Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Konzept Absorber im Wohnzimmer Kino - Rat erbeten

+A -A
Autor
Beitrag
luki92
Stammgast
#1 erstellt: 14. Aug 2023, 12:39
Hallo zusammen,

möchte mein Wohnzimmer in einer Mietwohnung ein wenig optimieren, habe mich die Wochen relativ viel mit dem Thema befasst, was es so für Materialien und Methoden gibt, aber auch einige gute Videos vom YT Kanal Hollywood zuhause, wo man wenn man aufmerksam ist auch immer was aufschnappen kann.

Mein genereller Plan, ohne einen Krieg mit der besseren Hälfte zu riskieren ist nur das Nötigste zu machen aber doch mit hoffentlich einer Wirkung, das wäre:

- Breitbandabsorber auf der Frontwand wo TV/LS sind
- Breitbandabsorber auf der Rückwand (wo derzeit das Bild hängt) - allerdings nichts für die Rear LS geplant weil sich das nicht sinnvoll umsetzen lässt, siehe Bilder. wäre wirklich nur dazu da, um reflektierende Wellen der Front LS zu blocken.
- Bassfalle - jedoch minimalistisch mit 25x25cm je in den beiden Ecken auf der Fenster Seite
- auf der offenen Seite nichts geplant (evtl. mach ich da mal einen schwarzen lichtschluckenden Vorhang, weil man einfach cooler in den Film eintaucht)
- Deckensegel für Erstreflektionen
- für seitliche Erstreflektionen nichts, da eine Seite ohnehin offen ist, bei der anderen befindet sich genau an dem Punkt das Fenster, evtl. mal als Upgrade dass hier was zum Reinstellen kommt (wird dann für den Alltag aber verräumt das Element)

Vom Material her würde ich folgendes verwenden:

- Breitbandabsorber mit Rockwool Sonorock Trennwandplatten WLG040 mit 6000 kPa*s/m², 4 Platen á 100 x 62,5 x 14cm kommen auf € 38. Hier ist noch nicht sicher, ob ich 2x14cm staple oder nur 2x10cm oder auchz 2x12cm - jedenfalls die 6000 Widerstand sollten da gut passen (bei 20cm eher schon fast zu wenig)
Das hier wäre nicht unspannend aber halt wesentlich teurer - hätte aber eine optimale Stärke Link Absorber
- Bassfallen würde ich fertig als Basotect Eckabsorber kaufen Eckabsorber Basotect
- Deckensegel tendenziell auch eher aus Basotect mit 12cm Stärke (ist halt kein Breitbandsegel sondern eher für die Erstreflektionen) Basotect Deckensegel - hier würde ich 2 Stk. je 1m x 1m nehmen, an der Decke ist genau mittig der Fernseher/Center Achse eine Lampe, ich würde die Segel so anbringen dass je links/rechts eines neben der Lampe ist und ich gesamt dann eine Fläche von 2m x 1m habe - hier ist aber experimentieren angebracht, womöglich ist das zu weit von den Front LS weg und bringt gar nicht so viel - also evtl. kommt je Front Kanal ein Segel fluchtend hin in 1x1m - das muss man einfach testen.
- Absorber für Erstreflektionen würde ich entweder mit Rockwool Termarock 40 (mit 10kpa) oder das 50er (mit 16kpa) und je 10cm Stärke machen, oder doch vl. weil es sauberer ist mit so einem 4er Pack Basotect (mit 14kpa) Basotect 4er Pack
tendiere hier eher zum Basotect weil man was gebrauchsfertiges hat, und besser experimentieren kann. Damit könnte ich auch den Einsatz für die Frontwand ein wenig testen zusätzlich zu den Breitbändern.

Punkte wo ich mir nicht so sicher bin - verlangt aber wohl einfach auch experimentieren:
- wo kommen die Breitbänder hin? wieviel Fläche brauch ich? eine Baffle Wall würde ja die granze Front bedecken, das mache ich aber garantiert nicht. habe mal einen Aufriss und Grundriss (nur Frontwand) gemacht, das wäre mal mein Entwurf, hinter die Boxen passen nur 10cm, da würde ich unmittelbar die Fläche damit abdecken. Dann hinter den TV (mehr Tiefe möglich) ein großer Absorber mit 24cm Tiefe und 1,5x1m, da rechts dann der Eckabsorber kommt, den verbleibenden Platz einfach noch irgendwie füllen mit 24cm tiefen Absorbern, siehe CAD Modell. Nach links ähnlich, einfach das was dazwischen übrig bleibt irgendwie auffüllen, da wäre dann eh doch ganz schön Fläche bedeckt. Eigentlich doch mehr als mir lieb ist, vielleicht könnt ihr ja was dazu sagen.
- an der Rückwand würde ich einfach mal experimentieren müssen, wieviel es bringt und in welcher Stärke, wie gesagt um die Rears kommt nichts hin.
Evtl. kaufe ich mir doch erst mal so ein Basotect 24cm Teil wie oben bereits verlinktm und teste mich einfach mal durch, und wenn die Plätze und Mengen feststehen, kaufe ich die entsprechende Menge von der Steinwolle bzw. dem nötigen Bezug. Gibt es natürlich auch in 10cm (da werde ich aber so oder so das 4er Paket nehmen wie oben geschrieben, und fange mal einfach an zu testen)
- die Bassfalle geht eh nur in 2 Ecken, die Frontecke werde ich bis oben füllen, in der Rearecke ist der Rear LS im Weg, tendenziell werde ich nur unterhalb dieses LS die Bassfalle machen.
- Diffusoren über dem Hörplatz erst mal nichts geplant, zu weit vorgegriffen, möchte erst mal den Absorber Effekt sehen.

