Hallreduktion für Homeoffice

+A -A
Autor
Beitrag
florian0815
Neuling
#1 erstellt: 24. Sep 2022, 17:32
Hallo liebes Forum,

ich habe ein 8m2 Büro und da ich sehr viel telefoniere (und gelegentlich Videos aufnehme), möchte ich gerne den typischen Hall loswerden. Pflanzen etc. habe ich bereits aufgestellt, diese haben jedoch keine Besserung gebracht. Daher war mein Gedanke, dass ich vor und hinter dem Schreibtisch die Wand jeweils mit Schallabsorbierenden (?) Schaumstoffplatten auskleiden könnte, z.B. diese hier: https://www.schaumst...dEAYYBSABEgKIzfD_BwE

Dazu drei Fragen:

(1) ist das generell empfehlenswert für meinen Zweck?
(2) Gibt es bei diesen Elementen große Qualitätsunterschiede (mein Budget ist nicht so hoch)?
(3) Wäre es ausreichend, die Elemente auf eine dünne Holzplatte zu montieren und vor die Wand zu stellen (statt sie fix an der Wand zu montieren??)

Eine Skizze des Büros anbei; Ich würde die Elemente vor und hinter dem Schreibtisch an der Wand anbringen.

Habt ihr Tipps bzw. Antworten für diese drei Fragen?

Freue mich sehr über Tipps - danke

Bildschirmfoto 2022-09-24 um 17.31.32
sealpin
Inventar
#2 erstellt: 24. Sep 2022, 17:37
ich habe auch ein sehr kleines Büro @ home für Homeoffice (ca. 3x3m). Bei mir habe ich ein rundes 100cm Durchmesser messendes Stück Basotect (5cm dick) in der Mitte unter die Decke (Abstand von der Decke 10cm) angebracht.
Das hier: klickmich

Das hat den Nachhall bei mir deutlich verbessert.
florian0815
Neuling
#3 erstellt: 24. Sep 2022, 17:49
Danke für die schnelle Antwort – wir hoch ist deine Decke? Bei mir ist der Raum noch deutlich kleiner (2m breite) – ich weiß daher nicht, ob das ausreichen würde.

Ist anzunehmen, dass eine weitere Isolierung (z.B an den Wänden vor und hinter mir) weitere Verbesserung bringen würde, oder wäre das eher verbranntes Geld?
sealpin
Inventar
#4 erstellt: 24. Sep 2022, 20:14
Jede Dämmung, ob mit Akustikplatten/Basotect oder auch banal mit Vorhängen etc. wird in bestimmten Frequenzbereichen den Nachhall reduzieren.
Meine Decke ist normalhoch, um die 2,45m

Wenn Du im Raum am PC mit (Video)Meetings arbeitest, dann wäre es sicherlich der Sprachverständlichkeit dienlich, wenn Du die Flächen hinter dem Monitor, und ggf. die Ecken Links und Rechts auch etwas dämmst.

Einfach ausprobieren, wie viel für Dich ok ist. Das kann man auch gut erstmal mit Kissten oder zusammengerollten Decken ausprobieren, bevor man was kauft.
florian0815
Neuling
#5 erstellt: 25. Sep 2022, 08:34
Super, danke dir schon einmal. Mit Pflanzen und Vorhängen habe ich es ja bereits probiert. Ich taste mich mal langsam vor. So wie ich dich verständen habe, würde ich dann die Wand vor mir (also hinter dem Monitor) und die Decke mit so einem Teil bzw. Platten ausstatten.

Zwei letzte Fragen dazu:

(1) Ist das »teure« Basotect sein Geld wert, oder ist günstiges Material ausreichend?

(2) Wie ist das mit der Montagefrage oben – gibt es da etwas zu beachten oder kann ich einfach auf eine Holzplatte montieren?
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 25. Sep 2022, 08:56
Zu den Kosten: schau Dir mal die technischen Daten von Basotect an im Vergleich zu anderen Schaumstoffen.
Ich finde es nicht zu teuer.

Wenn Du z.B. das runde Teil an die Decke packst, dann nicht direkt aufkleben oder auf eine Holzplatte packen.
Sinnvoll bei Deckensegel ist ein Abstand zwischen Decke und Deckensegel. Der Schall sollte durch das Deckensegel gehen können.
Beim ersten Durchgang wird schon gedämpft und bei der Reflexion von der Decke dann beim „Rückweg“ nochmal.
5-15cm Abstand sind schon ok. Kommt aber auch auf die Frequenz an, welche man besonders dämpfen möchte.

Befestigung:
zur Versteifung der Basotect Scheibe habe ich einen quadratischen Rahmen aus Holzstäben (15x15mm) geklebt.
Ich habe an die Decke drei kleine Eisenscheiben geklebt und an das Basotect dann drei runde Holzstäbe.
Am Ende der Holzstäbe dann jeweils ein Neodymmagnet. Dann die Platte mit den Magneten an die Decke. Natürlich müssen die Magnete genau auf die Eisenscheiben passen, daher habe ich einfach dünnes Eisenblech in 5x5cm Stücken verwendet. Dann trifft man besser mit dem Magneten.
Das hällt wunderbar.
Bei mir liegt sogar noch ein Hue Lichtband auf dem Teil und gibt so indirektes Licht ab.
florian0815
Neuling
#7 erstellt: 25. Sep 2022, 20:05
Danke für den Input, speziell das mit der Beleichtung finde ich ziemlich cool (y). Ich mache mich mal schlau, was so Sinn macht, und dann bastel ich mal was
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Winziges Heimbüro (Raumskizze) - Wie unangenehmen Hall loswerden?
Boolean1010 am 03.04.2018  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  4 Beiträge
Welcher Shop für Schaumstoffplatten?
Ingo-3 am 20.06.2012  –  Letzte Antwort am 20.06.2012  –  9 Beiträge
Hall im Büro entfernen.
Bambusbjörn am 10.08.2020  –  Letzte Antwort am 11.08.2020  –  6 Beiträge
Hall in Nebenräume verringern
JoTa2k am 27.11.2020  –  Letzte Antwort am 12.12.2020  –  3 Beiträge
Kleiner Raum, viel Hall
Change am 21.05.2021  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  4 Beiträge
Kleiner Homeoffice- / Webinarraum
SebastianWeb am 13.11.2020  –  Letzte Antwort am 13.11.2020  –  2 Beiträge
Steinwolle hinter dem Sofa für präziseren Bass?
ALUFOLIE am 27.05.2019  –  Letzte Antwort am 31.05.2019  –  39 Beiträge
Standlautsprecher auf Schreibtisch?
blackie62 am 07.05.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2010  –  7 Beiträge
Hall im Hobbraum reduzieren
Gokhan am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 31.03.2022  –  24 Beiträge
Aufnahme Hall/Echo verhindern
Holgibolgi am 21.07.2017  –  Letzte Antwort am 21.07.2017  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.772