Vibrationsdämpfung bei Klipsch THX Ultra 2 - erfolgreich!!!

+A -A
Autor
Beitrag
Valantas
Stammgast
#1 erstellt: 29. Apr 2006, 11:34
Hallo,

ich habe da mal eine Frage...

In meinem Wohnzimmer hat einen Holzfussboden. Darauf ist ist eine Schurrwolle-Auslegware (ziemlich dick).

Ich verwende zwei Bässe - Klipsch KW-120 aus dem Klipsch THX Ultra 2 Set.

Bisher hatte ich sie auf einfachen Gummi-Resonanzdämpfern stehen. Die hatte aber mit dem Gewicht ziemlich zu kämpfen (da auch noch das Gewicht der Front LS dazu kommt). So gab es nur eine geringe Entkopplung. Bei einem starken Bass-Signal vibrierten die Schränke auf der anderen Seite des Raumes :o)

Ich habe mir jetzt gute Subwoofer-Spikes besorgt, sowie zwei sehr schwere Naturnsteinplatten mit geringem Eigenklang. (Sowas gibt´s beim Friedhofssteinmetz billiger als im Baumarkt)

Die Platten wiegen pro Stück ca. 30 Kilo bei 48cmx48cmx7cm

Jetzt meine Frage: Ist es von Vorteil meine alten Gummifüsse noch unter die Platte zu packen - um die Steinplatte nicht voll auf dem Boden zu haben? Oder erziele ich damit genau etwas falsches. Da die Platte auf Gummi eher freischwingend ist?

Gruss
Valantas
technicsteufel
Inventar
#2 erstellt: 29. Apr 2006, 11:45
Hi,
wenn man jetzt noch wüßte was das für Gummis sind könnte man vielleicht eine Lösung finden.

Rolf
Valantas
Stammgast
#3 erstellt: 29. Apr 2006, 13:08
Hi,

es handelt sich um die grossen Resonanzdämpfer von Teufel.

Gruss
Valantas
technicsteufel
Inventar
#4 erstellt: 29. Apr 2006, 13:34
Schwierig zu sagen das ist!

Warum klappert der Schrank? Kann ja auch durch den Schall angeregt werden.

Du wirst um ein Ausprobieren nicht herum kommen.
Valantas
Stammgast
#5 erstellt: 29. Apr 2006, 18:35
Hi,

danke für die Antwort.
Gruss
Valantas
Valantas
Stammgast
#6 erstellt: 06. Mai 2006, 12:58
Hallo,

ich habe es endlich geschafft. Ich war schon richtig verzweifelt. Meine Bässe (2xKW-120) haben einfach nur gedröhnt . Das ganze Zimmer hat vibriert.

Ich hatte zuerst unter den Subs die "High-End" Resaonanzdämpfer von Teufel. Selbest bei einem dritten der Verstärkerleistung wackelten die Schränke auf der anderen Seite (7m Entfernung).

Bei der Vorführung in Berlin war der Bass ganz anders - kein Dröhnen und richtig trocken (war auch kein besonderer Raum).

Spikes wollte ich zuerst nicht nehmen, da ich mir die Gehäuse die zerkratzen wollte. Jeoch ist mir dann aufgefallen, dass die KW-120 ganz gute Gewinde auf der Unterseite hatten - daran sind eigentlich Gummifüsse befestigt.

Diese Gummifüsse habe ich nun abgeschraubt - und gute Spikes in einem bekannten Internetauktionshaus gekauft.
Diese dann mongtiert. War schon besser - aber immer noch nich gut.

Im Forum bin ich dann auf einen Thread mit Granitplatten gestossen. Also habe ich mich erstmal erkundigt was anständige Platten kosten. Im Baumarkt wollten die für Star-Galaxie schwarze Granitplatten 48x48x3cm 250,- Euro pro Stück haben - ich brauchte aber zwei.

Ich war sehr skeptisch, ob ich damit überhaupt dann eine Verbesserung erziehlen würde und dann auch noch der Preis

Also bin ich auf zum Friedhofssteinmetz. Dort habe ich mir dann 48cmx48cmx7cm schwarze Granitplatten machen lassen.
War viel günstiger als der Baumarkt - und deutsch Handarbeit (nichts aus Indien). Ich musste eine Woche warten. Der Steinmetz, selbst ein Audiofreund, hatte Erfahrung. Er wählte einen Granit der nicht so hell klingt (da gibt es wohl Unterschiede).

Die Platten wiegen einiges die habe ich direkt auf den Boden gelegt - keine Gummifüsse zwischen Granitplatten und dem Boden - nur der Teppich (ich hatte zuerst Gummifüsse drunter jedoch bewirkte das dann ein klingen des Granits).
Direkt darauf dann die Subs mit Spikes. Es gab da noch ein Problem. Die Bässe rutschten sehr stark auf dem polierten Granit (die Spiketeller waren ja aus Metal mit einem hauch von Gummibeschichtung). Meine Lösung war einfach einen dünnen grobporigen Gummi unter die Spiketeller - kein rutschen mehr.
Auf die Subs dann die kleinen Teufel Resonazdämpfer verkehrt herum und dadrauf dann die Front LS KL-650.

Der Klang ist jetzt wie bei der Vorführung. Der Bass jetzt Staubtrocken. So muss es sein.

Die Subs sind jetzt richtig entkoppelt. Nichts vibriert mehr. Man spürt nur noch den Sub auf der Haut und im Bauch.

Beim Pegel dröhnte es vorher bei ca. einem drittel der möglichen Leistung. Jetzt habe ich selbst bei voller Leistung kein dröhnen mehr(das ist dann aber etwas zu viel des Guten) .

Hier mal ein Bild:
http://img58.imageshack.us/my.php?image=test2pd.jpg

Gruss
Matthias


[Beitrag von Valantas am 06. Mai 2006, 13:13 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#7 erstellt: 07. Mai 2006, 12:06

Valantas schrieb:
Im Baumarkt wollten die für Star-Galaxie schwarze Granitplatten 48x48x3cm 250,- Euro pro Stück haben - ich brauchte aber zwei.

Hossa, das aber Wucha! Ich habe für meine 45x35x4cm Platte, Poliert mit gefassten Kanten aus Nero Assoluto beim örtlichen Steinmetz 50Euro bezahlt.


Valantas schrieb:
Die Bässe rutschten sehr stark auf dem polierten Granit (die Spiketeller waren ja aus Metal mit einem hauch von Gummibeschichtung). Meine Lösung war einfach einen dünnen grobporigen Gummi unter die Spiketeller - kein rutschen mehr.

Um die Subs noch besser an die Platte anzukoppeln, stelle sie direkt mit den Spikes ohne Untersetzter auf den Granit.
Wandert dann noch was hin und her, markiere die Position und nimmt dir einen Dorn + kleinen Hammer.
Dann schlägst du ganz kleine Kerben in den Granit und in diesen Kerben Rastet der Sub nun mit seinen Spikes ein.
Das sollte ihn noch mal besser an die Platte ankoppeln.
Valantas
Stammgast
#8 erstellt: 07. Mai 2006, 17:44
Hallo Crazy,

der Preis im Baumarkt war aufgrund des StarGalaxy Granits so hoch.

Bei einem anderen Steinmetz hatte ich ein Angebot für Granitplatten aus Indien - fertig bearbeitet.
50cmx50cmx7cm mit allen Arbeiten für 150,- Euro das Stück.
Dann aber 3 Monate Lieferzeit.

Aber es liegt wohl auch an der Granitart. Ich habe auch schon Granitplatten 40x40x3cm für 50,- Euro gesehen - fertig bearbeitet. Das war aber nicht das was ich optisch gesucht habe

Ich hab ein bischen Schiss mit dem Körner an der Platte zu arbeiten - sieht so edel aus
Außerdem sind die Spikes gehärtetes Metall - fangen da die Granitplatten nicht an zu klingen?

Kommt aber auch so schon sehr gut ist jetzt so wie ich es mir vorgestellt habe - aber danke für den Tip

Gruss
Matthias


[Beitrag von Valantas am 07. Mai 2006, 17:49 bearbeitet]
Crazy-Horse
Inventar
#9 erstellt: 07. Mai 2006, 20:00
Soweit ich weiß tut sich Nero Assolute und Star Galaxy Preislich nicht viel, daher finde ich den Preis im Baumarkt nach wie vor deutlich überteuert!

Nein die Platte fängt nicht an zu klingen, zumindest ist mir bisher nichts aufgefallen, weder im Betrieb als auch beim Testen mit Sinustönen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
THX S2 / Ultra 2 Einstellung im AVR ?
Der_Geniesser am 25.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  2 Beiträge
Monoprice Monolith 13 THX Ultra Subwoofer
submann am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  111 Beiträge
M12000SW Uncle Doc THX Ultra 2 von Teufel
Mr_Sub am 15.04.2005  –  Letzte Antwort am 17.04.2005  –  22 Beiträge
Zwei Teufel 6200 SW THX Select oder ein M 9500 SW THX Ultra 2?
xo-vision am 27.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2008  –  29 Beiträge
2x Klipsch KW120 + KA-1000-THX-Endstufe
Jochi000 am 21.01.2015  –  Letzte Antwort am 09.02.2015  –  16 Beiträge
SVS SB 16 Ultra oder Klipsch SPL 150
*orpheus* am 26.10.2022  –  Letzte Antwort am 04.11.2022  –  20 Beiträge
Magnat Cinema Ultra SUB 300-THX kein Ton
Philie89 am 26.02.2020  –  Letzte Antwort am 26.02.2020  –  3 Beiträge
Magnat Cinema Ultra Sub 300 THX Problem beim Einschalten
Olli76* am 29.03.2023  –  Letzte Antwort am 19.04.2023  –  2 Beiträge
Velodyne SPL 1200 Ultra
Cinema-Berni am 16.07.2013  –  Letzte Antwort am 17.07.2013  –  5 Beiträge
SVS SB16-Ultra und PB16-Ultra
Jogitronic am 06.10.2016  –  Letzte Antwort am 25.05.2019  –  82 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682