Ich denke das war es mal soweit, würde mich interessieren was ihr dazu meint
Und bitte das teilewise Chaos auf den Bildern ignorieren, ich habe die Kabel erst mal gelegt, natürlich wird das alles noch schön versteckt, derzeit nur Professorium.
Der ungünstig stehende Schreibtisch muss da leider bleiben, wegen Homeoffice, ein Büro ist oben, und der Tisch hier ist halt als zweiter Platz, wobei ich den Tisch bei Nichtgebrauch in die Ecke bei der Couch zurücks schiebe - geht halt nicht anders...
Ansonsten klingt es derzeit echt gar nicht schlecht, ich habe so gut es geht auch alles gut optimiert von der Aufstellung (siehe zb. auch der Eigenkonstruktion damit der TV auf dem Center stehen kann) und auch schon sehr viel mit Dirac experimentiert (da kann man so vieles falsch machen...)

noch ein kleiner Zusatz:
bitte die div. LS typen ignorieren, habe hier das Setup aus 2 Räumen zusammen genommen (Front KEF Q350, Rear Elac bs 203a) - Center ist leihweise von meinem Bruder, irgend ein Canton Teil. Das war einfach mal für einen Test wie es überhaupt hier klingt (war sehr sehr positiv überrascht) - der endgültige Plan ist aber, 5 gleiche LS aufzustellen, aber wichtiger ist mal die Optimierung und das Konzept generell. AVR ist ein NAD t758 v3
Vermutlich wird es eh ein KEF setup, das klingt extrem räumlich und offen (ich hatte mal Focal Electra Lautsprecher, habe also meine Referenzen und sage das jetzt nicht als jemand, der vom TV Sound oder so kommt ) - wobei es wohl eher die R Serie wird, die spielt schon nochmals anders auf.

Hier noch die Bilder und das CAD Modell:

CAD Modell

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Vielen Dank
Gruß Lukas
Chris3636
Inventar
#2 erstellt: 14. Aug 2023, 12:57
deckensegel:
Da kannst du den punkt genau ermitteln z.b. mit einem spiegel. Ich würde das 10 cm von der decke abhängen.
Ich konnte das gut machen. Habe 3,10m hohe Decken. Musst du nach deiner Wohnsituation entscheiden.
Ich habe nix an die Wand oder decke geklebt. Alles ist so gemacht, daß ich alles innerhalb einer Halben Stunde zurückbauen kann.
Vorteil dabei, ich beschädige keine Wände und muss nix neutapezieren beim renovieren. Darauf würde ich achten.
Basotectplatten auf Rahmen geklebt und mit stoff bespannt (alle Absorber) verschiedene Stoffe
Und mit sowas

https://www.amazon.d...dt_b_product_details

Befestigt. Damit kann man induviduell die Höhe einstellen.

http://www.hifi-foru...um_id=72&thread=8337

Ich bin mittlerweile fertig. Zur Zeit warte ich ab, ob Dirac ART für den denon kommt. Eventuell höre ich mir diese Woche einen Raum mit den

https://www.google.c...JT3u1nl&opi=89978449


[Beitrag von Chris3636 am 14. Aug 2023, 13:02 bearbeitet]
luki92
Stammgast
#3 erstellt: 14. Aug 2023, 17:06
Hallo,

Danke für den Beitrag, schaue ich mir später am PC in Ruhe an. Decken Segel ohnehin abgehängt geplant ja, im link oben kann man das fix fertig mit den schnüren kaufen. Aber selbst bauen geht auch und ist meist billiger.

Auf dirac art spekuliere ich nicht, zumindest nicht für mein Gerät, da hast du in deiner Preisklasse vielleicht bessere Chancen. Beim nad wird es fraglich ob sie wenigstens dass Bass Management und Controll reinbringen.

Eine Frage, wie taugen dir deine Dali? Mit denen hatte ich auch schon geliebäugelt, zudem ich mal rubicon 5 hatte was mit eines der besten hörerlebnisse war. Kann man die rubicon lcr stückweise kaufen also die ganze Front damit bedienen? Wie hoch ist der Unterschied zu den opticon in wall?

Als großen Vorteil bei in wall Konstruktioneb sehe ich klar, dass die Front Wand weiter hinten ist und die rear ls damit besser klingen. Und bei den Front ls hat man dahinter mehr Platz für Absorber und die front Wand ist dennoch nicht zu weit in den Raum gerückt
Chris3636
Inventar
#4 erstellt: 14. Aug 2023, 19:04
Also ich habe mich für die lcr entschieden, weil ich meinem Raum keine standlautsprecher aufstellen wollte. Die würden, wenn ich sie richtig aufstellen würde, abgerückt von der wand mir nur im Weg herumstehen und ich würde drüber fallen.
Aber und da kommt ein großes Aber ich wollte gute Musik hören auf Stereo. Deshalb hab ich einen guten wandlautsprecher gesucht mit dem man das gut kann. Die rubicon hat gegen die opticon lcr ganz klar gewonnen.
Diese spielt im Stereo betrieb nochmal tiefer runter, als die opticon lcr. Es klingt nochmal alles besser.. Sie ist von den Maßen ein klein weniger kompakter
Passt gut in mein raumkonzept rein.
Beim Probe hören in meinem Raum hat die rubicon gewonnen. Gegen die opticon LCR (1.Generation.)Da wusste ich das wird mein Lautsprecher sein. Und da man sich nicht alle 2 Jahre Lautsprecher kauft ging auch der teurer Preis in Ordnung hab links, rechts und den Center die rubicon lcr.

