Teufel M6000 / Isophon 320/400

+A -A
Autor
Beitrag
cptbass
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Dez 2023, 02:19
Grüßt euch ich habe gestern einen M6000 erworben.

Leider gibts über das gute stück ja nun nicht mehr so arg viele informationen im internet aber das ein oder andere irritiert mich etwas.

1) es scheint eine variante zu geben mit einen weissen typen sticker auf der rückseite , und einen rundlichen eher gelben - was bedeutet das ?

2) es scheint welche zu geben mit schwarzen und mit " bronze , bzw blanken" anschluss klemmen

3) es scheint auch verschiene frequenzweichen zu geben

4) manche chassis sehen von vorne glatt und homogen aus .. andere "rau"

5) manche haben nur einen luftkanal in der front , andere 2


so ich pack mal einige fotos von meinen rein..

WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.40 (4)WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.40 (3)WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.40 (2)WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.40 (1)WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.40WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.39 (1)WhatsApp Image 2023-12-09 at 00.13.3964247e6e-acc7-4a15-bb0a-ff6bb751414d

Meine Frage lautet nun welche variante ich habe ? ich habe tatsächtlich keinen isophon 320/400 gefunden der so aussieht wie meiner ? alle haben + und minus gegenüber voneinander ... meiner nicht. viele oder alle haben "sticker" auf der rückseite in weis , schwarz oder blau. meiner ist blank...


also im grunde an die spezis.. mich würde einfach brennend intressieren was ich hier nun genau stehen habe und welche variante.

ps leider kratzt eines der chassis daher auch die fotos. leider versäumt die frequenzweiche noch zu fotografieren. kann nur sagen da war eine platine ,

in der mitte waren glaube ich 2 reihen a 6 rechteckige blaue blöcke. so öhnlich wie lego steine. darüber und darunter ein großer einzelner elko. und rechts und links davon jeweils eine riesen spule sicher so groß wie eine blutorange
cptbass
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 09. Dez 2023, 02:29
ich habe denke ich auf ebay einen "gleichen" gefunden aber auch ohne infos

https://www.ebay.de/...sSgPC6hoCMskQAvD_BwE


steht halt drauf 1 3109 01 8 Ohm 0795


die 0795 scheint ja tatsächtlich die seriennummer zu sein.
Prim2357
Inventar
#3 erstellt: 09. Dez 2023, 10:07
Natürlich hast du keinen 320/400 gefunden der so aussieht wie deiner, weil der nicht verbaut ist.


[Beitrag von Prim2357 am 09. Dez 2023, 10:08 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 09. Dez 2023, 10:22
Wir sollten besser in dem alten Thread weitermachen!?
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 09. Dez 2023, 10:27
0795 ist der Datecode, sprich Herstellungsdatum Anfang 1995
cptbass
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Dez 2023, 13:52
leider finde ich halt zu dem chassis rein gar keine infos. hat da jemand was?
cptbass
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Dez 2023, 13:52
Natürlich hast du keinen 320/400 gefunden der so aussieht wie deiner, weil der nicht verbaut ist.


Kann man ja bei zeiten ändern Maße passen ja lach
gst
Inventar
#8 erstellt: 09. Dez 2023, 22:21
Nur am Rande: Ich würde mein Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass 0795 Anfang 1995 bedeutet. Wenn es ein Datumscode wäre, müsste dann das Jahr voran stehen und dann der Monat wie 9507, also Juli 1995.
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 09. Dez 2023, 22:31
Es bedeutet Kalenderwoche 7 im Jahr 1995.
2_XP
Stammgast
#10 erstellt: 11. Dez 2023, 20:43
1) es scheint eine variante zu geben mit einen weissen typen sticker auf der rückseite , und einen rundlichen eher gelben - was bedeutet das ?
da kann ich nichts zu sagen

2) es scheint welche zu geben mit schwarzen und mit " bronze , bzw blanken" anschluss klemmen
Ja:
schwarze Anschlussklemmen sind die alten Modelle (1. Serie) ,
bronzene Anschlussklemmen sind die neueren Modelle (2. Serie)

3) es scheint auch verschiene frequenzweichen zu geben
Die erste Serie hatte extrem große Spulen um den Freqeunzgang gerade zu bügeln. Diese haben einen schlechten Wirkungsgrad und benötigen einen kräftigen Verstärker.
Bei der zweiten Serie wurde der Wirkungsgrad angehoben. Es reichen auch kleinere Verstärker aus. Aus meiner Sicht hat dies der Klangqualität geschadet.

4) manche chassis sehen von vorne glatt und homogen aus .. andere "rau"
In der ersten Serie waren 2 Isophon 320/400 verbaut. Diese haben eine glatte Membran. Die 2. Serie hatte die rauhe Membran. Hersteller kenne ich leider nicht.


5) manche haben nur einen luftkanal in der front , andere 2
keine Ahnung was du damit meinst:)

Das ist mein Kenntnisstand. Falls ich irgendwo falsch liegen sollte, einfach berichtigen.
Das "Referenzmodell" aus der Hifi Vision 1988 wurde bis ca. 1991 angeboten.
cptbass
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 15. Dez 2023, 19:03
Ich würde gerne noch eine Frage eher Allgemeiner Natur anhängen.

Woran merke ich eigentlich wann der Sub an seiner Leistungsgrenze ist ? Es klingt ja sowohl bei " verstärker überlastet" als auch " chassis überlastet " gleich ?

Wenn ich den M6000 Laufen lasse und man lauter macht kommt irgentwann ein punkt wo der bass nicht mehr so klar akzentuiert klingt , klingt für mich aber eigentlich nicht wie klassisches übersteuern. Habe eher das gefühl das ab einer gewissen exkursion der membran einfach mechanische nebengeräusche entstehen?

Ich möchte halt auf keinen fall den treibern schaden.


Weitere Frage

Ich nutze ja nun Praktisch das Aktiv Modul eines Teufel M3100 als " high level" input für die hollywood impact 600 endstufe. ( bedeutet der lautsprecherkabel ausgang des M3100 moduls geht auf chinch und dann in die impact 600. der eigene chassis des m3100 wurde deaktiviert)

Frage daher : steigt durch den höheren imput auch der output der impact 600 ? Will sagen , sie hat ja nun normalerweise 2x 256 watt RMS ( wobei laut test effektiv 2x 187 watt bei 8 ohm raus gehen) wenn nun das imput signal recht "stark ist" .. ändert das was? ich vermute nein ?

Daran anschließende Schlussfrage , normalerweise sollten doch 187 watt an 8 ohm keinesfalls zu viel sein für die mit 300 watt rosa rauschen respektive 1000 watt musikleistung ? bedeutet also um den kreis zu schließen , der leicht ungenau werdende bass bei höherer laustärke wird vermutlich nicht die leiszungsgrenze des chassis sein sondern endweder die impact 600 an seine grenze bringen ODER es liegt daran das ich ich eben einen ungewöhnlich lauten input habe und das signal so vielleicht "leicht" verfälscht wird.

das sollte ich fest stellen können indem ich mal die impact 600 raus nehme und die m6000 treiber nur am aktiv modul des m3100 laufen lasse ?
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 16. Dez 2023, 19:28

cptbass (Beitrag #11) schrieb:
der leicht ungenau werdende bass bei höherer laustärke wird vermutlich nicht die leiszungsgrenze des chassis sein sondern endweder die impact 600 an seine grenze bringen ODER es liegt daran das ich ich eben einen ungewöhnlich lauten input habe und das signal so vielleicht "leicht" verfälscht wird.
das sollte ich fest stellen können indem ich mal die impact 600 raus nehme und die m6000 treiber nur am aktiv modul des m3100 laufen lasse ?

Genau das wird der Grund sein und dem Aktivmodul des M3100 würde ich das auch nicht antun.
Du hattest doch noch eine andere Endstufe in Aussicht gehabt (ein Kanal defekt)!?
Die könnte einen Unterschied machen, wenn du die Subeingänge parallel an den funktionierenden Kanal anschließt.


[Beitrag von pogopogo am 16. Dez 2023, 19:31 bearbeitet]
cptbass
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Dez 2023, 11:10
ja ich werde anfang des jahres einfach mal ne ordentliche endstufe holen.

Damit würde die impact 600 übrig bleiben ... spiele mit dem gedanken und der frage ob diese nicht wunderbar die beiden LT 44 betreiben könnte ?

ich hab jetzt erstmal den m6000 in reihenschaltung am m3100 aktiv modul. das scheint damit soweit ich das beurteilen kann gut zurecht zu kommen das geht soweit erstmal klar.
cptbass
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Dez 2023, 11:11
wo würdest du einen angemessenen preis für die lt44 sehen ? stehen derzeit für 110 VB um die ecke. erscheint mir eigentlich recht ok?

https://www.kleinanz.../2624703007-172-2862

Allerdings sehen die mitteltöner doch recht mitgenommen aus. und es würde auch die frage im raum stehen obs noch die original treiber sind.
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 17. Dez 2023, 11:34
Höre sie dir an. Frage den Verkäufer.
Eine Ferndiagnose ist immer schwierig und der Preis scheint mehr als OK zu sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel M200 M6000 noch Stand der Technik?
Durnesss am 15.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.04.2021  –  20 Beiträge
Teufel M200 / M6000 an Pioneer A717 Mk II
EinGuenni am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  3 Beiträge
Teufel M200
Musk74 am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.03.2013  –  3 Beiträge
Isophon Vertico
stephanr1 am 06.11.2004  –  Letzte Antwort am 08.11.2004  –  4 Beiträge
Isophon SKB40
Hit_130 am 28.02.2017  –  Letzte Antwort am 01.03.2017  –  3 Beiträge
Isophon Fuego
cizzek am 16.12.2021  –  Letzte Antwort am 19.12.2021  –  7 Beiträge
alte Isophon Lautsprecher
Wholefish am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2015  –  20 Beiträge
isophon hsb 3501
tonthomas am 11.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.01.2008  –  5 Beiträge
Musiktruhe mit Isophon Lautsprecher
diemure am 27.04.2009  –  Letzte Antwort am 09.05.2011  –  18 Beiträge
ISOPHON "Energiestrahler ES 120"
am 14.02.2011  –  Letzte Antwort am 16.02.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.861

Top Hersteller in Hifi-Klassiker Widget schließen