Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|

Merovinger Lautsprecher & Subwoofer

+A -A
Autor
Beitrag
volschin
Inventar
#1152 erstellt: 22. Aug 2022, 16:35
Es bleibt aber dabei, dass Du bei 120 Hz dann -3dB hast und nicht -0dB.
Hörstoff
Inventar
#1153 erstellt: 23. Aug 2022, 19:46
Wenn die Satelliten da auch schon vertreten sind, summiert sich das ggf. zu einem linearen Verlauf - Phasenübereinstimmung und passende Flankensteilheiten vorausgesetzt.
helmutattersee
Ist häufiger hier
#1154 erstellt: 05. Nov 2022, 18:07
Kennt jemand den Aktiv-Lautsprecher Merovinger "DecOrus AMT Coax Mk II" oder hat ihn sogar zu Hause ?

Ich betreibe jetzt am Schreibtisch ein Pärchen Nubert A 200, in Kombination mit einem Merovinger 1/38 Subwoofer.
Grundsätzlich bin ich mit dieser Kombination zufrieden und habe im Bass das Ende der Fahnenstange erreicht. Jetzt frage mich aber, ob dieser Merovinger Koax-Aktivlautsprecher anstatt der Nuberts nicht noch besser wäre.


Merovinger Koax
ch
Inventar
#1155 erstellt: 05. Nov 2022, 18:20
Ja die sind super, kann ich empfehlen
Darkm3n
Inventar
#1156 erstellt: 05. Nov 2022, 19:31
Ich selbst habe welche zu Hause und die sind wirklich Top. Aber für einen Schreibtisch halte ich diese Lautsprecher echt für zu schade.

DSCN3656
helmutattersee
Ist häufiger hier
#1157 erstellt: 06. Nov 2022, 12:53
Danke für die Informationen.
Bei mir geht es leider nicht anders, da ich am Computer auch TV sehe, spiele usw. Trotzdem denke ich, dass diese Merovinger-Koaxe im Vergleich zur Nubert A200 einen klanglichen Mehrwert darstellen.
Werde mich bei Hr. Werner schlau machen.
Schönen Sonnag euch allen.
Darkm3n
Inventar
#1158 erstellt: 06. Nov 2022, 13:27
Klanglich werden sie auf jeden Fall besser sein, aber auch preislich liegt da eine ordentliche Summe dazwischen.
Filou6901
Inventar
#1159 erstellt: 10. Nov 2022, 19:58
Ich möchte gerne nochmal das Thema Hoch/Tiefpass aufgreifen .
Wie habt ihr diese nun eingestellt, gibt es hierzu eine Empfehlung?
Was macht Sinn,was weniger ? Sollte man etwas beachten, wie sind eure Erfahrungen ?
Ich habe den Hochpass Filter auf 20Hz Butterworth 4 , Tiefpass auf 140 Hz Linkwitz Relay 2
Sollte man hierzu immer den gleichen Filter verwenden oder spielt das keine Rolle ?
Prim2357
Inventar
#1160 erstellt: 10. Nov 2022, 20:58

Filou6901 (Beitrag #1159) schrieb:
Ich möchte gerne nochmal das Thema Hoch/Tiefpass aufgreifen .
Wie habt ihr diese nun eingestellt, gibt es hierzu eine Empfehlung?


Hier hätte ich dann doch erwartet das du die Hersteller deiner Lautsprecher und Subwoofer fragst, und nicht hier im Forum...

Ich habe einen HP fürs Heimkino bei 25Hz und bei Musik bei 40Hz,
welche Filter, welche Steilheit...k.A. , mit REW gemessen aber trotzdem letztlich nach Gehör eingestellt/entschieden.

Was dies beim Butterworth bedeutet wüsste ich auch gerne:
beträchtliches Überschwingen bei der Sprungantwort, verschlechtert sich mit der Ordnung
Filou6901
Inventar
#1161 erstellt: 11. Nov 2022, 00:44
Prim , Sorry , aber ich weiß nicht was du erwartest, aber ich habe doch zwei Subwoofer von Merovinger in meiner Kette .
Warum sollte ich denn nicht meine Frage an andere Merovinger Besitzer richten, verstehe ich jetzt nicht

Also irgendwie habe ich den Verdacht, ein Linkwitz Relay Filter ist besser , kann das sein,oder doch eher Einbildung ?
Ich muss zugeben, ich habe von diesen Filtern nicht die geringste Ahnung !
Prim2357
Inventar
#1162 erstellt: 11. Nov 2022, 01:08
Nun, so einen "Ausstieg" nach unten hin richtet sich meiner Meinung nach nach der individuellen Raumakustik im Zusammenspiel mit den Subwoofern,
da frage ich mich wie dir das weiterhelfen könnte, wenn jemand andere akustische Verhältnisse hat, was ja quasi immer der Fall ist.

Ich vermute ganz einfach das der Hersteller mit seinen Subs auf Erfahrung in unterschiedlichen Räumen zurückgreifen kann,
und daher vllt eher eine Aussage treffen kann, welcher Filter bei welcher Frequenz oft genutzt wird, oder oft sinnvoll ist, welchen Filter man vllt bevorzugen sollte oder auch nicht.

Nach oben hin lässt du den Lyngdorf nicht alleine machen? Wenn nicht, warum nicht? Und wenn du am Sub den Tiefpassfilter änderst, sei es in Sachen Trennfrequenz oder Filterart, müsstest du nach meinem Verständnis zumindest bei Letzterem neu einmessen, auch wegen einer eventuellen Phasenänderung?
Das kannst du ja auch nur bei dir selbst messen, daher glaube ich nicht das dir die Frage hier zur Genüge geantwortet wird.

Bei den Filtern geht es mir ähnlich, kaum Plan, ist der Linkwitz Riley nicht ein doppelter Butterworth?

Tut mir leid wenn ich dich anscheinend nerve (Augenroller), wollte allerdings auch nur helfen, sorry.
Darkm3n
Inventar
#1163 erstellt: 11. Nov 2022, 08:39
Eigentlich brauchst du nur einen Hochpass Filter beim MeroVinger Subwoofer einrichten, falls Bedarf besteht, was ja auch wieder Raum abhängig ist. Die meisten MeroVinger Subwoofer Besitzer werden die Subwoofer frei laufen lassen, ohne Begrenzung nach unten hin. Empfohlen wird des Öfteren ein Linkwitz-Riley-Filter mit 4. Ordnung. Die Tiefpassfilterung sollte normalerweise der AVR oder die Vorstufe übernehmen.

Aber welcher Filter im Tiefpass diese Geräte nutzen wird leider zum größten Teil ja nicht angegeben. Das Schöne bei Anthem ist, dass du einen Hochpass Filter direkt in der Software setzten kannst, aber das nur nebenbei. Ich selbst habe eine Hochpassfilterung 4. Ordnung bei 20Hz gesetzt.
Filou6901
Inventar
#1164 erstellt: 11. Nov 2022, 08:58
Ich wollte doch eigentlich nur gerne einmal wissen,wie hierzu eure Erfahrungen sind,wie und warum ihr was und wie einstellt !?
Ja, ich kann bei meiner Lyngdorf auch Hoch- und Tiefpass eintragen.
Hier nutze ich HP 20 und Tp 125 Hz.
Habe aber natürlich nicht diese Auswahl an Filtern, wie Butterworth, Linkwitz, Breel u.s.w
Deswegen interessiert es mich ein wenig was und wie welcher Filter macht,oder eben anders macht,und was hier ev. das beste ist , nicht mehr - nicht weniger
Darkm3n
Inventar
#1165 erstellt: 11. Nov 2022, 09:03
Also ich habe bisher mit Linkwitz Riley die besten Erfahrungen gemacht.

