Verstärker >500Wrms gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
yttrollface
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jan 2015, 04:10
Kurz und knackig:

Suche einen Verstärker, der 500W Dauerleistung in 4 Ohm bringt, ohne zu überhitzen. Kabel, Batterie etc. mach ich alles selbst.

Alternativ ein Verstärker der 2x250W RMS in 8 Ohm bringt. Warum? Naja, entweder 2x8 Ohm parallel oder eine Stereoendstufe, die in 8 Ohm 2x250W bringt. Monoblock reicht aber aus. Verwendet werden zwei 15'' Lautsprecher.

Die Endstufe muss sicher sein, dass sie bei Vollleistung nicht abraucht, selbst im Sommerbetrieb. Der Klang muss nicht Hifi sein, aber sollte dennoch ok sein. Eben für Car-Bass, nicht mehr.

Ich nehme keine Endstufe, die weniger als 500W in 2x8Ohm hergibt!

Der Preis sollte so niedrig wie nur möglich sein, aber in jedem Fall unter 130€ ohne Kabel und Zubehör. Gerne auch mehr Leistung (wird dennoch nur bei 500W betrieben, ist aber ausfallsicherer, wenn er mehr kann)



Ich habe Verstärker gesehen, die für 150€ ANGEBLICH 1,1kW RMS bringen sollen, allerdings hatten die eine 40A Sicherung. Selbst bei 100% Wirkungsgrad wäre das nicht annähernd möglich. Ich suche also was, wo eher realistische Werte zu finden sind, wie 2x40A. Deswegen frage ich hier die Leute mit Praxiserfahrung, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.


Danke von mir und nachträglich allen einen guten Rutsch!
christianreiden
Gesperrt
#2 erstellt: 11. Jan 2015, 11:06
Ähm, sollte alles kein Problem sein, aber du schreibst da ziemlichen Unsinn.250w an 8 Ohm wären 2x500w an 4 Ohm ca, das gebrückt wären dann richtung 2kw an 1x 4Ohm.

Welchen Woofer willst du denn betreiben? An 4 Ohm reicht schon eine Audio-System R195.2 um 500W zu haben.. aber nur nach der Leistung kauft man doch keine Endstufe.
Joze1
Moderator
#3 erstellt: 11. Jan 2015, 13:04
Schließe die Woofer in jedem Fall parallel an, dass du auf 4 Ohm Gesamtimpedanz kommst. Dann eine Endstufe zu finden, die 500 Watt RMS @ 4 Ohm Brücke bringt für dein Budget ist überhaupt kein Problem. Zum Beispiel die Eton von hier?

Was die Sicherungswerte angeht: Es gibt jede Menge Endstufen, die "zu niedrig" abgesichert sind... Daran kann man also die tatsächliche Leistung einer Endstufe nicht ablesen


[Beitrag von Joze1 am 11. Jan 2015, 13:10 bearbeitet]
Car-Hifi
Inventar
#4 erstellt: 11. Jan 2015, 13:25
@Joze1, das sehe ich ein wenig anders. Aus dem Sicherungswert lässt sich sehr wohl die maximale RMS-Leistung abschätzen, denn wenn mehr Leistung, als errechnet abgegeben wird, steigt auch die Stromaufnahme, was auf Dauer unweigerlich zum Durchbrennen der Sicherung führt.

Der erwähnte 1,1 kW Verstäker wird 1,2 kW am Stromanschluss aufnehmen, sofern wird davon ausgehen, dass es ein sehr guter Class D Verstärker mit 90% Wirkungsgrad ist. Das sind bei 14,4 V gute 80A Stromaufnahme. Selbst die trägste Sicherung macht den zweifachen Nennstrom nur für Sekundenbruchteilen mit, bevor sie durchbrennt.
Joze1
Moderator
#5 erstellt: 11. Jan 2015, 13:31
Das mag auf den ersten Blick richtig sein, Fakt ist, dass es jede Menge Endstufen gibt (siehe amp-performance.de), bei denen rein nach dem Sicherungswert errechnet, eine deutlich niedrigere Leistung vorliegen müsste.
Sicherungen sind träge, maximale Leistungen werden nur für sehr kleine Zeiträume abgerufen. Das ist auch der Grund, warum diese Sicherungen nur in den seltensten Fällen im normalen Betrieb auslösen.
Car-Hifi
Inventar
#6 erstellt: 11. Jan 2015, 14:08
Da war ich jetzt doch mal neugierig und habe mir etwa 3 Dutzend Verstärker bei amp-performance angesehen. Lediglich bei einer Bull Audio war der eingesetzte Sicherungswert deutlich unter der maximalen Stromaufnahme (30A zu 57A). Bei allen anderen Verstärkern lag der Wert nur knapp drunter, bei namhaften Herstellern lag der Sicherungswert tendenziell über der Stromaufnahme.

