, wenn du also Vorschläge hast, höre ich gerne zu.
Das am ehesten noch "wohnraumtaugliche" scheinen Helmholzresonatoren zu sein aber auch die sind ziemlich gross und nicht einfach herzustellen (zu berechnen). Für alles unter ~100Hz braucht man einfach enorme Absorber um eine Wirkung zu erzielen...

Hayford (Beitrag #25252) schrieb:
Schon wenn man richtig einmisst wird aus anfänglichem "Müll" ein "akzeptables Ergebnis"
Subwoofer vorher-nachher
aber nun ja, jeder wie er meint zu meinen...ich bin hier mal raus... :prost

Genau mein Punkt und jetzt zeig mir mal jemanden, der die Anhebung unter 25Hz und die Senke bei 40Hz "hören" kann - also ich ganz sicher nicht! Ohne einen visualisierten FR hast du keine Ahnung, was du eigentlich hörst und da kann mir auch keiner erzählen, er hätte die goldenen Ohren und würde Fehler im FR im Bassbereich erkennen nur mit Hörbeispielen... Es gibt vlt ein zwei extrem erfahrene Audiospezialisten oder Musiker die das wirklich können aber ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass keiner der aktuell an dieser Diskussion teilnimmt, dazu gehört.

Grade wenn es sich um einen Anfänger (unterstell ich jetzt einfach mal ) wie dem Fragesteller handelt, bringt es wenig, ihm einfach zu sagen: " Joa stell doch mal dahin und teste wie es sich anhört". Wie soll er denn wissen, wie es sich im Idealfall anhören sollte?


[Beitrag von f.zst am 10. Feb 2024, 20:38 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#25254 erstellt: 10. Feb 2024, 20:43
Es kann ihm völlig egal sein, verstehst du das nicht? Er hatte eine ganz banale Frage: Geht der Sub an der Stelle oder nicht. Soll er es verdammichnochmal testen! Und wenn die Unterschiede in den Kurven bis Feuerland-Mitte und zurück reichen - wenn er es nicht hört und/oder es ihn nicht stört, ist doch echt druffgeschi**en, wie die Kurven aussehen. Es muss IHM gefallen und zwar, wie es klingt. Nicht UNS, wie es aussieht. Und sein XT wird da auch noch das ein oder andere bügeln können.

Wer hier mal mehr als einen meiner Beiträge gelesen hat, weiß, dass ich auch gerne zu einer gewissen Perfektion neige. Ab und an vielleicht auch mal ein wenig übertrieben. Ab und an auch mal zu harsch. Aber mal ernsthaft, es geht in diesem Fall nicht um Kernfusion, sondern einfach um gefallen oder nicht. Raketenwissenschaft tut da wirklich nicht Not.


[Beitrag von ostfried am 10. Feb 2024, 20:48 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#25255 erstellt: 10. Feb 2024, 20:48

ostfried (Beitrag #25251) schrieb:
Es ist doch unfassbar einfach, Leute. Es geht um eine verdammte Position. Hört er dort keinen Unterschied, ist es ergo auch völlig lattissimus, wo er ihn hinstellt. Ist es für ihn besser, ist es gut, ists für ihn schlechter, stellt ers zurück. Wahrlich keine Raketenwissenschaft - und er könnte inzwischen zehn Positionen gecheckt haben.

Man kann es echt auch unnötig "vernerden". Hifi-forum halt. :D

Naja ich bin auch dafür, dass man erstens: einfach mal probiert und für sich selbst hört und zweitens (und noch viel wichtiger m.M.n): nicht jedem Neuling, der eine Frage stellt gleich mit neuen Investitionen, die er tätigen muss kommt oder im in rauem Ton aufzeigt, was er grade alles falsch macht.

Aber meiner Erfahrung nach ist das bei Bass/Subwoofern schlicht nötig, es geht einfach nicht anders wenn man ein gutes Ergebnis haben möchte. Man tappt sonst einfach im Dunkeln. Was habe ich Stunden und Tage mit raten und "ausprobieren" verbracht, und es hat mich schlicht zu nichts gebraucht. Ohne Messequipment ist man blind.

Testen ist ja schön und gut aber es ist einfach sehr schwierig "nur" durch hören Bass/Subwoofer Positionen zu evaluieren - grade wenn man noch shr unerfahren ist. Unser Hörgedächtnis ist miserabel und da der Fragesteller in diesem konkreten Fall nicht vom Hörplatz aus schnell von Position A auf Position B wechseln kann, wird es sehr schwierig herauszufinden, welche denn jetzt besser ist (ausser natürlich eine der beiden produziert ein breitbandiges Bassloch). Auch im Fall, dass die neue Position eher mauen Bass hergibt, wird es auch wieder schwierig herauszufinden ob dass denn jetzt an der Position im Raum liegt oder nicht doch an den Einstellungen.
ostfried
Inventar
#25256 erstellt: 10. Feb 2024, 20:51
Dann waren die üblichen Einstellungen - Sub ab Werk zu laut, Trennfrequenzen mies, Tiefpassfilter nicht verstanden, DynamicEQ nicht verstanden, Klangmodi nicht verstanden, an Pegeln gefrickelt uswusf. - auch schon an der alten Position mies. Warum sollte er da auch was ändern.