Du mußt dir am besten immer Dein Raum ansehen, was am besten geht. Diesen Tipp geb ich dir Guck auf Dein Raum. Ich hab soviel mehr platz. Ist ein sehr guter wandlautsprecher mit bassreflex Öffnung hinten. Opticon lcr hat das aber auch.
Ich bin super zufrieden mit dem Lautsprechern.

Du kannst die rubicon lcr stückweise kaufen. Ich habe ja auch 3.
Das ist meine Lösung gewesen.


[Beitrag von Chris3636 am 14. Aug 2023, 20:22 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 14. Aug 2023, 19:52
Moin,

ich kann ja nur für mich in meinem Raum sprechen, ich hätte bezüglich Breitbandabsorber mehr auf Basotect gesetzt, das "hört" sich in meinem Raum einfach besser an als eine Absorption mit Rockwool.
Und bei den Bassabsobern in der Ecke, ja genau da würde ich kein Basotect einsetzen weil kaum wirksam sondern eben wieder Rockwool....

Wo du noch viel Platz für Absorption oder Diffusion hast sind die anderen Raumecken/Kanten.

Ich war mal in einem Raum der von R.T.F.S behandelt wurde, da waren alle oben liegenden Raumecken/kanten akustisch behandelt, klang toll.
Vllt ja auch was für dich...

https://www2.spsc.tu.../BA_PETERS_final.pdf
luki92
Stammgast
#6 erstellt: 14. Aug 2023, 23:04
@chris: alles klar danke für die info! Ja klar die rubicon alleine schon mit dem hybrid hochton den kenne ich ja auch, hab nur keinen Vergleich zu kleinen Serien. Oberon würde ich nicht nehmen wenn dann opticon als Mittelweg. Aber 5 stk rubicon sind halt schon nicht billig. Klar kann ich nach und nach welche dazu kaufen, mal schauen.
Kef r3 wäre auch cool, oder die b&w 700er Serie in Generation 3, vor allem auch dessen finish. Aber darum geht's jetzt eh weniger war nur wegen deiner Signatur warum ich neugierig wurde

@prim2357:
Danke für den input, okay das liegt aber dann an den unterschiedlichen Widerständen, ein Material absorbiert ja nicht per se wegen des materials besser Oder schlechter. Welche Stärken waren das bzw welches rockwool? Bei basotect gibt's ja nur den gleichen Widerstand, die Absorbtion hängt rein von der Stärke ab. Bei rockwool kann man variieren bzw auch andere steinwolle verwenden. Von Wert 30.000 bis runter auf 3000. Zb ein Material mit 3000 und nur 5cm Stärke bringt rein gar nichts, weil es zu leicht ist für hochton und aber zu dünn für Bass. Ebenso ist Wert 30000 bei zb 40cm Stärke sinnlos, weil es zu dicht ist und den schall gar nicht erst durch 40cm durchlässt, du also am Ende einen Reflektor hast. (mag sein dass ein paar der hochtöne gestoppt werden aber mehr nicht)
Und das ist halt bei rockwool das praktische, je nach anzustrebendem Effekt die korrekte Stärke und abhängig dazu den passenden Widerstand zu wählen.

Von daher zurück zur Frage, was hattest du denn im Einsatz? Und wie breitbandig bzw hast du auch Messungen gemacht? Das subjektive ist zwar wichtig, aber eine Messung Gerede im tiefton wäre auch spannend
Aufgrund deiner Bass falle Erfahrung würde ich meinen, waren die basotect Absorber eher dünner aber halt eben mit 16000, daher eher Mittelton als Bass. Und die Ecken mit offen porrigem rockwool und im bereich 4000 bis 6000 vom Widerstand, entsprechend dick und daher dort mehr Effekt also vor allem im Bass.

Aber ja das mit den oberen Ecken ist ein guter Punkt, da hat jeder ungenutzten Raum hab ich mal ein Video gesehen und glatt vergessen. Aber in dreieckiger Form gar nicht so einfach selbst zu basteln...
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 15. Aug 2023, 07:27
Moin,

das liegt auch an dem Frequenzumfang welcher absorbiert wird, welcher von der jeweiligen Dicke, dem Wandabstand (falls vorhanden) und dem, ich nenne es mal Cw Wert, ab.

Basotect war bei mir in 140mm vorhanden.

5cm bringt im Bass grundsätzlich nichts, egal welches Material.

Vorher Messungen habe ich gar keine mehr, geplant wurde das Ganze mit verschiedenen Absorbern und Diffusoren, vor der Fertigstellung wurde aber schon aufgrund eines unangenehmen Gefühls Rockwool getauscht und zurück gebaut, aber da dein Raum generell viel schallhärter ist als meiner kann es natürlich sein das es mit Rockwool auch gut klingt, das stelle ich also wie geschrieben nur für mich fest.
luki92
Stammgast
#8 erstellt: 15. Aug 2023, 11:37
Hallo,

ja die Theorie ist mir eh bekannt vielen Dank daher wollte ich eben wissen was du genau im Einsatz hattest.
aber 14cm ist für den Bass auch noch immer quasi nichts? oder ist das einfach oft zu extreme Theorie und der Praxis Eindruck ist einfach doch auch mit nur 14cm schon gut? weil theoretisch hast du da bei 100hz noch eine Wirkung von vermutlich 0,7-0,8 in dem Bereich (Absorbtions Koeffizient) - aber gerade die dröhnenden Frequenzen sind ja eher bei 50-100, und bei 50hz dürftest du da nur bei 0,3 oder eher weniger landen, was quasi gegen 0 ist.