Das heißt für mich, dass dieser eine Bull Audio Verstärker nur die Regel bestätigt, dass man vom Sicherungswert grob auf die zu erwartende Leistung rechnen kann. Aber vielleicht war ja der 1,1 kW-Verstärker, den @trollface gefunden hat, die zweite Ausnahme.
yttrollface
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 11. Jan 2015, 14:14

christianreiden (Beitrag #2) schrieb:
Ähm, sollte alles kein Problem sein, aber du schreibst da ziemlichen Unsinn.250w an 8 Ohm wären 2x500w an 4 Ohm ca, das gebrückt wären dann richtung 2kw an 1x 4Ohm.

Welchen Woofer willst du denn betreiben? An 4 Ohm reicht schon eine Audio-System R195.2 um 500W zu haben.. aber nur nach der Leistung kauft man doch keine Endstufe.



o.O?


Du verstehst mich nicht.


Ich habe zwei 12'' mit 8 Ohm. Die halten 250W RMS aus. Wenn ich denen die volle Leistung geben will, brauche ich also eine Endstufe, die in 4 Ohm 500W liefern würde, weil nur ein ausreichender Spannungspegel bei der Doppelten Impedanz noch diese Leistung erreicht. 2x500W in 4 Ohm ergibt 2x250W in 8 Ohm. Das ist die Hälfte Leistung verschwendet, aber man erhält, was man sucht. Sinnvoller wäre ein Monoblock mit 500WRMS in 4 Ohm. Beide 8 Ohm Treiber parallel ergeben EINEN 4 Ohm mit doppelter Leistung gemäß Ohmschen gesetz.

Wichtig ist aber immer 500W in 4 Ohm, da die Spannung durch den Widerstand automatisch die Leistung bestimmt.

Würde ich z.B. beide 8 Ohm in Reihe schalten, hätte ich effektiv 16 Ohm. Das würde bei 500W in 4 Ohm Endstufen nur noch 125W ergeben. Wäre eine Verschwendung. Deswegen parallel an einem 500WRMS Monoblock.
christianreiden
Gesperrt
#8 erstellt: 11. Jan 2015, 14:21
falsch, du verstehst mich nicht.. 2 woofer 8ohm parallel sind schonmal 4 ohm.. dann die 2kanal-stufe gebrückt sind 2x2ohm last..

egal ob 12 oder 15"

und monoblöcke an 4 ohm sind auch irgendwie quatsch.. die haben ihre leistung erst an geringeren impendanzen


[Beitrag von christianreiden am 11. Jan 2015, 14:22 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#9 erstellt: 11. Jan 2015, 14:22
Effektiver wäre eine 2 Kanal Endstufe, "jede" aus dem CarHifi Bereich kann 4 Ohm gebrückt.
Die gibt's wie Sand am Meer, Joze hat schon eine gepostet.
Bei Tobi sind die gebrauchten wieder online....

http://amp-performance.de/864-Audison-LRX2-250.html
http://amp-performance.de/171-Kenwood--KAC-PS300T.html
http://amp-performance.de/1104-Sony-XM-1502SX.html
http://amp-performance.de/134-Sony-XM-2252HX.html

Neu Preis/Leistung unschlagbar:
http://www.audiophil...km1002.26.700.1.html

Grüsse
Markus


[Beitrag von LexusIS300 am 11. Jan 2015, 14:22 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#10 erstellt: 11. Jan 2015, 14:24

Car-Hifi (Beitrag #6) schrieb:
Da war ich jetzt doch mal neugierig und habe mir etwa 3 Dutzend Verstärker bei amp-performance angesehen. Lediglich bei einer Bull Audio war der eingesetzte Sicherungswert deutlich unter der maximalen Stromaufnahme (30A zu 57A). Bei allen anderen Verstärkern lag der Wert nur knapp drunter, bei namhaften Herstellern lag der Sicherungswert tendenziell über der Stromaufnahme.
.


