Lautsprecherkabel

+A -A
Autor
Beitrag
gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 14. Nov 2020, 18:28
Hallo,

ich hätte gerne mal gewusst welche Lautsprecherkabel besser zu meiner Anlage passen.

B&W 804 D3
Naim Uniti Nova

Meine Überlegung ist das Audioquest Rocket 88 ( Si / Biwi ). Herr Pohl vom Klangstudio Pohl schlägt das Linn K200 konfektioniert in BiWiring vor, da das Rocket 88 etwas steril an der B&W 804 D3 klingen soll.

Habt Ihr eine Idee ?

Bin für jede Antwort dankbar

Gruß Günther
Otis_Sloan
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2020, 18:33
Nett formulierter Verkaufsversuch.

Lies das mal durch
https://av-wiki.de/verkabelung
Trype
Inventar
#3 erstellt: 14. Nov 2020, 18:33
herrdadajew
Inventar
#4 erstellt: 14. Nov 2020, 18:33
Hallo

Was will denn der Herr Pohl dafür haben??
-rowo-
Stammgast
#5 erstellt: 14. Nov 2020, 19:01
Sehe ich hier gerade einen Paarpreis von knappen 1500 €? So viel hat mein Boxenpärchen nicht gekostet...

Wenn du Angst hast, bei der Verkabelung nicht das Maximum heraus zu holen:

Kauf Dir Kupferkabel mit 6 mm Durchschnitt als Meterware im Baumarkt, besorge Dir Bananenstecker (zum einfachen An- und Abstecken der Kabel), verarbeite das Ganze mit Handschuhen (damit bloß kein Schweiss an die Kupferlitzen kommt), lass genug 'Luft' (damit du die Boxen auch noch verschieben kannst), achte auf die gleiche Länge für rechten und linken Lautsprecher, besorg Dir noch einen optisch passenden Kabelkanal (damit es ordentlich aussieht) und DANN DENK NIE WIEDER DRÜBER NACH und entspanne Dich beim Musikhören!

Mit dem gesparten Geld kann man wichtigere, potentielle Flaschenhälse verbessern, sich viel Musik kaufen oder oder oder...

burkm
Inventar
#6 erstellt: 14. Nov 2020, 19:13
6mm² sind schon selbst im "Extremfall" recht viel und sind zudem bei den meisten Verbindern nur recht schwer zu verarbeiten, selbst unter ungünstigen Umständen reichen 4mm² "locker" aus. Im Normalfall tun es sogar 2,5mm² Litzen. Man sehe sich nur mal die im Netz verfügbaren Leistungsdaten der einzelnen Aderstärken (auch AWG) an (Lauflängen beachten) und vergleiche deren Auswirkungen miteinander...
Da sieht man dann auch, wo es wirklich "relevant" wird...

Anm.: Übrigens sind die sog. "Baumarktstrippen" hinsichtlich Ihrer Daten und deren Auswirkungen vielen teuren sog. "Spezialkabeln" sogar laut Messungen nachweislich überlegen.


[Beitrag von burkm am 14. Nov 2020, 19:17 bearbeitet]
herrdadajew
Inventar
#7 erstellt: 14. Nov 2020, 19:21
Hallo

Wenn es ein wenig ordentlich sein soll,nimmso etwas
hier. Lass die Finger von dem teuren Zeug,das ist wirklich nicht nötig.

VG
Sockenpuppe
Gesperrt
#8 erstellt: 14. Nov 2020, 19:21
Hm, okay.

klick mich

Welche Strippe wurde denn bisher verwendet?

mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 14. Nov 2020, 19:22 bearbeitet]
piercer
Inventar
#9 erstellt: 14. Nov 2020, 19:32
Immer wieder interessant...

Mein Lautsprecherkabel (AES Digitalkabel) kostet ca 0,1% vom Boxenpreis... = 35€
Die selben Kabel laufen auch in Vorführungen...
Aber jeder wie er möchte...
Tywin
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Nov 2020, 19:37
Hallo Günter,

mit dem Verkauf von teuren Kabeln wird von der Branche Bauernfängerei - insbesondere in Vorführungen - betrieben.

Trotzdem kannst Du solches Kabel kaufen wenn Du dies aus der Perspektive von Schmuck für Dein Domizil betrachtest und Dir der Preis für den Schmuck ok scheint.

Ansonsten genügt für einige Meter Kabellänge 2,5qmm Kupferkabel für etwa 1 Eurp pro Meter vollkommen und ist zudem auch einfach zu befestigen und zu verlegen.

Bereits 4qmm Kabel reißt schon an den Anschlüssen und ist schwieriger zu verlegen, auch wenn es nur normal isoliert ist und nicht zusätzlich mittels einer hübschen Umhüllung versteift und schwerer wird.

Stecker sind praktisch für das einfache Verbinden, technisch wegen zusätzlicher stromführender Übergänge aber grundsätzlich einer Rohkabelverbindung unterlegen.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 14. Nov 2020, 19:38 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 14. Nov 2020, 19:42
Hallo Günther

Ein guter Händler leiht dir seine Kabel aus, damit du diese zu Hause auf Herz und Nieren testen kannst.
Hier kannst du somit leicht feststellen, ob dir das Kabel gefällt (optisch) oder du aus einem anderen Grund deine momentanen Kabel auswechseln möchtest.

Nur zur Info, diese "HighEnd" Kabel sind mit einer Marge versehen, das es einem schwindelig wird.
Fast nirgendwo kann man sein Geld leichter verbraten, wie im Hifi-Zubehör Bereich.

Aus eigener Erfahrung,
Test zu Hause bei mir mit geliehenen Kabeln oder auch Vergleiche bei Händlern haben noch nie einen klanglichen Unterschied erbracht.

Falls du aber aus anderen Gründen solche hochpreisigen Kabel möchtest, dann greif zu dem mit was du dich am Besten fühlst.

Ich besitze auch Kabel von Viablue und Audioquest, aber nicht aus klanglichen Gründen.

Einer 804D3 würde ich persönlich einen guten Subwoofer zur Seite stellen, da diese untenrum Unterstützung vertragen kann, und somit auch wenigstens etwas Wärme ins Klangbild trudelt...


Gruß
Rufus49
Stammgast
#12 erstellt: 14. Nov 2020, 20:11
Bei guten Kupferkabeln (Lautsprecherkabel) reichen 4 qmm oder selbst 2,5 qmm vollkommen aus.
Darunter sollte man nicht gehen. Bei 2 x 3 m mit Steckern kommt man locker mit 50-60 € hin.

Diese Kabel aus dem Baumarkt klingen reich, herrlich in Feinzeichnung, fast wie Zauber, sehr stabil, sehr gut durch alle Frequenzbereiche, warm mit Tempo, mit einer feinen Auflösungsbrise, mit Analyse, freundlich, mit feiner Auslösung, sehr harmonisch, mit Schub an Räumlichkeit.

Bei LS-Kabeln für mehrere Hundert oder Tausend Euro mit sagenhaften Zugewinn??? am Klang müssten eigentlich alle Alarmglocken leuten, meine persönliche Meinung.

Aber Achtung: Bei Kleinsignalkabeln (Cinch-Kabeln) zwischen den Hifi-Komponenten habe ich mitunter schon klangliche Unterschiede festgestellt. Da gibt es welche die schieben das Klangbild eher in die "helle-analytische" Richtung und welche, die eher den Hochtonbereich etwas dämpfen, also mehr in die "warme, zurückhaltende" Klangrichtung tendieren - hier hilft nur ausprobieren.


[Beitrag von Rufus49 am 14. Nov 2020, 20:14 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 14. Nov 2020, 20:15
Hallo,


Aber Achtung: Bei Kleinsignalkabeln (Cinch-Kabeln) zwischen den Hifi-Komponenten habe ich mitunter schon klangliche Unterschiede festgestellt. Da gibt es welche die schieben das Klangbild eher in die "helle-analytische" Richtung und welche, die eher den Hochtonbereich etwas dämpfen, also mehr in die "warme, zurückhaltende" Klangrichtung tendieren - hier hilft nur ausprobieren.


solche Erfahrungen haben ich nicht gemacht und das ist nach meiner Kenntnis technisch nicht erklärbar.

LG Michael
-rowo-
Stammgast
#14 erstellt: 14. Nov 2020, 20:37
Der von mir empfohlene Kabelquerschnitt (6 mm2) entsprach auch nur meiner damals irrationalen Angst...

Bei 30 € Cinch-Kabeln ist es mir schon passiert, dass diese nach ca. 2 Jahren einen - mich in die Irre treibenden - Wackler hatten...
Das ist mir bei billigeren und bei teuereren Strippen bis jetzt nicht passiert

Es wäre müßig, daraus jetzt eine Moral oder Empfehlung abzuleiten.

gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 14. Nov 2020, 21:55
Pohl möchte für das K200 von Linn konfektioniert in BiWiring optisch getunt mit einem enganliegenden Gewebeschlauch, schwarz, hellgrau , weiß 2x 6m 1050.-€

Optisch ist mir die Sache nicht so wichtig, da 4 von 6 m unter dem Schrank verschwinden.


Vielen Dank für euer Feedback

Gruß Günther


[Beitrag von gz1949 am 14. Nov 2020, 21:58 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#16 erstellt: 14. Nov 2020, 22:14
Hallo,

ja, dann raus mit der Kohle...

Peter
ZeeeM
Inventar
#17 erstellt: 14. Nov 2020, 22:26
Ich würde da mich z.B.bei Sommercable bedienen, Teile kaufen und jemanden der einen Lötkolben bändigen kann das, zusammendengeln lassen. Das kann sehr sehr schick aussehen.
-rowo-
Stammgast
#18 erstellt: 15. Nov 2020, 00:11
Kurz in meinem Proletenkopp zusammengefasst:

Optik ist nicht so wichtig. Angst vor einem Kabel, was zu einem sterileren Klang führen könnte (meine B & W CM 8 S2 spielen auch 'nüchterner' als meine Bose 601 Series III; beide tönen in unterschiedlichen Räumen!). Die Idee eine additiven Subwoofers wurde vom TE aktuell nicht aufgegriffen, die Frage nach der bisherigen Verkabelung nicht beantwortet.

Lieber Günther, daher jetzt konkrete Fragen, die die zielgerichtete Beantwortung Deiner Eingangsfrage hoffentlich befördern werden:

1. Sind die Boxen jetzt schon aktuell angeschlossen und spielen?
2. Wenn ja, wie gefällt's Dir bis jetzt?
3. Fehlt bzw. missfällt Dir was, und wenn ja, was? Womit wurde vorher gehört?
4. Wovon werden die B & W angetrieben (Einmessung ja/nein)?
5. Könntest du ein Bild vom Raum und der Aufstellung posten?
6. Wo willst du hin bzw. was wünschst du Dir?
7. Hast du zufällig im Netz (oder im Forum...) zu viel quer gelesen und hast jetzt das Gefühl, alle haben klangliche Orgasmen und bei Dir trötet nur Musik (diese Frage ist nicht nur ironisch gemeint)?

Schönen Abend,
rowo
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 15. Nov 2020, 00:34
das mit dem Subwoofer muss ja nicht sein, je nachdem wie der Lautsprecher aufgestellt ist , kann durch den Room Gain ja auch untenrum etwas mehr Energie sein wie normal.

Der Grundtonbereich ist einfach zum Rest zu leise, und die Höhen der 804D3 sehr ausgeprägt, ich weiss nicht wie man in einem normalen Wohnraum damit auch mal lauter Musik hören kann, aber Geschmäcker sind verschieden,
und der Lautsprecher muss beim Probehören ja auch gefallen haben denke ich.

Ich will jetzt auch tonal gar nicht weiter drauf hauen, sollte der TE klanglich nicht zufrieden sein kann er ja seine Eindrücke schildern,
wenn alles in Ordnung ist, dann ist ja alles bestens.

Hier rein zur Info:
https://www.hifitest...her-stereo-17893.jpg

Gruß
dan_oldb
Inventar
#20 erstellt: 15. Nov 2020, 01:10
Ich habe es schon oft gelesen, trotzdem kann ich es kaum glauben das jemand ernsthaft überlegt eine vierstellige Summe für Lautsprecherkabel auszugeben. So etwas würde ich nicht einmal in Betracht ziehen wenn Geld keine Rolle spielen würde.
Aber wenn es von Linn ist muss es ja einer Fee bei Blutmond aus dem Allerwertesten gezogen worden sein, in den Feuern Mordors langsam temperiert worden sein und danach mit einer hauchdünnen Schicht Adamantium umschmeichelt worden sein.
8erberg
Inventar
#21 erstellt: 15. Nov 2020, 04:08
Hallo,

das süße Gift der Kabelklanggläubigkeit...

Wahrscheinlich bei einem "Workshop" verabreicht.
Naja, wer hat der hat

Peter
love_gun35
Inventar
#22 erstellt: 15. Nov 2020, 04:29
Mei, es gibt Menschen die zuviel Geld haben und nicht wissen für was sie es raus schmeißen sollen. Wie zum Beispiel für solche Kabeln.
Auch wenns Null Vorteile hat.
Sockenpuppe
Gesperrt
#23 erstellt: 15. Nov 2020, 04:44
Bei den aufgerufenen Preisen kann man/n schon in Versuchung geraten, selbstgedängelte Strippen auf ebayKleinanzeigen feilzubieten.

mit frdl. Gruß
piercer
Inventar
#24 erstellt: 15. Nov 2020, 11:02
Wäre mal einen Versuch wert...

Selbstgemachte Billigststrippen für ein paar € "exklusiv" einwickeln (Wert zusammen maximal 10€),
extrem teuer verkaufen... /reduziert von 1.499 auf bzws. 399,-- und dem Käufer natürlich eine Rückgabefrist von
14 Tagen einräumen, damit er sich selbst von der Qualität des Kabels überzeugen kann.

Hinterher dem überglücklichen Käufer natürlich die Knete wiedergeben....

gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 15. Nov 2020, 14:48
Um die Frage von Sockenpuppe zu beantworten. Hier das Kabel was bisher genutzt wurde. Es stammt von meiner alten Elac Anlage und wurde mir damals von den HiFi Profis in Mainz verkauft. Der Außendurchmesser ist 4, der Litzendurchmesser 3 mm mit der Schublehre gemessen.


Gruß Günther

20201115_121155
-rowo-
Stammgast
#26 erstellt: 15. Nov 2020, 15:15
Und ist es kaputt, oder hast du eine Geld-Allergie?

Meine gestrigen Fragen wurden bis jetzt nicht beantwortet!?
Sockenpuppe
Gesperrt
#27 erstellt: 15. Nov 2020, 15:23
@gz1949

Was spricht gegen die Krüger&Matz Strippe, die herrdadajew dir empfohlen hat? Nutze selber ein ähnliches Lautsprecherkabel und habe bisher keine Defizite feststellen können. Das Ganze ist zudem auch noch recht solide verarbeitet.


herrdadajew (Beitrag #7) schrieb:
Wenn es ein wenig ordentlich sein soll,nimmso etwas
hier...


mit frdl. Gruß


[Beitrag von Sockenpuppe am 15. Nov 2020, 15:25 bearbeitet]
gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 15. Nov 2020, 15:54
Hallo rowo, sorry, dass ich noch nicht geantwortet habe.

Zu deiner Frage, das Kabel ist ok. Die Anlage, B&W 804 D3, Naim Uniti Nova möchte ich kommende Woche bei den HiFi Profis in Mainz bestellen. Mir ging es nur darum und wollte Eure Meinung dazu wissen, dass das Klangstudio Pohl das Linn K200 und die HiFI Profis das Audioquest, beide BiWiring empfehlen. Das Bild zeigt den Raum wo die Anlage stehen soll.

Berichtigung. Nicht Elac , sondern Teak war meine alte Anlage.


Gruß
Günther

20201115_134646
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 15. Nov 2020, 16:27
Die B&W noch nicht gekauft?
Hast du diese schon probegehört?
Auch zu Hause?
Kannst du diese zurück bringen wenn diese bei dir nicht so klingen?
Denn allen Ernstes, in dem halligen Raum mit harten Flächen auch noch die B&W 804D3 mit extrem angehobenem Hochton,
das stelle ich mir gerade sehr schlimm vor, tut mir leid...
dan_oldb
Inventar
#30 erstellt: 15. Nov 2020, 17:30
Ich kann nur widerkäuen was hunderte vor mir geschrieben haben: den Klang machen Lautsprecher zusammen mit dem Raum. Irgendwann später kommt die Einmessung als Faktor, dann kommt ganz lange nichts mehr.
Du solltest die Lautsprecher unbedingt zu Hause am geplanten Ort hören, sie werden mit grosser Wahrscheinlichkeit anders klingen als im Studio. Und das liegt am Raum, nicht an Racks, Spikes, Kabeln, Stromquantisierern und Sicherungen.
8erberg
Inventar
#31 erstellt: 16. Nov 2020, 11:10
Hallo,

bei DEM Raum würd ich bei DEM angedachten Budget lieber einen Akustikfachmann kommen lassen und "versteckte" Chassis verbauen.
Mag zwar die Goldohrenfraktion nicht so, aber die haben nicht nur einen besseren WAF sondern es klingt auch besser...

Peter
gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 09. Feb 2021, 01:57
Hallo zusammen,

Abschluss Status.

Das Thema HiFi Anlage ist abgeschlossen. Ich habe mir die B&W 804 D3 und den Naim Nova bei den HiFi Profis gekauft, liefern und aufbauen lassen. ( siehe Foto ) Die LS klingen sehr gut und sehen gut aus. Ich hatte mir mehrere Kabel wie Audioquest Rocket 88 , Goldkabel executive etc. ausgeliehen. Tagelang habe ich die LS Kabel gegeneinander getestet, konnte keine adequaten Unterschiede zu20210129_134244 meinen alten 4² mm Kabel feststellen. Somit tut mein altes Kabel jetzt seine Dienste erneut. Ich muss denen im Forum zustimmen die keinen großen Wert auf besondere Kabel gelegt haben.

Auch der Yoo Tube Beitrag, https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=w0b7RwBgGd4 hat mir die Entscheidung leicht gemacht.

Hiermit möchte ich mich nochmals bei euch allen für eure Meinungen, Anregungen und Empfehlungen bedanken.

Besten Gruß
Günther
-rowo-
Stammgast
#33 erstellt: 09. Feb 2021, 21:14
Vielen Dank für den Abschluss & viel Freude mit der neuen Anlage!
gz1949
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 09. Feb 2021, 22:33
Vielen Dank -rowo-
Flumme
Stammgast
#35 erstellt: 09. Feb 2021, 22:57
Finde ich toll wie Günther ganz lässig und objektiv teure LS-Kabel gegen sein Altes getestet hat und nicht Angst bekommen hat lieber noch einmal Geld in die Kabel zu stecken. Respekt - da hat jemand wirklich einen klaren Kopf behalten und jetzt eine feine Anlage.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche Kabel für Lautsprecher? Audioquest Rocket 44?
Der_Hahn am 28.11.2013  –  Letzte Antwort am 10.11.2017  –  38 Beiträge
Lautsprecherkabel für B&W 803 Diamond
Iwan_Nilson am 24.07.2015  –  Letzte Antwort am 26.07.2015  –  62 Beiträge
Geeignete Lautsprecherkabel zu den Ascendos
Ton* am 06.12.2014  –  Letzte Antwort am 09.12.2014  –  10 Beiträge
Lautsprecherkabel
neweinstein am 03.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  56 Beiträge
Biwiring Lautsprecherkabel für Wharfedale
locolodzy am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 17.12.2010  –  12 Beiträge
Lautsprecherkabel passend zu B&W 803D?
Teufel.xs60 am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 20.10.2019  –  69 Beiträge
B&W 804 S, bloß was für ein verstärker!
hoelle.satan am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.10.2007  –  6 Beiträge
Lautsprecherkabel für naim
ohropax2008 am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  29 Beiträge
audioquest rocket 33 nad c325bee kef iq70 wie verbinden?
pafnuzzi am 25.11.2010  –  Letzte Antwort am 28.11.2010  –  41 Beiträge
Mogami Blue Rocket konfektionieren
I.Q am 07.10.2005  –  Letzte Antwort am 10.10.2005  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790

Hersteller in diesem Thread Widget schließen