Breitbandabsorber: Schaumstoff vs. div. Wollen

+A -A
Autor
Beitrag
luki92
Stammgast
#1 erstellt: 11. Sep 2023, 17:22
Hallo zusammen,

gleich vorweg das soll kein Anfänger Thread sein von einem Anfänger der noch nichts weiß (ist ja meist so mit so einem Titel) - ich habe mich enorm viel befasst, und inzwischen auch eine sehr große Excel Datenbank mit verschiedenen Materialien, Widerständen, Dichten, Preise, Vor/Nachteile etc etc
Will der Sache für mich einfach bestmöglich auf den Grund gehen.

Allgemein ist es so, jede Art von Wolle egal ob Stein- oder Glaswolle, ist sowohl am günstigsten als halt auch gesundheitlich am "blödesten" und in vielen verschiedenen Stärken sowie Strömungswiderständen zu bekommen.
Die Schaumstoffe (Basotect, Caruso Iso-Bond) sind teils 8-10x so teuer auf den m3/kg Preis bezogen, Basotect zb aber extrem leicht, gesundheitlich beide unbedenklich und haben Vorteile durch die Formstabilität.

Worum es mir jetzt im speziellen geht, habe viel Kontakt mit GIK Acoustic gehabt, mich auch beraten lassen, mir ist nur das Zeug einfach um Welten zu teuer (käme auf €4000 bei dem was der als Minimum vorgeschlagen hat), geht jetzt gar nicht um eine "was brauch ich für mein Heimkino Beratung" sondern um Materialien generell.

GIK setzt ausschließlich auf Stein oder Glaswolle, 1x wird zb Isover TP 1 genannt oder einfach nur Knauf greensafe Steinwolle.
lt. GIK ist jeglicher Schaumstoff absolut untauglich, da zu ungleichmäßige Wirkung, und unter 200hz geht sowieso nichts mit Basotect egal wie dick es ist.
auch diese ganzen Aufstellungen (hier zb) Materialstärke vs. Widerstand wären größtenteils alle falsch, man kann das nicht so einfach runterbrechen, und das Material selbst spiele auch eine Rolle etc.
Und wirklich was bringen tun nur Labortests mit einem Absorptionskoeffizienten oder in Sabins (je nach Test), und bei 5-40cm wäre es egal welcher Widerstand, es bedarf keiner Unterscheidung. Widerspricht alles stark meinem Laien Wissen aus div. Test (wie eben vom Jochen) oder auch was man hier liest.

leider geben sie deren Widerstand nicht bekannt, aufgrund der fast überall hohen Dichte (egal ob Eckbassfalle als Dreieck oder Quader, oder nur ein 120x60x10cm Teil) von um die 70-90kg/m3 gehe ich von einem sehr hohen Strömungswiderstand aus (Caruso hat 40, 20 oder 15kg/m3 je nach Type, Basotect hat überhaupt nur 9kg bei 13kpa, die ganzen Rockwool Sonorock Wollen haben 28-55kg, wobei 55kg bei 16kpa)
lt. einer Tabelle (auch beim Jochen entdeckt) haben Materialien mit 70-100kg Dichte so um die 25-50kpa Widerstand. Das alles bringt mich zum Entschluss das GIK mit hohen Widerständen durch die ganze Bank arbeitet (was wirklich Dickes gibt es nicht, mit Ausnahme der 25cm Teile genannt sound block. einzig die genannte Isover TP 1 hat dann wieder nur 5kpa was ja extrem wenig ist (und um die 13kg Dichte), und zb. bei 5-10cm Stärke (wovon sie vieles im Portfolio haben) gar keinen Sinn macht, nicht mal für die Höhen (und wenn man das mal in den Porous Absorber Calculator eingibt)

wie wohl die meisten wissen, ist ja sowieso der Bass das größte Problem, und lt. fast allen Berichten geht unter 20cm grundsätzlich wenig. GIK gibt aber auch bei 12cm Stärke recht beachtliche Werte an, die von einem unabhängigen Labor kommen - teilweise kann ich die nicht glauben (man muss aber aufpassen, vieles ist in Sabins angegeben, der Porous Rechner spuckt einen Koeffizienten um, man muss also die Testgröße der Module kennen, und kann dann die Sabins durch die Fläche (achtung ob m² oder ft²) teilen und hat einen Koeffizienten - auch die erscheinen mir teils einfach zu hoch.
bei den sound blocks mit 25cm geben sie dagegen einen realen Wert von 0,36 bei 50hz bzw. 0,94 bei 100hz an.