Auf die Schnelle nur die Steg K 2.02 als Beispiel gefunden, mit 180 A Stromaufnahme bei 80 A Sicherung.

Da gabs aber auch noch einige andere von namhaften Herstellern, wie Joze bereits sagte

MFG Dominik

.
LexusIS300
Inventar
#11 erstellt: 11. Jan 2015, 14:28
Kove K2 600 Performance ist mein Paradebeispiel.
30A abgesichert, 94,6A Leistungsaufnahme


[Beitrag von LexusIS300 am 11. Jan 2015, 14:29 bearbeitet]
christianreiden
Gesperrt
#12 erstellt: 11. Jan 2015, 14:29
Scheiss OT
LexusIS300
Inventar
#13 erstellt: 11. Jan 2015, 14:32
Was ist daran OT?
Joze1
Moderator
#14 erstellt: 11. Jan 2015, 14:45
@Car-Hifi: Ich meine damit auch nicht, dass das immer der Fall ist. Aber man muss mit diesen Ausnahmen rechnen. Wie gesagt, ich bin da schon bei einigen aufgeführten Messungen auf entsprechende Fälle gestoßen

Und ob OT oder nicht, jeder lernt hier dazu, da kann ein bisschen Off-Topic nicht schaden
Car-Hifi
Inventar
#15 erstellt: 11. Jan 2015, 14:55

Joze1 (Beitrag #14) schrieb:
Und ob OT oder nicht, jeder lernt hier dazu, da kann ein bisschen Off-Topic nicht schaden ;)

yttrollface
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 11. Jan 2015, 15:21

christianreiden (Beitrag #8) schrieb:
falsch, du verstehst mich nicht.. 2 woofer 8ohm parallel sind schonmal 4 ohm.. dann die 2kanal-stufe gebrückt sind 2x2ohm last..

egal ob 12 oder 15"

und monoblöcke an 4 ohm sind auch irgendwie quatsch.. die haben ihre leistung erst an geringeren impendanzen




Genau, 2x8 Ohm ergibt 4 Ohm. Mir bleibt aber nichts anderes übrig als die "Unsinnigen" 4 Ohm an einer Endstufe zu betreiben, die für 2 oder gar 1 ausgelegt wurde. Ich möchte keine anderen Lautsprecher verwenden - die sind für mich genau richtig. Und Endstufen haben Spannungsfeedback, also muss die Impedanz nicht gering sein. Auch 32 Ohm würden an einer 2 Ohm Endstufe klingen, wenn sie ein gescheites Feedback-Loop-System hat. (Außnahme Class D)


Das einzige wo ich zustimme: Leistung nicht ausgereizt.
Feuerwehr
Inventar
#17 erstellt: 11. Jan 2015, 15:38
Du verstehst die Grundlagen nicht. Deine 4 Ohm Gesamtimpedanz sind keinenfalls unsinnig (warum sollten sie auch?). Und 2 Ohm Endstufen gibt es nicht, es gibt nur 2 Ohm Treiber/Chassis/Lautsprecher.
Deine Chassis sind an einer gebrückten 2 Kanal Endstufe optimal versorgt.


[Beitrag von Feuerwehr am 11. Jan 2015, 15:39 bearbeitet]
yttrollface
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Jan 2015, 16:14

Feuerwehr (Beitrag #17) schrieb:
Du verstehst die Grundlagen nicht. Deine 4 Ohm Gesamtimpedanz sind keinenfalls unsinnig (warum sollten sie auch?). Und 2 Ohm Endstufen gibt es nicht, es gibt nur 2 Ohm Treiber/Chassis/Lautsprecher.
Deine Chassis sind an einer gebrückten 2 Kanal Endstufe optimal versorgt.


Ja was denn nun? Erst ist es nicht gut, jetzt ist es gut?