Wenn ich Basotect nehme dann würde ich den mit 24cm wie ich verlinkt habe nehmen. Profi Heimkino Bauer würden einen selbst da noch belächeln, alles unter 60cm ist nur Hochton Absorber bei denen und dieses 4er Paket mit 10cm nehme ich so oder so einfach mal zum testen und für die Erstreflektionen. Wenn ich dann gar nicht so viel Absorber nehme, wäre Basotect schon auch denkbar, aber die Steinwolle ist halt um ein Vielfaches günstiger

Aber ich glaube mein Plan festigt sich langsam, Material muss ich eh testen, wie gesagt ich würde es nach anzustrebender Dicke und Strömungswiderstand der Materialien entscheiden, es gibt da diese schöne Seite wo man super sieht, welche Stärke was bringt und welcher Widerstand Sinn macht. Bei 20cm ohne Abstand wären 8000 gut, bei 30cm dann 6000, tendenziell würde ich lieber weniger Widerstand haben wollen um einen versehentlichen Reflektor zu verhindern. Eigentlich macht das Basotect bei 24cm dann gar keinen Sinn mit seinen 16000 - bei 12cm jedoch schon.

Jedenfalls zurück zum Plan:
- Eckabsorber in den 4 oberen Raumecken
- Kantenabsorber auf der Fensterseite
- Deckensegel Basotect 12cm - geplant je 2 Stk. á 1m x 1m - mit Spiegelmethode (oder einfach im CAD skizzieren, ist ja einfach nur ein rechter Winkel fluchtend vom Chassis der Box, an dem Punkt wo die Spitze des Winkels die Decke trifft, gehört etwas hin)
- Rückwand mal testweise mit den 10cm Basotect Teilen (mehr geht nicht, sonst lehnt man mit dem Kopf drauf :D)
- Frontwand auf jeden Fall direkt hinter dem TV so weit es geht ausfüllen mit 24cm oder gar 28cm
- der Plan mit den on wall Lautsprechern wird immer spannender, dann hätte ich dahinter auch wenigstens 20cm oder mehr Platz, dann käme direkt hinter die Front LS noch eine Platte hin. Dazwischen bleibt aber frei (also zwischen TV und front LS) - also nicht so zugekleistert wie am CAD Modell.

allerdings verstehe ich nicht, warum Dali die on wall mit rückwärtigem Bass Reflex ausstattet, das ist ja komplett gegen das Prinzip solcher Lautsprecher. entweder müssen die geschlossen sein oder nach vorne das Rohr haben (oder auch mit seitl. Schlitzen) - da muss ich mal schauen bin da für alles offen.
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 15. Aug 2023, 12:34
Ne, 14cm Rockwool oder Basotect ist im Bassbereich quasi nichts. Die 14cm Platten habe ich dann natürlich mehrfach verwendet, 4 -fach.

Bei 46cm Basotect Kantenabsorber sieht man im Bass so gut wie nichts...
BassTrap
Inventar
#10 erstellt: 15. Aug 2023, 15:03

luki92 (Beitrag #8) schrieb:
aber gerade die dröhnenden Frequenzen sind ja eher bei 50-100

Kommt auf die Raummaße an. Bei z.B. 6m längstem Maß wie bei meinem Wohnzimmer dröhnt es am stärksten bei 28Hz. Da hilft nur ein EQ, mit Absorbern im Wohnzimmer kommt man dem nicht bei.

Ich hab bei mir 15x 100x50x10cm Basotect-Platte angebracht. Das dämpft den Hall noch bei 150Hz deutlich: http://www.hifi-foru...=7134&postID=167#167
Chris3636
Inventar
#11 erstellt: 15. Aug 2023, 16:53

luki92 (Beitrag #8) schrieb:

- Rückwand mal testweise mit den 10cm Basotect Teilen (mehr geht nicht, sonst lehnt man mit dem Kopf drauf :D)
- Frontwand auf jeden Fall direkt hinter dem TV so weit es geht ausfüllen mit 24cm oder gar 28cm
- der Plan mit den on wall Lautsprechern wird immer spannender, dann hätte ich dahinter auch wenigstens 20cm oder mehr Platz, dann käme direkt hinter die Front LS noch eine Platte hin. Dazwischen bleibt aber frei (also zwischen TV und front LS) - also nicht so zugekleistert wie am CAD Modell.

allerdings verstehe ich nicht, warum Dali die on wall mit rückwärtigem Bass Reflex ausstattet, das ist ja komplett gegen das Prinzip solcher Lautsprecher. entweder müssen die geschlossen sein oder nach vorne das Rohr haben (oder auch mit seitl. Schlitzen) - da muss ich mal schauen bin da für alles offen.


Ich würde an meinem hörplatz drauf achten, daß es lebendig klingt. Diffusoren nicht außer acht lassen. Willst du hauptsächlich Filme gucken, oder denkst du auch gut Musik hören zu wollen?

Wenn es möglich ist. Aber dein hörplatz wäre dann dein Sofa? Direkt an der wand? Natürlich sind die rubicon teurer und 5 Stück geht schon ins Geld.
Aber, wie schon gesagt Lautsprecher kauft man sich nicht alle 2 Jahre. Und im normal Fall gehen die auch nicht kaputt. Dein lebenslang.
Also kann man sich sowas schon überlegen. Ist halt was anderes, als ein Handy oder AV Verstärker der von Zeit zu Zeit ausgetauscht wird.