mich würde einfach interessieren, was meint ihr dazu? haben die wirklich sehr hohe Widerstände und daher auch im tiefen Bereich gute Absorption, in den höhen dafür ein paar Abstriche (was unterm Strich ja gut wäre für die meisten)?
zb deren Monsterbassfallen (120x60x15cm) - die hat 0,61 bei 50hz und 2,52 bei 100hz (wobei das von deren Testbericht umgerechnete Sabins sind - wohingegen der sound block test mit einem Koeffizienten angegeben wurde) - erscheint mir beides sehr irreal. jedenfalls hab ich diese 15cm mal in den Rechner gehaut: bei 10kpa was wohl die meisten verwenden würden, zwar mehr Höheneffekt, Bass aber eher wenig. nehme ich aber 40kpa (was ich als einen Wert sehe den GIK verwenden könnte - hat einen optimalen Kompromiss aus "viel Bassabsorption auch bei 15cm" vs. "noch nicht zu viel Höhen verschluckt wie es dann bei 50kpa wäre") dann hat man da bedeutend mehr Basswirkung nämlich 0,3 bei 50hz. bei 100hz fällt die Kurve dann aber ab aber noch im Rahmen im Vergleich zu 50kpa.

Bild1

machen dann wirklich viele Leute viel falsch? zb. ein guter Heimkino Bauer "Hollywood zuhause" bietet "Baffy-Module" an, gedacht für 60cm dicke Aufstellung mit 3kpa Widerstand. gut 60cm sind einfach was anderes - aber einfach vom Reden und vom Ansatz ist das alles völlig konträr zur GIK Philosophie.

auf jeden Fall ist mir GIK klar zu teuer, gerade wenn es nur so eine billige Wolle ist, und dann aber m3 Preise von 1200-3000€ rauskommen (wo selbst Basotect noch billig im Vergleich wäre).
einzig spannend fände ich für die Rückwand diese 6alpha CT serie wo das Breitband auch eine Diffusorplatte drauf hat, um den Raum hinter einem nicht ganz zu töten. sieht zudem auch optisch super aus.
bzw. gibt es einige Module mit einem "Range limiter" was einfach nur eine Membran vorne drauf ist ähnlich dem Wirkungsprinzip eines Helmholtz Resonators. Das bringt einem mehr Bassabsorption und lässt den höheren Bereich dann irgendwann nahezu unberührt. spannend wäre beides, aber halt einfach sau teuer zudem ich mir von der Wirkung einfach unsicher bin. Es sind halt alles Laborberichte von daher sollte man schon vertrauen dürfen

Daher will ich selber bauen nur bin ich jetzt einfach noch verwirrter wie zuvor vielleicht kennt sich jemand wirklich gut aus und kann was dazu sagen
Hayford
Inventar
#2 erstellt: 15. Sep 2023, 13:27
Das Buffy (welches ich hier habe ist (Diolenwattte)-sprich Polsterwatte. (Das geht auch billiger)

link aus dem Forum

das sieht dann fertig so aus:


und so ist die Absorption:

Kosten:
Draht 37,90
Holz1 32,76
Holz2 30,24
Hanf 87,35
Einschraubmuttern 10,99
Senkkopfschrauben4,84
Umleimer10,85
Diolenwatte13,06
Stoff 9,18€ meter (45,90€)
macht ca. 40,62€ das Stück


[Beitrag von Hayford am 15. Sep 2023, 13:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Breitbandabsorber
-HomeCinema- am 27.05.2012  –  Letzte Antwort am 30.05.2012  –  14 Beiträge
Aixfoam vs. "normalen Schaumstoff"?
Daiyama am 02.02.2008  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  6 Beiträge
Akustiknoppenschaumstoff vs. normaler Schaumstoff
toast555 am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 11.09.2008  –  8 Beiträge
Breitbandabsorber von mbakustik
Leisehöhrer am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.03.2005  –  3 Beiträge
Breitbandabsorber selber bauen "Decke"
M.K.M=Speedy am 28.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.05.2021  –  26 Beiträge
Breitbandabsorber schwebend oder geschraubt effektiver ?
yadakaysa am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 27.07.2008  –  11 Beiträge
offenporiger Schaumstoff für Windschutzschirm???
KercyP am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.08.2006  –  2 Beiträge
Akustikoptimierung mit Schaumstoff, Homestudio
DieRatte am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  3 Beiträge
schalldämpfung? schaumstoff? woher? :S
samy_indahood am 17.09.2008  –  Letzte Antwort am 18.09.2008  –  6 Beiträge
Welchen Schaumstoff - wo platzieren?
toast555 am 30.10.2008  –  Letzte Antwort am 12.11.2008  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698

Hersteller in diesem Thread Widget schließen