Ist doch egal, ich weiß von Elektronik bestens bescheid. Ich wollte nur einen Verstärker der 44,7V RMS bei 11,2A RMS liefern kann und zwar dauerhaft. Also einer, der bei 4 Ohm stabil ist. Das meine ich mit Impedanz des Verstärkers. Die Spitzenspannung beträgt also 63,2V und der Spitzenstrom 15,8A - rein Theoretisch, da ein Lautsprecher Induktiv wirkt, was den Blindwiderstand verändert und die tatsächliche Leistung auch nochmal variiert.


xD

Alter, jetzt hab ich in der Topic aber den Rekord im Klugscheißen.
LexusIS300
Inventar
#19 erstellt: 11. Jan 2015, 16:19
Du hast nun 6 Vorschläge an Verstärker...
DJ991
Inventar
#20 erstellt: 11. Jan 2015, 16:25
[quote]Ist doch egal, ich weiß von Elektronik bestens bescheid. Ich wollte nur einen Verstärker der 44,7V RMS bei 11,2A RMS liefern kann und zwar dauerhaft. Also einer, der bei 4 Ohm stabil ist. Das meine ich mit Impedanz des Verstärkers. Die Spitzenspannung beträgt also 63,2V und der Spitzenstrom 15,8A - rein Theoretisch, da ein Lautsprecher Induktiv wirkt, was den Blindwiderstand verändert und die tatsächliche Leistung auch nochmal variiert.
xD

Alter, jetzt hab ich in der Topic aber den Rekord im Klugscheißen. [/quote]

Wenn du so viel Ahnung hast, warum fragst du hier überhaupt noch nach?

MFG Dominik


[Beitrag von DJ991 am 11. Jan 2015, 16:29 bearbeitet]
christianreiden
Gesperrt
#21 erstellt: 11. Jan 2015, 16:55
der fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei dir ists ganz klar anders rum
der witz ist das du so kompliziert denkst und den wald vor bäumen nicht siehst.. jeder von uns schafft das.. also auch du
der klugscheiss ist umso peinlicher, da es so simpel ist was wir dir sagen wollen
yttrollface
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 11. Jan 2015, 18:16

christianreiden (Beitrag #21) schrieb:
der fuchs ist schlau und stellt sich dumm, bei dir ists ganz klar anders rum
der witz ist das du so kompliziert denkst und den wald vor bäumen nicht siehst.. jeder von uns schafft das.. also auch du
der klugscheiss ist umso peinlicher, da es so simpel ist was wir dir sagen wollen




Mal nicht frech werden, ich habe gesagt, was ich will - ihr habt alle irgendwas anderes gesagt. Ich stell mich nicht dumm oder denke zu kompliziert. Das Problem ist einfach, dass zig Verstärker angeblich 6000W haben und dann nichtmal auf 200 kommen. Deswegen frahe ich hier nach, ob jemand was mir entsprechendes kennt. Ihr schient es ja nicht verstanden zu haben, was ich will, nicht ich. Also muss man halt durch klugscheißen klarstellen, was man genau will!

edit: Natürlich nicht alle! Muss vorsichtig mit meiner Aussage sein.

Siehe dein erster Beitrag. Ich weiß nicht, was du mit 2kw in deiner rechnung willst. Ich habe gesagt, dass ich zwei treiber habe, die sollen beide 250W abkriegen - die haben 8 ohm, parallel 4 ohm und die Endstufe soll in 4 ohm 500W leisten können, was pro 8 Ohm Last 250W entspricht. Und du fragst, welchen Lautsprecher ich betreiben will? Wenn mir das eine Rolle spielen würde und ich High End Sound hätte gewollt, hätte ich das geschrieben! Ich will was, was für dem Otto-Normalverbraucher gut klingt, ich will 500W RMS in 4 Ohm und die Endstufe sollte von Boardspannung betreibbar sein. Verstehst du es jetzt?


Und sag mir jetzt bloß nicht, dass das mit der Impedanz falsch ist. Ein Verstärker gibt mir bei 1V Eingang 20x Verstärkung 20V an den Ausgang. In 4 Ohm sind das 100W und in 8 nur 50 als Beispiel. Die Impedanz bei der Endstufe ist sehr wohl wichtig, weil ich wissen muss, welchen Spannungspegel sie ausgibt. Das merkt man eben an Leistung bei x Ohm = y Volt -> z Leistung in meine 2x8Ohm=4 Ohm.

