5.1(.2) Anlage im Raum mit Dachschräge

+A -A
Autor
Beitrag
Zyr
Neuling
#1 erstellt: 01. Sep 2023, 22:31
Hey Leute,

ich ziehe bald um. Bei der neuen Wohnung handelt es sich um eine Dachgeschoss Wohnung mit relativ großzügigem Wohnzimmer (6,1m x 5,0m Grundfläche), allerdings halt eben mit Dachschräge. Hier eine Skizze:
Skizze Wohnzimmer
Die Schräge fängt ab der grauen Linie an nach unten. Also ca. 3m ohne Schräge und dann ca 2m mit Schräge. Die kleine Ausbuchtung oben rechts ist ein Kamin-Schacht.

Bisher habe ich an meinem Fernseher nur kleine Stereo Lautsprecher (Saxx AS30). Die klingen zwar in meinem aktuell recht kleinen Raum ganz ordentlich und größer als sie sind, aber da geht natürlich erheblich mehr.

Jetzt würde ich gerne in der neuen Wohnung eine 5.1 Anlage mit Regallautsprechern (denke aktuell an Argon Alto 5.1 Set + X1700H) aufbauen. Und ich würde möglicherweise dann später noch Dolby Atmos mit Höhen-Channeln hinzufügen.
Da ich mit der Einrichtung noch komplett offen bin, frage ich mich jetzt, wo man am besten Fernseher, Couch und eben die Surroundanlage platziert im Raum?

Dazu habe ich mir mal vier Varianten überlegt:
Variante 1. So steht es quasi beim Vormieter:
Variante 1
Problem ist hier, dass der Fernseher halb unter Schräge steht. Front Highs für Dolby Atmos dürften damit unmöglich sein. Auch sonst wüsste ich an der Stelle nicht, wie man Atmos-Lautsprecher da einbinden soll. Reflektierende Atmos Lautsprecher funktionieren ja wahrscheinlich auch nicht gerade ideal mit der Schräge.
Hier nochmal eine 3D Darstellung:
3D Darstellung Variante 1
Außerdem soll der PC auch an den Fernseher angeschlossen werden können, wo hier die Strecke sehr weit wäre.

Variante 2. Fernseher zentriert. Couch unter der Schräge:
Variante 2. Fernseher mittig. Couch unter Schräge.
Plus für Raumsymmetrie?

Variante 3. Fernseher in der Ecke. Couch unter der Schräge:
Variante 3: Fernseher in der Ecke. Couch unter Schräge
Wird vom Sound her wohl weniger optimal sein als Variante 2? Gerade mit dem rechten Front in die Ecke gequetscht. Dafür wird der Platz effizienter genutzt und es bleibt mehr Luft für den Esstisch.

Variante 4. Fernseher unter Schräge zentriert:
Variante 4: Fernseher unter Schräge zentriert
Auch hier wäre der Fernseher raumssymmetrisch platziert. Atmos Lautsprecher könnten ja sicherlich auch oben an der Schräge hängen. Stören tut mich hier, dass die Couch von der Wand abgerückt werden müsste um Platz für die Speaker zu schaffen. Und die Rears haben ja trotzdem kaum Platz zur Wand. Außerdem wäre dann hinter dem Fernseher ein Fenster in der Dachschräge.


Also: Wie würdet ihr den Fernseher und die Surround-Anlage in diesem Raum platzieren? Besser unter der Schräge sitzen, oder den Fernseher unter der Schräge haben? Oder besser den Fernseher an der kürzeren Wand platzieren?
13mart
Inventar
#2 erstellt: 04. Sep 2023, 16:44
Hallo Zyr,
da niemand antworten mag, versuche ich es mal.
Eine symmetrische Lösung würde ich immer vorziehen, also keinen Lautsprecher in eine Ecke stellen.
Und wenn freie Wahl besteht, würde ich mit der Variante vier beginnen. Ein Sitzen unter der Schräge
würde mir schon vom allgemeinen Gefühlsleben her eher weniger gefallen.

Gruß Mart
Zyr
Neuling
#3 erstellt: 04. Sep 2023, 17:24
Hi 13mart,

danke erstmal für deine Antwort.

Ja dass Symmetrie generell zu bevorzugen ist, war mir halt im Prinzip schon klar.
Die Frage ist eher mit wie viel Kompromiss ich bei Variante 3 rechnen müsste.