Planst du den die Absorber mit Luftwiderstand zu verbauen? Das kann man aus deiner technischen Zeichnung in der draufsich von tv nicht erkennen. Da sind die direkt an der wand.


[Beitrag von Chris3636 am 15. Aug 2023, 17:00 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 15. Aug 2023, 17:02
Da lobe ich mir Dirac ART da braucht man nicht die ganze Hütte mit Absorbern etc.damit zuzupflastern.
Chris3636
Inventar
#13 erstellt: 15. Aug 2023, 17:04
Kommt immer drauf an, was man persönlich erreichen will Rossi.


[Beitrag von Chris3636 am 15. Aug 2023, 17:07 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 15. Aug 2023, 18:07
Seit wann wirkt ART im Mittel und Hochtonbereich?
Auwehh...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 15. Aug 2023, 18:22
Natürlich Profitiert der mittel/Hochton davon,daß kaNnn man gut mit angelegten Profilen mit einem Tastdruck raushören zb.DLBC vs. ART .
Das kannst du ja nicht wissen hast ja beides nicht.
Vielleicht hast du ja mal irgendwann ART, und kannst selber Testen wie es funktioniert vorausgesetzt es findet sich ein Hersteller der es bringt.
Wenn kommen immer nur Gerüchte nichts offizielles!


[Beitrag von *FirstClass* am 15. Aug 2023, 18:43 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 15. Aug 2023, 18:29
Der Mittel Hochtonbereich profitiert davon das dein Bassbereich nicht mehr so viel Verdeckungseffekte erzeugt,
die Nachhallzeiten und Reflexionen in dem Bereich ändern sich dadurch aber 0,0,
der Mittel Hochtonbereich wird dadurch nicht besser, du hörst ihn dann nur richtiger wie er vorher auch schon da ist...

Man muss das glühende Eisen nicht anfassen um zu wissen das dies an den Fingerchen Aua macht...
Hayford
Inventar
#17 erstellt: 15. Aug 2023, 18:42


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 18:49 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 15. Aug 2023, 18:44
Thanks
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 15. Aug 2023, 18:51
Ja, danke Hayford,
dort ist gut beschrieben worum es geht:
Dabei konzentriert sich die Technologie primär darauf, die Bass-Nachhallzeit zu reduzieren
und genau das sieht man auch noch bildlich an den Diagrammen...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 15. Aug 2023, 18:53
Ja,hast Recht du nur von Diagrammen.
Chris3636
Inventar
#21 erstellt: 15. Aug 2023, 19:03
Leute um was geht es jetzt? Wenn man die Berichterstattung verfolgt hat, ist das Dirac ART ein weiteres Puzzle Teil ist, um seinen Sound zu optimieren. Es wird ganz klar gesagt, daß dadurch die passive Behandlung der oberen Frequenzen nicht überflüssig macht.
Wohl kann man sich in Zukunft dicke Absorber 30 bis 60 cm ersparen.
Das heißt für mich, man kann gut eine einheitliche abklingzeit über alle Frequenzen 15-20000 Herz erreichen.
Ist doch wunderbar. Oder etwa nicht?


[Beitrag von Chris3636 am 15. Aug 2023, 19:04 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#22 erstellt: 15. Aug 2023, 19:11

Chris3636 (Beitrag #21) schrieb:

Wohl kann man sich in Zukunft dicke Absorber 30 bis 60 cm ersparen.

Das versuchen sie unds gerade "schmackhaft" zu machen, die Wirklichkeit sieht anders aus.

Chris3636 (Beitrag #21) schrieb:


Das heißt für mich, man kann gut eine einheitliche abklingzeit über alle Frequenzen 15-20000 Herz erreichen.
Ist doch wunderbar. Oder etwa nicht?

Einheitliche abklingzeit über alle Frequenzen ...

Nachhallzeiten


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 19:27 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#23 erstellt: 15. Aug 2023, 19:15
Gut das sind 145 Seiten. Ich guck es mir an.
Ich höre mir am Donnerstag einen Raum an mit so welchen Dingern. Bin gespannt was die bringen.
https://www.player.r.../psi-audio-avaa-c214
Vielleicht bekomm ich die für mein Raum ausgeliehen.
Hayford
Inventar
#24 erstellt: 15. Aug 2023, 19:28

Chris3636 (Beitrag #23) schrieb:
Gut das sind 145 Seiten. Ich guck es mir an.
Ich höre mir am Donnerstag einen Raum an mit so welchen Dingern. Bin gespannt was die bringen.
https://www.player.r.../psi-audio-avaa-c214
Vielleicht bekomm ich die für mein Raum ausgeliehen.

Wie ist denn der Kurs für die Teile?


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 19:31 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#25 erstellt: 15. Aug 2023, 19:31
Weiß ich noch nicht. Ich würde es eh erst ausprobieren. Was das überhaupt bringt und dann mal gucken, ob ich das umsetze oder nicht.


[Beitrag von Chris3636 am 15. Aug 2023, 19:32 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#26 erstellt: 15. Aug 2023, 19:40

*FirstClass* (Beitrag #20) schrieb:
Ja,hast Recht du nur von Diagrammen. :D


Och, ich habe ART auch schon in einem ansprechenden Setup gehört, da hat sogar Storm Audio Absorber und Diffusoren verbaut gehabt,
sowas aber auch...


Chris3636 (Beitrag #21) schrieb:

Ist doch wunderbar. Oder etwa nicht?

Ja genau, in Verbindung mit Akustikelementen ist das erreichbar. Finde ich auch super.

Bei First Class oder "Rossi46" ist das natürlich etwas anders, dort verrichtet ART wahre Wunder...

Der neuere AVAA C214 kostet hier gut 3200€...:
https://www.musix.com/de/de/PSI-Audio-AVAA-C214-black-244591.html


[Beitrag von Prim2357 am 15. Aug 2023, 19:46 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 15. Aug 2023, 19:44
Ja,genau auf der Messe zu mehr hat es bei dir nicht grerreicht!
Hayford
Inventar
#28 erstellt: 15. Aug 2023, 19:49
Klar braucht man Absorber / Diffusoren.

Es sollte versucht werden, dass die Nachhallzeit im Bereich von 0,25-0,4sek im Bereich ab 200Hz aufwärts liegen sollte, dieser Wert wird als angenehm in den meisten normalgroßen Wohnräumen empfunden.
-Wichtig ist, dass die Nachhallzeit durch die Absorptionsmaßnahmen ab 200Hz linearisiert wird, damit unterschiedlich lang nachhallende Frequenzen das Klangbild nicht weiter beeinflussen
Für Bass war das glaube ich 0,8s und dann gehts abwärts s.o.
Und dann spielt es noch eine Rolle ob "Stereo" oder" Surround", hab aber im mom keine Zeit das weiter auszuführen.
t60 aus


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 19:51 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 15. Aug 2023, 19:49
Och, ich muss nicht immer der Erste sein,
das verkraftet mein Selbstwertgefühl noch ganz locker.

Andere müssen sich dieses wohl teuer ankaufen...
Chris3636
Inventar
#30 erstellt: 15. Aug 2023, 19:54
Klar braucht man Absorber / Diffusoren.

Hab ich doch jetzt seit paar wochen
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 15. Aug 2023, 19:55
Nicht jeder kann es bezahlen!
Hayford
Inventar
#32 erstellt: 15. Aug 2023, 20:00
ca. 2.500€
Da kenn ich was Günstigeres
und DIY mit ENVIZOL TB OH 26für 19€ je Platte sieht dann so aus:
neueBassFallen
natürlich noch im Rohzustand


[Beitrag von Hayford am 16. Aug 2023, 13:42 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#33 erstellt: 15. Aug 2023, 20:04
Die werben bei den Dingern mit Analogtechnik. 100% steht da. Die neuen sind digital. Wie soll man das verstehen? Was soll besser sein?


[Beitrag von Chris3636 am 15. Aug 2023, 20:06 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 15. Aug 2023, 20:05
Die Bassfallen verwendet auch Andy de Cres aus dem Heimkinoverein in seinem Movie Core,damit es auf allen sitzen gleich klingt.
Ich meine er hat vier Stück davon stehen.


[Beitrag von *FirstClass* am 15. Aug 2023, 20:07 bearbeitet]
Hayford
Inventar
#35 erstellt: 15. Aug 2023, 20:10

*FirstClass* (Beitrag #34) schrieb:
...damit es auf allen sitzen gleich klingt.
.
Physikalisch nicht machbar.


Denke mal jetzt haben wir luki92 Tread genug vergewalltigt


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 20:13 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#36 erstellt: 15. Aug 2023, 20:13

Hayford (Beitrag #32) schrieb:
CHF 2.415,00
Da kenn ich was Günstigeres
und DIY mit ENVIZOL TB OH 26für 19€ je Platte sieht dann so aus:
neueBassFallen
natürlich noch im Rohzustand ;)


Wie hast du das optisch gelöst im fertigzustand? Sowas kann ich hier nicht reinstellen.
Hayford
Inventar
#37 erstellt: 15. Aug 2023, 20:23
Das war nur zum messen.
da kommt so ein Stoff drauf.

passend zu diesen aus dem "gleichen Stoff".



[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 20:30 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#38 erstellt: 15. Aug 2023, 20:23

*FirstClass* (Beitrag #31) schrieb:
Nicht jeder kann es bezahlen! ;)


Genau, da hast du recht.
Und wieder Andere können es bezahlen, müssen oder wollen es aber nicht...
15.000€ würde ich (und Andere) halt ganz anders investieren
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 15. Aug 2023, 20:35
Hier geht es um die aktiven Bassfallen...
https://www.heimkino...von-schall/?pageNo=4
Hayford
Inventar
#40 erstellt: 15. Aug 2023, 20:38

*FirstClass* (Beitrag #39) schrieb:
Hier geht es um die aktiven Bassfallen...
https://www.heimkino...von-schall/?pageNo=4

Shit egal worum es geht, deiner Meinung nach wäre ein "Sweet-Spot" an jedem Sitz und das ist nicht machbar.
Chris3636
Inventar
#41 erstellt: 15. Aug 2023, 20:38

Chris3636 (Beitrag #36) schrieb:

Hayford (Beitrag #32) schrieb:
CHF 2.415,00
Da kenn ich was Günstigeres
und DIY mit ENVIZOL TB OH 26für 19€ je Platte sieht dann so aus:
neueBassFallen
natürlich noch im Rohzustand ;)


Wie hast du das optisch gelöst im fertigzustand? Sowas kann ich hier nicht reinstellen.



Kannst du so bassfallen in allen 4ecken stellen?

Wäre es kontraproduktiv, wenn du da mit Rigibs oder mit Holz die verstecken könntest? Und dann schön drüber tapezierst?
Nur mal angenommen?
Hayford
Inventar
#42 erstellt: 15. Aug 2023, 20:42
>>>Kannst du so bassfallen in allen 4ecken stellen? <<<
Ich könnte, aber hinten reichen 30er

Mit Rigibs geht, wenn er gelocht wäre, die Platten sind aber sehr teuer finde ich.
Siehe #5 im Link von Prim2357

Kantenabsorber


[Beitrag von Hayford am 15. Aug 2023, 20:51 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 15. Aug 2023, 20:44
luki92
Stammgast
#44 erstellt: 15. Aug 2023, 23:05

Hayford (Beitrag #35) schrieb:

*FirstClass* (Beitrag #34) schrieb:
...damit es auf allen sitzen gleich klingt.
.
Physikalisch nicht machbar.


Denke mal jetzt haben wir luki92 Tread genug vergewalltigt :prost

Ich find die teilweise zankerei ganz lustig
Hab nur ein wenig die Übersicht verloren...

Jedenfalls, ja dirac Art wäre sicher geil und würde die Absorber in dünnere ausführung möglich machen. Aber das ist noch zu neu, derzeit Storm audio vorbehalten und ich hab keine 15k für eine Vorstufe übrig wie wohl die meisten wann das Einzug bei leistbaren gerät erhält, weiß wohl keiner, noch wenig bei welcher Marke und ab welcher preisklasse. Derzeit ist ja selbst dlbc nur den Boliden vorbehalten, von den Herstellern keine Info zu bekommen.

Diese aktive Bass Falle ist sicher ganz nett nur was kann die wirklich? Da muss man garantiert einen Tod sterben und sich für irgendwas entscheiden wo es dann wirklich wirkt, und wo es wenig bis gar nichts bringt. Lokal auf einem Platz kann das einfach nicht so gut wirken oder irre ich mich da? Jedenfalls gratis ist das Teil halt auch nicht...


Ne, 14cm Rockwool oder Basotect ist im Bassbereich quasi nichts. Die 14cm Platten habe ich dann natürlich mehrfach verwendet, 4 -fach.

Ah OK ja sag das doch gleich das ist schon was anderes, was meint die Summe zu 28cm absorber dicke?


Planst du den die Absorber mit Luftwiderstand zu verbauen? Das kann man aus deiner technischen Zeichnung in der draufsich von tv nicht erkennen. Da sind die direkt an der wand
gute Frage, gezeichnet war es direkt an der Wand ja. Aber 10cm oder wenigstens 5cm würden schon nochmals mehr bringen ja.
Mit der Anschaffung der Dali hast du recht, aber wie gesagt das Thema stelle ich erst mal hinten an.

Und der Einsatz ist übrigens 90% heimkino und 10% stereo, das aber eher als Hintergrund bzw gäste Beschallung. Für Musik Genuss hab ich meine Focal clear Kopfhörer wenn stereo mit dem neuen Setup super klingt ist nicht auszuschließen dass es mehr werden könnte, aber vorrangig soll es um Kino optimierung gehen.
Prim2357
Inventar
#45 erstellt: 15. Aug 2023, 23:28

luki92 (Beitrag #44) schrieb:

Diese aktive Bass Falle ist sicher ganz nett nur was kann die wirklich? Da muss man garantiert einen Tod sterben und sich für irgendwas entscheiden wo es dann wirklich wirkt, und wo es wenig bis gar nichts bringt. Lokal auf einem Platz kann das einfach nicht so gut wirken oder irre ich mich da? Jedenfalls gratis ist das Teil halt auch nicht...


Ja, die kann was. Hab die C20. Eigentlich braucht man mehrere davon, um eine sehr große Wirkung zu erzielen, wenn der Raum mal etwas größer wird.
Die richtige Platzierung ist zumeist in einer Raumecke, hier funktionieren diese am Effektivsten...
Hayford
Inventar
#46 erstellt: 16. Aug 2023, 13:48

Prim2357 (Beitrag #45) schrieb:


... Hab die C20. Eigentlich braucht man mehrere davon, um eine sehr große Wirkung zu erzielen, wenn der Raum mal etwas größer wird.
Die richtige Platzierung ist zumeist in einer Raumecke, hier funktionieren diese am Effektivsten...

Hast 1 oder mehrere von den " AVAA (Active Velocity Acoustic Absorber) " - "PSI Audio AVAA C20" ? ...Und würde eine reichen:?
Die Funktion ist ja ca. wie ein Merovinger Subwoofer (Servo-Membranregelung mit Sensor). ( Ob Peter Werner auch soetwas bauen kann?)

Thomann schrieb:

Ausgefuchste Wirkungsweise

Die genaue Bezeichnung des PSI Audio AVAA C20 lautet „Active Velocity Absorber“. Vereinfacht gesagt wandelt er den an der Begrenzungsfläche entstehenden Maximalschalldruck mithilfe eines akustischen Widerstands (feine Metalllochplatte) in Schallgeschwindigkeit um.
Ein integriertes Mikrofon an der Begrenzungsfläche überträgt die erfassten Messdaten an die aktive Elektronik. Über einen Lautsprecher hinter dem akustischen Widerstand wird die Schallgeschwindigkeit kompensiert, indem er mit entgegengesetzter Phase in eine stark gedämpfte Akustikkammer abstrahlt.
Dabei entspricht der AVAA C20 mit einer Oberfläche von gerade einmal 0,2m2 einer äquivalenten Absorptionsfläche von 0,6 bis 4m2 – abhängig von der Frequenz und Position im Raum.



Beschreibung schrieb:

Der aktive Bassabsorber AVAA (Active Velocity Acoustic Absorber) ist die Lösung für Probleme mit Raummoden im Frequenzbereich von 15 - 150 Hz. Durch seine kompakte Bauweise, er misst gerade einmal 300 x 424 x 509 mm (T x B x H) und sein transportfreundliches Gewicht von 13 kg lässt sich dieser Absorber optimal in den Hörraum integrieren. Einfach anschließen und Hören, eine aufwendige Einmessung ist nicht notwendig. Der Absorber arbeitet vollkommen autark und passt sich Veränderungen im Raumambiente automatisch an. Gerne übersenden wir Ihnen den ausführlichen Test in Hifi Statement von 07/2018.

Der Preis scheint anscheinend doch ok zu sein...ein Vernünftiger Woofer kostet schließlich auch ca 2,5k€.

Und Hier ein Test


[Beitrag von Hayford am 16. Aug 2023, 14:33 bearbeitet]
Chris3636
Inventar
#47 erstellt: 16. Aug 2023, 17:37
Wie gesagt, daß muss jeder selber wissen, ob jemand soviel Steinwolle verbauen will um was zu erreichen.
Kommt ja auch auf den Raum an und was dieser für ein Nutzen hat.
Ein richtiges heimkino, würde ich auch viel Steinwolle verbauen. Bei einem Wohnraum, wenn man es gut lösen kann meinetwegen. ( optisch)
Wenn es nicht geht, kann man wirklich diese 2aktive bassfallen C20 oder C214 ausprobieren. Und dann muss man immer noch selber entscheiden, ob einem das wert ist.
Vorteil wenn es funktioniert, man spart jede Menge Platz und es bleibt weiterhin wohnlich.

10cm Absorber oder diffusoren kann man sehr gut intrigieren, die auch optisch was her machen.

Welche kaufen sich auch ein billyregal und stopfen da die Steinwolle rein und spannen darum Stoff umher. Alles gesehen in den letzten Wochen.


[Beitrag von Chris3636 am 16. Aug 2023, 17:38 bearbeitet]
luki92
Stammgast
#48 erstellt: 17. Aug 2023, 11:43
Ja wenn steinwolle dann klar schön verpackt, das mit den Ikea Regalen ist gar keine dumme Idee...
Diese basotect oder auch Caruso Platten könnte man vermutlich halt direkt mit Stoff bespannen, vom Handling hat das schon Vorteile, auf alle Fälle aber fürs testen wohin man was braucht.

War gestern im Baumarkt, wegen was anderem, da hab ich diese Elemente gefunden, meint einer das taugt was? link
Sieht optisch enorm gut aus, damit könnte ich die Rückwand voll machen aber wäre halt wohl eher rein hochton bzw Diffusor mäßig, ob es wirklich was bringt, keine ahnung
Ich weiß auch nicht ob ich an der Rückwand was breitbandiges brauche, viel platz ist wegen der couch an der Wand ohnehin nicht. Die Königs Lösung wäre natürlich ein dba an der Front, und die Rückwand komplett zu als 60cm baffle wall, aber das geht halt im Wohnzimmer nicht
Chris3636
Inventar
#49 erstellt: 17. Aug 2023, 12:15
Ne das bringt nix nur ein optische Sache. Wurde oft in den letzten grobi Videos eingesetzt. Aber Akustik soll es nichts gebracht haben.
BassTrap
Inventar
#50 erstellt: 17. Aug 2023, 12:16

luki92 (Beitrag #48) schrieb:
Ich weiß auch nicht ob ich an der Rückwand was breitbandiges brauche, viel platz ist wegen der couch an der Wand ohnehin nicht.

Gerade wenn sich die Rückwand derart nah am Ohr befindet, sollten dort Absorber angebracht werden.


Die Königs Lösung wäre natürlich ein dba an der Front, und die Rückwand komplett zu als 60cm baffle wall, aber das geht halt im Wohnzimmer nicht

Das wäre ein SBA.
Hayford
Inventar
#51 erstellt: 17. Aug 2023, 12:20
Das ganze Vorhaben kannst Du vergessen.
Ein Eckabsorber rechts....und hi und da ein Basotect-Absorber und Deckensegelchen...
Alles an stellen die dafür nicht Akustich-berechnet wurden...
cad-modell_1217115

Das gibt doch nix. spar dir Zeit / Müh und Geld.
Aber mach wie Du meinst.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bass Absorber für Wohnzimmer
mastaa am 03.10.2018  –  Letzte Antwort am 28.10.2018  –  31 Beiträge
hilfe erbeten
cubase96 am 04.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  13 Beiträge
Projekt Wohnzimmer - Kino Tippsammlung
Mungo² am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 14.09.2013  –  4 Beiträge
Wohnzimmer / Kino optimieren
Vitalik-FR am 17.04.2019  –  Letzte Antwort am 06.05.2019  –  5 Beiträge
Raumakustik Wohnzimmer Kino (Bild)
Tollan am 29.04.2021  –  Letzte Antwort am 19.05.2021  –  9 Beiträge
Hilfe erbeten!
yoon am 06.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.02.2011  –  2 Beiträge
Tipps zur Raumakustik erbeten
Happajoe am 03.01.2016  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  5 Beiträge
welche absorber?
olafcm am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  57 Beiträge
Aufstellung + Absorber Meinungen und Rat erwünscht
Mörlin am 30.05.2013  –  Letzte Antwort am 01.06.2013  –  29 Beiträge
Absorber Homestudio
matiss77 am 02.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.674

Hersteller in diesem Thread Widget schließen