Manche Schreiben hier "Jede Endstufe kann 4 Ohm gebrückt." Ach wirklich? Hätte ich nicht gedacht. Ich suche aber was, was eben in Bridge mode in 4 Ohm 500W schickt. Zum 100. mal. Jetzt bin ich wieder der Böse, weil ich ich was gegen subtile frechheiten wie Christian bemängel.


Kurz: "Ich bin dumm und stell mich schlau"




christianreiden (Beitrag #8) schrieb:
falsch, du verstehst mich nicht.. 2 woofer 8ohm parallel sind schonmal 4 ohm.. dann die 2kanal-stufe gebrückt sind 2x2ohm last..

egal ob 12 oder 15"

und monoblöcke an 4 ohm sind auch irgendwie quatsch.. die haben ihre leistung erst an geringeren impendanzen


Ja, aber ein Stereoblock ist wohl besser? Stereoendstufen sind auch auf nicht sinnvoller.

Beispiel:
Monoblock: Optimal 2 Ohm - ich habe 2x8=4 Ohm. Halbe Leistung ungenutzt.
Stereoblock: Optimal 4 Ohm - ich habe zwei 8 Ohm Lasten - wieder halbe Leistung ungenutzt.


Deswegen sagte ich ja, egal ob Mono oder Stereo - nur macht 4 Kanal einfach keinen Sinn mehr. Kommt wieder auf das selbe Problem.



LexusIS300 (Beitrag #19) schrieb:
Du hast nun 6 Vorschläge an Verstärker...



Jo, reicht auch, würde ich sagen. 2 Davon gefallen mir doch recht gut. Hab auch noch per PM ein Angebot erhalten - gebraucht, aber funktionstüchtig. Das ziehe ich aus Kostengründen vor.

http://amp-performance.de/414-Nitro-3000.html

Also danke an alle Vorschläge und auch an die PM mit dem super Angebot!


[Beitrag von yttrollface am 11. Jan 2015, 18:17 bearbeitet]
LexusIS300
Inventar
#23 erstellt: 11. Jan 2015, 18:30

yttrollface (Beitrag #22) schrieb:
Manche Schreiben hier "Jede Endstufe kann 4 Ohm gebrückt." Ach wirklich?

In Deinem ersten Beitrag war ein Monoblock der Wunsch was bei 4 Ohm Last völlig uninteressant ist.


Stereoblock: Optimal 4 Ohm - ich habe zwei 8 Ohm Lasten - wieder halbe Leistung ungenutzt.

Du hast es immer noch nicht kapiert...
2x8 Ohm Lasten ergeben 4 Ohm Impedanz, gebrückt an einer 2 Kanal Endstufe so wird diese zu 100% ausgelastet


[Beitrag von LexusIS300 am 11. Jan 2015, 18:31 bearbeitet]
yttrollface
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Jan 2015, 19:54

LexusIS300 (Beitrag #23) schrieb:

yttrollface (Beitrag #22) schrieb:
Manche Schreiben hier "Jede Endstufe kann 4 Ohm gebrückt." Ach wirklich?

In Deinem ersten Beitrag war ein Monoblock der Wunsch was bei 4 Ohm Last völlig uninteressant ist.


Stereoblock: Optimal 4 Ohm - ich habe zwei 8 Ohm Lasten - wieder halbe Leistung ungenutzt.

Du hast es immer noch nicht kapiert...
2x8 Ohm Lasten ergeben 4 Ohm Impedanz, gebrückt an einer 2 Kanal Endstufe so wird diese zu 100% ausgelastet :.