Was Variante 2 gegen Variante 4 angeht geht es mir tatsächlich eher genau anders rum. Ich finde unter der Schräge zu sitzen tendenziell gemütlich und fände es eher seltsam das TV Board "mitten" im Raum stehen zu haben und wie gesagt ein Fenster hinter dem Fernseher zu haben.

Dabei ging es mir vorallem die Frage, ob es akustisch einen großen Unterschied machen würde zwischen 2 und 4. Also ob ich unter der Schräge sitze, oder ob die (Front/Center/Subwoofer)-Speaker unter der Schräge stehen.
Prim2357
Inventar
#4 erstellt: 04. Sep 2023, 17:54
Moin,

ja, das macht einen großen Unterschied ob man unter der Schräge sitzt oder nicht,
unter der Schräge bekommt man nochmal zusätzlich störende Reflexionen von der Schräge ans Ohr, hatte ich auch selbst mal so getestet, nicht gut....

4 ist also klar der Favorit, wobei man bei der Front aufpassen muss das man hier die Winkelvorgaben noch einhalten kann und die Lautsprecher nicht zu eng beieinander stehen.
Atmos, das würde ich gedanklich mal ganz hinten anstellen, gibt Wichtigeres und du hast größere Baustellen.
Die Rears in Aufstellung 4 auch nicht hinter das Sofa, sondern an die Seitenwände in Richtung Sweetspot zeigend.
Der Schreibtisch stört halt extrem um die Fronts richtig platzieren zu können...
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 04. Sep 2023, 18:52
Scheinbar machen Schrägen nicht mal so sehr Probleme im akustischem.

Das was mich wieder stört ist ein zu großes Sofa. Von dieser L-Variante sind wir hier zu Hause schon ewig weg. Jetzt ist es ein Zweier mit Funktion. Da ist dann zu allen Seiten gut Platz für Esstisch, den wir hier auch verbannt haben, und Surrounds.

Steht der Fernseher unter der Schräge kannst froh sein da auch mal von hinten dran zu kommen. Und wenn das Sofa nicht so ein Monster wird kann es gegenüber auch von der Wand weg. Aber da stört dich das Fenster was nicht eingetragen ist. Aber mit Top-Lautsprechern kannst du besser auskommen da sie so(Variante Vier) besser nach AV-Wiki angebracht werden können.

Variante Zwei hat das Fenster was nicht eingetragen ist, dann im Spiegelbid des Fernsehers. Aber der Tv kann an die Wand. Und dass der Computer nahe ist wird achon besser sein. Schlecht abschätzen lässt sich ob die Admos-Tops auch nach Wiki passen. Sprich fast über euch ne Armlänge vor euch. Auch sehe ich das Sofa jetzt zu groß.

Variante Eins sollte aber auch gehen weil ihr ja keine Standlautsprecher stellen wollt. Auf den Hörplatz gerichtet macht die angrenzende Wand weniger Reflexionen. Und die Abstände passen scheinbar besser. Stichwort Stereodreieck! Die Surrounds aber dann nicht direkt an den Hörplatz! Die können Problemlos hinten an die Wand.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 Surround mit Dachschräge?
caw am 22.03.2009  –  Letzte Antwort am 22.03.2009  –  6 Beiträge
Unterschiede Dachschräge/"normaler" Raum?
Meeenzer am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 13.01.2004  –  3 Beiträge
Dachschräge
Sepperl669 am 08.06.2022  –  Letzte Antwort am 17.06.2022  –  4 Beiträge
LS 5.1 bei Dachschräge
marfan am 14.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  2 Beiträge
Dachschräge
heXXan am 02.04.2005  –  Letzte Antwort am 03.04.2005  –  4 Beiträge
Dröhnen Dachschräge
Mkemp am 01.08.2021  –  Letzte Antwort am 07.08.2021  –  3 Beiträge
Dachschräge ungewöhnlich Geschnitten mit Bildern
Cosinuswelle am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 15.02.2017  –  12 Beiträge
Tipps zur Akustik mit Dachschräge
Marvin94 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.03.2016  –  5 Beiträge
Aufstellung in Dachschräge
HiFiKarol am 17.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.05.2017  –  66 Beiträge
Dachschräge mit mittigen Stützpfeiler.
Wartl am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 01.11.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.778