1024px-Linkwitz_vs_Butterworth.svg


[Beitrag von Darkm3n am 11. Nov 2022, 09:23 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1166 erstellt: 11. Nov 2022, 09:31
Aha , vielen Dank , das ist doch mal eine Info , so etwas wollte ich wissen !
Und siehe da , mein Eindruck wird hier sogar noch bestätigt .
Zumindest in meinem Fall, in Meinem Raum , ist eben LR die bessere Wahl
Merovinger-Audio
Stammgast
#1167 erstellt: 11. Nov 2022, 13:07
Im Subwooferbereich hat ein Hochpass eigentlich dreierlei Funktionen:
- Auslenkungsbegrenzung im Tiefstbass - so würde ich das auch einsetzen, wenn der Rest passt.
- Kompensation des Roomgain (Hier kann man auch mit Shelving-Filtern arbeiten, wenn die Anhebung sehr sanft ist)
- Ausblenden von Raummoden. Also Einstellen z.B. eines Hochpassen bei 40 Hertz um eine Überhöhung bei 25Hertz im Raum zu kompensieren. Hier kann man aber auch ein Bell-Filter setzen, das die Überhöhung zügelt, sofern man unterhalb der Mode noch Schalldruck haben möchte.

Da "unterhalb" der Flanke beim Woofer nichts mehr kommt, ist es relativ egal, welche Charakterisik man wählt. Es kommt immer auch auf die akustische Flanke an. Das Schaubild ist auch sehr gut, stimmt aber natürlich nur, wenn ohne Filter beide "Wege" linear mindestens 1-2 Oktaven weiterspielen. Wenn bspw schon ein 6dB-Abfall vorhanden ist beim Satelliten und der Woofer fröhlich weiterspielt, dann erziele ich mit zwei L/R 24dB eben eine Woofer-Flanke von 24dB und eine Satelliten-Flanke von 30dB. Das passt auch wieder nicht.

Grüße
ch
Inventar
#1168 erstellt: 16. Dez 2022, 16:57
Es gibt derzeit viele schöne Merovinger bei Kleinanzeigen.
Wer sich noch ein schönen Sub zu Weihnachten gönnen möchte sollte da mal gucken...
Darkm3n
Inventar
#1169 erstellt: 14. Jan 2023, 19:36
Hab nochmal bisschen mit dem HPF experimentiert, um bei mir das 20Hz Problem noch etwas zu entschärfen.
Jetzt ist halt noch die Frage, welchen HPF nehmen, der Sinn macht, ohne dass ich mir zu viel abschneide.

Waterfall 25Hz 8. Ordnung Linkwitz

Waterfall 25Hz 4. Ordnung Linkwitz

Waterfall 30Hz 8. Ordnung Linkwitz

Spectrogram 25Hz 8. Ordnung Linkwitz

Spectrogram 30Hz 4. Ordnung Linkwitz

Spectrogram 30Hz 8. Ordnung Linkwitz


[Beitrag von Darkm3n am 14. Jan 2023, 19:56 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1170 erstellt: 14. Jan 2023, 20:44
Hallo,

meiner Erfahrung nach kannst du diese Entscheidung wirklich nur mit dem Gehör entscheiden, und deinen persönlichen Präferenzen.

Mir ist Sauberkeit deutlich wichtiger als das Beben des gesamten Raumes, des weiteren darf auch bei Actionfilmen nach 2 Stunden der vorhandene Druck nicht unangenehm werden,
und genau danach wähle ich aus wie stark und wie stark abfallend ich den Bass gestalte.

Das führt allerdings auch immer wieder dazu, das wenn jemand darum bittet mal kurz reinzuhören,
viele sagen das dürfte basstechnisch durchaus mehr sein. Aber für diese Leute stimme ich das System nicht ab, und wenn ich bei denen höre,
vibriert das Sofa beim Film quasi andauernd, echt nervig für mich....

Bei 30Hz 8.Ordnung sollte es sich am saubersten anhören, aber wahrscheinlich auch etwas drucklos untenrum.
25Hz erscheint mir aufgrund des Wasserfall angemessen, wobei etwas steiler abfallend als 8. Ordnung die hohe Nachhallzeit bei 20Hz noch etwas weiter runter gehen sollte.
Mit was testest du, mit Filmmaterial oder Demo Trailer?(Welche Stellen genau?)

Hier zum Vergleich falls es interessiert von mir, ist aber sicher nicht ganz aktuell:
Screenshot (185)
Darkm3n
Inventar
#1171 erstellt: 14. Jan 2023, 21:06
Also Tests laufen meistens mit Blade Runner 2049 und Gozilla vs. Kong ab, doch recht basslastige Filme. Also vibrieren muss meine Couch nicht, aber sauber sollte es schon sein. Zurzeit laufen die Subwoofer mit HPF 25Hz 8. Ordnung.


[Beitrag von Darkm3n am 15. Jan 2023, 11:24 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1172 erstellt: 15. Jan 2023, 13:50
Wenn bei Blade Runner 2049 alles sauber bleibt und dennoch Druck vorhanden ist, ist man m.M. nach schon recht weit gekommen.

In der Anfangssequenz wenn Ryan Gosling mit seinem Gleiter das erste Mal landet sollte man das schon spüren,
ebenso wie bei Minute 2: Irgendwas nach der "Notwasserung" (mit Harrison Ford an Bord) die Schüsse aus Goslings "Pistole" sollte man auch spüren und diese sollten auch sehr schnell abklingen, kurz und trocken.

Hast du keine Möglichkeiten für (weitere) Bassabsorber in den Ecken?
Darkm3n
Inventar
#1173 erstellt: 15. Jan 2023, 14:05
Bassabsorber hätte ich die Möglichkeit vorn rechts bis unter die Decke, aber hinten durch die Dachschräge wird es schwieriger, da würden nur 2 kleine gehen links und rechts, bis max. 90 cm Höhe.

Frequenzverlauf sieht erstmal so aus, mit der jetzigen Einstellung.

Subwoofer vorn + hinten mit ARCG Korrektur


[Beitrag von Darkm3n am 15. Jan 2023, 14:09 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1174 erstellt: 15. Jan 2023, 14:09
Besser als nichts....
Darkm3n
Inventar
#1175 erstellt: 15. Jan 2023, 14:44
Bassabsorber hatte ich ja schonmal geschaut, aber ich will jetzt auch keinen Schrott kaufen, der nix bringt. Die Auswahl ist ja recht groß.
Prim2357
Inventar
#1176 erstellt: 15. Jan 2023, 14:56
Die Frage ist halt vor allem, wie tief sollen die Teile wirken....
Willst du was das bis in den Keller reicht, musst du z.B. mehrere von den runden Bassabsorbern (diverse Hersteller) in den Ecken platzieren, voreinander, nicht nur übereinander.
Oder du nimmst mehrere PSI Audio AVAA C20, was aber extrem preisintensiv ist.

Bei Selbstbau kann man natürlich gleich 60x60cm nehmen, und hat dann nur einen in der Ecke.
Darkm3n
Inventar
#1177 erstellt: 15. Jan 2023, 15:06
Den AVAA hatte ich ja schon einmal zu Hause, aber nur einen zum Testen. Hat aber nix gebracht. Muss ich mal schauen, was es so auf dem Markt gibt an Bassabsorbern, die auch was taugen.
Prim2357
Inventar
#1178 erstellt: 15. Jan 2023, 15:44
Ich habe aktuell auch nur einen AVAA, ist aber hörtechnisch und messtechnisch (auf der richtigen Position) durchaus eine Verbesserung.
Vllt bekomme ich mal einen gebraucht, neu sind sie wie alles leider extrem teuer geworden.