Aber nur, wenn sie für 4 Ohm ausgelegt ist - meißtens sind sie aber für 2 Ohm ausgelegt - deswegen ist deine Aussage falsch. Die Spannung verändert sich ja nicht bei der Endstufe. Wenn sie für 2 Ohm ausgelegt ist, könnte ich 4x8Ohm betreiben, dann erst wäre sie ausgelastet - passt aber nicht in mein Auto.
LexusIS300
Inventar
#25 erstellt: 11. Jan 2015, 20:03
Die MEISTEN Mehrkanal Endstufen (2) Kanal sind für den 2 Ohm (4 Ohm Brücke) Betrieb optimiert.
So wie auch Deine gekaufte Nitro


[Beitrag von LexusIS300 am 11. Jan 2015, 20:05 bearbeitet]
yttrollface
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Jan 2015, 20:29

LexusIS300 (Beitrag #25) schrieb:
Die MEISTEN Mehrkanal Endstufen (2) Kanal sind für den 2 Ohm (4 Ohm Brücke) Betrieb optimiert.
So wie auch Deine gekaufte Nitro


Ok, hier fehlt es an meiner Praxiserfahrung mit Car-Hifi. Dann ist es logisch, dass Monoblock wirklich sinnlos ist.

Danke für die Aufklärung.


[Beitrag von yttrollface am 11. Jan 2015, 20:30 bearbeitet]
DJ991
Inventar
#27 erstellt: 11. Jan 2015, 20:31
Und jetzt sind wir alle wieder lieb

MFG Dominik
Feuerwehr
Inventar
#28 erstellt: 12. Jan 2015, 00:26

yttrollface (Beitrag #22) schrieb:

Stereoblock: Optimal 4 Ohm - ich habe zwei 8 Ohm Lasten - wieder halbe Leistung ungenutzt.
Deswegen sagte ich ja, egal ob Mono oder Stereo - nur macht 4 Kanal einfach keinen Sinn mehr. Kommt wieder auf das selbe Problem.


Unter "mit Elektronik bestens auskennen" verstehe ich nun was anderes... Aber egal.
yttrollface
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 12. Jan 2015, 07:19

DJ991 (Beitrag #27) schrieb:
Und jetzt sind wir alle wieder lieb

MFG Dominik




Feuerwehr (Beitrag #28) schrieb:

yttrollface (Beitrag #22) schrieb:

Stereoblock: Optimal 4 Ohm - ich habe zwei 8 Ohm Lasten - wieder halbe Leistung ungenutzt.
Deswegen sagte ich ja, egal ob Mono oder Stereo - nur macht 4 Kanal einfach keinen Sinn mehr. Kommt wieder auf das selbe Problem.


Unter "mit Elektronik bestens auskennen" verstehe ich nun was anderes... Aber egal.



Ich kenne mich mit Elektronischen Schaltungen aus, nicht mit Elektrogeräten. Ich habe von ElektronIK geredet und nicht Elektrogeräte.

Und da ich ausgegangen bin, das Monoblöcke vor allem für Subwoofer sein konnten - weniger Impedanz; Stereoblöcke für normale Lautsprecher was in Autobereich nach meinem Verständnis 4 Ohm sind...

Und hier macht eine 4 Kanal wirklich keinen Sinn, weil jeder Kanal zusätzliche Komponenten bedeutet, was den Preis nicht gerade niedrig hält.


Und nun siehe 1. Zitat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Verstärker für 8 Ohm Subwoofer
FreshDumbledore am 07.04.2012  –  Letzte Antwort am 07.04.2012  –  2 Beiträge
Frequenzweiche und Verstärker für 8 Ohm Lautsprecher gesucht
eichingerc am 27.08.2013  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  8 Beiträge
Verstärker für meinen 2 x 4 Ohm Sub
puppehaennesche am 24.05.2011  –  Letzte Antwort am 25.05.2011  –  15 Beiträge
Suche Endstufe: 2x40W @ 8 Ohm
Matze88 am 05.08.2005  –  Letzte Antwort am 06.08.2005  –  11 Beiträge
Anschluss Lautsprecher an Verstärker
Schmidy120 am 01.07.2012  –  Letzte Antwort am 01.07.2012  –  2 Beiträge
1-Kanal Verstärker mit 8 Ohm für Festival Box
Burner1988 am 12.07.2015  –  Letzte Antwort am 12.07.2015  –  7 Beiträge
8 Ohm Endstufe
Dominik1987 am 29.06.2005  –  Letzte Antwort am 30.06.2005  –  6 Beiträge
verstärker für sub gesucht
nasta am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  7 Beiträge
(Starker) Verstärker für Frontsystem
IVIike am 24.01.2017  –  Letzte Antwort am 24.01.2017  –  5 Beiträge
Monoblock/2-Kanal-Endstufe gesucht
*SomeOne* am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen