Kenwood KA1000 reparieren

+A -A
Autor
Beitrag
DJTouffe
Stammgast
#1 erstellt: 21. Apr 2004, 00:50
hallo leute,

ich besitze seit einiger Zeit einen Kenwood KA1000 / KA1000PS verstärker (mit separatem 800W Netzteil) (ich weiss nicht, ob ihr euch an dieses gerät errinnern könnt, es war vor 30 Jahren DIE referrenz in der 4000DM klasse).

Vor ein paar Jahren ist das gerät regelrecht abgebrannt (hatte aber noch zeit, Stecker rauszuziehen). Das Gerät soll noch reparierbar sein, laut fachpersonal in div. wärkstätten. Zum preis konnte sich aber keiner äußern.

wieviel würdet ihr dafür noch ausgeben, um den amp zu reparieren? Lohnt es sich eurer meinung nach noch?
DJTouffe
Stammgast
#2 erstellt: 21. Apr 2004, 21:02
hier also die genaurer fehlerbeschreibung:

Das gerät habe ich noch nicht in die reparatur gebracht, aber der Typ, der unsere Satanlage vor ein paar Wochen montiert hat, hat sich das gerät, da er schon da war, kurz angesehen. Er hat mir ein kostenvoranschlag angeboten, aber deine meinung sowie die der anderen forummitglieder ist mir sehr wichtig.

Passiert ist folgendes:

mein Onkel hat mir das gerät vor einigen Jahren geschenkt, mit den worten "hier, kannste haben, notfalls zum ausschlachten, oder wenn du es reparieren kannst dann viel spass mit, da tickt was in den boxen"

ich dachte ein konsdensator wäre tot, wollte es mir aber trotzdem probieren. Also boxen, CDplayer anschliessen und probieren. in der tat haben die boxen im ca.1 sec. takt "getickt", und zwar ganz regelmässig, und alle paar minuten sind 4 von den insgesammt 6sicherungen im netzteil durchgebrannt, habe sie aber jedesmal ersetzt (und gott sei dank nicht einfach gebrückt!)

schliesslich wollte ich auch alle anderen eingänge und einstellungen (low cut filter, loudness usw usw )ausprobieren, um zu sehen, ob nicht noch was anderes defekt sei. und auf einmal, als ich die lautstärke etwas erhöt habe, ein weisser blitz im verstärker, rauch kommt raus. ich ziehe sofort netzkabel ab, und durch die lüftungsschlitze sehe ich noch ein wiederstand brennen (!) und von selber ausgehen. eine leiterbahn (an die dieser wiederstand angeschlossen war, hat noch hellrot geleuchtet (ich möchte gerne wissen, wieviele ampere da durchgeflossen sind!!).

die leistungstransistoren sind alle tot ( leitend geworden),

die sicherungen sind aber noch intakt (waren sogar etwas schwächer als die original: Flink statt Träge).
DB
Inventar
#3 erstellt: 21. Apr 2004, 21:10
Hallo,

kann doch nicht so schlimm sein, Transistoren lassen sich ersetzen, erforderlichenfalls auch durch andere Typen. Die Frage ist, hat es was von den nicht mehr erhältlichen Teilen (Trafo) erledigt?
Richtige Funkwerkstätten (also keine "Platinentauscher")machen sowas schon noch.
Der Preis, tja, es kommt halt drauf an, was DIR die Kiste wert ist.

MfG

DB
DJTouffe
Stammgast
#4 erstellt: 21. Apr 2004, 21:45
@DB:

tja nur einfach die transistoren ersetzen bringt nicht viel, man soll schon verstehen warum sie durchgebrannt sind.

Das 6kg-Netzteil scheint noch in ordnung zu sein.

Was mir das gerät wert ist kann ich schlecht sagen, ich frage mal einfach: wie teuer darf ein gebrauchtes, funktionierendes -wenn man eins findet- kosten? der reparaturpreis darf halt nicht darüber liegen, und ich kann auch nicht 2000euro reinstecken (d.h. im moment, ich bin noch student...ohne einkommen!)
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 21. Apr 2004, 21:58
So,
Frage: Beide Endstufen hinüber? ALLE Leistungstransistoren? Wie sieht es mit den Treibern aus?

Deine Vorgehensweise muß nun folgende sein.
1.) Schadensaufstellung. Was ist denn nun A L L E S tot.
2.) Teile tausch. Da es kaputt ist muß neues rein.
3.) Verstärker mittels Regel-Trenntransformator, Lastwiderstände, Wattmotor und Messpark in Betrieb nehmen.

Verstärker langsam am Netz "hochdrehen". ruhestrom messen etc.

Kanst du mir bitte mal die Typenbezeichnung der Endtransis durch geben? Wegen der Beschaffbarkeit der Teile.

Und nun VIEL SPAß!!!!
(auch das kann HiFi sein )

Sei gegrüßt!
Voice_of_the_theatre
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 21. Apr 2004, 22:00
Sorry Rechtschreibteufel:

Wattmeter statt wattmotor.

W V ihr da Ώ ?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kenwood KA-7100: Welche Verstärker-Klasse?
thewaywewalk am 02.02.2022  –  Letzte Antwort am 03.02.2022  –  6 Beiträge
Bier in Kenwood-Amp
Prueschelbrinz am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 18.11.2004  –  15 Beiträge
Kenwood KRF-5030D Fernbedienung funktioniert nicht mehr
Alooha am 07.11.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  3 Beiträge
Kenwood KL-999X aber welchen Verstärker?
Bass-junkie1991 am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  16 Beiträge
Kenwood KR-90
Viamaster am 16.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  11 Beiträge
Kenwood KA-1000
gRantFroEsE am 11.03.2006  –  Letzte Antwort am 14.03.2006  –  7 Beiträge
Kenwood KW-4066
Legendary1985 am 16.05.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2016  –  2 Beiträge
Kenwood KR-7400 Boxenrauschen
-Cassius- am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  5 Beiträge
Kenwood KA-5700
Kevchen_100 am 25.05.2009  –  Letzte Antwort am 26.05.2009  –  4 Beiträge
Subwoofer an Kenwood KA7010 anschließen
CH_KA7010 am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 01.06.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.674

Hersteller in diesem Thread Widget schließen