GIK Acoustics wie auch Hofa beraten dich anhand deiner Messungen erst mal kostenlos, nur zur Info.
Darkm3n
Inventar
#1179 erstellt: 15. Jan 2023, 15:49
Ok, gut zu wissen. Da könnte man sich ja erstmal eine Info holen und was dann Sinn macht. Danke.
Hayford
Inventar
#1180 erstellt: 19. Jan 2023, 13:01
Hätte da eine Frage, welchen XLR auf Cinch nimmt man am besten?
Hayford
Inventar
#1181 erstellt: 19. Jan 2023, 13:06
Hätte da eine Frage, welchen XLR auf Cinch nimmt man am besten?
reicht da so etwas ?oder besser was anderes
Darkm3n
Inventar
#1182 erstellt: 19. Jan 2023, 13:35
Hayford
Inventar
#1183 erstellt: 19. Jan 2023, 13:55

Darkm3n (Beitrag #1182) schrieb:
....

Danke dir
Merovinger-Audio
Stammgast
#1184 erstellt: 19. Jan 2023, 14:34
Ganz wichtig: Solche Kabel sind recht oft falsch konfektioniert. Bitte unbedingt ein anderes Kabel verwenden wenn es brummt.

Das verwendete Kabel sollte auf 2-Innenader haben UND einen Schirm. Cinch-seitig sollte der Schirm zusammen mit der Innenader angeschlossen sein und die zweite Innenader am Signal-Pin.
XLR-seitig sollte dann die Ader vom Signal-Pin auf 2 liegen, die vom Schirm auf 1 und die zweite Innenader auf 3.

Bei nur einem Kabel mit Signalführung über 1 Ader und einem Schirm außen, wird meist der Schirm auf 3 und 1 gebrückt und man hat die Störungen direkt mit drauf.

Grüße
Darkm3n
Inventar
#1185 erstellt: 19. Jan 2023, 15:06
Ideal wäre halt XLR auf XLR oder Cinch auf Cinch. MeroVinger bietet die Subwoofer ja auch mit Cinch an, wenn man das haben möchte.
Hayford
Inventar
#1186 erstellt: 19. Jan 2023, 15:41

Merovinger-Audio (Beitrag #1184) schrieb:
Ganz wichtig: Solche Kabel sind recht oft falsch konfektioniert. Bitte unbedingt ein anderes Kabel verwenden wenn es brummt.

Das verwendete Kabel sollte auf 2-Innenader haben UND einen Schirm. Cinch-seitig sollte der Schirm zusammen mit der Innenader angeschlossen sein und die zweite Innenader am Signal-Pin.
XLR-seitig sollte dann die Ader vom Signal-Pin auf 2 liegen, die vom Schirm auf 1 und die zweite Innenader auf 3.

Bei nur einem Kabel mit Signalführung über 1 Ader und einem Schirm außen, wird meist der Schirm auf 3 und 1 gebrückt und man hat die Störungen direkt mit drauf.

Grüße


Äh...BAHNHOF
Ich muss das mal überdenken
Hättest Du einen Vorschlag welches Cinch Kabel
EDIT:
Zug vom BAHNHOF abgefahren

Wäre es da nicht besser man kauft kabel Meterware und lose Stecker (XLR und Cinch) und lötet selber

Kabel


[Beitrag von Hayford am 19. Jan 2023, 16:27 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#1187 erstellt: 19. Jan 2023, 16:23
Ich habe das Kabel für zwei Subwoofer und es funktioniert bestens: https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_mc.htm
Hayford
Inventar
#1188 erstellt: 19. Jan 2023, 16:29

Volker#82 (Beitrag #1187) schrieb:
Ich habe das Kabel für zwei Subwoofer und es funktioniert bestens: https://www.thomann.de/de/cordial_cfu_3_mc.htm

Ja Danke
Filou6901
Inventar
#1189 erstellt: 19. Jan 2023, 16:54
Oder :

https://www.amazon.d...2Bcinch&sr=8-21&th=1

Funktioniert tadellos , hatte ich damals am FunkAudio
Jetzt an den beiden Merovinger nehme ich ein fertiges kabel .
Volker#82
Inventar
#1190 erstellt: 19. Jan 2023, 16:57

Merovinger-Audio (Beitrag #1184) schrieb:
Ganz wichtig: Solche Kabel sind recht oft falsch konfektioniert. Bitte unbedingt ein anderes Kabel verwenden wenn es brummt.

Das verwendete Kabel sollte auf 2-Innenader haben UND einen Schirm. Cinch-seitig sollte der Schirm zusammen mit der Innenader angeschlossen sein und die zweite Innenader am Signal-Pin.
XLR-seitig sollte dann die Ader vom Signal-Pin auf 2 liegen, die vom Schirm auf 1 und die zweite Innenader auf 3.

Bei nur einem Kabel mit Signalführung über 1 Ader und einem Schirm außen, wird meist der Schirm auf 3 und 1 gebrückt und man hat die Störungen direkt mit drauf.

Grüße


Ich würde hier als Händler direkt ein bis zwei Kabelvorschläge mit Link posten, die auf jeden Fall ohne Probleme passen, bevor mein Telefon ständig wegen Brummstörungen klingelt. Zumindest jemand, der kein Multimeter oder ähnliches hat, wird damit nicht viel anfangen können und eher selten sieht man die Pinbelegung vor dem Kauf.

Nochmal zum Verständnis:

Die meisten Kabel verwenden die Standard-Pinbelegung mit Pin 1 und 3 des XLR-Steckers, der mit der Abschirmung des Cinch-Steckers und Pin 2 des XLR-Steckers, der mit der Spitze des Cinch-Steckers verbunden ist.

Dann wäre aber wie du @Merovinger oben schreibst Pin 1 und 3 gebrückt (wie in der Grafik oben) und du sprichst da von Störungen ???

Wann sollte das Multimeter piepen (Durchgang) wenn ich vom Signal Pin Cinch zum XLR Stecker messe und wann, wenn ich von Masse Cinch zum XLR Stecker messe ?


[Beitrag von Volker#82 am 19. Jan 2023, 17:24 bearbeitet]
Merovinger-Audio
Stammgast
#1191 erstellt: 20. Jan 2023, 09:37
Moin!

Es ging hier nicht darum, irgendwelche Panik zu verbreiten. Wir hatten damals dann und wann das Problem, dass "einfache" Cinch-XLR-Adapter-Kabel bei ungünstiger Verlegung (deshalb schrieb ich "wenn es brummt") natürlich Einstreuungen mitnehmen.
Das Problem ist nun, dass die Konfiguration so ist, dass der Mantel in dem Fall die Einstreuung aufnimmt und dann auf den Pin 3 vom XLR bringt. Dort kommt aber dann einfach nur die Störung an und wird über Pin 3 als Signal behandelt. Die XLR-"Fehlerkorrektur" kann damit nichts anfangen, weil sie darauf beruht, dass die Störung phasenrichtig auf Pin 2 und Pin 3 ankommt, zusammen mit dem invertierten Signal. Wird nun das Signal von Pin 3 zurück gedreht, dann invertiert sich damit die Störung und liegt jetzt "in Phase" und 180° gedreht vor und löscht sich aus.
Wenn ich nun einfach nur den GND und den Schirm munter auf Pin 1 und 3 brücke, dann hab ich am Ende einfach nur die um 180° gedrehte Störung mit auf dem Signal.
Daher als "Krücke", aber dennoch besser: Schirm auf Pin1 -> verschwindet gegen Masse/GND, Innenleiter mit GND vom Cinch auf Pin3 und Signal auf Pin2. (Quelle: Steven Macatee, "Grounding and Shielding Audio Devices", Rane Note 151, 2002)

Händler habe ich hierzu keinen, wir machen solche Kabel für den Kunden zu Selbstkosten, wenn Probleme auftreten.

Wer so ein Kabel selbst machen möchte, kauft sich am besten ein normales geschirmtes XLR-Kabel und macht an einer Seite einen Cinch-Stecker dran mit Signalpin auf Pin2, GND/Masse dann auf Schirm und zweiten Innenleiter. XLR-seitig sollte es dann ja passen.

Nochmal: Dies hilft nicht gegen Masseschleifen sondern gegen Einstreuungen unterwegs. Das muss man dann freilich eingrenzen.

Auch ist es kein Versuch Kabel an den Mann zu bringen, sondern lediglich der Hinweis dass es auch diese Möglichkeit gibt, bevor man zu Symmetrieren oder Übertragern greift.

Viele Grüße
Volker#82
Inventar
#1192 erstellt: 20. Jan 2023, 11:46
Verstanden, danke
Hayford
Inventar
#1193 erstellt: 21. Jan 2023, 20:56
Haben den Mero mal auf den Yam gestellt
[img]1190666[/img]
um mal ca. zu vergleichen…kein Vergleich, der Yam hat wie zu erwarten 0-Chance.

Selbst die Einmessung gibt ein anderes Bild (obwohl der Mero noch den bei Lieferung eingestellten „Low Pass“ von 100Hz drin hatte).

[img]1190661[/img]

Leider hat der Raum genau am Hörplatz in Raummitte eine shit Mode bei 65,33 und 87,95 HZ, genau das, was man eigentlich hören will.
Selbstredend macht der Mero es in diesen Frequenzen auch nicht besser.
Was kann man tun?


[Beitrag von Hayford am 21. Jan 2023, 21:07 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1194 erstellt: 21. Jan 2023, 21:06
iw will er im Beitrag die Bilder nicht
Bild gelöscht
Low-Pass


[Beitrag von Hayford am 22. Jan 2023, 19:11 bearbeitet]
Filou6901
Inventar
#1195 erstellt: 21. Jan 2023, 21:08
Mal eine andere Position getestet ?
Hayford
Inventar
#1196 erstellt: 21. Jan 2023, 21:21

Filou6901 (Beitrag #1195) schrieb:
Mal eine andere Position getestet ?

Ja alles, vorne rechts/links/mitte; hinten gleiches und auch direkt an der Couch, die Auslöschung ist überall am Hörplatz.
Durch verschieben der Couch nach hinten ist die erste Mode 65,2 Hz etwas aus dem Hörbereich gekommen, aber die 87,95Hz ist immer noch in der kompletten Raummitte.
BassTrap
Inventar
#1197 erstellt: 21. Jan 2023, 22:23

Hayford (Beitrag #1193) schrieb:
Was kann man tun?

Bügelt Dein AVR diese Überhöhungen denn nicht weg? Dann ein Antimode holen.
Ich würde mir eher Sorgen um die Auslöschung bei 40Hz machen.
Hayford
Inventar
#1198 erstellt: 22. Jan 2023, 03:52
Auslöschung bei 40Hz ?, sehe ich da keine, mag aber sein das ich die Mode nicht richtig deute.
Ich seh da eine Auslöschung bei 2-0-0 bei 65,33 Hz und eine bei 0-2-0 bei 87,95 Hz.
Zu erkennen an den jeweils roten Mauern in den Room 3D Bildern.


[Beitrag von Hayford am 22. Jan 2023, 03:55 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1199 erstellt: 22. Jan 2023, 09:49
Moin,

ich würde dir anraten genaue Messungen mit REW zu machen und dann vor der Einmessung/Korrektur des AVR den Subwoofer mit den internen EQ Möglichkeiten des Merovingers das Ganze schon bestmöglich anzupassen.