Aber wir drehen uns im Kreis - während der Fragesteller hoffentlich schon lange in die andere Ecke umpositioniert und eingemessen hat.


[Beitrag von ostfried am 10. Feb 2024, 20:54 bearbeitet]
f.zst
Stammgast
#25257 erstellt: 10. Feb 2024, 20:54

ostfried (Beitrag #25254) schrieb:
Es kann ihm völlig egal sein, verstehst du das nicht? Er hatte eine ganz banale Frage: Geht der Sub an der Stelle oder nicht. Soll er es verdammichnochmal testen! Und wenn die Unterschiede in den Kurven bis Feuerland-Mitte und zurück reichen - wenn er es nicht hört und/oder es ihn nicht stört, ist doch echt druffgeschi**en, wie die Kurven aussehen. Es muss IHM gefallen und zwar, wie es klingt. Nicht UNS, wie es aussieht. Und sein XT wird da auch noch das ein oder andere bügeln können.

Wer hier mal mehr als einen meiner Beiträge gelesen hat, weiß, dass ich auch gerne zu einer gewissen Perfektion neige. Ab und an vielleicht auch mal ein wenig übertrieben. Ab und an auch mal zu harsch. Aber mal ernsthaft, es geht in diesem Fall nicht um Kernfusion, sondern einfach um gefallen oder nicht. Raketenwissenschaft tut da wirklich nicht Not. :angel

Ich stimme dir zu, zuerst mal ausprobieren und danach fragen, wenn es nicht passt wäre hier die Devise;)

@CaptainMumpitz: Grundsätzlich kann der Subwoofer an jede beliebige Position im Raum gestellt werden, sofern die Trennfrequenz bei 80Hz oder darunter gewählt wird (sonst ist der Sub leicht ortbar). Die Frage ist ob er an dem gewählten Platz gut klingt oder nicht. Da hat ostfried recht, das muss man ausprobieren, führt kein Weg vorbei;)
ostfried
Inventar
#25258 erstellt: 10. Feb 2024, 20:55
Und für die Enderkenntnis hast du dir jetzt ernsthaft hier die Finger wundgetippt? TV kaputt?
f.zst
Stammgast
#25259 erstellt: 10. Feb 2024, 21:00

ostfried (Beitrag #25258) schrieb:
Und für die Enderkenntnis hast du dir jetzt ernsthaft hier die Finger wundgetippt? TV kaputt? :D

Naja, ich wollte den Hund jetzt nicht noch zu Tode treten... ich hoffe mal du und andere die das lesen haben verstanden, was ich sagen wollte
ostfried
Inventar
#25260 erstellt: 10. Feb 2024, 21:07
Lors84
Stammgast
#25261 erstellt: 10. Feb 2024, 23:34

Hayford (Beitrag #25252) schrieb:

Schon wenn man richtig einmisst wird aus anfänglichem "Müll" ein "akzeptables Ergebnis"
Subwoofer vorher-nachher
aber nun ja, jeder wie er meint zu meinen...ich bin hier mal raus... :prost


Ich will auch so eine korrigierte Kurve! Ich nutze Dirac Live + Bass control + Umik-1 Mikrofon und meine Kurve sieht so aus:

https://imgur.com/kOlqx4K

Mit der SVS-App kriege ich es nicht besser ausgebügelt als so:

https://imgur.com/xyTuXPK

Würde ich das mit REW so wie bei dir bewerkstelligen können?

Bei Oblivion (DTS-HD Spur) genau ab 19:05 gibt es eine Szene in der ein sehr breiter Frequenzbereich des Subwoofers abgefragt wird. Ich habe mir letzte Woche die Dali IO-12 Kopfhörer gekauft und war überrascht wie gleichmäßig dieser Bass-sweep klingt. Das klingt auf meiner Anlage überhaupt nicht so schön gleichmäßig.

Noob-Frage: Kann REW / DSP sowas ausbügeln und es genau so smooth klingen lassen?


[Beitrag von Lors84 am 10. Feb 2024, 23:44 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. 460 . 470 . 480 . 490 . 497 498 499 500 501 502 503 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
XTZ 99W12.18 ICE Erfahrungs Thread!
submann am 14.04.2010  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  122 Beiträge
SVS Thread?
EvilGuard am 17.02.2010  –  Letzte Antwort am 21.02.2010  –  7 Beiträge
Der Klipsch SPL120 und SPL150 Erfahrungs-Thread
CommanderROR am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 07.12.2021  –  19 Beiträge
SVS Subwoofer Thread
Sharangir am 05.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  12 Beiträge
Der Klipsch SW 115 & R115 SW Erfahrungs Thread
blauesmuenchen am 08.08.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2023  –  2803 Beiträge
SVS Subwoofer FAQ & Support Thread
Bass-Oldie am 26.01.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2008  –  7028 Beiträge
Der "Ich habe bei SVS bestellt" Thread
Netzferatu am 21.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2007  –  241 Beiträge
SVS vs. BK Monolith+
guido-sn am 19.06.2012  –  Letzte Antwort am 15.07.2012  –  37 Beiträge
Alternativen zu SVS
darkraver am 08.05.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  44 Beiträge
SVS gegen SVS,Jamo, Canton
marco1707 am 19.01.2014  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  63 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797

Hersteller in diesem Thread Widget schließen