Hierbei im Vorfeld eine Aufstellung ohne große Einbrüche im Frequenzgang suchen, Erhöhungen sind leichter abzumildern, aber auch hier nicht unbedingt komplett linear ziehen, sondern je nach Stärke auch nur teilweise.
Es ist nicht sinnvoll bei einer möglichen 12dB Erhöhung auch komplett 12dB weg zu regeln, dann gibt dein Sub diese Frequenz kaum noch aus.
Hayford
Inventar
#1200 erstellt: 22. Jan 2023, 13:46

Prim2357 (Beitrag #1199) schrieb:
ich würde dir anraten genaue Messungen mit REW zu machen und dann vor der Einmessung/Korrektur des AVR den Subwoofer mit den internen EQ Möglichkeiten des Merovingers das Ganze schon bestmöglich anzupassen.

REW halte ich für unnötig, es sollte zwar genauere Ergebnisse liefern aber wozu, der Sub hat DSP.


Prim2357 (Beitrag #1199) schrieb:
Hierbei im Vorfeld eine Aufstellung ohne große Einbrüche im Frequenzgang suchen, Erhöhungen sind leichter abzumildern, aber auch hier nicht unbedingt komplett linear ziehen, sondern je nach Stärke auch nur teilweise.
Es ist nicht sinnvoll bei einer möglichen 12dB Erhöhung auch komplett 12dB weg zu regeln, dann gibt dein Sub diese Frequenz kaum noch aus.

Die Aufstellung für den Sub ist hinten (überall) ohne Einbrüche oder Erhöhungen gemacht.
Aber er kann an der Abhörposition die Raumbedingten Mode/n die sich gegenseitig auslöschen auch nicht wieder hinzaubern. Eine Erhöhung (12dB) kann man noch „wegbügeln“, aber eine Auslöschung eben nicht.
Die Bilder zeigen das Druckmaxima bzw. -minima an und „zufällig“ ist das Minima (2*Wellenlänge/4) genau am Abhörplatz.

Filou6901
Inventar
#1201 erstellt: 22. Jan 2023, 14:00
Der Sub hat DSP , aber wie ermittelst du die Werte du du einträgst , wie z.B auch die Güte "Q" ?


[Beitrag von Filou6901 am 22. Jan 2023, 14:01 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#1202 erstellt: 22. Jan 2023, 14:15

Filou6901 (Beitrag #1201) schrieb:
Der Sub hat DSP , aber wie ermittelst du die Werte du du einträgst , wie z.B auch die Güte "Q" ?

Linear:

Niederfrequenz:


[Beitrag von Hayford am 22. Jan 2023, 14:25 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Erfahrungsbericht meroVinger 1/15-HK
#Belgarion# am 15.10.2016  –  Letzte Antwort am 10.07.2023  –  112 Beiträge
Merovinger 1/46 vs. Nubert AW1000
Wolfgang1133 am 20.09.2019  –  Letzte Antwort am 05.11.2022  –  15 Beiträge
Subwoofer und Lautsprecher-Kabel
wusel123 am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  13 Beiträge
Subwoofer Lautsprecher Defekt.
DayOne am 06.07.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2010  –  101 Beiträge
Subwoofer zu Inwall lautsprecher
Marimaxxx am 10.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge
Lautsprecher & Subwoofer koppeln!
Chu-Lian am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.02.2013  –  2 Beiträge
Einmessung Lautsprecher und Subwoofer
micha_rav am 14.04.2015  –  Letzte Antwort am 15.04.2015  –  2 Beiträge
Subwoofer + Lautsprecher --> Passt diese Kombi?!?
Nemesis684 am 09.01.2004  –  Letzte Antwort am 10.01.2004  –  4 Beiträge
zusätzliche lautsprecher an subwoofer hängen?
dynamike am 25.09.2005  –  Letzte Antwort am 25.09.2005  –  2 Beiträge
Subwoofer dröhnen durch andere Lautsprecher?
Silas_ am 20.01.2013  –  Letzte Antwort am 30.01.2013  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.669